Anbieter: Gabis Bücherlager, Karlsruhe, Deutschland
EUR 9,56
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Befriedigend. Auflage: 4. aktual. teilweise Unterstreichungen, mit Marker. KR-4-3-2 Wir akzeptieren nur Vorkasse. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 536.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 8,95
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Auflage: 4. aktual. 337 Seiten Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 680.
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Softcover. 4. aktual. 337 Seiten Guter Zustand. Leseseiten sind sauber u. ohne Markierungen. Einband mit selbstklebender Schutzfolie foliert. Ehem. Bibliotheksexemplar mit entsprechender Kennzeichnung und geringen Lager- bzw. Gebrauchsspuren. Ansonsten ordentliches Exemplar. 9783825240639 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 2. Aufl. 443 S. !! Namenseintrag vorne im Buch vorhanden!! Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition. C231204ah95 ISBN: 9783621272711 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , kartoniert. Zustand: Gut. 3. Auflage,. 337 S., 23 cm, guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , kartoniert. Zustand: Gut. 3. Auflage,. 337 S., 23 cm, guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München ; Basel : E. Reinhardt, 2013
ISBN 10: 3825240630 ISBN 13: 9783825240639
Sprache: Deutsch
Anbieter: bookmarathon, Emmendingen, BW, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Befriedigend. 4., aktualisierte Aufl. 337 S. : Ill., graph. Darst. ; 22 cm Diverse Anstreichungen mit Textmarker. Lese- und Lagerspuren! Sie erhalten eine Rechnung mit der darin ausgewiesenen MwSt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 536.
Anbieter: book-link, Nufringen, BW, Deutschland
EUR 17,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Wie neu. 336 Seiten; *** Neuwertig und ungelesen! M25-03-K-27-LN Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Anbieter: sonntago DE - Roland Sonntag Versandhandel, Mainz, Deutschland
EUR 19,33
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Wie neu. 443 Seiten Klicpera, Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten : Entwicklung, Ursachen, Förderung, Beltz Verlag, gebundene Ausgabe, 1998, 443 Seiten, nur leichte Lagerspuren, noch eingeschweißt (Folie z.T. etwas eingerissen), neuwertiger Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Reinhardt, Ernst Auflage: 2., 1999
ISBN 10: 3497014834 ISBN 13: 9783497014835
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 51,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. "Dalia, Chrysanthemen, durch dunkle Wolken scheinen. " - Was klingt wie ein surrealistisches Gedicht, ist einer der Sätze, die der fünfjährige autistische Donald immer wieder vor sich hinmurmelt. Sprachliche Stereotypien sind ein Hauptmerkmal des frühkindlichen Autismus. Aber auch das Sozialverhalten dieser Kinder ist gestörtSie nehmen selten Blickkontakt auf, gestikulieren wenig, kommunizieren ohne Situations- und Hintergrundverständnis. Ihr Denken scheint wie aus dem Zusammenhang gerissen. Sie entwickeln eigenartige Interessen, sammeln merkwürdige Gegenstände, z. B. Türklinken, oder lassen stundenlang Sand durch die Finger rieseln. Christian Klicpera und Paul Innerhofer geben in diesem Standardwerk einen umfassenden Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Autismus. Inhalt Empirische BefundeDarstellung und Interpretation Ein Denken wie aus dem Zusammenhang gerissen. Kommunikation mit spärlichem Hintergrundverständnis. Ein Sozialverhalten ohne Bild vom Anderen. Auffälligkeiten im Verhalten. Entwicklungsverlauf der autistischen Störung. Somatische Faktoren in der Genese des frühkindlichen Autismus. Die Eltern autistischer Kinder. Epidemiologie des frühkindlichen Autismus Intuitive Informationsverarbeitung - die "Alinguismus"-Theorie Psychologische Theorien über die autistische Störung. Die Alinguismustheorie zur Erklärung des frühkindlichen Autismus Diagnostik Die Klassifikationsdiagnostik bei autistischen Kindern. Therapievorbereitende und -begleitende Diagnostik BehandlungErziehung und Therapie Gestaltung des Alltags in Zusammenarbeit mit den Eltern. Spezielle therapeutische Föderung. Förderung von Integration. Einbeziehung der Eltern in die Therapie der autistischen Kindern. Umstrittene Therapieansätze Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei hier herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen). Pressestimmen "Die Autoren vermitteln in ihrem Standardwerk - nach theoretischen Überlegungen sowie der Darstellung und Interpretation empirischer Befunde - breite und tiefgründige Aussagen zur Diagnostik und Behandlung des Autismus. Insgesamt gesehen, werden nicht nur Eltern Hinweise zur Einbeziehung in die Therapie des autistischen Kindes aufgezeigt, sondern es finden auch Therapeuten und (Sonder-)Pädagogen tragfähige Ansätze und Anregungen für ihre verantwortungsvolle Arbeit. Den Autoren ist Dank und Anerkennung auszusprechen." Deutsche Behinderten-Zeitschrift Autoreninformation Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Klicpera, Institut für Psychologie an der Universität Wien. Prof. Dr. phil. Paul Innerhofer, ehemals Institut für Psychologie an der Universität Wien. Autorenportrait: Professor Dr. Paul Innerhofer war nach der Promotion in Philosophie sowie Habilitation in Psychologie als wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut in München tätig. Er hatte danach jahrelang den Lehrstuhl für Angewandte Psychologie in Wien inne und ist Autor mehrerer Bücher über Lehren und Lernen. Seit dem Wechsel in die Privatwirtschaft beschäftigt er sich mit der Übertragung theoretischer Inhalte aus der Psychologie in die Wirtschaft Autismus Behinderung Kommunikation Diagnostik Erziehung Therapie Psychologie Pädagogik Autist In deutscher Sprache. 330 pages.
Verlag: Reinhardt, Ernst, 1998
ISBN 10: 3497011460 ISBN 13: 9783497011469
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 51,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1998. Sprachliche Stereotypien Sozialverhalten autistische Störung Entwicklungsverlauf Epidemiologie therapeutische Föderung Integration Therapieansätze Deutsche Behinderten-Zeitschrift "Dalia, Chrysanthemen, durch dunkle Wolken scheinen. " - Was klingt wie ein surrealistisches Gedicht, ist einer der Sätze, die der fünfjährige autistische Donald immer wieder vor sich hinmurmelt. Sprachliche Stereotypien sind ein Hauptmerkmal des frühkindlichen Autismus. Aber auch das Sozialverhalten dieser Kinder ist gestört Sie nehmen selten Blickkontakt auf, gestikulieren wenig, kommunizieren ohne Situations- und Hintergrundverständnis. Ihr Denken scheint wie aus dem Zusammenhang gerissen. Sie entwickeln eigenartige Interessen, sammeln merkwürdige Gegenstände, z. B. Türklinken, oder lassen stundenlang Sand durch die Finger rieseln. Christian Klicpera und Paul Innerhofer geben in diesem Standardwerk einen umfassenden Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Autismus. Inhalt Empirische Befunde Darstellung und Interpretation Ein Denken wie aus dem Zusammenhang gerissen. Kommunikation mit spärlichem Hintergrundverständnis. Ein Sozialverhalten ohne Bild vom Anderen. Auffälligkeiten im Verhalten. Entwicklungsverlauf der autistischen Störung. Somatische Faktoren in der Genese des frühkindlichen Autismus. Die Eltern autistischer Kinder. Epidemiologie des frühkindlichen Autismus Intuitive Informationsverarbeitung - die "Alinguismus"-Theorie Psychologische Theorien über die autistische Störung. Die Alinguismustheorie zur Erklärung des frühkindlichen Autismus Diagnostik Die Klassifikationsdiagnostik bei autistischen Kindern. Therapievorbereitende und -begleitende Diagnostik BehandlungErziehung und Therapie Gestaltung des Alltags in Zusammenarbeit mit den Eltern. Spezielle therapeutische Föderung. Förderung von Integration. Einbeziehung der Eltern in die Therapie der autistischen Kindern. Umstrittene Therapieansätze Pressestimmen "Die Autoren vermitteln in ihrem Standardwerk - nach theoretischen Überlegungen sowie der Darstellung und Interpretation empirischer Befunde - breite und tiefgründige Aussagen zur Diagnostik und Behandlung des Autismus. Insgesamt gesehen, werden nicht nur Eltern Hinweise zur Einbeziehung in die Therapie des autistischen Kindes aufgezeigt, sondern es finden auch Therapeuten und (Sonder-)Pädagogen tragfähige Ansätze und Anregungen für ihre verantwortungsvolle Arbeit. Den Autoren ist Dank und Anerkennung auszusprechen." Deutsche Behinderten-Zeitschrift Autoreninformation: Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Klicpera, Institut für Psychologie an der Universität Wien. Prof. Dr. phil. Paul Innerhofer, ehemals Institut für Psychologie an der Universität Wien. Professor Dr. Paul Innerhofer war nach der Promotion in Philosophie sowie Habilitation in Psychologie als wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut in München tätig. Er hatte danach jahrelang den Lehrstuhl für Angewandte Psychologie in Wien inne und ist Autor mehrerer Bücher über Lehren und Lernen. Seit dem Wechsel in die Privatwirtschaft beschäftigt er sich mit der Übertragung theoretischer Inhalte aus der Psychologie in die Wirtschaft Die Welt des frühkindlichen Autismus. Befunde, Analysen, Anstöße von Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Klicpera, Institut für Psychologie Universität Wien Prof. Dr. phil. Paul Innerhofer Philosophie Max-Planck-Institut München Lehrstuhl für Angewandte Psychologie Institut für Psychologie Universität Wien und Barbara Gasteiger-Klicpera In deutscher Sprache. 288 pages.
Verlag: Reinhardt, Ernst Auflage: 3. A. (2002), 2002
ISBN 10: 3497016144 ISBN 13: 9783497016143
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 40,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 3. A. (2002). Sprachliche Stereotypien Sozialverhalten autistische Störung Entwicklungsverlauf Epidemiologie therapeutische Föderung Integration Therapieansätze Deutsche Behinderten-Zeitschrift "Dalia, Chrysanthemen, durch dunkle Wolken scheinen. " - Was klingt wie ein surrealistisches Gedicht, ist einer der Sätze, die der fünfjährige autistische Donald immer wieder vor sich hinmurmelt. Sprachliche Stereotypien sind ein Hauptmerkmal des frühkindlichen Autismus. Aber auch das Sozialverhalten dieser Kinder ist gestört Sie nehmen selten Blickkontakt auf, gestikulieren wenig, kommunizieren ohne Situations- und Hintergrundverständnis. Ihr Denken scheint wie aus dem Zusammenhang gerissen. Sie entwickeln eigenartige Interessen, sammeln merkwürdige Gegenstände, z. B. Türklinken, oder lassen stundenlang Sand durch die Finger rieseln. Christian Klicpera und Paul Innerhofer geben in diesem Standardwerk einen umfassenden Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Autismus. Inhalt Empirische Befunde Darstellung und Interpretation Ein Denken wie aus dem Zusammenhang gerissen. Kommunikation mit spärlichem Hintergrundverständnis. Ein Sozialverhalten ohne Bild vom Anderen. Auffälligkeiten im Verhalten. Entwicklungsverlauf der autistischen Störung. Somatische Faktoren in der Genese des frühkindlichen Autismus. Die Eltern autistischer Kinder. Epidemiologie des frühkindlichen Autismus Intuitive Informationsverarbeitung - die "Alinguismus"-Theorie Psychologische Theorien über die autistische Störung. Die Alinguismustheorie zur Erklärung des frühkindlichen Autismus Diagnostik Die Klassifikationsdiagnostik bei autistischen Kindern. Therapievorbereitende und -begleitende Diagnostik BehandlungErziehung und Therapie Gestaltung des Alltags in Zusammenarbeit mit den Eltern. Spezielle therapeutische Föderung. Förderung von Integration. Einbeziehung der Eltern in die Therapie der autistischen Kindern. Umstrittene Therapieansätze Pressestimmen "Die Autoren vermitteln in ihrem Standardwerk - nach theoretischen Überlegungen sowie der Darstellung und Interpretation empirischer Befunde - breite und tiefgründige Aussagen zur Diagnostik und Behandlung des Autismus. Insgesamt gesehen, werden nicht nur Eltern Hinweise zur Einbeziehung in die Therapie des autistischen Kindes aufgezeigt, sondern es finden auch Therapeuten und (Sonder-)Pädagogen tragfähige Ansätze und Anregungen für ihre verantwortungsvolle Arbeit. Den Autoren ist Dank und Anerkennung auszusprechen." Deutsche Behinderten-Zeitschrift Autoreninformation: Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Klicpera, Institut für Psychologie an der Universität Wien. Prof. Dr. phil. Paul Innerhofer, ehemals Institut für Psychologie an der Universität Wien. Professor Dr. Paul Innerhofer war nach der Promotion in Philosophie sowie Habilitation in Psychologie als wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut in München tätig. Er hatte danach jahrelang den Lehrstuhl für Angewandte Psychologie in Wien inne und ist Autor mehrerer Bücher über Lehren und Lernen. Seit dem Wechsel in die Privatwirtschaft beschäftigt er sich mit der Übertragung theoretischer Inhalte aus der Psychologie in die Wirtschaft Die Welt des frühkindlichen Autismus. Befunde, Analysen, Anstöße von Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Klicpera, Institut für Psychologie Universität Wien Prof. Dr. phil. Paul Innerhofer Philosophie Max-Planck-Institut München Lehrstuhl für Angewandte Psychologie Institut für Psychologie Universität Wien und Barbara Gasteiger-Klicpera In deutscher Sprache. 364 pages.