Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Einband

  • alle Einbände 
  • Hardcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Softcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Middle of the Road:

    Verlag: Ariola, 1989

    ISBN 13: 4007192955947

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Audio-CD. Zustand: Gut. K2031-160 4007192955947 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • MIDDLE OF THE ROAD:

    Verlag: RCA Camden, 1971

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: KULTur-Antiquariat, Boizenburg, MV, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    LP. Zustand: Sehr gut. UK CDS 1141. 1 LP. LP VG. Cover VG- (leicht gewellt). Bei Mehrfachbestellungen ab der 3. LP keine zusätzlichen Versandkosten (außer bei amazon, dort jeweils + 1,- Euro statt 3,- Euro Versandkosten). Versand im speziellen LP-Versandkarton. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505.

  • Middle of the Road

    Verlag: RCA 62281, 1971

    Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. LP, gutes Ex., leichte Gebr.spuren. Sprache: Englisch,

  • Middle of the, Road:

    Verlag: 0.

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    audioCD. Zustand: Wie neu. Seiten; CD - 11747 8K-FGXG-UO0H Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Middle of the Road

    Verlag: RCA, 1970

    Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Vinyl (Zustand: VG) Cover: VG). Sprache: Englisch,

  • Middle of the Road :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Foto von Middle of the Road, unsigniert /// Middle of the Road ist eine schottische Band, die vor allem in der ersten Hälfte der 1970er Jahre mit einprägsamen Pop-Songs in Europa erfolgreich war. Leadsängerin Sally Carr (* 28. März 1945), Schlagzeuger Ken Andrew (* 28. August 1947), Gitarrist Ian Lewis Campbell (bürgerlich Ian McCredie, * 15. Juli 1948) und am Bass dessen Bruder Eric Lewis Campbell (bürgerlich Eric McCredie, * 17. Juli 1945; ? 6. Oktober 2007) aus Glasgow gründeten die Band am 1. April 1970. Zuvor spielten sie im Jahr 1967 als ?Karen and the Sofisticats?, ab 1968 als ?Part Three? und danach in lateinamerikanischer Aufmachung als ?Los Caracas? zusammen. Da sie in ihrer Heimat Schottland ebenso wie in England keinen Erfolg hatte, siedelte die Gruppe 1970 nach Italien um. Dort traf sie auf den Musikproduzenten Giacomo Tosti, welcher der Band den markanten Sound verpasste und ihr zum internationalen Durchbruch verhalf. Im April 1971 hatte die Band ihren ersten Welt-Hit mit Chirpy Chirpy Cheep Cheep, der heute zu den bekanntesten Pop-Klassikern der 1970er Jahre zählt. Bevor Autor Lally Stott den Song Middle of the Road überließ und zu deren Version auch Backgroundvocals beisteuerte, hatte er bereits seine eigene Aufnahme in Italien und Australien veröffentlicht, wo sie im Juni 1971 die Spitzenposition der Singlecharts erreichte. Middle Of The Road (1975) Es folgten bis 1973 neun weitere Hitparaden-Platzierungen mit Tweedle Dee Tweedle Dum, Soley Soley (1971), Sacramento, Samson and Delilah, Bottoms Up (1972), Kailakee Kailako, Yellow Boomerang, Samba d'Amour und Honey No (1973).[2] Im Jahr 1974 schloss sich der Gitarrist Neil Henderson (* 11. Februar 1953), ebenfalls aus Glasgow und vormals bei den Bay City Rollers, der Gruppe an, die Verkaufszahlen früherer Jahre wurden jedoch nicht mehr erreicht. 1977 stieg Carr aus der Band aus, um eine Solokarriere zu starten, 1978 folgte der Ausstieg von Ken Andrew. Linda Carroll ersetzte 1978 Carr auf dem Gesangsposten. Noch im selben Jahr löste sich die Band auf, um sich in den 1980er Jahren zu vereinzelten Plattenaufnahmen und TV-Auftritten wiederzuvereinen, wobei auch Ian McCredies Sohn Stuart (Gitarre, Schlagzeug, Programming, Gesang) zu ersten Einsätzen kam. 1987 entstand das Album Today in der Besetzung Ian McCredie, Stuart McCredie, Eric McCredie, Lorraine Fehlberg (Gesang) und Peter Wesselmecking (Keyboards). 1991 kam es zur Neugründung der Band um Sally Carr und Ken Andrew. 1994 folgte die Middle-of-the-Road-Reinkarnation von Ian McCredie, der seitdem die Rechte am Bandnamen für sich beansprucht. Ergänzt wurde er um Stuart McCredie, Lorraine Fehlberg und den Gitarristen Jim Keilt. Diese Formation veröffentlichte noch im gleichen Jahr das Album A New Chapter. Lorraine Fehlberg wurde im Oktober 2001 durch Lorna Bannon-Osborne ersetzt, welche seitdem die Frontfrau von Middle of the Road feat. Ian McCredie ist. Seit 2006 agiert Stephan Ebn als Schlagzeuger der McCredie-Formation, während Jim Keilt in dieser Zeit die Band verließ. Am 6. Oktober 2007 verstarb der frühere Bassist Eric McCredie. Middle of the Road feat. Sally Carr trat in den 2000er Jahren in der Formation Sally Carr, Kenny McKay (Gitarre, Gesang), Shug Devlin (Keyboards), Stewart McEwan (Bass) und Ken Andrew auf. 2008 wurde Stewart McEwan nach vier gemeinsamen Jahren durch Jacek Jan Komiago ersetzt.[3][4][5][6][7][8][9] /// Standort Wimregal GAD-0153 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Foto Middle of the Road feat. Lorraine Fehlberg zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Middle of the Road :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Großformatiges Foto ca A5 von Middle of the Road, unsigniert /// Middle of the Road ist eine schottische Band, die vor allem in der ersten Hälfte der 1970er Jahre mit einprägsamen Pop-Songs in Europa erfolgreich war. Leadsängerin Sally Carr (* 28. März 1945), Schlagzeuger Ken Andrew (* 28. August 1947), Gitarrist Ian Lewis Campbell (bürgerlich Ian McCredie, * 15. Juli 1948) und am Bass dessen Bruder Eric Lewis Campbell (bürgerlich Eric McCredie, * 17. Juli 1945; ? 6. Oktober 2007) aus Glasgow gründeten die Band am 1. April 1970. Zuvor spielten sie im Jahr 1967 als ?Karen and the Sofisticats?, ab 1968 als ?Part Three? und danach in lateinamerikanischer Aufmachung als ?Los Caracas? zusammen. Da sie in ihrer Heimat Schottland ebenso wie in England keinen Erfolg hatte, siedelte die Gruppe 1970 nach Italien um. Dort traf sie auf den Musikproduzenten Giacomo Tosti, welcher der Band den markanten Sound verpasste und ihr zum internationalen Durchbruch verhalf. Im April 1971 hatte die Band ihren ersten Welt-Hit mit Chirpy Chirpy Cheep Cheep, der heute zu den bekanntesten Pop-Klassikern der 1970er Jahre zählt. Bevor Autor Lally Stott den Song Middle of the Road überließ und zu deren Version auch Backgroundvocals beisteuerte, hatte er bereits seine eigene Aufnahme in Italien und Australien veröffentlicht, wo sie im Juni 1971 die Spitzenposition der Singlecharts erreichte. Middle Of The Road (1975) Es folgten bis 1973 neun weitere Hitparaden-Platzierungen mit Tweedle Dee Tweedle Dum, Soley Soley (1971), Sacramento, Samson and Delilah, Bottoms Up (1972), Kailakee Kailako, Yellow Boomerang, Samba d'Amour und Honey No (1973).[2] Im Jahr 1974 schloss sich der Gitarrist Neil Henderson (* 11. Februar 1953), ebenfalls aus Glasgow und vormals bei den Bay City Rollers, der Gruppe an, die Verkaufszahlen früherer Jahre wurden jedoch nicht mehr erreicht. 1977 stieg Carr aus der Band aus, um eine Solokarriere zu starten, 1978 folgte der Ausstieg von Ken Andrew. Linda Carroll ersetzte 1978 Carr auf dem Gesangsposten. Noch im selben Jahr löste sich die Band auf, um sich in den 1980er Jahren zu vereinzelten Plattenaufnahmen und TV-Auftritten wiederzuvereinen, wobei auch Ian McCredies Sohn Stuart (Gitarre, Schlagzeug, Programming, Gesang) zu ersten Einsätzen kam. 1987 entstand das Album Today in der Besetzung Ian McCredie, Stuart McCredie, Eric McCredie, Lorraine Fehlberg (Gesang) und Peter Wesselmecking (Keyboards). 1991 kam es zur Neugründung der Band um Sally Carr und Ken Andrew. 1994 folgte die Middle-of-the-Road-Reinkarnation von Ian McCredie, der seitdem die Rechte am Bandnamen für sich beansprucht. Ergänzt wurde er um Stuart McCredie, Lorraine Fehlberg und den Gitarristen Jim Keilt. Diese Formation veröffentlichte noch im gleichen Jahr das Album A New Chapter. Lorraine Fehlberg wurde im Oktober 2001 durch Lorna Bannon-Osborne ersetzt, welche seitdem die Frontfrau von Middle of the Road feat. Ian McCredie ist. Seit 2006 agiert Stephan Ebn als Schlagzeuger der McCredie-Formation, während Jim Keilt in dieser Zeit die Band verließ. Am 6. Oktober 2007 verstarb der frühere Bassist Eric McCredie. Middle of the Road feat. Sally Carr trat in den 2000er Jahren in der Formation Sally Carr, Kenny McKay (Gitarre, Gesang), Shug Devlin (Keyboards), Stewart McEwan (Bass) und Ken Andrew auf. 2008 wurde Stewart McEwan nach vier gemeinsamen Jahren durch Jacek Jan Komiago ersetzt.[3][4][5][6][7][8][9] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-212 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Foto Middle of the Road feat. Lorraine Fehlberg zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Middle of the Road :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Großformatiges Foto ca A5 von Middle of the Road, unsigniert /// Middle of the Road ist eine schottische Band, die vor allem in der ersten Hälfte der 1970er Jahre mit einprägsamen Pop-Songs in Europa erfolgreich war. Leadsängerin Sally Carr (* 28. März 1945), Schlagzeuger Ken Andrew (* 28. August 1947), Gitarrist Ian Lewis Campbell (bürgerlich Ian McCredie, * 15. Juli 1948) und am Bass dessen Bruder Eric Lewis Campbell (bürgerlich Eric McCredie, * 17. Juli 1945; ? 6. Oktober 2007) aus Glasgow gründeten die Band am 1. April 1970. Zuvor spielten sie im Jahr 1967 als ?Karen and the Sofisticats?, ab 1968 als ?Part Three? und danach in lateinamerikanischer Aufmachung als ?Los Caracas? zusammen. Da sie in ihrer Heimat Schottland ebenso wie in England keinen Erfolg hatte, siedelte die Gruppe 1970 nach Italien um. Dort traf sie auf den Musikproduzenten Giacomo Tosti, welcher der Band den markanten Sound verpasste und ihr zum internationalen Durchbruch verhalf. Im April 1971 hatte die Band ihren ersten Welt-Hit mit Chirpy Chirpy Cheep Cheep, der heute zu den bekanntesten Pop-Klassikern der 1970er Jahre zählt. Bevor Autor Lally Stott den Song Middle of the Road überließ und zu deren Version auch Backgroundvocals beisteuerte, hatte er bereits seine eigene Aufnahme in Italien und Australien veröffentlicht, wo sie im Juni 1971 die Spitzenposition der Singlecharts erreichte. Middle Of The Road (1975) Es folgten bis 1973 neun weitere Hitparaden-Platzierungen mit Tweedle Dee Tweedle Dum, Soley Soley (1971), Sacramento, Samson and Delilah, Bottoms Up (1972), Kailakee Kailako, Yellow Boomerang, Samba d'Amour und Honey No (1973).[2] Im Jahr 1974 schloss sich der Gitarrist Neil Henderson (* 11. Februar 1953), ebenfalls aus Glasgow und vormals bei den Bay City Rollers, der Gruppe an, die Verkaufszahlen früherer Jahre wurden jedoch nicht mehr erreicht. 1977 stieg Carr aus der Band aus, um eine Solokarriere zu starten, 1978 folgte der Ausstieg von Ken Andrew. Linda Carroll ersetzte 1978 Carr auf dem Gesangsposten. Noch im selben Jahr löste sich die Band auf, um sich in den 1980er Jahren zu vereinzelten Plattenaufnahmen und TV-Auftritten wiederzuvereinen, wobei auch Ian McCredies Sohn Stuart (Gitarre, Schlagzeug, Programming, Gesang) zu ersten Einsätzen kam. 1987 entstand das Album Today in der Besetzung Ian McCredie, Stuart McCredie, Eric McCredie, Lorraine Fehlberg (Gesang) und Peter Wesselmecking (Keyboards). 1991 kam es zur Neugründung der Band um Sally Carr und Ken Andrew. 1994 folgte die Middle-of-the-Road-Reinkarnation von Ian McCredie, der seitdem die Rechte am Bandnamen für sich beansprucht. Ergänzt wurde er um Stuart McCredie, Lorraine Fehlberg und den Gitarristen Jim Keilt. Diese Formation veröffentlichte noch im gleichen Jahr das Album A New Chapter. Lorraine Fehlberg wurde im Oktober 2001 durch Lorna Bannon-Osborne ersetzt, welche seitdem die Frontfrau von Middle of the Road feat. Ian McCredie ist. Seit 2006 agiert Stephan Ebn als Schlagzeuger der McCredie-Formation, während Jim Keilt in dieser Zeit die Band verließ. Am 6. Oktober 2007 verstarb der frühere Bassist Eric McCredie. Middle of the Road feat. Sally Carr trat in den 2000er Jahren in der Formation Sally Carr, Kenny McKay (Gitarre, Gesang), Shug Devlin (Keyboards), Stewart McEwan (Bass) und Ken Andrew auf. 2008 wurde Stewart McEwan nach vier gemeinsamen Jahren durch Jacek Jan Komiago ersetzt.[3][4][5][6][7][8][9] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-211 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Middle of the, Road:

    Verlag: Bmg Hbg (Sony Music), 1998

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    audioCD. Zustand: Wie neu. Seiten; CD - 12916 AO-1NZ7-6WWY Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Middle Of The Road

    ISBN 13: 0196587300418

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Noten

    EUR 32,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Neu. Neuware.

  • MIDDLE OF THE ROAD schottische Rock-/Popband

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Albumblatt (kl. 8°, Mittelfalte, mit Foto und Biografie der Band), von allen 5 Bandmitgliedern eigenhändig signiert.

  • Middle of the Road:

    Verlag: Camden, 1971

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vinyl-LP. Zustand: Sehr gut. 12 tracks. Cover und Vinyl sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1020.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Middle of the Road feat. Lorraine Fehlberg /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Middle of the Road :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Kleinere Druck-Postkarte von Lorraine Fehlberg und zwei Bandmitgliedern von Middle of the Road bildseitig signiert /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Middle of the Road ist eine schottische Band, die vor allem in der ersten Hälfte der 1970er Jahre mit einprägsamen Pop-Songs in Europa erfolgreich war. Leadsängerin Sally Carr (* 28. März 1945), Schlagzeuger Ken Andrew (* 28. August 1947), Gitarrist Ian Lewis Campbell (bürgerlich Ian McCredie, * 15. Juli 1948) und am Bass dessen Bruder Eric Lewis Campbell (bürgerlich Eric McCredie, * 17. Juli 1945; ? 6. Oktober 2007) aus Glasgow gründeten die Band am 1. April 1970. Zuvor spielten sie im Jahr 1967 als ?Karen and the Sofisticats?, ab 1968 als ?Part Three? und danach in lateinamerikanischer Aufmachung als ?Los Caracas? zusammen. Da sie in ihrer Heimat Schottland ebenso wie in England keinen Erfolg hatte, siedelte die Gruppe 1970 nach Italien um. Dort traf sie auf den Musikproduzenten Giacomo Tosti, welcher der Band den markanten Sound verpasste und ihr zum internationalen Durchbruch verhalf. Im April 1971 hatte die Band ihren ersten Welt-Hit mit Chirpy Chirpy Cheep Cheep, der heute zu den bekanntesten Pop-Klassikern der 1970er Jahre zählt. Bevor Autor Lally Stott den Song Middle of the Road überließ und zu deren Version auch Backgroundvocals beisteuerte, hatte er bereits seine eigene Aufnahme in Italien und Australien veröffentlicht, wo sie im Juni 1971 die Spitzenposition der Singlecharts erreichte. Middle Of The Road (1975) Es folgten bis 1973 neun weitere Hitparaden-Platzierungen mit Tweedle Dee Tweedle Dum, Soley Soley (1971), Sacramento, Samson and Delilah, Bottoms Up (1972), Kailakee Kailako, Yellow Boomerang, Samba d'Amour und Honey No (1973).[2] Im Jahr 1974 schloss sich der Gitarrist Neil Henderson (* 11. Februar 1953), ebenfalls aus Glasgow und vormals bei den Bay City Rollers, der Gruppe an, die Verkaufszahlen früherer Jahre wurden jedoch nicht mehr erreicht. 1977 stieg Carr aus der Band aus, um eine Solokarriere zu starten, 1978 folgte der Ausstieg von Ken Andrew. Linda Carroll ersetzte 1978 Carr auf dem Gesangsposten. Noch im selben Jahr löste sich die Band auf, um sich in den 1980er Jahren zu vereinzelten Plattenaufnahmen und TV-Auftritten wiederzuvereinen, wobei auch Ian McCredies Sohn Stuart (Gitarre, Schlagzeug, Programming, Gesang) zu ersten Einsätzen kam. 1987 entstand das Album Today in der Besetzung Ian McCredie, Stuart McCredie, Eric McCredie, Lorraine Fehlberg (Gesang) und Peter Wesselmecking (Keyboards). 1991 kam es zur Neugründung der Band um Sally Carr und Ken Andrew. 1994 folgte die Middle-of-the-Road-Reinkarnation von Ian McCredie, der seitdem die Rechte am Bandnamen für sich beansprucht. Ergänzt wurde er um Stuart McCredie, Lorraine Fehlberg und den Gitarristen Jim Keilt. Diese Formation veröffentlichte noch im gleichen Jahr das Album A New Chapter. Lorraine Fehlberg wurde im Oktober 2001 durch Lorna Bannon-Osborne ersetzt, welche seitdem die Frontfrau von Middle of the Road feat. Ian McCredie ist. Seit 2006 agiert Stephan Ebn als Schlagzeuger der McCredie-Formation, während Jim Keilt in dieser Zeit die Band verließ. Am 6. Oktober 2007 verstarb der frühere Bassist Eric McCredie. Middle of the Road feat. Sally Carr trat in den 2000er Jahren in der Formation Sally Carr, Kenny McKay (Gitarre, Gesang), Shug Devlin (Keyboards), Stewart McEwan (Bass) und Ken Andrew auf. 2008 wurde Stewart McEwan nach vier gemeinsamen Jahren durch Jacek Jan Komiago ersetzt.[3][4][5][6][7][8][9] /// Standort Wimregal GAD-0170 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Middle of the Road feat. Lorraine Fehlberg /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Middle of the Road :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lorraine Fehlberg von Middle of the Road bildseitig signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Karl Heinz" /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Middle of the Road ist eine schottische Band, die vor allem in der ersten Hälfte der 1970er Jahre mit einprägsamen Pop-Songs in Europa erfolgreich war. Leadsängerin Sally Carr (* 28. März 1945), Schlagzeuger Ken Andrew (* 28. August 1947), Gitarrist Ian Lewis Campbell (bürgerlich Ian McCredie, * 15. Juli 1948) und am Bass dessen Bruder Eric Lewis Campbell (bürgerlich Eric McCredie, * 17. Juli 1945; ? 6. Oktober 2007) aus Glasgow gründeten die Band am 1. April 1970. Zuvor spielten sie im Jahr 1967 als ?Karen and the Sofisticats?, ab 1968 als ?Part Three? und danach in lateinamerikanischer Aufmachung als ?Los Caracas? zusammen. Da sie in ihrer Heimat Schottland ebenso wie in England keinen Erfolg hatte, siedelte die Gruppe 1970 nach Italien um. Dort traf sie auf den Musikproduzenten Giacomo Tosti, welcher der Band den markanten Sound verpasste und ihr zum internationalen Durchbruch verhalf. Im April 1971 hatte die Band ihren ersten Welt-Hit mit Chirpy Chirpy Cheep Cheep, der heute zu den bekanntesten Pop-Klassikern der 1970er Jahre zählt. Bevor Autor Lally Stott den Song Middle of the Road überließ und zu deren Version auch Backgroundvocals beisteuerte, hatte er bereits seine eigene Aufnahme in Italien und Australien veröffentlicht, wo sie im Juni 1971 die Spitzenposition der Singlecharts erreichte. Middle Of The Road (1975) Es folgten bis 1973 neun weitere Hitparaden-Platzierungen mit Tweedle Dee Tweedle Dum, Soley Soley (1971), Sacramento, Samson and Delilah, Bottoms Up (1972), Kailakee Kailako, Yellow Boomerang, Samba d'Amour und Honey No (1973).[2] Im Jahr 1974 schloss sich der Gitarrist Neil Henderson (* 11. Februar 1953), ebenfalls aus Glasgow und vormals bei den Bay City Rollers, der Gruppe an, die Verkaufszahlen früherer Jahre wurden jedoch nicht mehr erreicht. 1977 stieg Carr aus der Band aus, um eine Solokarriere zu starten, 1978 folgte der Ausstieg von Ken Andrew. Linda Carroll ersetzte 1978 Carr auf dem Gesangsposten. Noch im selben Jahr löste sich die Band auf, um sich in den 1980er Jahren zu vereinzelten Plattenaufnahmen und TV-Auftritten wiederzuvereinen, wobei auch Ian McCredies Sohn Stuart (Gitarre, Schlagzeug, Programming, Gesang) zu ersten Einsätzen kam. 1987 entstand das Album Today in der Besetzung Ian McCredie, Stuart McCredie, Eric McCredie, Lorraine Fehlberg (Gesang) und Peter Wesselmecking (Keyboards). 1991 kam es zur Neugründung der Band um Sally Carr und Ken Andrew. 1994 folgte die Middle-of-the-Road-Reinkarnation von Ian McCredie, der seitdem die Rechte am Bandnamen für sich beansprucht. Ergänzt wurde er um Stuart McCredie, Lorraine Fehlberg und den Gitarristen Jim Keilt. Diese Formation veröffentlichte noch im gleichen Jahr das Album A New Chapter. Lorraine Fehlberg wurde im Oktober 2001 durch Lorna Bannon-Osborne ersetzt, welche seitdem die Frontfrau von Middle of the Road feat. Ian McCredie ist. Seit 2006 agiert Stephan Ebn als Schlagzeuger der McCredie-Formation, während Jim Keilt in dieser Zeit die Band verließ. Am 6. Oktober 2007 verstarb der frühere Bassist Eric McCredie. Middle of the Road feat. Sally Carr trat in den 2000er Jahren in der Formation Sally Carr, Kenny McKay (Gitarre, Gesang), Shug Devlin (Keyboards), Stewart McEwan (Bass) und Ken Andrew auf. 2008 wurde Stewart McEwan nach vier gemeinsamen Jahren durch Jacek Jan Komiago ersetzt.[3][4][5][6][7][8][9] /// Standort Wimregal GAD-0171 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Middle of the Road feat. Sally Carr /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Middle of the Road :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Portrait-Postkarte von Sally Carr und Ken von Middle of the Road bildseitig signiert /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Middle of the Road ist eine schottische Band, die vor allem in der ersten Hälfte der 1970er Jahre mit einprägsamen Pop-Songs in Europa erfolgreich war. Leadsängerin Sally Carr (* 28. März 1945), Schlagzeuger Ken Andrew (* 28. August 1947), Gitarrist Ian Lewis Campbell (bürgerlich Ian McCredie, * 15. Juli 1948) und am Bass dessen Bruder Eric Lewis Campbell (bürgerlich Eric McCredie, * 17. Juli 1945; ? 6. Oktober 2007) aus Glasgow gründeten die Band am 1. April 1970. Zuvor spielten sie im Jahr 1967 als ?Karen and the Sofisticats?, ab 1968 als ?Part Three? und danach in lateinamerikanischer Aufmachung als ?Los Caracas? zusammen. Da sie in ihrer Heimat Schottland ebenso wie in England keinen Erfolg hatte, siedelte die Gruppe 1970 nach Italien um. Dort traf sie auf den Musikproduzenten Giacomo Tosti, welcher der Band den markanten Sound verpasste und ihr zum internationalen Durchbruch verhalf. Im April 1971 hatte die Band ihren ersten Welt-Hit mit Chirpy Chirpy Cheep Cheep, der heute zu den bekanntesten Pop-Klassikern der 1970er Jahre zählt. Bevor Autor Lally Stott den Song Middle of the Road überließ und zu deren Version auch Backgroundvocals beisteuerte, hatte er bereits seine eigene Aufnahme in Italien und Australien veröffentlicht, wo sie im Juni 1971 die Spitzenposition der Singlecharts erreichte. Middle Of The Road (1975) Es folgten bis 1973 neun weitere Hitparaden-Platzierungen mit Tweedle Dee Tweedle Dum, Soley Soley (1971), Sacramento, Samson and Delilah, Bottoms Up (1972), Kailakee Kailako, Yellow Boomerang, Samba d'Amour und Honey No (1973).[2] Im Jahr 1974 schloss sich der Gitarrist Neil Henderson (* 11. Februar 1953), ebenfalls aus Glasgow und vormals bei den Bay City Rollers, der Gruppe an, die Verkaufszahlen früherer Jahre wurden jedoch nicht mehr erreicht. 1977 stieg Carr aus der Band aus, um eine Solokarriere zu starten, 1978 folgte der Ausstieg von Ken Andrew. Linda Carroll ersetzte 1978 Carr auf dem Gesangsposten. Noch im selben Jahr löste sich die Band auf, um sich in den 1980er Jahren zu vereinzelten Plattenaufnahmen und TV-Auftritten wiederzuvereinen, wobei auch Ian McCredies Sohn Stuart (Gitarre, Schlagzeug, Programming, Gesang) zu ersten Einsätzen kam. 1987 entstand das Album Today in der Besetzung Ian McCredie, Stuart McCredie, Eric McCredie, Lorraine Fehlberg (Gesang) und Peter Wesselmecking (Keyboards). 1991 kam es zur Neugründung der Band um Sally Carr und Ken Andrew. 1994 folgte die Middle-of-the-Road-Reinkarnation von Ian McCredie, der seitdem die Rechte am Bandnamen für sich beansprucht. Ergänzt wurde er um Stuart McCredie, Lorraine Fehlberg und den Gitarristen Jim Keilt. Diese Formation veröffentlichte noch im gleichen Jahr das Album A New Chapter. Lorraine Fehlberg wurde im Oktober 2001 durch Lorna Bannon-Osborne ersetzt, welche seitdem die Frontfrau von Middle of the Road feat. Ian McCredie ist. Seit 2006 agiert Stephan Ebn als Schlagzeuger der McCredie-Formation, während Jim Keilt in dieser Zeit die Band verließ. Am 6. Oktober 2007 verstarb der frühere Bassist Eric McCredie. Middle of the Road feat. Sally Carr trat in den 2000er Jahren in der Formation Sally Carr, Kenny McKay (Gitarre, Gesang), Shug Devlin (Keyboards), Stewart McEwan (Bass) und Ken Andrew auf. 2008 wurde Stewart McEwan nach vier gemeinsamen Jahren durch Jacek Jan Komiago ersetzt.[3][4][5][6][7][8][9] /// Standort Wimregal PKis-Box92-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Middle of the Road feat. Sally Carr// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Middle of the Road :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Portrait-Postkarte von allen fünf Bandmitgliedern von Middle of the Road - hier in der Post-2008er Besetzung Sally Carr, Ken Andrew, Jacek Jan Komiago, Shug Devlin und Kenny McCay - bildseitig mit blauem Kuli signiert, umseitig Klebspuren und Abriebe /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Middle of the Road ist eine schottische Band, die vor allem in der ersten Hälfte der 1970er Jahre mit einprägsamen Pop-Songs in Europa erfolgreich war. Leadsängerin Sally Carr (* 28. März 1945), Schlagzeuger Ken Andrew (* 28. August 1947), Gitarrist Ian Lewis Campbell (bürgerlich Ian McCredie, * 15. Juli 1948) und am Bass dessen Bruder Eric Lewis Campbell (bürgerlich Eric McCredie, * 17. Juli 1945; ? 6. Oktober 2007) aus Glasgow gründeten die Band am 1. April 1970. Zuvor spielten sie im Jahr 1967 als ?Karen and the Sofisticats?, ab 1968 als ?Part Three? und danach in lateinamerikanischer Aufmachung als ?Los Caracas? zusammen. Da sie in ihrer Heimat Schottland ebenso wie in England keinen Erfolg hatte, siedelte die Gruppe 1970 nach Italien um. Dort traf sie auf den Musikproduzenten Giacomo Tosti, welcher der Band den markanten Sound verpasste und ihr zum internationalen Durchbruch verhalf. Im April 1971 hatte die Band ihren ersten Welt-Hit mit Chirpy Chirpy Cheep Cheep, der heute zu den bekanntesten Pop-Klassikern der 1970er Jahre zählt. Bevor Autor Lally Stott den Song Middle of the Road überließ und zu deren Version auch Backgroundvocals beisteuerte, hatte er bereits seine eigene Aufnahme in Italien und Australien veröffentlicht, wo sie im Juni 1971 die Spitzenposition der Singlecharts erreichte. Middle Of The Road (1975) Es folgten bis 1973 neun weitere Hitparaden-Platzierungen mit Tweedle Dee Tweedle Dum, Soley Soley (1971), Sacramento, Samson and Delilah, Bottoms Up (1972), Kailakee Kailako, Yellow Boomerang, Samba d'Amour und Honey No (1973).[2] Im Jahr 1974 schloss sich der Gitarrist Neil Henderson (* 11. Februar 1953), ebenfalls aus Glasgow und vormals bei den Bay City Rollers, der Gruppe an, die Verkaufszahlen früherer Jahre wurden jedoch nicht mehr erreicht. 1977 stieg Carr aus der Band aus, um eine Solokarriere zu starten, 1978 folgte der Ausstieg von Ken Andrew. Linda Carroll ersetzte 1978 Carr auf dem Gesangsposten. Noch im selben Jahr löste sich die Band auf, um sich in den 1980er Jahren zu vereinzelten Plattenaufnahmen und TV-Auftritten wiederzuvereinen, wobei auch Ian McCredies Sohn Stuart (Gitarre, Schlagzeug, Programming, Gesang) zu ersten Einsätzen kam. 1987 entstand das Album Today in der Besetzung Ian McCredie, Stuart McCredie, Eric McCredie, Lorraine Fehlberg (Gesang) und Peter Wesselmecking (Keyboards). 1991 kam es zur Neugründung der Band um Sally Carr und Ken Andrew. 1994 folgte die Middle-of-the-Road-Reinkarnation von Ian McCredie, der seitdem die Rechte am Bandnamen für sich beansprucht. Ergänzt wurde er um Stuart McCredie, Lorraine Fehlberg und den Gitarristen Jim Keilt. Diese Formation veröffentlichte noch im gleichen Jahr das Album A New Chapter. Lorraine Fehlberg wurde im Oktober 2001 durch Lorna Bannon-Osborne ersetzt, welche seitdem die Frontfrau von Middle of the Road feat. Ian McCredie ist. Seit 2006 agiert Stephan Ebn als Schlagzeuger der McCredie-Formation, während Jim Keilt in dieser Zeit die Band verließ. Am 6. Oktober 2007 verstarb der frühere Bassist Eric McCredie. Middle of the Road feat. Sally Carr trat in den 2000er Jahren in der Formation Sally Carr, Kenny McKay (Gitarre, Gesang), Shug Devlin (Keyboards), Stewart McEwan (Bass) und Ken Andrew auf. 2008 wurde Stewart McEwan nach vier gemeinsamen Jahren durch Jacek Jan Komiago ersetzt.[3][4][5][6][7][8][9] /// Standort Wimregal PKis-Box5-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.