Paperback. Zustand: Very Good. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 19,41
Gebraucht ab EUR 12,43
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: F.A.Z.-Institut, Frankfurt/M, 2011
Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland
5. aktualisierte Aufl. 400 S 22,5x15cm, Hardcover, illustr. OU, sauberer Buchzustand.
Paperback. Zustand: Very Good. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.
ISBN 10: 3956010132 ISBN 13: 9783956010132
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Hardcover. Zustand: Sehr gut. Mängelexemplar! ---. nein.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 23,90
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: Einar & Bert Theaterbuchhandlung, Berlin, Deutschland
Softcover/Taschenbuch. Zustand: Wie neu. Dieser Artikel ist sofort lieferbar und wird ab unserem Lager in Darmstadt verschickt. Wir garantieren eine schnelle und professionelle Abwicklung Ihrer Bestellungen. Inkl. Rechnung mit Mehrwertsteuer.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Heidelberg: Kehrer Verlag, 2003, 1. Aufl., 112 S./pp - Includes a CD-ROM., Bildband/Ausstellungskatalog, 24,6 x 20,3 cm, ill. OPappband. / Hardcover. (9783933257550), 2003
ISBN 10: 3933257557 ISBN 13: 9783933257550
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchKunst-Usedom / Kunsthalle, Seebad Ahlbeck, Deutschland
Erstausgabe
ill. OPappband. / Hardcover. 1. Aufl. In his works, the video artist Bjørn Melhus touches our time's most current themes: the loss of personal identity in a world of technical images and the horror vision of computer generated perfect and sexless humans. Despite these serious issues, Bjørn Melhus performs with humor and irony, triggering laughter by dealing in a playful way with the world of images and sounds created by commercial media. Being trained in the production techniques of film and television, all roles are played by Melhus himself, creating a trivial and at the same time horrific world of twins and doubles (Sehr gut erhalten - neuwertig / in very good condition - as new) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Universitätsverlag Winter., Heidelberg., 2009
Anbieter: Joachim Stosch Versandantiquariat, Hamburg, Deutschland
Karton Hardcover illustriert. 391 Seiten 17 x 24 Sehr gut, fast ungelesen. (=Edda-Rezeption, Band 1). ISBN10: 3825355969ISBN13: 9783825355968. 900 Gramm Sprache: Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Familie Addison besteht aus fünf Familienmitgliedern. Da ist Königin Legoli Addison, das stolze Familienoberhaupt, die immer die Ruhe bewahrt und den Überblick behält, König Caspar Addison, der oft die Nase etwas zu hoch trägt, Prinzessin Lina Addison, die nervös und sehr besorgt erscheint, Prinz Feivel Addison, der seinen Ungestüm nicht zu zügeln weiß und zu guter Letzt ist da Ritter Griffin Addison, der sich oft entspannt etwas abseits hält. Im ersten Band stellt die Familie sich vor und lädt Dich zum Tee trinken ein. Das Buch ist von vorne in deutscher Sprache zu lesen und von hinten in Englisch. The Addison Family consists of five family members. There is Queen Legoli Addison, the proud patriarch, who always keeps calm and keeps track of everything, King Caspar Addison, who often stick his nose up, Princess Lina Addison, who appears to be nervous and very worried, Prince Feivel Addison, who does not know how to repress his storminess and last but not least there is Knight Griffin Addison, who often relaxes apart from the others. In the first tome the family introduces itself and invites you for a cup of tea. You can read the book in German from the one side and in English from the other side.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Dialektik der Aufklärung ist ein merkwürdiges Buch.' Aus diesem Grund spalten sich auch die Geister. Es lassen sich ein Reihe von Werken und Autoren finden, die sich mit der komplexen Darstellung des Werkes auseinander setzen, wodurch sehr unterschiedliche Herangehensweisen und weit auseinander gehende Meinungen zu Tage treten. In dieser Arbeit erfolgt eine Beschränkung auf die Ausführungen von Axel Honneth 'Über die Möglichkeit einer erschließenden Kritik' und Martin Seel 'Plädoyer für die zweite Moderne' . Dabei werden die in den Aufsätzen dargelegten Haltungen der Autoren zum gesellschaftstheoretischen Status der Dialektik der Aufklärung herausgearbeitet und im folgenden vergleichend gegenüber gestellt.Zuvor werden aber noch die in der Literatur aufzufindenen Probleme gezeigt, die mit der Rezeption der Dialektik der Aufklärung verbunden sein könnten. Außerdem wird noch eine kurze Darstellung der 'Dialektik der Aufklärung gegeben.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Schrift und Bild bei Walter Benjamin (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kommentar des Dozenten: Die Arbeit verbindet einen eingenständigen, souverän strukturierten und konsequent verfolgten Argumentationsgang mit einer Fülle einschlägiger Forschungsergebnisse zu einer überzeugenden, klugen und kenntnisreichen Darstellung. , Abstract: Im Gegensatz zu der Unbekanntheit in seinen letzten Lebensjahren, die Walter Benjamin im Exil verbrachte, gehört sein Werk mittlerweile zum Grundinventar der geisteswissenschaftlichen Diskurse . Dabei wurde auf sehr unterschiedliche Weise versucht, der thematischen und formalen Heterogenität und Reichhaltigkeit in den Arbeiten Benjamins Rechnung zu tragen. In der Folge kam es zu einer breiten Auseinandersetzung mit Benjamin, die fast alle geisteswissenschaftlichen Fächer ergriff und dazu führte, dass sich die verschiedensten theoretischen Richtungen auf ihn berufen. Die vorliegende Untersuchung wird die beiden eng zusammenhängenden Arbeiten Benjamins, die Berliner Kindheit um neunzehnhundert und die spätere Sprachphilosophie Lehre vom Ähnlichen und Über das mimetische Vermögen zum Gegenstand haben. In der Forschung wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass es Parallelen und Zusammenhänge zwischen diesen beiden Arbeiten gibt. Es wird herausgearbeitet, wie die Auseinandersetzung Benjamins mit dem eigenen Schreiben im Zusammenhang mit der Berliner Kindheit zu der theoretischen Formulierung einer Sprachtheorie in der Lehre vom Ähnlichen geführt hat. Zu diesem Zwecke werde ich zunächst die Erkenntnisse von Sigmund Freud und Jean Piaget zusammenfassen, da diese großen Einfluss auf die Berliner Kindheit hatten. Im folgenden werde ich zeigen, inwiefern sich diese beiden Arbeiten auf die literarische Umsetzung der Kindheitserinnerungen ausgewirkt haben. Im letzten Abschnitt wird dann eine Brücke zur Sprachtheorie geschlagen, in der aufgrund der Diskrepanz zwischen der Erinnerung des Erwachsenen und der Wahrnehmung des Kindes eine ontogenetische Entwicklung des mimetischen Vermögens konstatiert wird. Diese Entwicklung findet nach Benjamin eine Entsprechung in der phylogentischen Dimension des mimetischen Vermögens und bildet somit einen Ansatz für die Sprachtheorie.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Diskurs Mozart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Biographie hat in den letzten Jahrzehnten eine wahre Konjunktur erlebt. Allerdings wurde noch immer keine einheitlich anerkannte theoretische Grundlage bzw. eine allgemein gültige Definition gefunden. Dies erschwert zum einen den Umgang mit Biographien. Zum anderen wurde die Biographik im wissenschaftlichen Diskurs lange Zeit vernachlässigt, so dass es im theoretischen und praktischen Teil viel aufzuarbeiten gibt. Im ersten Teil der Arbeit werden einige theoretische Aspekte der Biographie beleuchtet. Dazu gehören ein Definitionsversuch, ein Vergleich der traditionellen und der modernen Biographik und zuletzt eine Darstellung der Entwicklung der Biographik vom 18. Jahrhundert bis heute. Im zweiten Abschnitt wird versucht diese Entwicklung und die damit einhergehenden Veränderungen am Beispiel von drei Mozartbiographen aufzuzeigen. Die ausgewählten Biographien sind aus den Jahren 1798 (Franz Xaver Niemetschek 'Leben des K.K. Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart'), 1856-1859 (Otto Jahn 'W. A. Mozart') und 2003 (Dirk Böttger 'Wolfgang Amadeus Mozart').
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Hartmann von Aue - Erec, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hartmann von Aue begründete mit seiner Übertragung von Chrétiens de Troyes Erec et Enide den höfischen und Artusroman in deutscher Sprache. Das Werk steht allerdings nicht wirklich überzeugend vor uns und der Leser gewinnt das Gefühl, das das Ganze nur höchst subtil zusammengesetzt ist. In diesem Sinne hat schon im Jahre 1887 Roetteken die Geschichte des Erec als einen bunten Haufen von Abenteuern bezeichnet. Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass der Text keine eindeutigen Signale liefert, die eine Großgliederung erlauben würden. Im Ambreser Heldenbuch sind auch keine Großinitialen vorhanden, von denen auf eine Abgrenzung der verschiedenen Handlungsblöcke geschlossen werden könnte. Daher waren die Bauprinzipien des Artusromans in den letzten Jahrzehnten Gegenstand lebhafter Forschung. In der folgenden Arbeit wird der doppelte Kursus genauer erläutert. Im Anschluss werden die Probleme erörtert, die sich unmittelbar aus einer genaueren Betrachtung der Theorie ergeben. Danach wird Chrétiens Erec et Enide im Hinblick auf Gliederungsmöglichkeiten untersucht und das Ergebnis mit dem doppelten Kursus von Hartmanns Erec verglichen. Die Fragestellung wird also sein: Falls Hartmann den doppelten Kursus von Chrétien übernommen hat, hat er ihn genauso übernommen oder hat er den Aufbau geändert und wenn ja, warum Welche Aspekte erschienen ihm wichtiger und welche wollte er in seiner Bedeutung reduzieren Diese Fragen werden im letzten Abschnitt bearbeitet. [.].
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,25
Gebraucht ab EUR 56,41
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Amerikaberichte im 15. und 16. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende des 15. Jahrhunderts begann eine Welle der Amerikareisen, die sich in einer Vielzahl von Berichten über den neu entdeckten 'Kontinent' niederschlug. In der Folge erschienen viele dieser Berichte auch in deutscher Sprache. Auch wenn die ursprüngliche Intention, die Entdeckung eines Westweges nach Indien, schnell in den Hintergrund trat, sind die Berichte doch geprägt von den gleichen Vorstellungen und von dem gleichen Weltbild. Da das lullistische Bewusstsein das Fremde in die Kategorien des Bekannten und Vertrauten einfügt, denn nur hier kann es Wirklichkeit werden, wird nur das bewahrt, was im Kontext des Eigenen funktioniert. Des weiteren ist zu beachten, dass in der Frühen Neuzeit die Texte nicht nur durch die individuellen Erlebnisse des Autors konstituiert sind, sondern auch durch die topischen Bedingungen, die sich aus der antiken Rhetorik formieren. Die geschilderten Realitäten in den Berichten sind somit durch eine zeittypische Sicht vorgeformt und es gab einen Kanon der wahrnehmungs- und aufzeichnungswürdigen Aspekte einer Reise. Dadurch ergibt sich vielfach eine Beschreibung, in der sich das Erlebte und das Erwartete nur schwer voneinander trennen lassen, in der die individuelle und gruppenspezifische Perspektive des Reisenden abgebildet wird.In der Arbeit wird ein Vergleich zwischen 6 deutschsprachigen Amerikaberichten des 15. und 16. Jh.s in Bezug auf die Beschreibungen der Indios angestellt. Es wird herausgearbeitet, inwieweit die Verfasser wirklich Erlebtes oder nur Vorstellungen und Erwartungen verarbeitet haben, oder inwieweit sie sich gegenseitig beeinflusst haben. Es wird also nachgezeichnet, wie die Schwierigkeiten, die neuen Lebensformen zu verstehen bzw. neutral zur Kenntnis zu nehmen, dazu führten, dass in den Berichten die Erfahrungen in der Fremde mit der eigenen Lebenspraxis und den daraus resultierenden Parametern des Denkens in Übereinstimmung gebracht wurden. Dazu wird zunächst kurz erläutert, wie das damals herrschende Weltbild die Wahrnehmung des Fremden in der Neuen Welt beeinflusst hat. Im folgenden werden die verschiedenen Indiobeschreibungen untersucht. In einem letzten Schritt wird eruiert, ob die Berichte intertextuell orientiert bzw. von dem herrschenden Weltbild geprägt sind, oder ob sie das Erlebte objektiviert darstellen. Die Frage, die am Ende zu beantworten sein wird, lautet also: Gab es zur damaligen Zeit ein stereotypes Indiobild Und wenn ja, was sind die Ursachen für die stetige Verwendung dieses Bildes.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,34
Gebraucht ab EUR 56,41
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sprecher hat die Absicht, beim Hörer eine bestimmte Reaktion zu bewirken. Dazu stehen ihm verschiedene sprachliche Möglichkeiten zur Verfügung, aus denen er entsprechend der gegebenen Umstände eine auswählt. Um dem Hörer ein Erkennen der Absicht zu ermöglichen, versieht er die sprachliche Form mit einer bestimmten Funktion. Es gibt also mehrere Aspekte, die vom Sprecher mit einer Äußerung übermittelt und vom Hörer empfangen werden. In der vorliegenden Arbeit wird daher untersucht, welche Teilakte des Verstehens ein Hörer vollzieht und wie diese ablaufen. Darüber hinaus werden die Bedingungen und Voraussetzungen, die den Verstehensprozess konstituieren, darstellt und untersucht, inwieweit diese Faktoren auf das Verständnis einwirken. Da Kommunikationspartner nicht einfach fixe Daten austauschen, sondern sprachliche Handlungen vollziehen, wird der Verstehensprozess als ein Verstehen von Sprechakten untersucht. Ziel ist es, einen Ansatz für eine interdisziplinäre theoretische Modellierung des Verstehens zu entwickeln, das ausgehend vom Handlungscharakter sprachlicher Äußerungen die Ergebnisse verschiedener Wissenschaftsdisziplinen zum Prozess des Verstehens berücksichtigt. Es geht somit um den Anspruch, der Sprechakttheorie Überlegungen zu einer Hörerverstehenstheorie an die Seite zu stellen, um den gesamten Kommunikationsakt möglichst vollständig abbilden zu können.Teil I der Arbeit behandelt den Prozess des Sprechaktverstehens. Für die Untersuchung grundlegend erfolgt zunächst eine Darstellung der Sprechakttheorie (Austin, Searle). In Analogie zu den Teilakten werden Verstehensakte entwickelt. Für die Untersuchung des Verstehen des Gesagten (Lokution) habe ich mich auf Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Psycholinguistik und Neuropsychologie gestützt. Die Theorie der konversationellen Implikaturen (Grice) dient als Grundlage der Untersuchung des Verstehen des Gemeinten (Illokution, Perlokution). Der 2. Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den wesentlichen Faktoren des Verstehensprozesses und behandelt u. a. folgende Fragen:Wie gibt der Sprecher über Kontextualisierungsverfahren dem Hörer Hinweise, welches Wissen dieser aktivieren muss, um die Äußerung angemessen zu verstehen Welches (Hintergrund-)Wissen ist im Akt des Verstehens relevant Wie ist dieses Wissen strukturiert (Frame-Theorie) Welchen Einfluss hat diese Struktur auf das Verstehen Wie werden in einer konkreten Situation, diese Wissensstrukturen im Verstehensprozess aktiviert.