Verlag: Fink, 2004
Anbieter: manufactura, Leverkusen, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: neuwertig. EA. gut erhaltene Erstausgabe mit Deckelbild In deutscher Sprache. 175 pages.
Verlag: Paderborn: Fink, Schöningh, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 192 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Rita Werden, Zum Schuldempfinden von Tätern des Völkermords in Ruanda -- Erika Dahlmanns, Spannungsfelder / Spannungsbilder: Gesellschaftsbilder nach dem Genozid in Ruanda -- Christin Pschichholz, Die "armenische Frage" im kolonialen Kontext. Nationalprotestantische Sichtweisen zwischen konfessionellem Antagonismus, Rassismus und theologischer Überhöhung -- Richard Albrecht, "Wer redet heute noch von der Vernichtung der Armenier?" Adolf Hitlers Geheimrede am 22. August 1939: Das historische L-3-Dokument -- Fokus Jörn Rüsen, Humanismus als Antwort auf den Holocaust. Zerstörung oder Innovation? Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 37,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der Ruhr-Universität Bochum, Bochum, 1973
Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland
EUR 16,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch Broschur 4;; Teil I beispiel Argentinien 210 Seiten + Teil II Beispiel Türkei 131 Seiten; Bibliotheksstempel auf Rückseite Haupttitel, etikettiert; Tabellen; - Die Untersuchung in Argentinien und der Türkei hatte die Aufgabe, aufbauend auf der erwähnten Untersuchung von Sander und Stein, welche ebenfalls vom Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde, die mit diesen Ländern bestehenden Kontakte aus deren Sicht zu beurteilen. Während der Forschungsauftrag einen mehrmonatigen Aufenthalt in Argentinien vorsah (der aus Mitteln des Instituts für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik noch durch einen Kurzaufenthalt in Chile, das ursprünglich als Untersuchungsland vorgesehen war, ergänzt werden konnte), war für die Türkei nur eine Literaturauswertung geplant. Das erklärt die Ungleichgewichtigkeit in der Behandlung der beiden Beispielländer. Jedoch ist dabei gleichzeitig noch einmal zu bemerken, daß es sich um zwei Länder handelt, deren wissenschaftspolitische Entwicklung sich in unterschiedlichen Stadien befindet. - - -.
Verlag: Fink Vlg. / Schöningh Vlg., 2012
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 206 S.; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 1438-8332. - INHALT : Stephan Lehnstaedt ---- Kleine Ghettos. Plädoyer ---- für eine Perspektiverweiterung ---- Svenja Bethke ---- Regeln und Sanktionen ---- im Getto Litzmannstadt. ---- Die Bekanntmachungen des ---- Judenratsvorsitzenden Rumkowski ---- Joanna Sliwa ---- A Link between the Inside and die Outside Worlds. Child Smugglers in the Krakow Ghetto ---- Hanna Schmidt-Holländer Reinstating Normality. The Stabilizing Function of School in Jewish Ghettos in German-Occupied Poland ---- Tanja Kinzel ---- Der Blick auf den Menschen. Porträtfotografien aus dem Getto Litzmannstadt ---- Kristin Platt ---- Die Erfahrung des Ghettos in Tagebüchern und Erinnerungsberichten. Die jüngeren Forschungen über die Ghettos im NS stellen die Frage nach dem Zeitzeugen (nicht) neu ---- (u.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wilhelm Fink / Ferd. Schöningh, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 150 S.; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 1438-8332. - INHALT : Lukas Rehm ---- Kulturelle Kontexte massiver Gewalt. Die Dichotomisierung der sozialen Welt während der kolumbianischen Violencia, 1946-1964 ---- Edwin Odhiambo Abuya Protecting Refugees and Asylum Seekers in Africa. A Review of the Historical Record ---- Anna Brod ---- 'Täter-' und 'Opfersprache' in Peter Weiss' Dokumentartheaterstück Die Ermittlung ---- Yvonne Robel Über Genozide sprechen. Ein vergleichender Blick auf deutsches Gedenken ---- Fokus: Ruanda Gespräch mit I. E. Christine Nkulikiyinka, Botschafterin der Republik Ruanda, über die Erfahrung des Genozids, seine Rolle in der internationalen Politik und Möglichkeiten der Aussöhnung ---- Review Article Stephan Lehnstaedt Die Rückkehr der Imperien. Über neue alte Themen der Geschichtswissenschaft ---- Rezensionen ---- Autor/nnen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wilhelm Fink / Ferd. Schöningh, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 161 S.; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 1438-8332. - INHALT : Kristin Platt ---- Perspektiven und Aufgaben der Genozidforschung. Vom "sozialen Testament" zum Problem der globalen Enthistotisierung politischer Prozesse ---- Björn Opfer ---- Der Wahn vom homogenen Großreich. Die bulgarische Nationalitätenpolitk im besetzten Makedonien während des Zweiten Weltkrieges ---- Lars Rensmann ---- Nahost-Konflikt und Globalisierung als neue politische Mobilisierungsfelder in der extremen Rechten und Linken. Politische Ventile von judenfeindlicher Diskriminierungsbereitschaft? ---- Fokus ---- Michael Jeismann ---- Europa und die "Armenische Frage" ---- Rezensionen ---- Auswahlbibliographie ---- Autor/nnen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Brockmeyer, 1993
Anbieter: manufactura, Leverkusen, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: neuwertig. EA. saubere , seltene Erstausgabe , Autorenwidmung im Vorsatz In deutscher Sprache. 222 pages.
Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMünchen: Wilhelm Fink Verlag (= Schriftenreihe "Genozid und Gedächtnis"), 2006. Farb. illustr. OBrosch. 230 Seiten. - 23 x 15,5. * Wie entstand die besondere Ermächtigung des Menschen zur Gestaltung von Geschichte und Zukunft ? Ist der Gedanke der "Machbarkeit" nicht sogar Ausgangspunkt der neuzeitlichen Wende ? In welcher Kontinuität stehen die autoritär-ideologischen oder völkisch-faschistischen Gesellschaftsideologien des 20. Jahrhunderts ? Welche Visionen werden in der Globalisierungsdebatte erörtert ? Die Vorstellung einer grundsätzlichen Gestaltbarkeit gesellschaftlicher Wirklichkeit scheint ein spezifisches Kennzeichen moderner Gesellschaften zu sein. Ein Kennzeichen, das bisher wenig hinterfragt ist. - Mit Textbeiträgen von Raimar Zons, Thomas Macho, Isabel Richter, Anselm Haverkamp, Ralf Miggelbrink, Iris Därmann, Christina von Braun, Richard Saage, Hermann Schwnegel u. Dieter Senghaas. - Sauber und sehr gut erhalten !
Anbieter: Fachbuch-Versandhandel, Freiburg, Deutschland
EUR 36,21
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöningh-Verlag, Hardcover, schöner Zustand, wie neu, h4.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 104,29
Gebraucht ab EUR 61,11
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Jasmin Berger, Sassnitz, Deutschland
EUR 16,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Die aktuelle Ausgabe richtet den Fokus auf die politisch-strategische Dimension genozidaler Vernichtungsprozesse. Dabei werden in exemplarischen Studien Aspekte medialer Mobilisierung ebenso untersucht, wie die politischen Abwägungen internationaler Akteure im Kontext von Entscheidungen für oder gegen Interventionen, die langanhaltenden gesellschaftlichen Folgen von Vernichtungspolitik für Überlebendengemeinschaften oder auch die Probleme, Möglichkeiten und Grenzen repräsentativer Annäherungen an die Erfahrung von Völkermord. Beiträger/innen: Corinna Bittner: The (In)Visibility of Violence. An analysis of the Khmer Rouge visual discourse 1970-1979 Anna Maria Droumpouki: Jüdisches Leben in Nachkriegsgriechenland, 1945-1947: Wiederaufbau, soziales Leben und Berufswahl, Marc Nichanian: Literatur und Katastrophe. Hagop Oshagan im Gefängnis von Çankiri, Arua Oko Omaka: State Denialism. The Biafra Genocide and the international observer team, Lasse Wichert: »He shall never be a ghetto Jew.« Zur Inversion antisemitischer und antiarmenischer Stereotype bei Leon Uris und Franz Werfel. Die 1999 etablierte, halbjährlich erscheinende »Zeitschrift für Genozidforschung« greift konzentriert Forschungsarbeiten im Bereich der Genozidforschung auf. Neben Darstellungen historischer Ereignisse werden Detailstudien zu Entstehungsprozessen und Phasen von Vertreibung und Völkermord, zu Ursachen von Verfolgung und Ausgrenzung oder zu völkerrechtlichen Fragestellungen vorgestellt. Ein ausführlicher Rezensionsteil informiert über Neuerscheinungen.
ISBN 10: 3506781480 ISBN 13: 9783506781482
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 21,73
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Wilhelm Fink Verlag - Ferdinand Schöningh, 2011
Anbieter: Klaus Kreitling, Berlin, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 4,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 12.Jahrgang 2011, Heft 2. 150 S. Orig.- Heft. Schnellster Versand per Rechnung ist möglich.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 35,52
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 87,87
Gebraucht ab EUR 44,52
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
EUR 22,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerlag Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2015. Original-Pappband, 388 Seiten, 8° (22 cm). Werkdruckpapier. Einband mit angedeuteten Gebrauchsspuren, Papier ohne Bräunungsspuren, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen). Sehr schönes Exemplar. Zustand: wie neu. Mit 1 Lesebändchen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - »Identität« ist seit längerem eine beliebte Kategorie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Das liegt auch an der breiten Verwendbarkeit des Begriffes, die zuletzt Frederick Cooper zu der Feststellung veranlasst hat, dass die Forschung vor »Identität« kapituliert habe: sie bedeute entweder zu viel - oder zu wenig bis gar nichts. Sie sei schwer eindeutig zu greifen, weil sie meist gleichzeitig beispielsweise politisch, religiös und/oder national/ethnisch konnotiert sei. Um »Identität« zu operationalisieren, sind daher Abgrenzungen zu treffen, die Gruppen und Individuen voneinander unterscheiden, wobei die Kriterien möglichst präzise sein müssen. Das bedeutet gleichzeitig, die ubiquitäre Verwendung von »Identität« zu hinterfragen. Der Begriff hat dann eine Spezifik, die ihn beispielsweise von Selbstverständnis, vom sozialen Ort, von der schlichten Verbundenheit oder gar der »Rasse« abhebt. Dennoch haben Identitäten nur Relevanz, wenn sie handlungsleitend sind. Nicht zuletzt während und unmittelbar nach Kriegen ist das häufig der Fall, weil dann auf Gruppen/Individuen oft ein großer Druck lastet, sich zu ihrer Identität zu bekennen oder sie zu ändern. Diese wird häufig von außen zugeschrieben, was mit Gewalt einhergehen kann. Identitätspolitik zeigt deshalb exemplarisch, wie scheinbar feststehende Deutungen durch innere wie äußere Faktoren geformt und konstruiert werden. Die Beiträge des Themenheftes rücken »Identität« als Kategorie von Praxis und Analyse in den Blick. In den Beiträgen wird dafür plädiert, kollektive und individuelle Identität als Fluidum zu verstehen, das sich insbesondere unter extremen Bedingungen wie Kriegsund Nachkriegszeiten sowie Genoziden verändert und nicht selten Fremdkonstruktionen beziehungsweise Zuschreibungen erfährt. In diesem Sinne thematisieren die Aufsätze die Fragen, welche Rolle (zugeschriebene) »Identität« für die jeweilige Gruppe beziehungsweise Person zur Zeit von Genozid und Krieg spielte und inwieweit sie durch Krieg und Genozidbeeinflusst beziehungsweise in deren Folge instrumentalisiert wurde.Gastherausgeber: Marta Ansilewska-Lehnstaedt, Stephan LehnstaedtInhaltsverzeichnis:Marta Ansilewska-Lehnstaedt und Stephan Lehnstaedt: Identität durch Krieg oder Krieg wegen Identität Prolegomenazum Nutzen einer analytischen KategoriePatrice Dabrowski: Poles, Hutsuls and Identity Politics in the Eastern Carpathians after World War I.Winson Chu: »Wir sind keine Deutschen nur dem Volke nach«. Multiethnic Pasts and Ethnic Germans in theGerman Criminal Police in Lodz during the Second World WarTobias Hof: Extreme Violence and Military Identity - The Italians on the Balkans (1941-1943)Jens Boysen: Identitätspolitik im Kalten Krieg - die DDR und Volkspolen zwischen nationaler Kontinuität undDiskontinuität.
Verlag: Velbrück Wissenschaft Gmbh Mai 2020, 2020
ISBN 10: 3958322190 ISBN 13: 9783958322196
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die 1999 etablierte, halbjährlich, seit 2018 bei Velbrück Wissenschaft erscheinende »Zeitschrift für Genozidforschung« greift konzentriert Forschungsarbeiten im Bereich der Genozidforschung auf. Neben Darstellungen historischer Ereignisse werden Detailstudien zu Entstehungsprozessen und Phasen von Vertreibung und Völkermord, zu Ursachen von Verfolgung und Ausgrenzung oder zu völkerrechtlichen Fragestellungen vorgestellt. Ein ausführlicher Rezensionsteil informiert über Neuerscheinungen.Inhaltsverzeichnis Heft 1 2020 (Focus Todeszonen):. Markus Holzinger: Ganz seriöse Wissenschaft Einige Bemerkungen zur Kühl-Kontroverse über die »ganz normalen Organisationen«. Oswald Überegger: Todeszone Front. Charakteristika und Spezifika eines Erfahrungsraumes im Ersten Weltkrieg. Maria Six-Hohenbalken: Upper Mesopotamia and Eastern Anatolia during World War I - Between Human Suffering and Commercial Intentions. A Critical Inquiry of Austrian Archival Sources. Daniel Bultmann: Gewalt und Ordnung unter den Roten Khmer. Burkhard Liebsch: Maurice Blanchots Schrift des Desasters und die Historizität menschlicher Sterblichkeit.
Verlag: Velbrück Wissenschaft Gmbh Dez 2020, 2020
ISBN 10: 3958322360 ISBN 13: 9783958322363
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die 1999 etablierte, halbjährlich erscheinende »Zeitschrift für Genozidforschung« greift konzentriert Forschungsarbeiten im Bereich der Genozidforschung auf. Neben Darstellungen historischer Ereignisse werden Detailstudien zu Entstehungsprozessen und Phasen von Vertreibung und Völkermord, zu Ursachen von Verfolgung und Ausgrenzung oder zu völkerrechtlichen Fragestellungen vorgestellt. Ein ausführlicher Rezensionsteil informiert über Neuerscheinungen.Das neue Heft der Zeitschrift rückt die Frage nach dem Zusammenhang von (literarischer) Bildproduktion und kollektiver, vernichtender Gewalt in den Fokus und fragt nach den Ikonographien der Vernichtung. Dies geschieht einerseits mit Blick auf die literarisch-mediale Produktion und Distribution von Exklusionsmustern,der Bildstruktur eines Wissens über eine Legitimität und Durchführbarkeit von Politiken des Völkermords. Andererseits nähern sich die Beiträge analytisch den Möglichkeiten und Strategien der Codierung von Gewalterfahrung.Inhalt:. Athanasios Anastasiadis: Das Massaker von Kalavryta: Repräsentationen von Gewalterfahrung in Zeitzeugenberichten und fiktionaler Literatur. Monika Barwinska-Moll: »Versuchskaninchen« aus Ravensbrück - über Zeugnisse der weiblichen Opfer von Humanexperimenten. Albert Göschl: Methoden der Narrativierung des Völkermords an den Armenier/innen am Beispiel Zabel Yesayans Agonie d'un peuple (1917). Anette Homlong Storeide: Das Thema Holocaust in Norwegen: Geschichtsdiskussion oder Identitätsdebatte - Ein Literaturbericht. Janis Nalbadidacis: Erzählen von der Folter. Zur Aufarbeitung von Foltererfahrungen während der griechischen Militärdiktatur. Irene Zanol: »Ich kann hier nicht herumsitzen, wenn sie dort geschlachtet würden!« Der Schriftsteller Ernst Toller und seine humanitäre Hilfsaktion für die spanische Zivilbevölkerung 1938/39.
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 46,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. Paperback, Broschur, New, First Edition, 230 Seiten, sofort lieferbar.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die 1999 etablierte, halbjährlich erscheinende »Zeitschrift für Genozidforschung« greift konzentriert Forschungsarbeiten im Bereich der Genozidforschung auf. Neben Darstellungen historischer Ereignisse werden Detailstudien zu Entstehungsprozessen und Phasen von Vertreibung und Völkermord, zu Ursachen von Verfolgung und Ausgrenzung oder zu völkerrechtlichen Fragestellungen vorgestellt. Ein ausführlicher Rezensionsteil informiert über Neuerscheinungen.Beiträge:Lisa Bonn: »Ein Gefühl der Niederlage.« . Die Jedwabne-Morde im polnischen DokumentarfilmMedardus Brehl: Die Welt-Anschauer. Politische Ästhetik und Selbstermächtigung in NS-Autonarrativen der 'Kampfzeit'Süleyman Kanat: »Es war da und doch sehr weit weg«. Dimensionen biografierelevanter Genozid-Auswirkungen auf die Angehörigen der jesidischen Minderheit in der DiasporaMarius Seydel: »Für unseres Reiches und Europas Zukunft gegen den Weltfeind«. Das »Unternehmen Sturmwind« als Kooperationsunterfangen im besetzten Polen (11.-26. Juni 1944)Katrin Stoll: Re-establishing a False Narrative: The Distortion of the Truth of Polish Participation in the Persecution and Murder of Jews in German-occupied Poland.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die 1999 etablierte, halbjährlich erscheinende Zeitschrift für Genozidforschung greift konzentriert Forschungsarbeiten im Bereich der Genozidforschung auf. Neben Darstellungen historischer Ereignisse werden Detailstudien zu Entstehungsprozessen und Phasen von Vertreibung und Völkermord, zu Ursachen von Verfolgung und Ausgrenzung oder zu völkerrechtlichen Fragestellungen vorgestellt. Ein ausführlicher Rezensionsteil informiert über Neuerscheinungen.Beiträge:Daniel Brewing / Stephan Lehnstaedt: Begriffspolitik. Zur Wiederentdeckung von Raphael Lemkins Genozidkonzept in PolenBarbara Danckwortt: »Berlin ohne Zigeuner!«. Das Zwangslager für Sinti und Roma in Marzahn 1936-1945Leyla Ferman: Genozid in einer digitalisierten Welt. Die Ezid_innen aus SinjarSimonetta Sanna: H.G. Adlers Panorama. Zehn Bilder »an der Grenze des Erlaubten«Katrin Stoll: Ruling over Reality. The Destruction of Democracy and the Denial of Polish Participation in the Shoah.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,90
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Mit dem Fokus Vernichtungsdenken fragt das neue Heft der Zeitschrift für Genozidforschung zum einen nach ideologischen Rahmungen, aber auch planerischen und strategisch-bürokratischen Aspekten genozidaler Vernichtungsprozesse, zum anderen nach den Möglichkeiten der kognitiven, reflexiv-narrativen Bewältigung der Erfahrung kollektiver Gewalt. Damit steht das Wissen um die Möglichkeit der Vernichtung im Zentrum des Interesses und somit die Frage, wie dieses Wissen den Status seiner Potentialität erlangen konnte, wie also Vernichtung in durchaus sehr unterschiedlichen Kontexten und Weltregionen gedacht werden konnte. Vernichtungsdenken betont somit die weltanschauliche Rahmung jeglicher genozidalerPolitik und politischer Massengewalt.Beiträge:Andreas Eckl: »Schier unverständliches Verhalten«. Der Krieg der OvaHerero 1904: Ein reiner Verteidigungs- und RückzugskriegJoana Krizanits: Organized Mass Killing in Forest near Sopron of Hungarian Jews deported to »Südostwall« forced labor camps, 1944/45Thomas Loer: Annullierte Reziprozität. Überlegungen zu einem zentralen Aspekt der nationalsozialistischen Vernichtungspraxis ausgehend von der Analyse einer Photographie aus Auschwitz.Joachim Savelsberg: Diaries and Bearing Witness of the Armenian Genocide: Micro-foundations of a Circle of Genocide KnowledgeLasse Wichert: »Der Große Austausch«. Vernichtungsängste und Vernichtungswünsche in (neu-)rechter Ideologie- und Literaturproduktion.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Mit dem Fokus »Tötungssinn« rücken die Beiträge des neuen Heftes die rahmenden, ermöglichenden oder reflexiven Sinnhorizonte kollektiver, vernichtender Gewalt in das Zentrum der Analysen. Dabei werden unter anderem Aspekte der ideologischweltanschaulichen Selbstermächtigung und Mobilisierung, Aspekte der zeitgenössischen wie historischen Deutung von Ereignissen kollektiver Gewalt oder Aspekte der Perpetuierung und Fortsetzung von systematischen Massentötungen unter den Bedingungen der Systemerosion und der sogenannten »Endphase« des Dritten Reichs in den Blick genommen. Ebenso wird die Bedeutung von Egodokumenten und autobiographischen Zeugnissen für die Erzeugung eines Wissens über Völkermorde oder die Reflexion von Holocaust und Genoziden in der politischen Bildung, der Toleranz- und der Menschenrechtserziehung diskutiert.Beiträge:Medardus Brehl: Die Welt-Anschauer. Politische Ästhetik und Selbstermächtigung in NS-Autonarrativen der 'Kampfzeit'Adriana Krawiec: Holocaust Education in Poland and the USAJoana Krizanits: Organized Mass Killings of Hungarian Jews Deported to East Wall Forced Labor Camps, 1944/45. Part II: Köszeg, Rechnitz and Surrounding AreaAndreas Eckl: »Schier unverständliches Verhalten«. Der Krieg der OvaHerero 1904: Ein Verteidigungs- und RückzugskriegJoachim Savelsberg: Diaries and Bearing Witness of the Armenian Genocide: Micro-foundations of a Circle of Genocide KnowledgeDie 1999 etablierte, halbjährlich erscheinende Zeitschrift für Genozidforschung greift konzentriert Forschungsarbeiten im Bereich der Genozidforschung auf. Neben Darstellungen historischer Ereignisse werden Detailstudien zu Entstehungsprozessen und Phasen von Vertreibung und Völkermord, zu Ursachen von Verfolgung und Ausgrenzung oder zu völkerrechtlichen Fragestellungen vorgestellt. Ein ausführlicher Rezensionsteil informiert über Neuerscheinungen.
Verlag: Opladen, Leske + Budrich,, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ulrich Heider, Köln, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb8°. Orig.-Karton. 378 S., 1 Bl. sehr gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995
ISBN 10: 3810012335 ISBN 13: 9783810012333
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 67,59
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Ferd. Schöningh, Wilhelm Fink, 2003
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2003-2009. Oktn Gr.8°.
Verlag: Opladen, Leske und Budrich,, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb410 S. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch OBr., Einband etwas berieben; Ecken ganz leicht gestaucht; sonst in gutem Zustand.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 19,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Zeitschrift für Genozidforschung. 16. Jg. 2018, Heft 2 | Fokus: Ganz normale Organisationen? | Mihran Dabag (u. a.) | Taschenbuch | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | Kartoniert / Broschiert | Deutsch | 2019 | Velbrück | EAN 9783958321557 | Verantwortliche Person für die EU: Lessing und Kompanie Literatur e.V., Buchhandlung, Franz-Mehring-Str. 8, 09112 Chemnitz, Sachs, lessingkompanie[at]online[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998
ISBN 10: 3810018228 ISBN 13: 9783810018229
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 86,42
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Paderborn ; München : Fink, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 46,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Gut. 278 S. : Ill. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Vereinzelt Bleistift-Unterstreichungen. Stempel auf Seitenschnitt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 570.