Verlag: Stuttgart: Lucius & Lucius, 2008
ISBN 10: 3828299679 ISBN 13: 9783828299672
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. S. 77-146 Gebraucht, aber gut erhalten. - Inhalt: Klaus Kraemer, Prekarität - was ist das? -- Ralf Lindner, Michael Friedewald, Ubiquitäres Computing und seim Auswirkungen auf die Industriearbeit -- Rainer Lichte, Arbeit in der europäischen Stahlindustrie unter Veränderungsdruck -- Christian Stumpf ,Bestimmungsgründe und Auswirkungen familienfreundlicher Maßnahmen. ISBN 9783828299672 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 15 cm, Broschur. Zustand: Gut. 206 Seiten, illustriert, Notiz auf Vorsatz. Knickspuren am Einband auf Vorder- und Rückseite. Innen einwandfrei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Anbieter: Verlag + Antiquariat Nikolai Löwenkamp, Wenzenbach, Deutschland
Erstausgabe
8° , 20,5 x 14 cm, kartoniert. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage,. 206 Seiten mit 67 Abbildungen; Einband mit minimalen Gebrauchspuren, ansonsten tadellos. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.
Verlag: Dt. Bank, Filiale Berlin, Berlin, 1998
ISBN 10: 3000036326 ISBN 13: 9783000036323
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Hardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand: SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Berlin, Fu?hrer 128 Seiten Deutsch 171g.
Verlag: VDG Verlag Im Jonas Verlag, 2001
ISBN 10: 3897392550 ISBN 13: 9783897392557
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Mit seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und seinem Rang als Bildungsmöbel nahm der Sekretär einen wesentlichen Platz in der Wohnkultur des Biedermeier ein. In vielen Einzeldarstellungen und Überblickswerken ist dieses Möbelstück bereits gewürdigt worden, dennoch gibt es eine Reihe wenig beachteter Aspekte.Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden Überblick über die typologische Entwicklung und die bislang stets pauschalisierte Funktion des Sekretärs im frühen 19. Jahrhundert. Durch die Analyse einer Reihe nachweislich in sächsischen und thüringischen Werkstätten gefertigter Sekretäre wird die Möbelkunst des Biedermeier in diesem Raum zudem erstmals untersucht und damit ein Beitrag zur noch wenig bekannten mitteldeutschen Möbelgeschichte geliefert.Die biedermeierliche Möbelproduktion Sachsens und Thüringens wird in anschaulicher Weise vom Entwurf bis zum Verkauf nachgezeichnet, anhand der Auswertung von Vorlagenwerken, Zeitschriften und anderen Publikationen werden Gestaltungsmuster und wesentliche Verbreitungswege der Möbelform aufgezeigt, zudem wird der Rolle der in diesem Raum weitverbreiteten Zeichenschulen nachgegangen. Ein besonderes Augenmerk fällt auf Eigentümlichkeiten in den Meisterrechtsvorschriften. Wie in den meisten Tischlerinnungen der Epoche war auch in Sachsen und Thüringen der Sekretär in der Regel das geforderte Meisterstück. Dabei kann eine in der Forschung bisher weitgehend negierte Vorgehensweise, nämlich die Anfertigung von exakt vorgegebenen, stets gleichen Meisterstücken, für die Leipziger Innung nachgewiesen werden.Mit einem reichen Abbildungsteil ausgestattet, ermöglicht die Arbeit einen Einblick in die qualitativ hohe Möbelkunst und die Eigenarten des Tischlerhandwerks in Sachsen und Thüringen am Beispiel eines der typischsten Möbel der Zeit: Dem Biedermeiersekretär.
Verlag: Weimar (VDG), 2001., 2001
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb206 S. mit 67 Bildtafeln. ill. OKart tadellos. EA.
Verlag: Passage-Verlag, Leipzig, 2006
ISBN 10: 3910062075 ISBN 13: 9783910062078
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl.;. 4° 192 Seiten, zahlr. teils farbige Abbildungen; Orig.-Pappband; 970g; [Deutsch]; geringe Gebrauchsspuren 1. Auflage; _ xXx_. BUCH.
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Sächsische und thüringische Biedermeiersekretäre | Katrin Heise | Taschenbuch | 207 S. | Deutsch | 2001 | VDG Verlag | EAN 9783897392557 | Verantwortliche Person für die EU: arts + science weimar GmbH, Benjamin Preiß, Eselsweg 17, 99510 Ilmtal-Weinstraße, benjamin[dot]preiss[at]asw-verlage[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Stuttgart: Arnoldsche 2003., 2003
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 144,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb224 S., überaus zahlr. teilw. farb. Abb. 4° Br. *nahezu neuwertig*.
Verlag: Stuttgart: Arnoldsche; Museum für Kunsthandwerk Leipzig/Grassimuseum, 2002
ISBN 10: 3897901811 ISBN 13: 9783897901810
Anbieter: "Jos Fritz" Antiquariat Matthias Putze, Münster, Deutschland
EUR 270,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 224 S., mit 250 Abb., davon 96 in Farbe, Orig.-Pappband (hard cover), Orig.-Schutzumschlag. (Anläßlich der gleichnamigen Ausstellung in Leipzig und Berlin 2002-2003. Alle Texte und Bildlegenden deutsch und englisch.) - Zustand: sehr gut.
Anbieter: Querschnitt Antiquariat, Köln, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 221 (1) S.,2 Bl., 250 Abb. - Orig.-Klappbroschur. -- Inhaltsreiche Dokumentation von Leuchtendesign und -produktion in der gemeinsamen Arbeit von Kandem und Bauhauskünstlern. -- Inhalt. Ulrich Krüger: Leutzscher Leuchten. Zur Kooperation der Körting & Mathiesen A.G.- in Leipzig-Leutzsch mit dem Bauhaus in Dessau / Klaus Weber: "Formal edel in einem neuen Sinn": Leipziger und andere Bauhaus-Leuchten / Klaus Struve: Die Gestaltung von Lichtströmen in Arbeits- und Lebensräumen. Innovative Leistungen der Firma Körting & Mathiesen / Peter M. Kleine: Licht zum Arbeiten - mehr als das "Nur-Nützliche"? Entwicklungstendenzen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts / Katalog mit 79 Positionen mit ausführlichem Text und Abbildungen / Bauhaus - Kandem: Daten, Fakten, Quellen / Biografien (von Heinrich Siegfried Bormann, Marianne Brandt, Hin Bredendieck, Hermann Gautel, Walter Joseph Hartstang, Paul Heyck, Fritz Körting, Hermann Max Körting, Otto Heinrich, Gustav Laue, Wilhelm mathiesen, Laszlo Moholy-Nagy, Max Schäfer, Alfred Schäfer, Herbert Schröter, Helmut Friedrich Oskar Schulze, Werner Zimmermann. - Durch Register erschlossen.-- Zweisprachige Ausgabe in Deutsch und Englisch. -- Broschur am unteren Rand etwas berieben und mit Knickspuren, sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 159,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2003. Ansteckend gut! Umfassend, praxisgerecht und aktuell - Klinik, Therapie, Verlauf und Prävention von über 150 Krankheitsbildern, Organmanifestationen und Systeminfektionen - Detailinformationen zu allen relevanten Erregern: über 80 "blaue" Erregersteckbriefe (inkl. SARS-Coronavirus, West-Nil-Virus.) Schwerpunkte Diagnostik und Therapie - Vom Patienten und seinen Symptomen ausgehend: diagnostische Maßnahmen und kalkulierte Therapie beim noch unbekannten Erreger - Antiinfektive Pharmakotherapie für mehr als 90 Wirkstoffe. Konkrete Angaben zu - Dosierung, Behandlungsdauer, Alternativen Perfekter Informationszugriff - Zwei Zugangswege: über die Symptomatik, das Organsystem(klinische Kapitel) sowie über die krankheitsauslösenden Erreger (Erregersteckbriefe) - Kontaktadressen, Links; meldepflichtige Krankheiten, Maßnahmen und Beratung Integrierter Atlasteil mit über 100 Blickdiagnosen Prof. Dr. med. Norbert Suttorp: Lehrstuhl für Innere Medizin und Infektiologie (C4) an der Charité, Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. med. Martin Mielke: Habilitation für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie; Charité, Universitätsmedizin Berlin; Leiter des Fachgebietes für angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene am Robert Koch-Institut Dr. sc. med. Wolfgang Kiehl: Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Habilitation für Infektionsepidemiologie an der Humboldt-Universität Berlin; Gründer und Herausgeber des "Epidemiologischen Bulletins" des Robert Koch-Instituts Prof. Dr. med. Burghard Stück: Langjähriges Mitglied der Ständigen Impfkommission(STIKO); Mitglied der WHO-Kommission "Polioeradikation"; Präsident des "Deutschen Grünen Kreuz"; Ehem. Chefarzt der Kinderklinikim Univ.-Klinikum Rudolf Virchow, Berlin Aus dem Inhalt:- Diagnostische Maßnahmen und kalkulierte Therapie beim noch unbekannten Erreger- Antiinfektive Pharmakotherapie für mehr als 90 Wirkstoffe- Konkrete Angaben zu Dosierung, Behandlungsdauer, Alternativen- Perfekter Informationszugriff- Zwei Zugangswege: über die Symptomatik, das Organsystem(klinische Kapitel) sowie über die krankheitsauslösenden Erreger (Erregersteckbriefe)- Kontaktadressen, Links; meldepflichtige Krankheiten, Maßnahmen und Beratung- Integrierter Atlasteil mit über 100 Blickdiagnosen. Co-Autor Wolfgang Kiehl, Thomas Berg, Frank Bergmann, Ulrich Bienzle, Lothar Faber, Martin Farr, Winfried Graninger, Friedrich Grimminger, Katrin Hahn, Walter Heise, Hartmut Hengel, Uwe Hopf, Dieter Horstkotte, Stefan Jodl, Juliane Koch, Peter Kohl, Hans Wolfgang Kreth, Kathleen S. Kunert, Jürgen Lohmeyer, Georg Maschmeyer, Frank P. Mockenhaupt, Ralph Nanan, Alfred Nassauer, Constantin E. Orfanos, Georg Pauli, Cornelia Piper, Uwe Pleyer, Simone Rosseau, Hans Scherübl, Eva Schielke, Bernd Schmeck, Andrea Schmidt-Westhausen, Jürgen Schölmerich, Dirk Schürmann, Hartwig Schütte, Werner Seeger, Sonja Stein, Beate Tebbe, Kathrin Tintelnot, Hans-Dieter Walmrath, Jörg R. Weber, Ulrich Weber, Günther Winckelmann, Nicoletta Wischnewski, Wolfgang Witte Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete Mikrobiologie Infektologie Reisemedizin Chirurgie Gynäkologie Humanmedizin Klinische Fächer Infektion Infektionen Infektionskrankheiten Innere Medizin Allgemeinmedizin Pädiatrie ISBN-10 3-13-131691-8 / 3131316918 ISBN-13 978-3-13-131691-2 / 9783131316912 In deutscher Sprache. 480 pages. 170 x 240 mm.