Verlag: Literaturverlag Gebhardt + Hilden,, Idar-Oberstein,, 2002
ISBN 10: 3932515323 ISBN 13: 9783932515323
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Signiert
EUR 22,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Pappband. Als Fürstentum Birkenfeld, ab 1919 Landesteil Birkenfeld, wurde die linksrheinische Exklave des Großherzogtums und späteren Freistaates Oldenburg im Nahegebiet bezeichnet. Hauptstadt war Birkenfeld. Die Verwaltung leitete ein Regierungspräsident, den die oldenburgische Landesregierung ernannte. Aufgrund Artikel 49 der Wiener Kongressakte war der König von Preußen verpflichtet, ein Gebiet des ehemaligen Saardepartements der Ersten Französischen Republik (bis 1804) bzw. des Ersten Kaiserreiches (bis 1814) mit 69.000 Einwohnern zur Entschädigung an Sachsen-Coburg-Saalfeld, Oldenburg, Hessen-Homburg, Mecklenburg-Strelitz und die Grafen von Pappenheim bereitzustellen. Während die beiden letzteren auf andere Art abgefunden wurden, sind tatsächlich an Hessen-Homburg die Herrschaft Meisenheim, an den Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld Teile der Kantone Baumholder, Kusel, Ottweiler und Birkenfeld und an den Herzog, dann Großherzog von Oldenburg die übrigen Teile des Kantons Birkenfeld und der Kanton Herrstein sowie Teile anderer Kantone übergeben worden. Oldenburg sollte damit für den aufgehobenen Weserzoll entschädigt werden (Auszug aus Wikipedia). M.illustr.Vors.sowie zahlr.farb.Abb. 146 S. 30,5x24,5 cm. Weinroter OPbd.m.goldgepräg.Rücken-u.Deckeltit.m.farb.bebild.OSchutzumschl. Annähernd tadellos (neuwertig) erhalten. 1.450 Gramm.