Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Softcover. 100 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. X-1741 9783150204368 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Ditzingen ; Stuttgart : Reclam - Stuttgart : Reclam, 2017
ISBN 10: 3150204364 ISBN 13: 9783150204368
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Broschur. Zustand: Gut. 100 Seiten : Illustrationen ; 17 cm Zustand: im hinteren Deckel eine Abrissstelle von einem Etikett, Rückseite mit Kleberresten von einem Etikett --- Inhalt: Niemand, der miterlebt hat, wie Jimi Hendrix kometengleich am Pop-Himmel erschien, wird seine erste Begegnung mit dem Ausnahmemusiker je vergessen: Jimi Hendrix war Musik, seine E-Gitarre und er verschmolzen miteinander, Musik floss durch seinen Körper wie elektrischer Strom. Hannes Fricke schildert Hendrix` kurze Karriere in allen Facetten, kommentiert die berühmten Auftritte in Monterey und Woodstock, analysiert eingehend Hendrix` Spieltechnik. Jimi Hendrix wurde am 18. September 1970 in einem Londoner Hotel tot aufgefunden, restlos geklärt sind die Umstände seines Todes bis heute nicht. HZ3-3 ISBN: 9783150204368 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
8°. Softcover. Zustand: Sehr gut. 557 S. Unterer Rücken leicht gestaucht. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. »Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?« - »Niemand!« Um diesen Niemand geht es in dem Buch von Hannes Fricke. Der seltsame Herr Niemand streunt spätestens seit Homers »Odyssee« durch die Literaturgeschichte, sei es als Heiliger Niemand im 13. Jahrhundert (»Niemand ist mächtiger als Gott«), sei es als Sündenbock für das Hausgesinde im frühen 16. Jahrhundert (»Niemand hat das Geschirr zerbrochen«). Später wird das Spiel um die Verwechslung anders verwendet: In Annette von Droste-Hülshoffs »Judenbuche« taucht der zwielichtige Johannes Niemand auf, Max Frischs »Stiller« schreibt verzweifelt: »Vielleicht bin ich niemand«. Auch Lyriker wie Ezra Pound, Gottfried Benn, Hans-Magnus Enzensberger und Paul Celan widmen sich dem Niemand. ISBN: 9783892442813 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 810.
Verlag: Göttingen, Wallstein, 1998., 1998
Anbieter: Antiquariat FOLIO Karpinski u. Gaukesbrink GbR, Münster, Deutschland
557 S. Originalbroschur (Softcover). Eine saubere Bibliotheksdublette, geringfügig schief, guter Zustand. Sprache: de.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 1. 288 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 421 Taschenbuch, Maße: 14.4 cm x 2.5 cm x 22.7 cm.
Verlag: Göttingen : Wallstein-Verlag, 1998
ISBN 10: 3892442819 ISBN 13: 9783892442813
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
Illustriert, 557 Seiten, Gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 794 8°, weiße illustrierte OBrosch mit Rückentitel.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neu Neuware, auf Lager, , Sofortversand - Warum erzählt Literatur von traumatischen Erfahrungen Und warum lesen Menschen solche Texte Hannes Fricke entwickelt in 24 Modellanalysen Antworten auf diese Fragen. Ein Trauma kann einen Menschen von Grund auf verändern. Derartig tiefgreifende Verletzungen des Selbst- und Weltverständnisses sind von Beginn an Thema der Literatur gewesen. Ausgehend von Erkenntnissen der Trauma-Forschung (z.B. über die Speicherung von Informationen im Gedächtnis) wird in 24 Modellanalysen die Struktur untersucht, in der Erinnerungen gefaßt werden - in Texten etwa über Achill, Margarete und Faust, Kapitän Ahab, Frodo Beutlin, Rambo, den Roten Drachen oder Batman. Fricke nimmt die sieben klassischen Formen der traumatischen Erfahrungen zum Ausgangspunkt seiner Studie und zeigt an ausgewählten Werken der Weltliteratur exemplarisch, wie die Autoren diese Erfahrungen ihrer Figuren darstellen: Der überwältigende Moment (u.a. Frank Miller: ''Batman'', Herman Melville: ''Moby Dick'') Vernachlässigung (u.a. Agota Kristof: ''Das große Heft'', Peter Hoeg: ''Der Plan von der Abschaffung des Dunkels'') Krieg (u.a. Homer: ''Ilias'', J.R.R.Tolkien: ''Der Herr der Ringe'') Folter und organisierte Gewalt (u.a. Hans Jacob Christof von Grimmelshausen: ''Der abenteuerliche Simplicissimus'', George Orwell: ''1984'') Flucht und Vertreibung (Henning Mankell: ''Zeit im Dunkeln'', Günter Grass: ''Im Krebsgang'') Sexualisierte Gewalt (u.a. Ovid: ''Metamorphosen'', Inka Parei: ''Die Schattenboxerin'') Täter und Traumatisierung (u.a. Bernhard Schlink: ''Der Vorleser'', Thomas Harris: ''Der Rote Drache'').
Verlag: Göttingen, Wallstein Verlag,, 1998
ISBN 10: 3892442819 ISBN 13: 9783892442813
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Kitzinger, München, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
8°. OKart. 557 S. mit einigen Abb. Einband ger. berieben, obere rechte Ecke ger. gestaucht, wenige Seiten mit kleiner Knickspur an der oberen Ecke. Laienhaft hinterlegter Ausschnitt am Titelblatt (ca. 13x11 cm). - Verlagstext: " "Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?" - "Niemand!" Um diesen Niemand geht es in dem Buch von Hannes Fricke. Der seltsame Herr Niemand streunt spätestens seit Homers "Odyssee" durch die Literaturgeschichte, sei es als Heiliger Niemand im 13. Jahrhundert ("Niemand ist mächtiger als Gott"), sei es als Sündenbock für das Hausgesinde im frühen 16. Jahrhundert ("Niemand hat das Geschirr zerbrochen"). Später wird das Spiel um die Verwechslung anders verwendet: In Annette von Droste-Hülshoffs "Judenbuche" taucht der zwielichtige Johannes Niemand auf, Max Frischs "Stiller" schreibt verzweifelt: "Vielleicht bin ich niemand". Auch Lyriker wie Ezra Pound, Gottfried Benn, Hans-Magnus Enzensberger und Paul Celan widmen sich dem Niemand." - Vergriffen und selten. ISBN: 9783892442813 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 802.
Anbieter: Antiquariat Maiwald, Langen, HES, Deutschland
Broschiert. Zustand: Befriedigend. 557 Seiten, Ecken an den Deckel gelöst (siehe 3. Foto), Einband mit leichten Lagerspuren, Exlibris auf dem Vorsatz, in gutem Zustand, LI-9626 9783892442813 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Warum erzählt Literatur von traumatischen Erfahrungen Und warum lesen Menschen solche Texte Hannes Fricke entwickelt in 24 Modellanalysen Antworten auf diese Fragen.Ein Trauma kann einen Menschen von Grund auf verändern. Derartig tiefgreifende Verletzungen des Selbst- und Weltverständnisses sind von Beginn an Thema der Literatur gewesen. Ausgehend von Erkenntnissen der Trauma-Forschung (z.B. über die Speicherung von Informationen im Gedächtnis) wird in 24 Modellanalysen die Struktur untersucht, in der Erinnerungen gefaßt werden - in Texten etwa über Achill, Margarete und Faust, Kapitän Ahab, Frodo Beutlin, Rambo, den Roten Drachen oder Batman.Fricke nimmt die sieben klassischen Formen der traumatischen Erfahrungen zum Ausgangspunkt seiner Studie und zeigt an ausgewählten Werken der Weltliteratur exemplarisch, wie die Autoren diese Erfahrungen ihrer Figuren darstellen:Der überwältigende Moment (u.a. Frank Miller: »Batman«, Herman Melville: »Moby Dick«)Vernachlässigung (u.a. Agota Kristof: »Das große Heft«, Peter Høeg: »Der Plan von der Abschaffung des Dunkels«)Krieg (u.a. Homer: »Ilias«, J.R.R.Tolkien: »Der Herr der Ringe«)Folter und organisierte Gewalt (u.a. Hans Jacob Christof von Grimmelshausen: »Der abenteuerliche Simplicissimus«, George Orwell: »1984«)Flucht und Vertreibung (Henning Mankell: »Zeit im Dunkeln«, Günter Grass: »Im Krebsgang«)Sexualisierte Gewalt (u.a. Ovid: »Metamorphosen«, Inka Parei: »Die Schattenboxerin«)Täter und Traumatisierung (u.a. Bernhard Schlink: »Der Vorleser«, Thomas Harris: »Der Rote Drache«). 282 pp. Deutsch.
Zustand: New. Warum erzaehlt Literatur von traumatischen Erfahrungen? Und warum lesen Menschen solche Texte? Hannes Fricke entwickelt in 24 Modellanalysen Antworten auf diese Fragen.Ein Trauma kann einen Menschen von Grund auf veraendern. Derartig tiefgreifende Verletzunge.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Das hört nicht auf | Trauma, Literatur und Empathie | Hannes Fricke-Sonnenschein | Taschenbuch | 288 S. | Deutsch | 2004 | Wallstein Verlag | EAN 9783892448105 | Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, 37073 Göttingen, info[at]wallstein-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.