Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 1,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Befriedigend. Seiten; schief gelesen, ehem. Büchereiexemplar, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! T20543 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,01
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2011
ISBN 10: 3631605161 ISBN 13: 9783631605165
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 6,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur, 21 cm. Zustand: Wie neu. 122 S., zahlr. Abb. und Tab. Ein neuwertiges Buch. - Summary: Sport produziert Emotionen: Nicht zufällig hat er in der BILD-Zeitung seinen festen Platz besonders prominent der Fußball. Alle vier Jahre wird dieser anlässlich der Fußballweltmeisterschaften mit nationalem Identifikationspotenzial aufgeladen, und die DFB-Auswahl zum großen «Wir». Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der einschlägigen BILD-Berichterstattung und der darin transportierten Selbst- und Fremdbilder. Eine Untersuchung der Zusammenhänge von Sport, Emotionalität und nationaler Identität im Boulevardjournalismus aus dem Hause Springer. - Inhalt: 1. Einleitung -- 2. Die BILD-Zeitung -- 2.1. Bedeutung der BILD-Zeitung für die öffentliche Meinung -- 2.2. Leserfang und Leserbindung: BILD als Straßenverkaufszeitung -- 2.2.1. Emotionalisierung -- 2.2.2. Der "externe Nutzen" -- 2.2.3. Die Rolle des Sportteils -- 3. Gesellschaftliche Funktionen des Mediensports -- 3.1. Unterhaltung, Eskapismus, Identifikation -- 3.2. Sport und nationale Identität -- 3.2.1. Die deutsche Fußball-Nationalelf: Identifikatorisches Potenzial -- 3.2.2. Die .Anderen" -- 4. Die Fußball-Weltmeisterschaften in der BILD-Zeitung -- 4.1. Wunder über Wunder: WM 1954 -- 4.1.1. Allgemeines -- 4.1.2. BILD-Berichterstattung -- 4.1.2.1 Drei Redakteure und Schwarz-Weiß: Umfang und Optik 1954 -- 4.1.2.2 Überraschende Begeisterung: Hauptmerkmale der Berichterstattung -- 4.1.2.3 "Deutschland, Deutschland" - Wenig routinierte Eigendefinition -- 4.1.2.4 Selbstbestätigungs-Lieferanten: Die "Anderen" -- 4.2. "Bruderkampf': WM 1974 -- 4.2.1. Allgemeines -- 4.2.2. BILD-Berichterstattung -- 4.2.2.1 "Größte WM-Redaktion des Kontinents" - Umfang und Optik -- 4.2.2.2 Ausweitung der Kampfzone - Hauptmerkmale der Berichterstattung -- 4.2.2.3 Helden wie wir: Das Bild der Deutschen-- 4.2.2.4 Das Bild der .Anderen"3 -- 4.3. "Schwarz-Rot-Geil": WM 2006 -- 4.3.1. Allgemeines -- 4.3.2. BILD-Berichterstattung -- 4.3.2.1 Umfang und Optik -- 4.3.2.2 Hauptcharakteristika -- 4.3.2.3 "Unsere schöne WM": Deutschland und die Deutschen -- 4.3.2.4 Pointierte Häme: Die "Anderen" -- 5. Auswertung -- 6. Schlussbetrachtung. ISBN 9783631605165 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 167.
Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut - gebraucht. Taschenbuch 363 S. Sehr guter Zustand, ohne Namenseintrag Zustand: 2, Sehr gut - gebraucht, Taschenbuch Schwarzkopf & Schwarzkopf , 2011 363 S. , Das perfekte Leben. Fünf Frauen Anfang 30 Gespräche über Liebe, Sex, Familie, Job und Zukunft, Schmitz-Dräger, Katja.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Philosophie und Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Der Springer-Verlag, seine Publikationen und seine Kritiker in den 50er und 60er Jahren, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine Untersuchung der einschlägigen Berichterstattung und deren potenzieller Bedeutung für die öffentliche Meinung zur NS-Vergangenheit. , Abstract: Die Thematisierung der Schmierwelle in der BILD-Zeitung soll hier untersucht werden: eine nicht ignorierbare Erinnerung in einem Massenblatt einer Gesellschaft, die die eigene Vergangenheit zu weiten Teilen am liebsten vergessen wollte, verantwortet von einer durchaus widersprüchlichen Verlegerfigur zwischen dem Engagement für die Aussöhnung zwischen Deutschen und Juden und einer eher rechtskonservativen Anti-Vordenkerrolle.3 Wie die Zeitung den Spagat bewältigte, zum einen eine untadelige Haltung zu den Vorfällen einzunehmen, zum anderen auch die NSbelastete Leserschaft nicht zu verprellen, und was sie ihren Lesern in diesem Kontext zur Positionierung und für den Umgang mit der eigenen Vergangenheit und Schuld anbot, das soll die zentrale Fragestellung dieser Untersuchung sein. Zu diesem Zweck möchte ich zunächst die Bedeutung der antisemitischen Schmierwelle für das deutsche Selbst- und Vergangenheitsbewusstsein verorten. In einem zweiten Schritt erläutere ich die Rolle der BILD-Zeitung für die öffentliche Meinung, und damit verbunden die Frage, welche Aussagen an Hand der Untersuchung möglich sind, und welche nicht. Es folgt die eigentliche Analyse: die Darstellung der antisemitischen Schmierwelle in der BILD-Zeitung4 und einen kurzen Vergleich mit der Darstellungsweise anderer Zeitungen eingeschlossen5 - eine Auswertung der Ergebnisse. Zumindest wird eine Aussage darüber möglich sein, wie BILD die antisemitischen Vorfälle thematisierte und gewichtete; möglicherweise können an Hand dessen in gewissem Umfang Rückschlüsse gezogen werden auf die in der spezifischen großen Zielgruppe der BILD-Zeitung verbreitete Haltung zu Rechtsextremismus, Antisemitismus und der nationalsozialistischen deutschen Vergangenheit. [.].
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 10,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 122 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die antisemitische Welle 1959/60 in der BILD-Zeitung | Katja Schmitz-Dräger | Taschenbuch | Paperback | 40 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783640184477 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 28,10
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Vom «Wunder von Bern» bis «Schwarz-Rot-Geil» | Die Berichterstattung der BILD-Zeitung zu den Fußballweltmeisterschaften 1954, 1974 und 2006 | Katja Schmitz-Dräger | Taschenbuch | Paperback | Deutsch | 2011 | Peter Lang | EAN 9783631605165 | Verantwortliche Person für die EU: Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, 99095 Erfurt, produktsicherheit[at]zeitfracht[dot]de | Anbieter: preigu.