EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. K2310-236 9002986529408 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130.
Verlag: Werbeplatte diverser deutscher Kaufh?user - Flexidisc (kunststoffbeschichteter Karton) ohne Nr. Ohne Jahr (1962)., 1962
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSingle 17 cm - einseitig bespielt. Farbig illustriertes OLochcover mit Nationalflaggen (r ckseitig Werbetext). Farbiges Label mit Portraits der S?nger. Cover r ckseitig gering gebr?unt und mit drei kleinen Randeinrissen, sonst sehr gut. Platte nahezu tadellos. Werbeplatte diverser deutscher Kaufh?user, hier Kaufhaus Union Stuttgart (Eindruck am Labelunterrand. Es gibt die Platte auch mit Eindruck Hertie, Ka De We, Alsterhaus sowie im selben Jahr als regul?re bei Polydor erschienene Single (mit der R ckseite "Tschau tschau - auf Wiedersehn"). Herold (1942-2021) wurde seit 1958 als "deutscher Elvis" aufgebaut und war hierzulande zun?chst mit Coverversionen von Presley erfolgreich. Er wirkte auch in einigen Musikfilmen mit. Mit Beginn der Beatwelle wurde es, obwohl er noch einige Singles aufnahm, stiller um ihn. 1977 holte ihn Udo Lindenberg aus der Versenkung und pr?sentierte den S?nger auf seiner LP "Panische N?chte". Danach feierte er im Zuge des Rock 'n' Roll-Revivals wiederum neue Erfolge. Die schwedische Schlagers?ngerin Lill Babs (1938-2018) war in ihrem Land und Anfang der 1960er-Jahre auch eine Zeit lang in Deutschland sehr erfolgreich, hier trat sie u.a. mit Max Greger und Hazy Osterwald auf. 1977 stand sie zusammen mit Sammy Davis jr. bei dessen Skandinavien-Tournee auf der B hne. (2. Exemplar wie oben. Ohne Cover - neues wei?es Papiercover). EUR 7,50). Sprache: de.
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCD. Zustand: Gut. K2350-56 9002986571780 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCD. Zustand: Sehr gut. K2397-164 9002986560739 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130.
Verlag: Bear Family Records (Bear Family Records), 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4 tracks. Disc mit leichten , oberflächlichen Gebrauchsspuren. LÄUFT! Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 14,1 x 12,6 x 1,4 cm, Audio CD.
Verlag: Bear Family Re (Bear Family Records), 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 4 tracks. Sehr gut erh. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 13,8 x 12,4 x 0,8 cm, Audio CD.
Verlag: Bear Family Re (Bear Family Records), 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4 tracks. Disc mit leichten , oberflächlichen Gebrauchsspuren. LÄUFT! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 14,0 x 12,2 x 0,6 cm, Audio CD.
Verlag: Teldec, 1980
Sprache: Englisch
Anbieter: KULTur-Antiquariat, Boizenburg, MV, Deutschland
EUR 17,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVinyl. Zustand: Sehr gut. 624499. 1 LP. Insgesamt in sehr guter Erhaltung. Cover leicht berieben und knickspurig. Vinyl VG+. Ohne Poster. Wird in speziellem LP-Versandkarton verschickt. Optische Bewertung. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1050.
Verlag: TELDEC # 6.13 270
Sprache: Deutsch
Anbieter: Norbert Kretschmann, Bad Aibling, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVinyl. Zustand: Wie neu. Teldec 6.13270 AC. Umschlag (in Cellophanhülle) minimalst berieben. Platte tadellos - neuwertig! Versand aus München 17-3600S Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAudio CD. Zustand: Sehr gut. 3 tracks. Sehr gut erh. ISBN: 9783897958647 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Jugend International, 1962
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVinyl (Zustand: VG) Cover: hinten seitlich mit kl. Fehlstelle). Sprache: Englisch, einseitig spielbar.
Verlag: Polydor, ca., ., 1960
Anbieter: Der ANTIQUAR in LAHR, Werner Engelmann, Lahr, BW, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchallplatte, single, 17 cm Durchmesser, ---ordentlich, ohne Cover.
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAudio-CD. Zustand: Gut. K2362-173 9002986562375 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80.
Verlag: O. O., Polydor, ca. 1960., 1960
Anbieter: Antiquariat am Moritzberg, Hildesheim, NDS, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGering bestoßen und angeschmutzt. DE.
Verlag: Bear Family Records, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: KULTur-Antiquariat, Boizenburg, MV, Deutschland
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLP. Zustand: Sehr gut. GER BFX 15034. 1 LP. LP VG+. Cover VG- (wenige altersübliche Gebrauchsspuren). Bei Mehrfachbestellungen ab der 3. LP keine zusätzlichen Versandkosten (außer bei amazon, dort jeweils + 1,- Euro statt 3,- Euro Versandkosten). Versand im speziellen LP-Versandkarton. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1005.
Verlag: Polydor, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: KULTur-Antiquariat, Boizenburg, MV, Deutschland
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLP. Zustand: Sehr gut. GER 2416 122. 1 LP. LP VG. Cover VG. Keine Jahresangabe - geschätzt von ca. 1980. Bei Mehrfachbestellungen ab der 3. LP keine zusätzlichen Versandkosten (außer bei amazon, dort jeweils + 1,- Euro statt 3,- Euro Versandkosten). Versand im speziellen LP-Versandkarton. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1005.
Verlag: (Polydor)
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Wölfel, Wörthsee, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlbum-Cover. Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Teldec, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Norbert Kretschmann, Bad Aibling, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVinyl. Zustand: Wie neu. Teldec 6.13039 AC. Umschlag (in Cellophanhülle) minimalst berieben. Platte tadellos - neuwertig! Versand aus München 17-3599 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Polydor 2416 226
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLP. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte(n) in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Stereo und/oder Mono. (Keine genaue Jahreszahl angegeben.) Platte top. A1 Moonlight 2:56 A2 Hula Rock (Roll Rock 'n Roll) 1:48 A3 Oh, So Sweet 2:17 A4 Sag Mir Bitte Die Wahrheit 2:15 A5 Dixieland Rock 1:55 A6 Little Linda 2:20 B1 Kleine Moonlight-Lady 2:24 B2 Ich Brauch Keinen Ring 2:05 B3 Blue Night 2:35 B4 Hey Baby(A Big Hunk O'Love) 2:02 B5 Sunshine Baby 1:55 B6 Da Doo Ron Ron 2:20 LP105 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT, mit persönlicher Widmung (Frühes Porträtfoto der 60 er Jahre, eigenhändig signiert für Euro 35,-).
Verlag: ALIVE AG / Köln Mär 2019, 2019
ISBN 13: 4260320877218
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAudio-CD. Zustand: Neu. Neuware - Ted Herold wurde 1942 in Berlin geboren. 1951 zog die Familie nach Bad Homburg. Ted begeisterte sich schon als Schüler für Musik. SeineIdole waren die amerikanischen Rock'n'Roller Bill Haley, Elvis Presley und Buddy Holly. Mit 'Ich brauch' keinen Ring' hatte Ted Herold 1958 seinen ersten eigenen Plattenerfolg. Von seiner Plattenfirma wurde er als deutsche Antwort auf Elvis Presley aufgebaut. Die Mehrzahl seiner Veröffentlichungen waren deutscheVersionen erfolgreicher amerikanischer Rock'n'Roll Hits. Seine größten Erfolge in den 50er Jahren waren 'Hula Rock' (1959, Platz 3) und 'Ichbin ein Mann' (1959, Platz 26), obwohl der Song vom Radio boykottiert wurde. Es folgten Tourneen mit Kollegen wie Tommy Kent und Bully Buhlan. Die Ballade Moonlight' entwickelte sich 1960 zum Tophit mit über 500.000 verkauften Singles und erreichte Platz 1 der deutschen Charts. BisMitte der sechziger Jahre veröffentlichte Ted Herold noch eine Reihe weiterer, erfolgreicher Singles, bis es gegen Ende der Sechziger etwasruhiger um ihn wurde. Nach einer Tournee mit Udo Lindenberg im Jahre 1977 fasste er wieder Fuß im Showgeschäft und startete ein erfolgreiches Comeback undist seitdem ständiger Gast bei Rock'n'Roll Revival Konzerten in ganz Deutschland.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ted Herold bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ted Herold (* 9. September 1942 in Berlin-Schöneberg; eigentlich Harald Walter Bernhard Schubring) ist ein deutscher Sänger. Der Sohn eines Stuckateurmeisters, der mit seiner Familie 1951 nach Bad Homburg vor der Höhe zog, begeisterte sich schon als Jugendlicher für Musik. Besonders US-amerikanische Rock-?n?-Roll-Titel von Bill Haley, Buddy Holly und vor allem Elvis Presley hatten es ihm angetan. Schubring überzeugte zunächst seine Mitschüler mit dem Nachspielen einschlägiger Hits, bis ihm eine Klassenkameradin 1958 einen Kontakt zur Plattenfirma Polydor vermittelte. Nach Probeaufnahmen folgte im selben Jahr die Aufnahme der ersten Single, die zwei deutschsprachige Cover-Versionen von Elvis-Presley-Hits enthält, im Polydor-Studio in Hamburg unter dem Musikproduzenten und Orchesterleiter Bert Kaempfert. Der Vertriebsleiter erfand passend zu den Rock-?n?-Roll-Titeln das Pseudonym Ted Herold. Die erste Schallplatte avancierte zu einem Achtungserfolg, Herold bekam einen lukrativen Vertrag mit Beteiligung am Verkauf und wechselte zum Polydor-Studio in Wien zu dem erfolgreichen Produzenten Gerhard Mendelson, der dort u. a. bereits die Karriere von Peter Kraus steuerte. Während Kraus fortan deutlich sanftere Titel erfolgreich interpretierte, wurde Herold als ?deutscher Elvis? aufgebaut. Bis 1960 sang Herold fast ausschließlich deutsche Cover-Versionen erfolgreicher Presley-Titel. Für Aufsehen sorgte in erster Linie der Titel Ich bin ein Mann des damals 17-Jährigen. Das Stück wurde in der prüden Nachkriegszeit von den deutschen Radiosendern nicht gespielt.[2] Herolds Karriere steuerte 1959 mit zahlreichen Single-Veröffentlichungen und ersten Tourneen, u. a. mit Tommy Kent, Bully Buhlan, Ralf Paulsen und Max Greger, einem ersten Höhepunkt entgegen. Im selben Jahr absolvierte er die Mittlere Reife. 1960 wurde das Repertoire von Herold, ebenso wie bei seinem Vorbild Elvis Presley, mit sanfteren Titeln erweitert. Die von Werner Scharfenberger und Fini Busch geschriebene Ballade Moonlight entwickelte sich mit über 500.000 verkauften Singles zum größten Erfolg des Sängers und kletterte auf den ersten Platz der deutschen Charts. Herold, der nach wie vor als rebellischer Rock-?n?-Roller galt, bekam zwar bis Mitte der 1960er Jahre von den ausschließlich öffentlichen-rechtlichen Fernsehsendern keine Engagements, trat zwischen 1959 und 1963 mit seinen Titeln aber in zahlreichen Musikfilmen auf.[3] 2015 eröffnete sein Song Bill Haley den Bear-Family-Sampler Und dann kam Bill Haley mit deutschen Bill-Haley-Cover-Versionen. Als Begleitorchester ist auf den frühen Veröffentlichungen von Ted Herold bis 1966 zumeist das Orchester von Johannes Fehring zu hören, seltener auch die Orchester von Werner Scharfenberger, Erwin Halletz, Boris Jojic, Gerry Friedrich und Bill Justis.[4] 1963 wurde die Karriere Herolds durch die Einberufung zur Bundeswehr nach Wetzlar unterbrochen, wo er zum Tastfunker ausgebildet wurde. Zwar brachte er während der Bundeswehrzeit drei Singles heraus, die angesichts der aufkommenden Beat-Welle aber nicht mehr zeitgemäß erschienen. Auch die nach seiner Entlassung als Unteroffizier 1964 eingespielten Titel erreichten nicht den Erfolg früherer Schallplatten. 1965 heiratete Herold, der in Wetzlar inzwischen eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker begonnen hatte, die Gastwirtstochter Karin Höhler und zog 1966 nach Wetzlar-Nauborn um. Im selben Jahr nahm Herold die letzte Single bei Polydor auf. Bis auf zwei im Jahre 1969 bei der Plattenfirma Metronome veröffentlichte Singles war es nun still um Herold, der ab 1970 als Werkstattleiter in seinem erlernten Beruf arbeitete. Im März 1977 legte er die Meisterprüfung ab. Zwei Jahre lang lebte Herold in Echtz.[5] Im selben Jahr erhielt Herold überraschend ein Angebot des deutschen Rocksängers Udo Lindenberg, um bei einem Titel für die LP Panische Nächte mitzuwirken und ihn auf einer Deutschlandtournee zu begleiten.[6] Er erhielt einen Plattenvertrag bei Teldec, veröffentlichte neue Titel, die er zusammen mit seinen alten Klassikern inmitten des damaligen Rock-?n?-Roll-Revivals auch bei zahlreichen Auftritten sang. Im Gegensatz zu älteren von Orchestern begleiteten Aufnahmen diente Herold als Begleitgruppe ab 1978 ein eigens zusammengestelltes Ensemble um die Gitarristen Helmut Franke und Peter Hesslein.[4] Ende der 1990er Jahre - seine alten Singles waren inzwischen komplett auf CD wieder veröffentlicht - konnte Ted Herold die alten Zeiten wieder aufleben lassen und war bei zahlreichen Fernsehsendungen und Galaveranstaltungen zu Gast, zum Beispiel im April 2007 in Folge 1116 der Fernsehserie Lindenstraße.[7] Daneben absolvierte er Live-Konzerte und veröffentlichte mehrere CDs. Im September 2002 erschien anlässlich seines 45-jährigen Bühnenjubiläums sowie zu seinem 60. Geburtstag die Single Ob 16 oder 60 sowie eine ?Best Of?-CD mit dem Titel Mein verrücktes/verrocktes Leben. Im selben Monat heiratete Herold seine langjährige Lebensgefährtin Manuela in Dortmund. Seit 2005 erschienen neue CDs auf A1/A2 Records von Ted Herold. Mit der neuen Single 1958 - wir waren dabei platzierte er sich auf Anhieb in den Hitparaden. Es folgten weitere Stücke, die auf dem Label A1/A2 Records erschienen sind. Im Januar 2008 veröffentlichte er das 26. CD-Album ?Jukebox, Jeans, Rock ?n? Roll? mit zahlreichen neuen Liedern. Im Dezember 2010 wurde anlässlich des Weihnachtskonzertes in der Dortmunder Westfalenhalle das 27. Album Wahre Liebe wird nicht älter veröffentlicht. Ted Herold feierte am 9. September 2012 seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Grund erschien am 15. November 2012 das dritte Album auf dem Label A1/A2 Records mit dem Titel Rock ?n? Roll geht immer. Gleichzeitig erschien nach Hauptsache, du machst dein Ding und Das Herz der Rock ?n? Roller die dritte Auskopplung Rock ?n? Roll Lady. Weitere Auskopplungen aus dem Album Rock ?n? Roll geht immer, di.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ted Herold bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ted Herold (* 9. September 1942 in Berlin-Schöneberg; eigentlich Harald Walter Bernhard Schubring) ist ein deutscher Sänger. Der Sohn eines Stuckateurmeisters, der mit seiner Familie 1951 nach Bad Homburg vor der Höhe zog, begeisterte sich schon als Jugendlicher für Musik. Besonders US-amerikanische Rock-?n?-Roll-Titel von Bill Haley, Buddy Holly und vor allem Elvis Presley hatten es ihm angetan. Schubring überzeugte zunächst seine Mitschüler mit dem Nachspielen einschlägiger Hits, bis ihm eine Klassenkameradin 1958 einen Kontakt zur Plattenfirma Polydor vermittelte. Nach Probeaufnahmen folgte im selben Jahr die Aufnahme der ersten Single, die zwei deutschsprachige Cover-Versionen von Elvis-Presley-Hits enthält, im Polydor-Studio in Hamburg unter dem Musikproduzenten und Orchesterleiter Bert Kaempfert. Der Vertriebsleiter erfand passend zu den Rock-?n?-Roll-Titeln das Pseudonym Ted Herold. Die erste Schallplatte avancierte zu einem Achtungserfolg, Herold bekam einen lukrativen Vertrag mit Beteiligung am Verkauf und wechselte zum Polydor-Studio in Wien zu dem erfolgreichen Produzenten Gerhard Mendelson, der dort u. a. bereits die Karriere von Peter Kraus steuerte. Während Kraus fortan deutlich sanftere Titel erfolgreich interpretierte, wurde Herold als ?deutscher Elvis? aufgebaut. Bis 1960 sang Herold fast ausschließlich deutsche Cover-Versionen erfolgreicher Presley-Titel. Für Aufsehen sorgte in erster Linie der Titel Ich bin ein Mann des damals 17-Jährigen. Das Stück wurde in der prüden Nachkriegszeit von den deutschen Radiosendern nicht gespielt.[2] Herolds Karriere steuerte 1959 mit zahlreichen Single-Veröffentlichungen und ersten Tourneen, u. a. mit Tommy Kent, Bully Buhlan, Ralf Paulsen und Max Greger, einem ersten Höhepunkt entgegen. Im selben Jahr absolvierte er die Mittlere Reife. 1960 wurde das Repertoire von Herold, ebenso wie bei seinem Vorbild Elvis Presley, mit sanfteren Titeln erweitert. Die von Werner Scharfenberger und Fini Busch geschriebene Ballade Moonlight entwickelte sich mit über 500.000 verkauften Singles zum größten Erfolg des Sängers und kletterte auf den ersten Platz der deutschen Charts. Herold, der nach wie vor als rebellischer Rock-?n?-Roller galt, bekam zwar bis Mitte der 1960er Jahre von den ausschließlich öffentlichen-rechtlichen Fernsehsendern keine Engagements, trat zwischen 1959 und 1963 mit seinen Titeln aber in zahlreichen Musikfilmen auf.[3] 2015 eröffnete sein Song Bill Haley den Bear-Family-Sampler Und dann kam Bill Haley mit deutschen Bill-Haley-Cover-Versionen. Als Begleitorchester ist auf den frühen Veröffentlichungen von Ted Herold bis 1966 zumeist das Orchester von Johannes Fehring zu hören, seltener auch die Orchester von Werner Scharfenberger, Erwin Halletz, Boris Jojic, Gerry Friedrich und Bill Justis.[4] 1963 wurde die Karriere Herolds durch die Einberufung zur Bundeswehr nach Wetzlar unterbrochen, wo er zum Tastfunker ausgebildet wurde. Zwar brachte er während der Bundeswehrzeit drei Singles heraus, die angesichts der aufkommenden Beat-Welle aber nicht mehr zeitgemäß erschienen. Auch die nach seiner Entlassung als Unteroffizier 1964 eingespielten Titel erreichten nicht den Erfolg früherer Schallplatten. 1965 heiratete Herold, der in Wetzlar inzwischen eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker begonnen hatte, die Gastwirtstochter Karin Höhler und zog 1966 nach Wetzlar-Nauborn um. Im selben Jahr nahm Herold die letzte Single bei Polydor auf. Bis auf zwei im Jahre 1969 bei der Plattenfirma Metronome veröffentlichte Singles war es nun still um Herold, der ab 1970 als Werkstattleiter in seinem erlernten Beruf arbeitete. Im März 1977 legte er die Meisterprüfung ab. Zwei Jahre lang lebte Herold in Echtz.[5] Im selben Jahr erhielt Herold überraschend ein Angebot des deutschen Rocksängers Udo Lindenberg, um bei einem Titel für die LP Panische Nächte mitzuwirken und ihn auf einer Deutschlandtournee zu begleiten.[6] Er erhielt einen Plattenvertrag bei Teldec, veröffentlichte neue Titel, die er zusammen mit seinen alten Klassikern inmitten des damaligen Rock-?n?-Roll-Revivals auch bei zahlreichen Auftritten sang. Im Gegensatz zu älteren von Orchestern begleiteten Aufnahmen diente Herold als Begleitgruppe ab 1978 ein eigens zusammengestelltes Ensemble um die Gitarristen Helmut Franke und Peter Hesslein.[4] Ende der 1990er Jahre - seine alten Singles waren inzwischen komplett auf CD wieder veröffentlicht - konnte Ted Herold die alten Zeiten wieder aufleben lassen und war bei zahlreichen Fernsehsendungen und Galaveranstaltungen zu Gast, zum Beispiel im April 2007 in Folge 1116 der Fernsehserie Lindenstraße.[7] Daneben absolvierte er Live-Konzerte und veröffentlichte mehrere CDs. Im September 2002 erschien anlässlich seines 45-jährigen Bühnenjubiläums sowie zu seinem 60. Geburtstag die Single Ob 16 oder 60 sowie eine ?Best Of?-CD mit dem Titel Mein verrücktes/verrocktes Leben. Im selben Monat heiratete Herold seine langjährige Lebensgefährtin Manuela in Dortmund. Seit 2005 erschienen neue CDs auf A1/A2 Records von Ted Herold. Mit der neuen Single 1958 - wir waren dabei platzierte er sich auf Anhieb in den Hitparaden. Es folgten weitere Stücke, die auf dem Label A1/A2 Records erschienen sind. Im Januar 2008 veröffentlichte er das 26. CD-Album ?Jukebox, Jeans, Rock ?n? Roll? mit zahlreichen neuen Liedern. Im Dezember 2010 wurde anlässlich des Weihnachtskonzertes in der Dortmunder Westfalenhalle das 27. Album Wahre Liebe wird nicht älter veröffentlicht. Ted Herold feierte am 9. September 2012 seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Grund erschien am 15. November 2012 das dritte Album auf dem Label A1/A2 Records mit dem Titel Rock ?n? Roll geht immer. Gleichzeitig erschien nach Hauptsache, du machst dein Ding und Das Herz der Rock ?n? Roller die dritte Auskopplung Rock ?n? Roll Lady. Weitere Auskopplungen aus dem Album Rock ?n? Roll geht immer,
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ted Herold bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ted Herold (* 9. September 1942 in Berlin-Schöneberg; eigentlich Harald Walter Bernhard Schubring) ist ein deutscher Sänger. Der Sohn eines Stuckateurmeisters, der mit seiner Familie 1951 nach Bad Homburg vor der Höhe zog, begeisterte sich schon als Jugendlicher für Musik. Besonders US-amerikanische Rock-?n?-Roll-Titel von Bill Haley, Buddy Holly und vor allem Elvis Presley hatten es ihm angetan. Schubring überzeugte zunächst seine Mitschüler mit dem Nachspielen einschlägiger Hits, bis ihm eine Klassenkameradin 1958 einen Kontakt zur Plattenfirma Polydor vermittelte. Nach Probeaufnahmen folgte im selben Jahr die Aufnahme der ersten Single, die zwei deutschsprachige Cover-Versionen von Elvis-Presley-Hits enthält, im Polydor-Studio in Hamburg unter dem Musikproduzenten und Orchesterleiter Bert Kaempfert. Der Vertriebsleiter erfand passend zu den Rock-?n?-Roll-Titeln das Pseudonym Ted Herold. Die erste Schallplatte avancierte zu einem Achtungserfolg, Herold bekam einen lukrativen Vertrag mit Beteiligung am Verkauf und wechselte zum Polydor-Studio in Wien zu dem erfolgreichen Produzenten Gerhard Mendelson, der dort u. a. bereits die Karriere von Peter Kraus steuerte. Während Kraus fortan deutlich sanftere Titel erfolgreich interpretierte, wurde Herold als ?deutscher Elvis? aufgebaut. Bis 1960 sang Herold fast ausschließlich deutsche Cover-Versionen erfolgreicher Presley-Titel. Für Aufsehen sorgte in erster Linie der Titel Ich bin ein Mann des damals 17-Jährigen. Das Stück wurde in der prüden Nachkriegszeit von den deutschen Radiosendern nicht gespielt.[2] Herolds Karriere steuerte 1959 mit zahlreichen Single-Veröffentlichungen und ersten Tourneen, u. a. mit Tommy Kent, Bully Buhlan, Ralf Paulsen und Max Greger, einem ersten Höhepunkt entgegen. Im selben Jahr absolvierte er die Mittlere Reife. 1960 wurde das Repertoire von Herold, ebenso wie bei seinem Vorbild Elvis Presley, mit sanfteren Titeln erweitert. Die von Werner Scharfenberger und Fini Busch geschriebene Ballade Moonlight entwickelte sich mit über 500.000 verkauften Singles zum größten Erfolg des Sängers und kletterte auf den ersten Platz der deutschen Charts. Herold, der nach wie vor als rebellischer Rock-?n?-Roller galt, bekam zwar bis Mitte der 1960er Jahre von den ausschließlich öffentlichen-rechtlichen Fernsehsendern keine Engagements, trat zwischen 1959 und 1963 mit seinen Titeln aber in zahlreichen Musikfilmen auf.[3] 2015 eröffnete sein Song Bill Haley den Bear-Family-Sampler Und dann kam Bill Haley mit deutschen Bill-Haley-Cover-Versionen. Als Begleitorchester ist auf den frühen Veröffentlichungen von Ted Herold bis 1966 zumeist das Orchester von Johannes Fehring zu hören, seltener auch die Orchester von Werner Scharfenberger, Erwin Halletz, Boris Jojic, Gerry Friedrich und Bill Justis.[4] 1963 wurde die Karriere Herolds durch die Einberufung zur Bundeswehr nach Wetzlar unterbrochen, wo er zum Tastfunker ausgebildet wurde. Zwar brachte er während der Bundeswehrzeit drei Singles heraus, die angesichts der aufkommenden Beat-Welle aber nicht mehr zeitgemäß erschienen. Auch die nach seiner Entlassung als Unteroffizier 1964 eingespielten Titel erreichten nicht den Erfolg früherer Schallplatten. 1965 heiratete Herold, der in Wetzlar inzwischen eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker begonnen hatte, die Gastwirtstochter Karin Höhler und zog 1966 nach Wetzlar-Nauborn um. Im selben Jahr nahm Herold die letzte Single bei Polydor auf. Bis auf zwei im Jahre 1969 bei der Plattenfirma Metronome veröffentlichte Singles war es nun still um Herold, der ab 1970 als Werkstattleiter in seinem erlernten Beruf arbeitete. Im März 1977 legte er die Meisterprüfung ab. Zwei Jahre lang lebte Herold in Echtz.[5] Im selben Jahr erhielt Herold überraschend ein Angebot des deutschen Rocksängers Udo Lindenberg, um bei einem Titel für die LP Panische Nächte mitzuwirken und ihn auf einer Deutschlandtournee zu begleiten.[6] Er erhielt einen Plattenvertrag bei Teldec, veröffentlichte neue Titel, die er zusammen mit seinen alten Klassikern inmitten des damaligen Rock-?n?-Roll-Revivals auch bei zahlreichen Auftritten sang. Im Gegensatz zu älteren von Orchestern begleiteten Aufnahmen diente Herold als Begleitgruppe ab 1978 ein eigens zusammengestelltes Ensemble um die Gitarristen Helmut Franke und Peter Hesslein.[4] Ende der 1990er Jahre - seine alten Singles waren inzwischen komplett auf CD wieder veröffentlicht - konnte Ted Herold die alten Zeiten wieder aufleben lassen und war bei zahlreichen Fernsehsendungen und Galaveranstaltungen zu Gast, zum Beispiel im April 2007 in Folge 1116 der Fernsehserie Lindenstraße.[7] Daneben absolvierte er Live-Konzerte und veröffentlichte mehrere CDs. Im September 2002 erschien anlässlich seines 45-jährigen Bühnenjubiläums sowie zu seinem 60. Geburtstag die Single Ob 16 oder 60 sowie eine ?Best Of?-CD mit dem Titel Mein verrücktes/verrocktes Leben. Im selben Monat heiratete Herold seine langjährige Lebensgefährtin Manuela in Dortmund. Seit 2005 erschienen neue CDs auf A1/A2 Records von Ted Herold. Mit der neuen Single 1958 - wir waren dabei platzierte er sich auf Anhieb in den Hitparaden. Es folgten weitere Stücke, die auf dem Label A1/A2 Records erschienen sind. Im Januar 2008 veröffentlichte er das 26. CD-Album ?Jukebox, Jeans, Rock ?n? Roll? mit zahlreichen neuen Liedern. Im Dezember 2010 wurde anlässlich des Weihnachtskonzertes in der Dortmunder Westfalenhalle das 27. Album Wahre Liebe wird nicht älter veröffentlicht. Ted Herold feierte am 9. September 2012 seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Grund erschien am 15. November 2012 das dritte Album auf dem Label A1/A2 Records mit dem Titel Rock ?n? Roll geht immer. Gleichzeitig erschien nach Hauptsache, du machst dein Ding und Das Herz der Rock ?n? Roller die dritte Auskopplung Rock ?n? Roll Lady. Weitere Auskopplungen aus dem Album Rock ?n? Roll geht immer, die.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ted Herold bildseitig mit schwarzem oder blauem Stift signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin" oder "Für Else" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ted Herold (* 9. September 1942 in Berlin-Schöneberg; eigentlich Harald Walter Bernhard Schubring) ist ein deutscher Sänger. Der Sohn eines Stuckateurmeisters, der mit seiner Familie 1951 nach Bad Homburg vor der Höhe zog, begeisterte sich schon als Jugendlicher für Musik. Besonders US-amerikanische Rock-?n?-Roll-Titel von Bill Haley, Buddy Holly und vor allem Elvis Presley hatten es ihm angetan. Schubring überzeugte zunächst seine Mitschüler mit dem Nachspielen einschlägiger Hits, bis ihm eine Klassenkameradin 1958 einen Kontakt zur Plattenfirma Polydor vermittelte. Nach Probeaufnahmen folgte im selben Jahr die Aufnahme der ersten Single, die zwei deutschsprachige Cover-Versionen von Elvis-Presley-Hits enthält, im Polydor-Studio in Hamburg unter dem Musikproduzenten und Orchesterleiter Bert Kaempfert. Der Vertriebsleiter erfand passend zu den Rock-?n?-Roll-Titeln das Pseudonym Ted Herold. Die erste Schallplatte avancierte zu einem Achtungserfolg, Herold bekam einen lukrativen Vertrag mit Beteiligung am Verkauf und wechselte zum Polydor-Studio in Wien zu dem erfolgreichen Produzenten Gerhard Mendelson, der dort u. a. bereits die Karriere von Peter Kraus steuerte. Während Kraus fortan deutlich sanftere Titel erfolgreich interpretierte, wurde Herold als ?deutscher Elvis? aufgebaut. Bis 1960 sang Herold fast ausschließlich deutsche Cover-Versionen erfolgreicher Presley-Titel. Für Aufsehen sorgte in erster Linie der Titel Ich bin ein Mann des damals 17-Jährigen. Das Stück wurde in der prüden Nachkriegszeit von den deutschen Radiosendern nicht gespielt.[2] Herolds Karriere steuerte 1959 mit zahlreichen Single-Veröffentlichungen und ersten Tourneen, u. a. mit Tommy Kent, Bully Buhlan, Ralf Paulsen und Max Greger, einem ersten Höhepunkt entgegen. Im selben Jahr absolvierte er die Mittlere Reife. 1960 wurde das Repertoire von Herold, ebenso wie bei seinem Vorbild Elvis Presley, mit sanfteren Titeln erweitert. Die von Werner Scharfenberger und Fini Busch geschriebene Ballade Moonlight entwickelte sich mit über 500.000 verkauften Singles zum größten Erfolg des Sängers und kletterte auf den ersten Platz der deutschen Charts. Herold, der nach wie vor als rebellischer Rock-?n?-Roller galt, bekam zwar bis Mitte der 1960er Jahre von den ausschließlich öffentlichen-rechtlichen Fernsehsendern keine Engagements, trat zwischen 1959 und 1963 mit seinen Titeln aber in zahlreichen Musikfilmen auf.[3] 2015 eröffnete sein Song Bill Haley den Bear-Family-Sampler Und dann kam Bill Haley mit deutschen Bill-Haley-Cover-Versionen. Als Begleitorchester ist auf den frühen Veröffentlichungen von Ted Herold bis 1966 zumeist das Orchester von Johannes Fehring zu hören, seltener auch die Orchester von Werner Scharfenberger, Erwin Halletz, Boris Jojic, Gerry Friedrich und Bill Justis.[4] 1963 wurde die Karriere Herolds durch die Einberufung zur Bundeswehr nach Wetzlar unterbrochen, wo er zum Tastfunker ausgebildet wurde. Zwar brachte er während der Bundeswehrzeit drei Singles heraus, die angesichts der aufkommenden Beat-Welle aber nicht mehr zeitgemäß erschienen. Auch die nach seiner Entlassung als Unteroffizier 1964 eingespielten Titel erreichten nicht den Erfolg früherer Schallplatten. 1965 heiratete Herold, der in Wetzlar inzwischen eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker begonnen hatte, die Gastwirtstochter Karin Höhler und zog 1966 nach Wetzlar-Nauborn um. Im selben Jahr nahm Herold die letzte Single bei Polydor auf. Bis auf zwei im Jahre 1969 bei der Plattenfirma Metronome veröffentlichte Singles war es nun still um Herold, der ab 1970 als Werkstattleiter in seinem erlernten Beruf arbeitete. Im März 1977 legte er die Meisterprüfung ab. Zwei Jahre lang lebte Herold in Echtz.[5] Im selben Jahr erhielt Herold überraschend ein Angebot des deutschen Rocksängers Udo Lindenberg, um bei einem Titel für die LP Panische Nächte mitzuwirken und ihn auf einer Deutschlandtournee zu begleiten.[6] Er erhielt einen Plattenvertrag bei Teldec, veröffentlichte neue Titel, die er zusammen mit seinen alten Klassikern inmitten des damaligen Rock-?n?-Roll-Revivals auch bei zahlreichen Auftritten sang. Im Gegensatz zu älteren von Orchestern begleiteten Aufnahmen diente Herold als Begleitgruppe ab 1978 ein eigens zusammengestelltes Ensemble um die Gitarristen Helmut Franke und Peter Hesslein.[4] Ende der 1990er Jahre - seine alten Singles waren inzwischen komplett auf CD wieder veröffentlicht - konnte Ted Herold die alten Zeiten wieder aufleben lassen und war bei zahlreichen Fernsehsendungen und Galaveranstaltungen zu Gast, zum Beispiel im April 2007 in Folge 1116 der Fernsehserie Lindenstraße.[7] Daneben absolvierte er Live-Konzerte und veröffentlichte mehrere CDs. Im September 2002 erschien anlässlich seines 45-jährigen Bühnenjubiläums sowie zu seinem 60. Geburtstag die Single Ob 16 oder 60 sowie eine ?Best Of?-CD mit dem Titel Mein verrücktes/verrocktes Leben. Im selben Monat heiratete Herold seine langjährige Lebensgefährtin Manuela in Dortmund. Seit 2005 erschienen neue CDs auf A1/A2 Records von Ted Herold. Mit der neuen Single 1958 - wir waren dabei platzierte er sich auf Anhieb in den Hitparaden. Es folgten weitere Stücke, die auf dem Label A1/A2 Records erschienen sind. Im Januar 2008 veröffentlichte er das 26. CD-Album ?Jukebox, Jeans, Rock ?n? Roll? mit zahlreichen neuen Liedern. Im Dezember 2010 wurde anlässlich des Weihnachtskonzertes in der Dortmunder Westfalenhalle das 27. Album Wahre Liebe wird nicht älter veröffentlicht. Ted Herold feierte am 9. September 2012 seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Grund erschien am 15. November 2012 das dritte Album auf dem Label A1/A2 Records mit dem Titel Rock ?n? Roll geht immer. Gleichzeitig erschien nach Hauptsache, du machst dein Ding und Das Herz der Roc.
Verlag: ZYX-MUSIC / Merenberg Mär 2023, 2023
ISBN 13: 0194111021730
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 21,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAudio-CD. Zustand: Neu. Neuware - Ted Herold Seine Größten Erfolge. Eine CD mit den 20 größten Hits des deutschen Elvis. Der 2021 verstorbene Sänger hatte zahlreiche Hits und landete 1959 mit seinem Titel Moonlight sogar einen Nr. 1 Hit in den Deutschen Charts. Insgesamt schaffte es Ted Herold mit über 20 Titeln in die Deutschen Single Charts. Neben Moonlight gibt es auf dieser CD Hits wie Ich Bin Ein Mann , Ich Brauch Keinen Ring , Ich Bin Ein Wanderer uvm.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPolydor, ohne Ort, (um 1959). ---Verlag: Polydor Verlag: Polydor - Ted Herold (* 9. September 1942 in Berlin-Schöneberg; eigentlich Harald Walter Bernhard Schubring) ist ein deutscher Sänger - 4 Gramm.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbschwarz-weiss., orig. signiert---- Sänger - 750 Gramm.