Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Gr.-8°, broschiert. Zustand: Gut. 128 Seiten, Sehr sauberes Exemplar. A24186 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
23,5 x 16,5 cm, Broschiert. Zustand: Sehr gut. 126 Seiten Zustand: Einband etwas berieben // Mit zahlreichen Abbildungen (Fotos). Herausgegeben durch das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Nach dem großen Erfolg des historischen Bildbandes Leuna. Leben zwischen Werk und Gartenstadt 1916-1945" legen Jana Lehmann und Marion Schatz nun die mit Spannung erwartete Fortsetzung vor. Leuna war das größte chemische Kombinat in der DDR und mit dem 1959 errichteten Werkteil II das erste petrolchemische Zentrum des Landes. Etwa 30.000 Menschen arbeiteten hier und produzierten hunderte verschiedener Produkte, vom Kraftstoff bis zum Arzneimittel. Doch der Chemiegigant der Republik" war nicht allein Arbeitsstätte mit seinem Eisenbahnnetz und den Sozial- und Versorgungseinrichtungen bildete er selbst schon eine kleine Stadt. Kulturhaus und Sportverein in unmittelbarer Werksumgebung boten den Beschäftigten vielfältige Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung. So prägte das Chemiewerk über viele Jahrzehnte die Lebensumstände und Lebensläufe der Menschen dieser Region. Die Autorinnen, Archivarinnen im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, haben aus dem umfangreichen Bestand des Werkarchivs über 200 der interessantesten und charakteristischsten Fotos ausgewählt. Sie dokumentieren den Weg vom mühsamen Wiederaufbau des Werks nach Kriegsende bis zur politischen Wende 1989/90 und der beginnenden Privatisierung. Die Aufnahmen spiegeln das Arbeits- und Alltagsleben im und um den VEB Leuna-Werke wider und halten die Erinnerung an 45 Jahre Werksgeschichte wach. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.