Zustand: Good. Good condition. A copy that has been read but remains intact. May contain markings such as bookplates, stamps, limited notes and highlighting, or a few light stains. Bundled media such as CDs, DVDs, floppy disks or access codes may not be included.
Anbieter: Robinson Street Books, IOBA, Binghamton, NY, USA
Verbandsmitglied: IOBA
Paperback. Zustand: Very Good. Prompt Shipment, in Boxes, Tracking First Editions are First Printings. . Very good. Some creasing. *Vintage travel guide.
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Empfindsamkeit und Patriarchat im Zeitalter der Aufklärung. Ausgangspunkt der Studie ist die Frage, wie die väterliche Autorität innerhalb des autoritätskritischen Impetus der Aufklärung legitimierbar ist. Die Autorin analysiert die Figur des Vaters insbesondere in französischen Romanen und Theaterstücken. 290 Seiten, broschiert (Wilhelm Fink Verlag 2008). Statt EUR 32,90. Gewicht: 508 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Göttingen, Wallstein Vlg. / Konstanz Univ. Press,, 2018
ISBN 10: 3835390880 ISBN 13: 9783835390881
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
Gr.-8°, Ppbd. m. SU. 404 S., mit 13 Farb- u. 6 s/w-Abb. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Was treibt das Italien der Renaissance ins Heilige Land? Judith Frömmer untersucht, wie die Rede vom Kreuzzug, die letztlich von Niederlage und Verlust handelt, in der blühenden Kultur der italienischen Stadtstaaten für die verschiedensten Gründungsnarrative vereinnahmt werden konnte. Den Kreuzzügen eilt ein zweifelhafter Ruf voraus. Sie gelten als Inbegriff einer mittelalterlichen Kultur und als eher unrühmliches Kapitel der europäischen Geschichte. Doch lange Zeit, nachdem die letzten Ritter im Heiligen Land ihr Leben ließen, ist im Italien der Renaissance von neuen Kreuzzügen nach Jerusalem die Rede. Von Genua, Florenz und Ferrara aus rüsten die Autoren von Reiseberichten, Predigten und Ritterepen zum Kampf um die Heilige Stadt. Warum erfreuen sich die Geschichten von einem Projekt, das aus Europas Sicht zum endgültigen Verlust des Heiligen Landes geführt hatte, gerade dort einer so anhaltenden Popularität? Und welche Rolle spielen sie bei der Gründung und Stabilisierung einer Gemeinschaft? Sei es in der Entdeckung einer »neuen Welt« durch Columbus, der von Genua aus das Heilige Grab zurückerobern will; sei es in der Ausrufung eines »neuen Jerusalem« durch Savonarola, dessen Kreuzzug von der Kanzel aus in die Seelen eines republikanischen Florenz führen soll; oder sei es in den Epen Ariostos und Tassos, die von Ferrara über Jerusalem für die literarische Fiktion ein neues Terrain reklamieren: Wenn alle diese Autoren Italien ins Heilige Land verlegen, so erzählen sie dabei zugleich eine alternative Gründungsgeschichte ihres eigenen Landes. Im Spannungsfeld von Rom und Jerusalem erschließt sich diese Geschichte nicht über eine gelingende Meistererzählung, sondern über typologische Deutungsmuster, die ihre Erfüllung erst in der Nachträglichkeit der Lektüren finden. ISBN: 9783835390881 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 767.
Verlag: University Press, Konstanz, 2019
ISBN 10: 3835390880 ISBN 13: 9783835390881
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bücherpanorama am Johannisbad, Zwickau, Deutschland
Hardcover. Zustand: Wie Neu. Zustand des Schutzumschlags: Neuwertiger Umschlag. S. 404.
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Zustand: Sehr gut. 403 Seiten. Gebunden mit Schutzumschlag. Vorsatzblatt entfernt, sonst sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 772.
Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 228 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 228 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Niccolò Machiavellis 'opuscolo de principatibus' sprengt den Rahmen eines jeden Werkbegriffs. 'Il Principe', der im berühmten Brief Machiavellis an Francesco Vettori vom 10. Dezember 1513 mit einem Satz die Bühne der Weltpolitik betritt, begründet Techniken der Macht, über die sich Machiavelli als Autor und Autorität weit über die Grenzen seines eigenen historischen Kontextes hinaus in das politische Denken und Imaginäre eingeschrieben hat. Dabei werden Potenziale freigesetzt, die das, was man seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert als Machiavellismus bezeichnet hat, bei Weitem übersteigen. Die Signaturen dieser machtvollen Autorschaft haben sich nicht nur in der Rede von Machiavellismus oder Anti-Machiavellismus, sondern in der politischen Kultur und Literatur der Neuzeit festgesetzt, die sich mit und gegen Machiavelli als vielschichtige Texturen der Macht lesen lassen. Ausgehend vom 'Principe', von seinen sprachlichen und literarischen Strukturen, seinen Intertexten und seiner Stellung zu anderen Schriften Machiavellis folgt der Band den Fäden und Filiationen dieses Gewebes von den frühesten Rezeptionsdokumenten über die literarische Machiavelli-Rezeption im 16., 17. und 18. Jahrhundert, bis hin zu Staats-, Republikanismus- und Demokratietheorien des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Metaphorik der Texturen dient hier nicht nur dazu, die literarischen Operationen von Machiavellismus als textuelles Phänomen zu beschreiben, sondern erfasst dessen generative Kraft als Instrument, Analytik und Poetologie der Macht.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 403 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Kartoniert / Broschiert. Zustand: New.
Verlag: Konstanz University Press Okt 2018, 2018
ISBN 10: 3835390880 ISBN 13: 9783835390881
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Was treibt das Italien der Renaissance ins Heilige Land Judith Frömmer untersucht, wie die Rede vom Kreuzzug, die letztlich von Niederlage und Verlust handelt, in der blühenden Kultur der italienischen Stadtstaaten für die verschiedensten Gründungsnarrative vereinnahmt werden konnte.Den Kreuzzügen eilt ein zweifelhafter Ruf voraus. Sie gelten als Inbegriff einer mittelalterlichen Kultur und als eher unrühmliches Kapitel der europäischen Geschichte. Doch lange Zeit, nachdem die letzten Ritter im Heiligen Land ihr Leben ließen, ist im Italien der Renaissance von neuen Kreuzzügen nach Jerusalem die Rede. Von Genua, Florenz und Ferrara aus rüsten die Autoren von Reiseberichten, Predigten und Ritterepen zum Kampf um die Heilige Stadt.Warum erfreuen sich die Geschichten von einem Projekt, das aus Europas Sicht zum endgültigen Verlust des Heiligen Landes geführt hatte, gerade dort einer so anhaltenden Popularität Und welche Rolle spielen sie bei der Gründung und Stabilisierung einer Gemeinschaft Sei es in der Entdeckung einer »neuen Welt« durch Columbus, der von Genua aus das Heilige Grab zurückerobern will; sei es in der Ausrufung eines »neuen Jerusalem« durch Savonarola, dessen Kreuzzug von der Kanzel aus in die Seelen eines republikanischen Florenz führen soll; oder sei es in den Epen Ariostos und Tassos, die von Ferrara über Jerusalem für die literarische Fiktion ein neues Terrain reklamieren: Wenn alle diese Autoren Italien ins Heilige Land verlegen, so erzählen sie dabei zugleich eine alternative Gründungsgeschichte ihres eigenen Landes. Im Spannungsfeld von Rom und Jerusalem erschließt sich diese Geschichte nicht über eine gelingende Meistererzählung, sondern über typologische Deutungsmuster, die ihre Erfüllung erst in der Nachträglichkeit der Lektüren finden.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In German.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Was treibt das Italien der Renaissance ins Heilige Land Judith Frömmer untersucht, wie die Rede vom Kreuzzug, die letztlich von Niederlage und Verlust handelt, in der blühenden Kultur der italienischen Stadtstaaten für die verschiedensten Gründungsnarrative vereinnahmt werden konnte.Den Kreuzzügen eilt ein zweifelhafter Ruf voraus. Sie gelten als Inbegriff einer mittelalterlichen Kultur und als eher unrühmliches Kapitel der europäischen Geschichte. Doch lange Zeit, nachdem die letzten Ritter im Heiligen Land ihr Leben ließen, ist im Italien der Renaissance von neuen Kreuzzügen nach Jerusalem die Rede. Von Genua, Florenz und Ferrara aus rüsten die Autoren von Reiseberichten, Predigten und Ritterepen zum Kampf um die Heilige Stadt.Warum erfreuen sich die Geschichten von einem Projekt, das aus Europas Sicht zum endgültigen Verlust des Heiligen Landes geführt hatte, gerade dort einer so anhaltenden Popularität Und welche Rolle spielen sie bei der Gründung und Stabilisierung einer Gemeinschaft Sei es in der Entdeckung einer »neuen Welt« durch Columbus, der von Genua aus das Heilige Grab zurückerobern will; sei es in der Ausrufung eines »neuen Jerusalem« durch Savonarola, dessen Kreuzzug von der Kanzel aus in die Seelen eines republikanischen Florenz führen soll; oder sei es in den Epen Ariostos und Tassos, die von Ferrara über Jerusalem für die literarische Fiktion ein neues Terrain reklamieren: Wenn alle diese Autoren Italien ins Heilige Land verlegen, so erzählen sie dabei zugleich eine alternative Gründungsgeschichte ihres eigenen Landes. Im Spannungsfeld von Rom und Jerusalem erschließt sich diese Geschichte nicht über eine gelingende Meistererzählung, sondern über typologische Deutungsmuster, die ihre Erfüllung erst in der Nachträglichkeit der Lektüren finden. 375 pp. Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Texturen der Macht: 500 Jahre "Il Principe" | Judith Frömmer (u. a.) | Taschenbuch | 362 S. | Deutsch | 2016 | Kulturverlag Kadmos | EAN 9783865992451 | Verantwortliche Person für die EU: Kulturverlag Kadmos Berlin, Wolfram Burckhardt, Waldenserstr. 2-4, 10551 Berlin, info[at]kulturverlag-kadmos[dot]de | Anbieter: preigu.
Zustand: New. Was treibt das Italien der Renaissance ins Heilige Land? Judith Froemmer untersucht, wie die Rede vom Kreuzzug, die letztlich von Niederlage und Verlust handelt, in der bluehenden Kultur der italienischen Stadtstaaten fuer die verschiedensten Gruendungsnarrativ.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Italien im Heiligen Land | Typologien frühneuzeitlicher Gründungsnarrative | Judith Frömmer | Buch | 404 S. | Deutsch | 2018 | Konstanz University Press | EAN 9783835390881 | Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, 37073 Göttingen, info[at]wallstein-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Fink, München, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Simon Hausstetter, Rohrdorf, Deutschland
Original-Broschur. Zustand: Gut. Mit Markierungen und Anstreichungen!