Verlag: Klett-Cotta, 2015
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
brosch. Zustand: Sehr gut. Seiten 686-782 Sehr guter Zustand. Hauptbeitrag Kreuzer-Haustein, Ursula: Chronisches Schweigen und Redekur Überlegungen zu einem Paradox Ruettner, Barbara; Siegel, Adrian; Goetzmann, Lutz: »Der Sprung ins Imaginäre« zur behandlungstechnischen Verwendung psychosomatischer Körpersymptome Schröter, Michael Ende und Nachgeschichte der Münchener IPV-Ortsgruppe bis 1922 Eine Miszelle Kontroverse Brede, Karola: Steinbruch Psychoanalyse Kritische Ausführungen zu Martin Dornes' Aufsatz »Macht der Kapitalismus depressiv?« Egloff, Götz: La bête noire Kommentar zu Martin Dornes' »Macht der Kapitalismus depressiv?« Engelmann, Ingo: Auf dem Weg zu einer kapitalistischen Psychotherapie Anmerkungen zu Martin Dornes' »Macht der Kapitalismus depressiv?« Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Klett-Cotta, 2015
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
brosch. Zustand: Sehr gut. Seiten 1116-1211 Sehr guter Zustand. Hauptbeitrag: Picht, Johannes: Sprache, Musik und das Unbewusste Morbitzer, Leopold: Die Musik der Sitzung hören lernen Überlegungen zu kasuistischen Seminaren in der psychoanalytischen Ausbildung Ludwig-Körner, Christiane: Und wer denkt an das Baby? Überlegungen zur Methode der Säuglingsbeobachtung Kommentar Hübner, Wulf: Bemerkungen zu Vittorio Galleses Aufsatz »Welche Neurowissenschaften und welche Psychoanalyse? Intersubjektivität und Körperselbst. Notizen für einen Dialog« Kontroverse Schultz, Hermann: Anmerkungen zu Michael Schröters Artikel über deutschsprachige Freud-Editionen Schröter, Michael: Replik auf die »Anmerkungen« von Hermann Schultz Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. 2000. Ein unverstandener Traum ist wie eine unerhörte Antwort Hundert Jahre nach Freuds "Traumdeutung" bietet dieser Band ein Forum kritischer Reflexion der psychoanalytischen Arbeit mit Träumen. Der Umgang mit dem Traum gehört seit Beginn des 20. Jahrhunderts zum unverwechselbaren Profil der psychoanalytischen Theorie und Praxis. Aber es bleibt unbestritten, dass sich im Traum Psychisches manifestiert, das sich dem Willens- und Verantwortungsbereich des Menschen entzieht - seine dynamischen Kräfte, auf die er im Wachen keinen Zugriff hat. Das geflügelte Freud-Wort vom "Königsweg zum Unbewussten" mag abgenutzt klingen. Es bleibt das historische Verdienst der Psychoanalyse, eine facettenreiche und fruchtbare Kultur der Verständigung über Traumgeschehen geschaffen zu haben. Und sie hat eine therapeutische Praxis etabliert, die dem individuellen Traumereignis eine substanzielle Rolle bei der Reflexion psychodynamischer Prozesse eingeräumt hat. Mit Beiträgen von Hermann Beland, Berlin Gaetano Benedetti, Riehen/Schweiz Yigal Blumenberg, Berlin Brigitte Boothe, Zürich/Schweiz Gisela Ermann, München Andreas Hamburger, Murnau Brigitte Hübner, Hamburg Eva Jaeggi, Berlin Ursula Kreuzer-Haustein, Göttingen Jean Laplanche, Paris/Frankreich Hartmut Raguse, Basel/Schweiz Thomas Sprengeler, Bad Berleburg Anne Springer, Berlin Hans-Peter Stahl, Berlin Ilse Wrage, Hannover Die Herausgeber Dr. disc. pol. Jürgen Körner, Diplompsychologe, ist Professor am Institut für Sozial- und Kleinkindpädagogik des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er ist Vorsitzender der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG). Sebastian Krutzenbichler ist Lehr- und Kontrollanalytiker am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Siegen-Wittgenstein e.V., Leiter der Tagesklinik Netphen in der Klinik Wittgenstein und in eigener Praxis tätig. Psychologie Psychoanalyse Traum Traumdeutung Reflexion psychodynamischer Prozesse Träumen Traumgeschehen Königsweg zum Unbewussten Zusatzinfo 10 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse Tiefenpsychologie Psychologe Psychoanalyse Psychoanalyse Traumdeutung Traum Traumdeutung ISBN-10 3-525-45875-4 / 3525458754 ISBN-13 978-3-525-45875-4 / 9783525458754 Der Traum in der Psychoanalyse In deutscher Sprache. 211 pages. 20,6 x 12,3 x 1,4 cm.