Verlag: Zürich, Ed. Ebersbach im eFeF-Verlag, 1993
ISBN 10: 3905493381 ISBN 13: 9783905493382
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 1. Auflage. 288 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. AB-1846 3905493381 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Informationskreis f. Raumplanung, 2010
ISBN 10: 3882111771 ISBN 13: 9783882111774
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 149,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2010. Der 2010 publizierte Sammelband zur Stadtentwicklung in Dortmund seit 1945 in der Blauen Reihe des Instituts für Raumplanung (Bd. 135; vgl. Bömer et. al. 2010) ist mit 39 Beiträgen schon sehr umfassend. Wichtige Fragen und Themenkomplexe konnten seinerzeit jedoch nicht bearbeitet werden. Dieser Ergänzungsband soll einige Lücken schließen und das Gesamtbild der Entwicklung der Stadt Dortmund nach 1945 komplettieren. Reiner Staubach vom Planerladen e. V. in der Dortmunder Nordstadt verfolgt die Planungsgenese von der Hinterraumplanung" zum Aufbau eines Praxisnetzwerkes zur integrierten Stadtteil- und Quartiersentwicklung. Hermann Bömer und Matthias Albrecht werfen einen Blick auf die Entwicklungsgeschichte und -probleme des Gesundheitswesens in Dortmund nach 1945. Den Finger in die nach wie vor tiefe Wunde des Planungsdesasters Dortmund Hauptbahnhof legen Klaus Spiekermann und Hermann Bömer. Das Jahrhundertthema Energiepolitik der Stadt Dortmund bearbeiten Moritz Schmidt und Daniel Zimmermann. Schließlich arbeiten Joachim Beyer und Carsten Frese die Bedeutung des Europäischen Sozialfonds für eine moderne Beschäftigungspolitik in Dortmund heraus. Nach Auffassung der Autoren und Herausgeber soll die Geschichts- und Entwicklungsanalyse Politik, BürgerInnen und WissenschaftlerInnen dazu befähigen, auf der Grundlage solider Analysen die richtigen strategischen Entscheidungen für die betreffenden Politikfelder zu treffen bzw. vorzuschlagen. Hierzu soll ein begrenzter Beitrag geleistet werden. Dass dabei harte Konflikte thematisiert werden, liegt in der Natur der Gesellschafts- und Stadtentwicklungspolitik. Reihe/Serie Dortmunder Beiträge zur Raumplanung ; 135 Maße 168 x 245 mm Einbandart Paperback Naturwissenschaften Geowissenschaften ISBN-10 3-88211-177-1 / 3882111771 ISBN-13 978-3-88211-177-4 / 9783882111774 Stadtentwicklung in Dortmund seit 1945: Von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Wissenschaftsstadt (Dortmunder Beiträge zur Raumplanung) von Hermann Bömer (Herausgeber, Autor), Eike B Lürig (Herausgeber, Autor), Yasemin Utku (Herausgeber), Daniel Zimmermann (Herausgeber, Autor), Hans Bohrmann (Autor), Wolfgang Börstinghaus (Autor), Chris Couch (Autor), Ralf Ebert (Autor), Lothar Finke (Autor), Michael Frehn (Autor), Stephanie Gerszewski (Autor), Wilhelm Grote (Autor), Ulrich Häpke (Autor), Inga Herbold (Autor), John Herson (Autor), Anne Hoffmann (Autor), Heiko Holtgrave (Autor), Brigitte Karhoff (Autor), Renate Kastorff-Viehmann (Autor), Klaus Kock (Autor), Matthias Konegen (Autor), Stefan Kruse (Autor), Bert Leerkamp (Autor), Anne Mauthe (Autor), Thomas Quittek (Autor), Christa Reicher (Autor), Thorsten Schauz (Autor), Otto Schließler (Autor), Michael Schwarze-Rodrian (Autor), Rainer Stücker (Autor), Stefan Thabe (Autor), Renate Tölle (Autor), Ursula von Petz (Autor), Kunibert Wachten (Autor), Viktoria Waltz (Autor), Manfred Walz (Autor), Michael Wegener (Autor), Oliver Wilkes (Autor), Christiane Ziegler-Hennings (Autor), Christoph Zöpel (Autor) Stadtplanung kommunale Planung In deutscher Sprache. 432 pages.
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002
ISBN 10: 3810036048 ISBN 13: 9783810036049
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 158,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2002. Der Band dokumentiert das breite Spektrum unterschiedlicher Zugänge zum Gegenstand "Sozialraum". Die AutorInnen stellen zentrale Analysekonzepte vor und verdeutlichen ihren Beitrag zu den Debatten um Stadtraumerneuerung, Jugendhilfeplanung und Steuerung Sozialer Dienste. In der aktuellen Diskussion und Praxis von Stadterneuerung (SozialeStadt), Jugendhilfeplanung und Sozialen Diensten gewinnen die Orientierungen am sozialen Raum zunehmend an Bedeutung. Die beteiligten Professionen greifen hierbei auf unterschiedliche Traditionen zurück: ArchitektInnen undRaumplanerInnen, SozialwissenschaftlerInnen und PädagogInnen haben jeweils eigene analytische Zugänge und methodische Repertoires, sich an soziale Räume anzunähern und sich ein Bild von ihnen zu machen. In diesem Band wird die Vielfalt der Raumzugänge vorgestellt und dabei die Vielschichtigkeit des Gegenstandes "Sozialraum" deutlich gemacht. Der Band deckt sowohl analytisch orientierte Erkenntnisinteressen als auch die pragmatische Suche nach Anwendungswissen ab. Aus dem Inhalt: Pioniere Paul Lazarsfeld, Die soziografische Methode in der Marienthalstudie Eshref Shevky / Wendell Bell, Sozialraumanalyse Peter Dellemann, Burano - eine Stadtbeobachtungsmethode Raumperspektiven Andrea Janssen / Norbert Gestring, Sozialraumanalysen ausstadtsoziologischer Sicht Fabian Kessl / Hans-Uwe Otto / Holger Ziegler, Der Raum, sein Kapital und seine Nutzer Andreas Feldtkeller, Gebauter Raum für das Zusammenleben mit Fremden Herbert Schubert, Menschliche Siedlungen als Symbolräume Gruppenperspektiven Ulrich Deinet / Richard Krisch, Lebensräume von Kindern undJugendlichen Viktoria Waltz, Sozialraumanalyse aus der Sicht sozialengagierter Raumplanung Günther Pleiner / Reinhard Thies, Vom Sozialen Brennpunkt zur Sozialen Stadt Fallbeispiele Hans-Karsten Heymann, Sozialraumanalyse für die kommunale Jugendhilfeplanungin Köln Heiko Geiling, Soziale Integration und Ausgrenzung Brigitte Karhoff / Marlo Riege, Wohn- und Lebenswelten in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf Brigitte Karhoff, Marlo Riege Einen Ort begreifen: Der Ernst-August-Platz in Hannover Hille v. Seggern, Wulf Tessin Erkundung von Sozialräumen in Köln-Kalk Dominik Franzen Der Band dokumentiert das breite Spektrum unterschiedlicher Zugänge zum Gegenstand "Sozialraum". Die AutorInnen stellen zentrale Analysekonzepte vor und verdeutlichen ihren Beitrag zu den Debatten um Stadtraumerneuerung, Jugendhilfeplanung und Steuerung Sozialer Dienste. In deutscher Sprache. 312 pages. 20,6 x 14,8 x 1,8 cm.