EUR 17,29
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
ISBN 13: 9002986129592
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 1,86
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAudio CD. Zustand: Gut. Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! NB1-2268 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Teldec
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Takeo Ischi umseitig oder bildseitig mit schwarzem oder blauem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin <3lichst" bzw. "Für Andrea <3lichst" usw. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Takeo Ischi (jap. ????, Ishii Takeo, * 3. März 1947 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Sänger und Jodler, der in Deutschland lebt. Takeo Ischi wuchs in Tokio auf und studierte nach der Schule Maschinenbau, da er einmal den Betrieb seines Vaters übernehmen sollte. In seiner Freizeit war er von Zither und Hackbrett begeistert, so dass er sich in Tokio das Spielen dieser Instrumente beibrachte. Mit Schallplatten des Jodlers Franzl Lang erlernte er als Autodidakt das Jodeln, sodass er bald einen Auftritt im japanischen Fernsehen bekam. Dann ging er nach Europa und sang in der Schweiz in einem Touristenlokal nahe Zürich vor, wo er sofort engagiert wurde. Dann sang er selbst bei seinem Idol Franzl Lang vor, der ihn unter seine Fittiche nahm und in die Sendung ?Früh übt sich? mit Maria Hellwig brachte. Danach wurde er im deutschsprachigen Raum als ?jodelnder Japaner? bekannt. Er bekam zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen und war mit Kollegen der volkstümlichen Musik unterwegs. In Maria Hellwigs ?Kuhstall? in Reit im Winkl wurde er Dauergast. Takeo war der erste Volksmusikkünstler, der zu seiner Musik ein Video drehen ließ. In diesem bedient er während des Jodelns eine Supermarktkasse, winkt auf einem Wochenmarkt mit Pfannen und Klobürsten und wirft Spülbürsten in die Menge. Nachdem es zeitweise etwas ruhiger um Ischi geworden war, konnte er durch einen Auftritt bei Stefan Raabs Sendung TV total auch Bekanntheit unter dem jüngeren Publikum gewinnen. Neue und vor allem internationale Bekanntheit verschafften ihm in den letzten Jahren auch die Veröffentlichung seiner Musikvideos bei YouTube, deren Klickzahlen teilweise im zweistelligen Millionenbereich liegen. Von Juli 2017 bis Februar 2018 trat er im Programm Sayonara Tokyo im Wintergarten Berlin auf. Neben seinem Jodeln ist er auch in Japan als Sänger tätig, überwiegend in englischer und japanischer Sprache. Dabei besingt er größtenteils humoristische Themen. Takeo Ischi traf seine spätere Frau 1981 und heiratete sie 1985. Aktuell lebt er mit seiner Frau und seinen vier Söhnen in Reit im Winkl.[2] /// Standort Wimregal Pkis-Box49-U009ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbige Fotoporträtpostkarte (als The Yodelmeister, laminiert), eigenhändig signiert.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Takeo Ischi bildseitig mit schwarzem Stift signiert, umseitig Abriebe von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Takeo Ischi (jap. ????, Ishii Takeo, * 3. März 1947 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Sänger und Jodler, der in Deutschland lebt. Takeo Ischi wuchs in Tokio auf und studierte nach der Schule Maschinenbau, da er einmal den Betrieb seines Vaters übernehmen sollte. In seiner Freizeit war er von Zither und Hackbrett begeistert, so dass er sich in Tokio das Spielen dieser Instrumente beibrachte. Mit Schallplatten des Jodlers Franzl Lang erlernte er als Autodidakt das Jodeln, sodass er bald einen Auftritt im japanischen Fernsehen bekam. Dann ging er nach Europa und sang in der Schweiz in einem Touristenlokal nahe Zürich vor, wo er sofort engagiert wurde. Dann sang er selbst bei seinem Idol Franzl Lang vor, der ihn unter seine Fittiche nahm und in die Sendung ?Früh übt sich? mit Maria Hellwig brachte. Danach wurde er im deutschsprachigen Raum als ?jodelnder Japaner? bekannt. Er bekam zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen und war mit Kollegen der volkstümlichen Musik unterwegs. In Maria Hellwigs ?Kuhstall? in Reit im Winkl wurde er Dauergast. Takeo war der erste Volksmusikkünstler, der zu seiner Musik ein Video drehen ließ. In diesem bedient er während des Jodelns eine Supermarktkasse, winkt auf einem Wochenmarkt mit Pfannen und Klobürsten und wirft Spülbürsten in die Menge. Nachdem es zeitweise etwas ruhiger um Ischi geworden war, konnte er durch einen Auftritt bei Stefan Raabs Sendung TV total auch Bekanntheit unter dem jüngeren Publikum gewinnen. Neue und vor allem internationale Bekanntheit verschafften ihm in den letzten Jahren auch die Veröffentlichung seiner Musikvideos bei YouTube, deren Klickzahlen teilweise im zweistelligen Millionenbereich liegen. Von Juli 2017 bis Februar 2018 trat er im Programm Sayonara Tokyo im Wintergarten Berlin auf. Neben seinem Jodeln ist er auch in Japan als Sänger tätig, überwiegend in englischer und japanischer Sprache. Dabei besingt er größtenteils humoristische Themen. Takeo Ischi traf seine spätere Frau 1981 und heiratete sie 1985. Aktuell lebt er mit seiner Frau und seinen vier Söhnen in Reit im Winkl.[2] /// Standort Wimregal GAD-0205 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Takeo Ischi bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lichst" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Takeo Ischi (jap. ????, Ishii Takeo, * 3. März 1947 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Sänger und Jodler, der in Deutschland lebt. Takeo Ischi wuchs in Tokio auf und studierte nach der Schule Maschinenbau, da er einmal den Betrieb seines Vaters übernehmen sollte. In seiner Freizeit war er von Zither und Hackbrett begeistert, so dass er sich in Tokio das Spielen dieser Instrumente beibrachte. Mit Schallplatten des Jodlers Franzl Lang erlernte er als Autodidakt das Jodeln, sodass er bald einen Auftritt im japanischen Fernsehen bekam. Dann ging er nach Europa und sang in der Schweiz in einem Touristenlokal nahe Zürich vor, wo er sofort engagiert wurde. Dann sang er selbst bei seinem Idol Franzl Lang vor, der ihn unter seine Fittiche nahm und in die Sendung ?Früh übt sich? mit Maria Hellwig brachte. Danach wurde er im deutschsprachigen Raum als ?jodelnder Japaner? bekannt. Er bekam zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen und war mit Kollegen der volkstümlichen Musik unterwegs. In Maria Hellwigs ?Kuhstall? in Reit im Winkl wurde er Dauergast. Takeo war der erste Volksmusikkünstler, der zu seiner Musik ein Video drehen ließ. In diesem bedient er während des Jodelns eine Supermarktkasse, winkt auf einem Wochenmarkt mit Pfannen und Klobürsten und wirft Spülbürsten in die Menge. Nachdem es zeitweise etwas ruhiger um Ischi geworden war, konnte er durch einen Auftritt bei Stefan Raabs Sendung TV total auch Bekanntheit unter dem jüngeren Publikum gewinnen. Neue und vor allem internationale Bekanntheit verschafften ihm in den letzten Jahren auch die Veröffentlichung seiner Musikvideos bei YouTube, deren Klickzahlen teilweise im zweistelligen Millionenbereich liegen. Von Juli 2017 bis Februar 2018 trat er im Programm Sayonara Tokyo im Wintergarten Berlin auf. Neben seinem Jodeln ist er auch in Japan als Sänger tätig, überwiegend in englischer und japanischer Sprache. Dabei besingt er größtenteils humoristische Themen. Takeo Ischi traf seine spätere Frau 1981 und heiratete sie 1985. Aktuell lebt er mit seiner Frau und seinen vier Söhnen in Reit im Winkl.[2] /// Standort Wimregal GAD-0182ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Takeo Ischi bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Saichiro" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Takeo Ischi (jap. ????, Ishii Takeo, * 3. März 1947 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Sänger und Jodler, der in Deutschland lebt. Takeo Ischi wuchs in Tokio auf und studierte nach der Schule Maschinenbau, da er einmal den Betrieb seines Vaters übernehmen sollte. In seiner Freizeit war er von Zither und Hackbrett begeistert, so dass er sich in Tokio das Spielen dieser Instrumente beibrachte. Mit Schallplatten des Jodlers Franzl Lang erlernte er als Autodidakt das Jodeln, sodass er bald einen Auftritt im japanischen Fernsehen bekam. Dann ging er nach Europa und sang in der Schweiz in einem Touristenlokal nahe Zürich vor, wo er sofort engagiert wurde. Dann sang er selbst bei seinem Idol Franzl Lang vor, der ihn unter seine Fittiche nahm und in die Sendung ?Früh übt sich? mit Maria Hellwig brachte. Danach wurde er im deutschsprachigen Raum als ?jodelnder Japaner? bekannt. Er bekam zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen und war mit Kollegen der volkstümlichen Musik unterwegs. In Maria Hellwigs ?Kuhstall? in Reit im Winkl wurde er Dauergast. Takeo war der erste Volksmusikkünstler, der zu seiner Musik ein Video drehen ließ. In diesem bedient er während des Jodelns eine Supermarktkasse, winkt auf einem Wochenmarkt mit Pfannen und Klobürsten und wirft Spülbürsten in die Menge. Nachdem es zeitweise etwas ruhiger um Ischi geworden war, konnte er durch einen Auftritt bei Stefan Raabs Sendung TV total auch Bekanntheit unter dem jüngeren Publikum gewinnen. Neue und vor allem internationale Bekanntheit verschafften ihm in den letzten Jahren auch die Veröffentlichung seiner Musikvideos bei YouTube, deren Klickzahlen teilweise im zweistelligen Millionenbereich liegen. Von Juli 2017 bis Februar 2018 trat er im Programm Sayonara Tokyo im Wintergarten Berlin auf. Neben seinem Jodeln ist er auch in Japan als Sänger tätig, überwiegend in englischer und japanischer Sprache. Dabei besingt er größtenteils humoristische Themen. Takeo Ischi traf seine spätere Frau 1981 und heiratete sie 1985. Aktuell lebt er mit seiner Frau und seinen vier Söhnen in Reit im Winkl.[2] /// Standort Wimregal GAD-0179 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Takeo Ischi bildseitig mit schwarzem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "<3lichst" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Takeo Ischi (jap. ????, Ishii Takeo, * 3. März 1947 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Sänger und Jodler, der in Deutschland lebt. Takeo Ischi wuchs in Tokio auf und studierte nach der Schule Maschinenbau, da er einmal den Betrieb seines Vaters übernehmen sollte. In seiner Freizeit war er von Zither und Hackbrett begeistert, so dass er sich in Tokio das Spielen dieser Instrumente beibrachte. Mit Schallplatten des Jodlers Franzl Lang erlernte er als Autodidakt das Jodeln, sodass er bald einen Auftritt im japanischen Fernsehen bekam. Dann ging er nach Europa und sang in der Schweiz in einem Touristenlokal nahe Zürich vor, wo er sofort engagiert wurde. Dann sang er selbst bei seinem Idol Franzl Lang vor, der ihn unter seine Fittiche nahm und in die Sendung ?Früh übt sich? mit Maria Hellwig brachte. Danach wurde er im deutschsprachigen Raum als ?jodelnder Japaner? bekannt. Er bekam zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen und war mit Kollegen der volkstümlichen Musik unterwegs. In Maria Hellwigs ?Kuhstall? in Reit im Winkl wurde er Dauergast. Takeo war der erste Volksmusikkünstler, der zu seiner Musik ein Video drehen ließ. In diesem bedient er während des Jodelns eine Supermarktkasse, winkt auf einem Wochenmarkt mit Pfannen und Klobürsten und wirft Spülbürsten in die Menge. Nachdem es zeitweise etwas ruhiger um Ischi geworden war, konnte er durch einen Auftritt bei Stefan Raabs Sendung TV total auch Bekanntheit unter dem jüngeren Publikum gewinnen. Neue und vor allem internationale Bekanntheit verschafften ihm in den letzten Jahren auch die Veröffentlichung seiner Musikvideos bei YouTube, deren Klickzahlen teilweise im zweistelligen Millionenbereich liegen. Von Juli 2017 bis Februar 2018 trat er im Programm Sayonara Tokyo im Wintergarten Berlin auf. Neben seinem Jodeln ist er auch in Japan als Sänger tätig, überwiegend in englischer und japanischer Sprache. Dabei besingt er größtenteils humoristische Themen. Takeo Ischi traf seine spätere Frau 1981 und heiratete sie 1985. Aktuell lebt er mit seiner Frau und seinen vier Söhnen in Reit im Winkl.[2] /// Standort Wimregal GAD-0165ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Takeo Ischi bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Erika <3lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Takeo Ischi (jap. ????, Ishii Takeo, * 3. März 1947 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Sänger und Jodler, der in Deutschland lebt. Takeo Ischi wuchs in Tokio auf und studierte nach der Schule Maschinenbau, da er einmal den Betrieb seines Vaters übernehmen sollte. In seiner Freizeit war er von Zither und Hackbrett begeistert, so dass er sich in Tokio das Spielen dieser Instrumente beibrachte. Mit Schallplatten des Jodlers Franzl Lang erlernte er als Autodidakt das Jodeln, sodass er bald einen Auftritt im japanischen Fernsehen bekam. Dann ging er nach Europa und sang in der Schweiz in einem Touristenlokal nahe Zürich vor, wo er sofort engagiert wurde. Dann sang er selbst bei seinem Idol Franzl Lang vor, der ihn unter seine Fittiche nahm und in die Sendung ?Früh übt sich? mit Maria Hellwig brachte. Danach wurde er im deutschsprachigen Raum als ?jodelnder Japaner? bekannt. Er bekam zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen und war mit Kollegen der volkstümlichen Musik unterwegs. In Maria Hellwigs ?Kuhstall? in Reit im Winkl wurde er Dauergast. Takeo war der erste Volksmusikkünstler, der zu seiner Musik ein Video drehen ließ. In diesem bedient er während des Jodelns eine Supermarktkasse, winkt auf einem Wochenmarkt mit Pfannen und Klobürsten und wirft Spülbürsten in die Menge. Nachdem es zeitweise etwas ruhiger um Ischi geworden war, konnte er durch einen Auftritt bei Stefan Raabs Sendung TV total auch Bekanntheit unter dem jüngeren Publikum gewinnen. Neue und vor allem internationale Bekanntheit verschafften ihm in den letzten Jahren auch die Veröffentlichung seiner Musikvideos bei YouTube, deren Klickzahlen teilweise im zweistelligen Millionenbereich liegen. Von Juli 2017 bis Februar 2018 trat er im Programm Sayonara Tokyo im Wintergarten Berlin auf. Neben seinem Jodeln ist er auch in Japan als Sänger tätig, überwiegend in englischer und japanischer Sprache. Dabei besingt er größtenteils humoristische Themen. Takeo Ischi traf seine spätere Frau 1981 und heiratete sie 1985. Aktuell lebt er mit seiner Frau und seinen vier Söhnen in Reit im Winkl.[2] /// Standort Wimregal GAD-0118 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Takeo Ischi bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Takeo Ischi (jap. ????, Ishii Takeo, * 3. März 1947 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Sänger und Jodler, der in Deutschland lebt. Takeo Ischi wuchs in Tokio auf und studierte nach der Schule Maschinenbau, da er einmal den Betrieb seines Vaters übernehmen sollte. In seiner Freizeit war er von Zither und Hackbrett begeistert, so dass er sich in Tokio das Spielen dieser Instrumente beibrachte. Mit Schallplatten des Jodlers Franzl Lang erlernte er als Autodidakt das Jodeln, sodass er bald einen Auftritt im japanischen Fernsehen bekam. Dann ging er nach Europa und sang in der Schweiz in einem Touristenlokal nahe Zürich vor, wo er sofort engagiert wurde. Dann sang er selbst bei seinem Idol Franzl Lang vor, der ihn unter seine Fittiche nahm und in die Sendung ?Früh übt sich? mit Maria Hellwig brachte. Danach wurde er im deutschsprachigen Raum als ?jodelnder Japaner? bekannt. Er bekam zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen und war mit Kollegen der volkstümlichen Musik unterwegs. In Maria Hellwigs ?Kuhstall? in Reit im Winkl wurde er Dauergast. Takeo war der erste Volksmusikkünstler, der zu seiner Musik ein Video drehen ließ. In diesem bedient er während des Jodelns eine Supermarktkasse, winkt auf einem Wochenmarkt mit Pfannen und Klobürsten und wirft Spülbürsten in die Menge. Nachdem es zeitweise etwas ruhiger um Ischi geworden war, konnte er durch einen Auftritt bei Stefan Raabs Sendung TV total auch Bekanntheit unter dem jüngeren Publikum gewinnen. Neue und vor allem internationale Bekanntheit verschafften ihm in den letzten Jahren auch die Veröffentlichung seiner Musikvideos bei YouTube, deren Klickzahlen teilweise im zweistelligen Millionenbereich liegen. Von Juli 2017 bis Februar 2018 trat er im Programm Sayonara Tokyo im Wintergarten Berlin auf. Neben seinem Jodeln ist er auch in Japan als Sänger tätig, überwiegend in englischer und japanischer Sprache. Dabei besingt er größtenteils humoristische Themen. Takeo Ischi traf seine spätere Frau 1981 und heiratete sie 1985. Aktuell lebt er mit seiner Frau und seinen vier Söhnen in Reit im Winkl.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box96-U019ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Takeo Ischi mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz <3lichst 18.3.2000", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Takeo Ischi (jap. ????, Ishii Takeo, * 3. März 1947 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Sänger und Jodler, der in Deutschland lebt. Takeo Ischi wuchs in Tokio auf und studierte nach der Schule Maschinenbau, da er einmal den Betrieb seines Vaters übernehmen sollte. In seiner Freizeit war er von Zither und Hackbrett begeistert, so dass er sich in Tokio das Spielen dieser Instrumente beibrachte. Mit Schallplatten des Jodlers Franzl Lang erlernte er als Autodidakt das Jodeln, sodass er bald einen Auftritt im japanischen Fernsehen bekam. Dann ging er nach Europa und sang in der Schweiz in einem Touristenlokal nahe Zürich vor, wo er sofort engagiert wurde. Dann sang er selbst bei seinem Idol Franzl Lang vor, der ihn unter seine Fittiche nahm und in die Sendung ?Früh übt sich? mit Maria Hellwig brachte. Danach wurde er im deutschsprachigen Raum als ?jodelnder Japaner? bekannt. Er bekam zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen und war mit Kollegen der volkstümlichen Musik unterwegs. In Maria Hellwigs ?Kuhstall? in Reit im Winkl wurde er Dauergast. Takeo war der erste Volksmusikkünstler, der zu seiner Musik ein Video drehen ließ. In diesem bedient er während des Jodelns eine Supermarktkasse, winkt auf einem Wochenmarkt mit Pfannen und Klobürsten und wirft Spülbürsten in die Menge. Nachdem es zeitweise etwas ruhiger um Ischi geworden war, konnte er durch einen Auftritt bei Stefan Raabs Sendung TV total auch Bekanntheit unter dem jüngeren Publikum gewinnen. Neue und vor allem internationale Bekanntheit verschafften ihm in den letzten Jahren auch die Veröffentlichung seiner Musikvideos bei YouTube, deren Klickzahlen teilweise im zweistelligen Millionenbereich liegen. Von Juli 2017 bis Februar 2018 trat er im Programm Sayonara Tokyo im Wintergarten Berlin auf. Neben seinem Jodeln ist er auch in Japan als Sänger tätig, überwiegend in englischer und japanischer Sprache. Dabei besingt er größtenteils humoristische Themen. Takeo Ischi traf seine spätere Frau 1981 und heiratete sie 1985. Aktuell lebt er mit seiner Frau und seinen vier Söhnen in Reit im Winkl.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box62-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Takeo Ischi bildseitig mit schwarzem Edding bzw. weissem Stift signiert, mit eigenhändigem Zusatz "<3lichst" bzw. "Für Julius <3lichst", ggf. Klebspuren von Albummontage /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Takeo Ischi (jap. ????, Ishii Takeo, * 3. März 1947 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Sänger und Jodler, der in Deutschland lebt. Takeo Ischi wuchs in Tokio auf und studierte nach der Schule Maschinenbau, da er einmal den Betrieb seines Vaters übernehmen sollte. In seiner Freizeit war er von Zither und Hackbrett begeistert, so dass er sich in Tokio das Spielen dieser Instrumente beibrachte. Mit Schallplatten des Jodlers Franzl Lang erlernte er als Autodidakt das Jodeln, sodass er bald einen Auftritt im japanischen Fernsehen bekam. Dann ging er nach Europa und sang in der Schweiz in einem Touristenlokal nahe Zürich vor, wo er sofort engagiert wurde. Dann sang er selbst bei seinem Idol Franzl Lang vor, der ihn unter seine Fittiche nahm und in die Sendung ?Früh übt sich? mit Maria Hellwig brachte. Danach wurde er im deutschsprachigen Raum als ?jodelnder Japaner? bekannt. Er bekam zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen und war mit Kollegen der volkstümlichen Musik unterwegs. In Maria Hellwigs ?Kuhstall? in Reit im Winkl wurde er Dauergast. Takeo war der erste Volksmusikkünstler, der zu seiner Musik ein Video drehen ließ. In diesem bedient er während des Jodelns eine Supermarktkasse, winkt auf einem Wochenmarkt mit Pfannen und Klobürsten und wirft Spülbürsten in die Menge. Nachdem es zeitweise etwas ruhiger um Ischi geworden war, konnte er durch einen Auftritt bei Stefan Raabs Sendung TV total auch Bekanntheit unter dem jüngeren Publikum gewinnen. Neue und vor allem internationale Bekanntheit verschafften ihm in den letzten Jahren auch die Veröffentlichung seiner Musikvideos bei YouTube, deren Klickzahlen teilweise im zweistelligen Millionenbereich liegen. Von Juli 2017 bis Februar 2018 trat er im Programm Sayonara Tokyo im Wintergarten Berlin auf. Neben seinem Jodeln ist er auch in Japan als Sänger tätig, überwiegend in englischer und japanischer Sprache. Dabei besingt er größtenteils humoristische Themen. Takeo Ischi traf seine spätere Frau 1981 und heiratete sie 1985. Aktuell lebt er mit seiner Frau und seinen vier Söhnen in Reit im Winkl.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box17-U035ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: MCP Sound & Media Gmbh / A-Ötztal-Bahnhof Sep 2017, 2017
ISBN 13: 9002986712404
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 20,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAudio-CD. Zustand: Neu. Neuware.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 49,30
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAudio CD. Zustand: Wie neu. 3 CDs + Booklet - Reader's Digest - anderes cover + verlag (CD 7450) FV-YPSC-79T0 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 82.