Verlag: Jürgen Häusser, Darmstadt, 1990
ISBN 10: 3927902438 ISBN 13: 9783927902435
Sprache: Englisch
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Schutzumschlag gering defekt "Haus-Rucker-Co war eine österreichische Architekten- und Künstlergruppe, die vor allem in den 1970er und 1980er Jahren im Grenzbereich zwischen Kunst und Architektur Plastiken, Installationen im öffentlichen Raum und Beiträge für eine besondere Wahrnehmung von Architektur und Stadtgestaltung mit dem Anspruch der ?Bewusstseinserweiterung? geschaffen hat. Die Bezeichnung der ? nach eigener Definition: ?Architekten-Künstlergemeinschaft? ? deutet auf den Hausruck, einen österreichischen Bergzug hin, gleichzeitig ist im Namen das ?Wegrücken? von alten Häusern, um Platz für Neues zu schaffen, angedeutet. Die Aktivitäten von Haus-Rucker-Co in den späten sechziger und frühen siebziger Jahren, vornehmlich utopische Architekturkonzeptionen, waren, von Pop-art und Fluxus inspiriert, unter dem Titel: ?Mind-Expanding-Program? ganz der Bewusstseinserweiterung gewidmet. Mit Aktionen und Installationen im öffentlichen Raum sollte die sinnliche Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit der Menschen aktiviert werden. Die Gruppe beschäftigte sich auch mit Dekonstruktivismus und der ?Zweiten Natur? ? als Verschmelzung von Natürlichem und Künstlichem. Die späteren Schwerpunkte der Gruppe lagen eher in der Richtung der Sozialen Plastik, mit dem Ziel, auf Umweltzerstörung und Entfremdung von der Natur (Mit Plastikhäuten wurde die Trennung des Menschen von seiner Umwelt symbolisch dargestellt) hinzuweisen. 1967 wurde Haus-Rucker-Co von den Architekten Laurids Ortner, Günter Zamp Kelp und dem Maler Klaus Pinter in Wien gegründet. Im Jahr 1970 eröffnete die Gruppe Studios in Düsseldorf und New York. 1971 trat Manfred Ortner der Gruppe bei. Im Jahr 1972 wurden aus Haus-Rucker-Co zwei eigenständige Studios: Haus-Rucker-Co in Düsseldorf, mit den Gruppenmitgliedern Laurids Ortner, Günther Zamp Kelp und Manfred Ortner.Haus-Rucker-Inc. in New York mit Klaus Pinter, Caroll Michels und anderen Künstlern. Im Jahr 1977 erfolgte die Auflösung des New Yorker Büros Haus-Rucker-Inc. Klaus Pinter und Caroll Michels begannen mit einer selbständigen künstlerischen Tätigkeit. 1987 eröffnete Laurids Ortner mit Manfred Ortner (?Ortner & Ortner Baukunst?) und Günter Zamp Kelp eigenständige Architekturbüros, um sich konkreten Bauaufgaben zu widmen. Im Jahr 1992 erfolgte die endgültige Auflösung von Haus-Rucker-Co." (Wikipedia) Seitenanzahl: 39 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 19,5 x 31,5 Leinen Deutsch.
Verlag: Klagenfurt: Ritter Verlag, 1992
ISBN 10: 3854151071 ISBN 13: 9783854151074
Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande
EUR 33,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Klagenfurt : Ritter Verlag, 1992. Hardcover. 310 pp. Illustrationen. German text. Mit Widmung von Dieter Bogner. Erschienen zur Ausstellung Haus-Rucker-Co. Objekte, Konzepte, Bauten, 1967-1992, veranstaltet von der Kunsthalle Wien, Karlsplatz ; Kunsthalle Wien 30.9.-2.12.1992, & AM Architekturmuseum Basel, Basel 12.2-4.4.1993]. - Haus-Rucker-Co war eine österreichische Architekten- und Künstlergruppe, die vor allem in den 1970er und 1980er Jahren im Grenzbereich zwischen Kunst und Architektur Plastiken, Installationen im öffentlichen Raum und Beiträge für eine besondere Wahrnehmung von Architektur und Stadtgestaltung mit dem Anspruch der 'Bewusstseinserweiterung' geschaffen hat. Condition : as new copy. ISBN 9783854151074. Keywords : ARCHITECTURE,
Verlag: Paris, Centre Georges Pompidou, 1985. In-4, broché, iconographie., 1985
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEdition originale sans grand papier. [6690].
Verlag: Linz, Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung, 1977
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 36 Seiten. Mit Abbildungen. Original-Kartoniert. - Kleines Exlibris in Innendeckel. - Dabei: Zamp Kelp. An Architectural guide to his projects. Weimar, Bauhaus Universität 2004. 32 Seiten. Original-Kartoniert. (Format 18x10cm). - Obere rechte Ecke mit kleinem Knick. - 36 pages. With illustrations. Original paperback. - Small bookplate on inside cover. - Includes: Zamp Kelp. An Architectural guide to his projects. Weimar, Bauhaus University 2004. 32 pages. Original paperback. (format 18x10cm). - Upper right corner with small crease.
Verlag: Aktionsraum LINkZ, Linz, 2016
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappband. Zustand: Gut. reich bebildert, leichte Gebrauchspuren. Buch.
Verlag: Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig u. Wiesbaden, 1984
ISBN 10: 3528086890 ISBN 13: 9783528086893
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versand-Antiquariat Dr. Gregor Gumpert, Berlin, Deutschland
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 4°. 337 Seiten mit zahlreichen S/W-Abb. (Photographien, graphische Darstellungen), grauer Papp-Bd. mit weißer Titelbeschriftung auf dem Vorderdeckel, im Orig.-Schutzumschlag. Ein Band der Reihe 'Schriften des Deutschen Architekturmuseums zur Architekturgeschichte und Architekturtheorie'. - Mit Essais von Stanislaus von Moos und Günter Zamp Kelp, im Anhang u. a. mit Verzeichnis der Einzelausstellungen und Aktionen der Architekten- und Künstlergruppe, ihrer Ausstellungsbeteiligungen, Projekte und Bauten sowie einer Bibliographie. - Der Schutzumschlag berieben, an Kanten und Ecken teils leicht bestoßen, mit zwei kleinen, sauber hinterklebten Einrissen. An der unteren Ecke der Schutzumschlagrückseite beginnt die Folienkaschierung sich zu lösen. Die Deckelkanten und -ecken des Einbands stellenweise etwas berieben. Kopf- und Unterschnitt lager-, der Vorderschnitt schwach gebrauchsspurig, das Papier im Innern geringfügig nachgedunkelt. Auf der Titelseite ein handschriftlicher Namens- und Datumseintrag sowie ein weiterer Vermerk mit blauem Stift (nicht radierfähig). Trotz der kleinen Mängel ein insgesamt sehr ordentliches, ansprechendes Exemplar.
Verlag: Kunstverein Braunschweig, 1974
Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 185,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Sehr gut. Künstler: Haus-Rucker-Co . Datum: 1974.59,5 x 84 cm. Erschien anl. der Ausstellung vom 13.9. -27.10.1974 im Kunstverein Braunschweig, in einer Auflage von 60 num. Exemplaren, dieses ist Expl. trägt die Nr. 40/ 60, in Bleistift num. und signiert (Ortner). tadelloses Exemplar/ mint copy. Künstler: Laurids Ortner, Günter Zamp Kelp und Klaus Pinter.
Verlag: London, Edition James Trotzki (fingiert) (1964)., 1964
Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 680,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEines von 50 Exemplaren. 50 x 40 cm. 4 und 6 Blatt. Originalhalbleinenmappe. 1. und einzige Ausgabe des frühen Dokuments künstlerischer Tätigkeit des späteren (1967) Mitbegründers der Künstlergruppe Haus-Rucker-Co, die neben Coop Himmelblau, missing link und Zünd-Up ein besonderes Dreigestirn avantgardistischer Bemühungen in Österreich gebildet hat. Jedes Blatt numeriert und signiert. Während die Brüder Ortner und Zamp Kelp als Architekten tätig wurden, ist Pinter, geb. 1940 in Schärding, Einzelkämpfer geblieben, seit er erstmals 1962 in der Galerie von Ernst Fuchs beim Theater an der Wien ausgestellt hat (als Schüler von Albert Paris Gütersloh). Die Bilder in der Mappe sind von Alfred Billy (1920-2015), seinem Lehrer in Linz, auf Zerkall Bütten gedruckt (der auch mit Alfred Kubin und Hans Staudacher zusammengearbeitet hat), der Text (über das Nilkrokodil aus Brehms Tierleben) bei Anton Tusch in Wien. Verlagsort und Herausgeber Trotzki sind wohl fingiert. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 51,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Haus-Rucker-Co war eine österreichische Architekten- und Künstlergruppe, die vor allem in den 1970er und 1980er Jahren im Grenzbereich zwischen Kunst und Architektur Plastiken, Installationen im öffentlichen Raum und Beiträge für eine besondere Wahrnehmung von Architektur und Stadtgestaltung mit dem Anspruch der "Bewusstseinserweiterung" geschaffen hat). Original-Plakat zur Ausstellung "Sonnenuntergang" von Haus-Rucker-Co im Kunstverein Braunschweig, 13.09.-27.10.1974. Blattgröße: 84,2 x 59,4 cm. Ecken mit Einstichlöchern und winzigen Einrissen aus früherer Montage. Blattrückseite wenig fingerfleckig. Guter bis guter Zustand.
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Original-Siebdruck auf Rives (80 x 60 cm) - Edition of 100 numbered. Von Zamp Kelp bezeichnet, datiert und mit Künstlerstempel. - Rückseitig am Rand mit Montageresten aus Papier, sonst gutes Exemplar.