Verlag: Georg Müller, 1913
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 35,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Befriedigend. München MCMXIII bei Georg Müller - gb 327s. Gr.13.5x21cm. - 9-10-5-L1 M2-5WZH-IHCK Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Brüssel, Francois Foppens, 1658
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
EUR 375,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Sprache: Französisch),. 197 Seiten, Goldschnitt, marmorierte Vorsätze, Zustand: insgesamt gut erhalten, Einband geringfügig berieben, altes Exlibris auf dem vorderen fliegenden Vorsatzpapier, dadurch bedingt entstand ein Abdruck auf den beiden nachfolgenden, unbedruckten Blättern, zwei Namenszüge auf dem vorderen Vorsatzpapier, die Textseiten und das Titelblatt sind schön erhalten, teilweise aber leicht fleckig. - Margarete von Valois (französisch Marguerite de Valois; * 14. Mai 1553 in Saint-Germain-en-Laye; 27. März 1615 in Paris), auch bekannt unter dem Namen la Reine Margot, war Königin von Frankreich und Navarra sowie Herzogin von Valois. Das Leben Margaretes von Valois nach dem Tod Heinrichs III. letzter Spross der Valois-Dynastie war durch Skandale, Intrigen und Tragödien geprägt. Als gläubiges Mitglied der katholischen Kirche mit dem hugenottischen König Heinrich von Navarra verheiratet, war sie aufgrund der französischen Religionskriege ihr Leben lang Spielball der religiösen und politischen Parteien im Kampf um die Macht in Frankreich. Ihr Leben ist vornehmlich durch die selbst verfassten Memoiren bekannt, die ein nahezu authentisches Bild ihrer Zeit in den Jahren 1565 bis 1582 geben. Der Rest ihres Lebens ist unter anderem durch ihre erhaltenen Briefe dokumentiert. Zeitgenossen beschrieben sie als stolz, freigiebig und großzügig bis verschwenderisch". Sie galt zudem als wissensdurstig, redebegabt, schlagfertig und aufgeschlossen gegenüber den Wissenschaften". Margarete pflegte einen für ihre Zeit unkonventionellen Lebensstil, der zu zahlreichen Gerüchten und Spötteleien am französischen Königshof beitrug. Sie selbst trat diesem Gerede nicht entgegen, sodass ihre Person in späteren Publikationen oft als lasterhaft und sittenlos dargestellt wurde. Heutige Historiker attestieren ihr jedoch, dass sie sich lediglich die Freiheiten nahm, die zu jener Zeit für männliche Mitglieder des Adels üblich waren. (Quelle: Wikipedia) Sprache: Französisch 12°, schwarzes goldgeprägtes Ldr. mit fünf Bünden.
Verlag: ohne Verlagsangaben, ohne Ortsangabe, 1560
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
EUR 2.806,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAufbau: Titel (I) Widmung und Vorwort (III bis V): A.TRESILLUSTRE ET TRESVERTUEUSE Princesse: madame Jeanne de Foix, Royne de Navarre, Claude Gruget, son tres-humble seruiteur, desire salut & felicietè. Table (VI- XIV) -Sonet L. Passerat Troien (XIV) Prolgue (XV bis XXXI) - Sonet:PAR I.Venzov (XXXII) Premier nouvelle (1) septanteuniesine (716). Margarete von Angoulême (franz. Marguerite de Navarre oder Marguerite d Angoulême), auch Margarete von Navarra, Margarete von Valois oder Margarete von Frankreich. (1492?1549). Schwester des französischen Königs Franz I. Sie war eine humanistisch geprägte Frau die mit den Lutheranern und Reformierten sympathisierte aber aus Rücksicht auf ihren Bruder nicht konvertierte. Vorlage zu dieser Novellen-Sammlung war, wie im Prolog erwähnt, das Decamerone Boccaccios und war sicherlich auch für 100 Geschichten anlegt, doch verstarb die Autorin vor der Fertigstellung. Es existieren 19 Manuskripten des Heptameron. Die zeitgenössischen gedruckten Ausgaben erschienen fast zehn Jahre nach dem Tod Marguerites. 1558 gab ihr früherer Sekretär, Pierre Boaistuau, eine Novellensammlung heraus, allerdings mit nur 67 Erzählungen, in willkürlicher Reihenfolge, ohne den Namen ihrer Verfasserin und ohne Rahmenhandlung. Im folgenden Jahr, 1559, erschien noch eine Ausgabe, diesmal der Tochter Marguerites, Jeanne d Albret gewidmet, mit 72 Novellen in der jetzt üblichen Reihenfolge. (XXXII) + 726 Seiten, Pergament-Einband auf 3 Bünden, im 16° Sedez- Format, 12,5 x 8,5 cm. Einband wellig und mit Rückennummer und (unleserlichen) Rückenbeschriftung. Bogenzählung: à + è a-z A-Z. Die erste 2 Bögen mit Farb-Abklatsch danach ab Seite 1 (Bogen a) sauberes Druckbild. Letzten 30 Seiten fleckig, vermutlich durch Feuchtigkeits-Schaden.
Verlag: München, Georg Müller, 1913
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 59,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche ERSTAUSGABE. 327 Seiten. Mit vielen Abbildungen (Porträts) auf Tafeln. Schönes radiertes Exlibris auf dem Innendeckel ( Europa und der Stiier) für Else Kunheim, deren schwach leserlicher Name mit Adresse am oberen Rand des Innendeckel. Die Lederecken minimal bestoßen. Sonst aber SEHR gutes Exemplar der dekorativen HALBLEDER-Ausgabe. - (Wir bieten zahlreiche sehr gut erhaltene Titel aus dem GEORG MÜLLER VERLAG in Halbleder an - auch weiterhin neue Einstelllungen aus einer großen Sammlung) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 20 cm. Roter Original-Halblederband mit Rückentitel und Rückenvergoldung.
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Sprache: Deutschu.
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Sprache: Deutschu.
Verlag: München, Georg Müller, 1913., 1913
Anbieter: Peter Bichsel Fine Books, Zürich, Schweiz
EUR 260,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlreichen Abb. auf Tafeln. 327, (1) SS., 1 Bl. Gr.-8vo. Rotes Orig.-Ldr. mit goldgepr. Rückentitel u. herald. Deckelvignetten, Kopfgoldschnitt, Aussen- u. Fusssteg unbeschnitten (Ldr. mit Altersspuren). Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder und auf Bütten aus einer GA von 1600. Zum ersten Mal vollständig aus dem Französischen übertragen von Alfred Semerau. Innen sehr schönes Exemplar.
Verlag: Chez P. Gosse et J. Neaulme, A La Haye (Den Haag), 1775
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
EUR 1.985,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[Heptame?ron] 2 Lederbände der Zeit mit rundum marmoriertem Schnitt und Lesebändchen, dekorativer Goldprägung und roten Rückenschildchen,kl.-8°, 1. Band: 3 Blatt, XVI, 352 Seiten und 2 Blatt; 2 Bland, 3 Blatt, 286 Seiten, 1 Blatt, sehr dekorative Einbände, mit dem Wappenexlibris der Grafen Baillet de Latour auf den Vorsätzen fr 370 Buch.