Verlag: Scheidegger & Spiess, Zurich, Switzerland, 2022
ISBN 10: 3039420577 ISBN 13: 9783039420575
Sprache: Englisch
Anbieter: Jeff Hirsch Books, ABAA, Wadsworth, IL, USA
Erstausgabe
EUR 31,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition and first printing. Hardcover. 173 pages. Monograph on Swiss artist Lill Tschudi. Features text in English and German with a foreword by Dr. Linda Schadler and an essay by Alexandra Barcal. Includes numerous color and black and white illustrations, list of previous exhibitions, and other biographical information. A fine copy in illustrated boards. No dust jacket as issued.
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. This book celebrates the art of Lill Tschudi, a Swiss artist and printmaker who until the present day is highly regarded especially in the Anglo-Saxon world and whose prints continue to fetch good prices at auctions in Britain, Australia and the US. Text in.
Verlag: Glarus, J. Baeschlin, [], 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 108,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°, S. 145 - 174, 32 farb. Taf., Geh. Text u. lose Taf. in brosch. Mappe, Mappe beschienen u. am Kopf läd., Taf. min. gebräunt. EA dieses Sonderabdrucks aus Jahrbuch des Historischen Vereibs des Kantons Glarus, 50. Heft, 1941. 600 gr. Schlagworte: Helvetica - Glarus, Geschichte - Heraldik.
Verlag: Schwanden GL um 1930/1940 -, 1930
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLinolschnitt in drei Farben (Schwarz, Weiss, Grau-Olive) a. sehr feinem Japanpapier (17.3 x 12 cm), u.lks. in der Platte kaum sichtbar monogrammiert, von Tschudi a. kl. Kartenpapier-Trägerblatt montiert (17.7 x 13 cm). Grafikblatt im Bereich der Montierung min. wellig u. unterschiedlich etwas leimschattig, Trägerblatt verso mit (Atelier-) Stempel der Künstlerin (doppelt). Gesamthaft sauberes Exemplar in Original-Ateliermontierung. - - Nicht bei den 61 Druckwerken Tschudis in der Graph. Sammlung ETH Zürich - Ohne spezifische Unterlagen kaum nachweisbares, für das Schaffen Lill Tschudis eher ungewöhnliches Thema/Sujet : Szene zur Weihnachtsgeschichte: die drei Weisen aus dem Morgenland (hl. drei Könige) vor Maria und Jesus. Illustration zu Math. 2, 11: 'und gingen in das Haus und fanden das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder und beteten es an und taten ihre Schätze auf und schenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe' - Verso Stempel 'Lill Tschudi, Schwanden/GL' - Möglicherweise kleine Version od. Vorstudie mit geringen Unterschieden zur grösserformatigen (ca. 33 x 16.5 cm) Auflage in 100 Exemplaren (wovon 1 Ex. des Motivs 'Stern von Bethlehem' verkauft 2011 in London für 600 GBP / ca. 900 EUR). -- Lill Tschudi (Schwanden GL 1911-2004 ibid.), von Schwanden. Linolschneiderin und Aquarellmalerin. Sgraffito. Tätigkeitsbereiche: Malerei, Linolschnitt, Wandbild, Aquarell, Collage, Textilkunst (SIKART). - Ihre "Ausbildung in diesem Medium [Linolschnitt] und im Aquarellieren erhielt sie [.] von 1929-1930 an der Grosvenor School of Modern Art in London bei Claude Flight und Edith Lawrence. Von 1931-1933 besuchte sie während je zwei Monaten pro Jahr Kurse bei André Lhote und Gino Severini an der Académie Ranson sowie bei Fernand Léger an der Académie Moderne in Paris. [.] In Grossbritannien, den USA und Australien war Tschudi schon in den 30er Jahren eine geschätzte Künstlerin und mit Werken in Museen vertreten, während sie in der Schweiz lange unbekannt blieb. [.] Die frühen, an der Grafik des Art Déco orientierten Arbeiten mit illustrativem Charakter zeichnen sich durch einen schwungvollen, ornamentalen Aufbau der Fläche und die Wahl kühner Ausschnitte und Perspektiven aus. [.] In den 50er Jahren tritt das Narrative zugunsten einer Konzentration auf die Stimmung weitgehend abstrahierter Sujets aus der Natur zurück. [.] Lill Tschudi hat über 355 Linolschnitte hergestellt. Alle Werke sind handgedruckt." (ibid.). - Resp. "Lill ne travaille ni la plaque de cuivre, ni la planche de bois, ni la pierre lithographique. Son matériau, qui incarnait alors la modernité, est le linoléum dans lequel elle taille. L'artiste se contente parfois du noir et du blanc. Elle aborde cependant volontiers la couleur, ce qui suppose le passage de plusieurs plaques. Le médium manquait alors de prestige. Il ne l'a du reste jamais vraiment acquis en dépit des expériences postérieures, particulièrement réussies, de Pablo Picasso. Il se situe [.] dans l'air du temps." (etc.; E. Dumont, A la découverte de Lill Tschudi, la linograveuse, in: Bilan, 28.02.2022, online) -- PROVENIENZ : Sammlung Walter Karl 'Wa Ka' Buchmann (Saillans 1898-1966 Zürich), Grafiker u. Heraldiker. 3 Jahre Schüler an der Gewerbeschule Basel bei Burkart Mangold und Paul Kammüller für Malen, bei Alfred Soder für Radieren und Holzschnitt. Bildet sich bis 1919 für Malen auch bei Rudolf Löw und Heinrich Müller aus (KLS XX. Jh.) : ex Nachlass Mark Buchmann (1922-2007), Sohn von Wa. Ka. Buchmann, Maler, Grafiker, Buchillustrator, Zeichenlehrer und Kunsthistoriker, 1964-1973 Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich (vgl. SIKART u. KLS XX. Jh.). - Sprache: de.
Verlag: Schwanden GL um 1930/1940 -, 1930
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLinolschnitt in zwei Farben (Schwarz, Weiss) a. sehr feinem Japanpapier (17.7 x 12 cm), von Tschudi a. satiniertem Kartenpapier- (Halbkarton-) Trägerblatt montiert u. auf gl. Format beschnitten, u.lks. in der Platte monogrammiert 'LT.' Grafikblatt im Bereich der Montierung etwas wellig u. leimschattig, Trägerblatt verso mit (Atelier-) Stempel der Künstlerin. Gesamthaft sauberes Exemplar in Original-Ateliermontierung. - - Nicht bei den 61 Druckwerken Tschudis in der Graph. Sammlung ETH Zürich - Ohne spezifische Unterlagen kaum nachweisbares, für das Schaffen Lill Tschudis eher ungewöhnliches Thema/Sujet : Szene zur Weihnachtsgeschichte: Die Hirten kommen zu der Krippe im Stall. Illustration zu Luk. 2, 16: 'Und sie kamen eilend, und fanden beide Mariam und Joseph, dazu das Kind in der Krippe liegen' - Verso Stempel 'Lill Tschudi, Schwanden/GL' - Möglicherweise kleine Version od. Vorstudie mit geringen Unterschieden zur grösserformatigen (ca. 33 x 16.5 cm) Auflage in 100 Exemplaren (wovon 1 Ex. des Motivs 'Stern von Bethlehem' verkauft 2011 in London für 600 GBP / ca. 900 EUR). -- Lill Tschudi (Schwanden GL 1911-2004 ibid.), von Schwanden. Linolschneiderin und Aquarellmalerin. Sgraffito. Tätigkeitsbereiche: Malerei, Linolschnitt, Wandbild, Aquarell, Collage, Textilkunst (SIKART). - Ihre "Ausbildung in diesem Medium [Linolschnitt] und im Aquarellieren erhielt sie [.] von 1929-1930 an der Grosvenor School of Modern Art in London bei Claude Flight und Edith Lawrence. Von 1931-1933 besuchte sie während je zwei Monaten pro Jahr Kurse bei André Lhote und Gino Severini an der Académie Ranson sowie bei Fernand Léger an der Académie Moderne in Paris. [.] In Grossbritannien, den USA und Australien war Tschudi schon in den 30er Jahren eine geschätzte Künstlerin und mit Werken in Museen vertreten, während sie in der Schweiz lange unbekannt blieb. [.] Die frühen, an der Grafik des Art Déco orientierten Arbeiten mit illustrativem Charakter zeichnen sich durch einen schwungvollen, ornamentalen Aufbau der Fläche und die Wahl kühner Ausschnitte und Perspektiven aus. [.] In den 50er Jahren tritt das Narrative zugunsten einer Konzentration auf die Stimmung weitgehend abstrahierter Sujets aus der Natur zurück. [.] Lill Tschudi hat über 355 Linolschnitte hergestellt. Alle Werke sind handgedruckt." (ibid.). - Resp. "Lill ne travaille ni la plaque de cuivre, ni la planche de bois, ni la pierre lithographique. Son matériau, qui incarnait alors la modernité, est le linoléum dans lequel elle taille. L'artiste se contente parfois du noir et du blanc. Elle aborde cependant volontiers la couleur, ce qui suppose le passage de plusieurs plaques. Le médium manquait alors de prestige. Il ne l'a du reste jamais vraiment acquis en dépit des expériences postérieures, particulièrement réussies, de Pablo Picasso. Il se situe [.] dans l'air du temps." (etc.; E. Dumont, A la découverte de Lill Tschudi, la linograveuse, in: Bilan, 28.02.2022, online) -- PROVENIENZ : Sammlung Walter Karl 'Wa Ka' Buchmann (Saillans 1898-1966 Zürich), Grafiker u. Heraldiker. 3 Jahre Schüler an der Gewerbeschule Basel bei Burkart Mangold und Paul Kammüller für Malen, bei Alfred Soder für Radieren und Holzschnitt. Bildet sich bis 1919 für Malen auch bei Rudolf Löw und Heinrich Müller aus (KLS XX. Jh.) : ex Nachlass Mark Buchmann (1922-2007), Sohn von Wa. Ka. Buchmann, Maler, Grafiker, Buchillustrator, Zeichenlehrer und Kunsthistoriker, 1964-1973 Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich (vgl. SIKART u. KLS XX. Jh.). - Sprache: de.
Verlag: Unten rechts hs. numeriert (3/100) und signiert, unten links hs. betitelt.
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb33,5x17,5 cm (Bildgrösse), 51x33 cm. (Rahmengrösse). Gerahmt. Lill Tschudi besuchte die Grosvenor School of Modern Art in London, die Académie Lhote in Paris, die Académie Ranson (G. Severini) und die Académie moderne (F. Léger, L. Gischia) und Aquarellstunden bei Claude Flight und Edith Lawrence. In Grossbritannien, den USA und Australien war Tschudi schon in den 30er Jahren eine geschätzte Künstlerin und mit Werken in Museen vertreten, während sie in der Schweiz lange unbekannt blieb.
Verlag: Entstanden., 1956
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 2.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb42,5x21,5 cm. Gerahmt (73,5x52,5 cm).
Verlag: Unten links hs. numeriert (Handdruck 6/20) und signiert: Lill Tschudi, unten rechts hs. datiert: MDC Gottlieben (19)74.
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 1.100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb44,5x55 cm. Montiert auf stärkerem Papier. Lill Tschudi besuchte die Grosvenor School of Modern Art in London, die Académie Lhote in Paris, die Académie Ranson (G. Severini) und die Académie moderne (F. Léger, L. Gischia) und Aquarellstunden bei Claude Flight und Edith Lawrence. In Grossbritannien, den USA und Australien war Tschudi schon in den 30er Jahren eine geschätzte Künstlerin und mit Werken in Museen vertreten, während sie in der Schweiz lange unbekannt blieb.
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
Signiert
EUR 2.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBildausschnitt: 42,5x21,5 cm. Oben rechts voll signiert. Unter Passepartout. In altem Goldrahmen mit Glas 74x53 cm. Rahmen mit kl. Absplitterungen. Lill Tschudi besuchte die Grosvenor School of Modern Art in London, die Académie Lhote in Paris, die Académie Ranson (G. Severini) und die Académie moderne (F. Léger, L. Gischia) und Aquarellstunden bei Claude Flight und Edith Lawrence. In Grossbritannien, den USA und Australien war Tschudi schon in den 30er Jahren eine geschätzte Künstlerin und mit Werken in Museen vertreten, während sie in der Schweiz lange unbekannt blieb.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
Das Projekt 1001 wurde 1996 von dem Kunstsammler Ralf Seilheimer ins Leben gerufen. Er schrieb 1001 Künstlerinnen und Künstler mit der Bitte an, ihm auf einer "nummerierten Blancokarte (10,5 x 14,8 cm) ein kleines Gefälligkeitskunstwerk zu zaubern." Lill Tschudi, geboren 1911 in Schwanden, Schweiz, gestorben 2004 ebenda. Schweizer Künstlerin, fand grosse Anerkennung durch Ihre kühnen modernistischen Linolschnitte. Original-Farblinolschnitt, von Lill Tschudi innerhalb der Abbildung in Blei signiert und beschriftet. Der Linolschnitt ist ein Ausschnitt aus der größeren Arbeit Sotto Capri von 1956. Lill Tschudi hat den Linolschnitt auf das Kärtchen von Seilheimer gedruckt, in diesem Sinne ein Unikat. Anbei handgeschriebener, 19-zeiliger, signierter und datierter (6.2.98) Brief von Lill Tschudi an Ralf Seilheimer zum Projekt 1001. Projekt 1001, Nummer 135. Maße Abbildung: 10,5 x 14,8 cm. Mit dem beiliegenden Briefumschlag von Ralf Seilheimer. Sehr guter Zustand. Original color linocut, signed and inscribed in lead by Lill Tschudi within the illustration. The linocut is an excerpt from the larger work Sotto Capri from 1956. Lill Tschudi printed the linocut on Seilheimer's card. Enclosed is a handwritten, 19-line, signed and dated (6.2.98) letter from Lill Tschudi to Ralf Seilheimer on Project 1001. Project 1001, number 135. Image dimensions: 10.5 x 14.8 cm. With the enclosed envelope from Ralf Seilheimer. Very good condition.
Anbieter: Gerhard Zähringer Antiquariat & Galerie Online, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 2.402,26
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb49 : 22,5 cm auf Japan 52 : 26,5 cm. Katalog Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen, 1997, Nr. 76 mit ganzseit. Farbabb. S. 51. Sprache: de.