Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (148)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (2)
  • Angebotsfoto (130)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA LEISTUNG BEURTEILEN Was Schülerinnen und Schüler können sollen dazu gibt es in jüngster Zeit eine interessante Diskussion. Schule Wirtschaft Leistung war der Titel des Schwerpunkts von Heft 6/93, den PÄDAGOGIK dazu gestaltet hat. Wie Lehrerinnen und Lehrer mit diesen neuen Ansprüchen in der alten Schule zu den geforderten Noten kommen sollen, das überläßt man gerne den Praktikern. Und das in einer Situation, in der die Alltagsprobleme der täglichen Notenpraxis längst nicht gelöst sind.Um beides geht es in diesem Heft: Mit neuen Lösungsvorschlägen für neue und ältere Probleme. MODERATION: HERBERT GUDJONS KURT VOGELSBERGER LEISTUNGSMESSUNG ZWISCHEN ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT 6 ALFRED BENDLER LEISTUNGSBEURTEILUNG IN OFFENEN UNTERRICHTSFORMEN Qualität ohne Lernkontrolle? 1 0 ALEXANDRA HAHN / HARTMUT FISCHER AUFSATZBEURTEILUNG Transparenz durch kriterienorientierte Rückmeldungen 1 4 RAINER VICARI ICH MUSSTE MAL WIEDER EINEN TEST SCHREIBEN! Möglichkeiten einer prozeß begleitenden Leistungsbeurteilung 1 7 KURT VOGELSBERGER VIELE AUF EINEN STREICH Mündliche Prüfungen als Lernstoffwiederholung mit Notengebung 22 KARLHEINZ INGENKAMP BEURTEILUNGSFEHLER MINIMIEREN! Lernerfolgsmessung durch Schultests 25 MARGRET KRAUL WIE DIE ZENSUREN IN DIE SCHULE KAMEN 31 BEITRAG SCHULE IN RUSSLAND Die Situation in Rußland ist unübersichtlich, politisch wie bildungspolitisch. Witlof Vollstädt hat Schulen in der Region Smolensk besucht. Er beschreibt Entwicklungstendenzen und Reformpraxis auf dem Weg von der Einheitsschule zu pädagogischer Vielfalt. Eine interessante Ergänzung zur PÄDAGOGIK-Serie Schulen in Europa aus dem vergangenen Jahr. WITLOF VOLLSTADT SCHULE IN RUSSLAND Von der Einheitsschule zu pädagogischer Vielfalt 36 SERIE SCHULFARM INSEL SCHARFENBERG Teil 3 der Serie zu unbekannten Reformschulen der Weimarer Republik gibt Einblick in die Praxis eines Reformgymnasiums im Nordwesten Berlins. Eine Schule der Selbsttätigkeit, in der alle anfallenden Arbeiten von der Schulgemeinschaft selbst erledigt wurden, eine demokratische Schule, in der Lehrer und Schüler gleiches Stimmrecht hatten, eine Schule, die in einer Mischung aus individueller Schwerpunktsetzung und Allgemeinbildung ohne Noten und Zeugnisse auf das Abitur vorbereitete. Ein bedenkenswerter Versuch angesichts der Reform der Oberstufenreform UNBEKANNTE REFORMSCHULEN DER WEIMARER REPUBLIK 3. FOLGE DIETMAR HAUBFLEISCH SCHULFARM INSEL SCHARFENBERG Ein Demokratischer Schulstaat im Berlin der Weimarer Republik 44 PÄDAGOGIK INTERKULTURELL EDITH BROSZINSKY-SCHWABE / LUTZ VAN DIJK / BEATE WINKLER ZUSAMMENLEBEN LERNEN Kriterien für gute Unterrichtsmaterialien zum Interkulturellen Lernen 50 REZENSIONEN FRIEDRICH KOCH WAS BRINGT UNS DIE NEUE DROGENPOLITIK? Anregungen zur Drogenprävention in der Schule 54 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA INTEGRATIVE RADAGOGIK Die Vielfalt der Schülerschaft annehmen das ist Voraussetzung Integrativer Pädagogik. Mit Vielfalt pädagogisch umgehen das ist die Kunst Integrativer Pädagogik. In diesem Heft geht es unter anderem um: Erfahrungen mit Ausgrenzung und Diskriminierung, Erfahrungen mit Vielfalt im ganz normalen Unterricht, Erfahrungen mit behinderten Kindern in der Regelschule, Erfahrungen von Aussiedlerkindern, Erfahrungen mit schulischer Erziehungshilfe, Erfahrungen mit einer veränderten Lehrerrolle, denn Integrative Pädagogik fängt an, wenn Lehrer(innen) bei Schüler(inne)n nicht zuerst die Defizite sehen. MODERATION: ANNEMARIE VON DER GROEBEN/KLAUS-JÜRGEN TILLMANN KLAUS-JÜRGEN TILLMANN SEPARIERUNG UND INTEGRATION ODER: WAS WILL INTEGRATIVE PÄDAGOGIK ? 6 ANNEMARIE VON DER GROEBEN DIE GANZ NORMALEN UNTERSCHIEDE Über Vielfalt im Unterricht 1 0 CLAUDIA SCHANZ/UTA RÖDER ANWESEND, ABER NICHT ZUGEHÖRIG SEIN Gespräch mit zwei ausgesiedelten Jugendlichen 1 4 LUTZ VAN DISK WIE KINDER UND JUGENDLICHE AUSGRENZUNG ERLEBEN 18 BRITTA PORKSEN/GABRIELE SCHACK-BEHRENS/CHRISTA SCHUY INTEGRATIONSKLASSEN Wenn eine Gesamtschule wirklich für alle Kinder da ist 22 MAREN KNEBEL-PASINSKI/KARL-LUDWIG WAGNER SCHULISCHE ERZIEHUNGSHILFE - DIE LETZTE CHANCE? 26 ROLF WERNING GLEICHHEIT, VERSCHIEDENHEIT, INTEGRATION Lehrer lernen ihre Kinder neu sehen 30 WOLFGANG ALLERKAMP HANDLUNGSKNOTEN oder: Wie reformbereite Lehrer sich in Widersprüche verwickeln 34 BEITRAG REINER LEHBERGER CARL SCHIETZEL: 1908-1995 Ein Repräsentant der Hamburger Reformbewegung 38 CARL SCHIEGEL DIE ERZIEHUNG ZUM SELBSTÄNDIGEN DENKEN 40 SERIE KONFLIKTE MIT JUGENDLICHEN LÖSEN WER BIN ICH? WAS WILL ICH? WAS KANN ICH? In der vierten Folge unserer Serie geht es um die Förderung von Selbstwertgefühl und Anerkennung in der Gruppe. Marion Lang stellt Methoden vor, mit denen sie die Schülerinnen und Schülr ihrer 8. Klasse bei der Suche nach dem eigenen Ich und der Wertschätzung durch Gleichaltrige unterstützt. Nach einer Woche intensiver Arbeit haben sich das Zusammengehörigkeitsgefühl und der Umgang miteinander deutlich verändert. 4. FOLGE MARION LANG WER BIN ICH? WAS WILL ICH? WAS KANN ICH? Selbstwertgefühl und Anerkennung in der Gruppe finden 44 PÄDAGOGIK INTERKULTURELL GEWALT, MÄNNLICHKEIT UND PÄDAGOGIK Untersuchungen belegen einen Zusammenhang zwischen Geschlecht und Gewaltakzeptanz. Kurt Möller diskutiert die Besonderheiten männlicher Sozialisation und ihre Bezüge zu, männlicher Jugendgewalt. Sein Fazit: Männliche Jugendliche brauchen Unterstützung bei der Entwicklung einer attraktiven Identität unabhängig von maskuliner Gewaltbereitschaft. KURT MÖLLER GEWALT, MÄNNLICHKEIT UND PÄDAGOGIK 50 RENATE LUCA/THOMAS VOSS-FERTMANN VOYEURISMUS UND KLISCHEES Sexualität und Geschlechterrollen im Fernsehen 54 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA KONZENTRATION FORDERN Rechnen und Schreiben wird geübt, die dafür notwendige Konzentration wird oft vorausgesetzt. Mag sein, daß es Zeiten gab, in denen dies ausreichte. Schon in den 60er Jahren galten 20-30 Prozent der Schüler(innen) an Volksschulen als konzentrationsschwach. Nicht nur die Zahlen dürften heute deutlich höher liegen auch die Ausweitung dieses Problems auf alle Schulformen ist unbestritten. Unterrichten heute heißt in vielen Fällen zunächst einmal, Voraussetzungen für den Unterricht schaffen und eine wesentliche Voraussetzung ist, daß Schüler(innen) lernen, bei sich und bei der Sache zu sein. Hintergründe von Konzentrationsschwierigkeiten erkennen und die Fähigkeit zur Konzentration fördern, dazu gibt das Heft Anregungen. MODERATION: PETER E. KALB REINHOLD ORTNER KONZENTRATIONSSCHWIERIGKEITEN KLÄREN -KONZENTRATION FÖRDERN 6 ALFRED THIEME KONZENTRATION Anregungen für Trainingsmöglichkeiten im Unterricht 1 3 WILTRUD DÖPP KONZENTRATION IM UNTERRICHT Soziale Akzeptanz stärken und Fähigkeiten zur Bearbeitung gemeinsamer Sachen fördern 21 INGRID M. NAEGELE UNKONZENTRIERT, FAUL UND LERNUNWILLIG! Hintergründe zu einem komplexen Problem 27 HEINZ ZANGERLE KONZENTRATION DURCH EULEN UND DENKMÜTZEN ? Der Bio-Psycho-Eso-Boom und die Heilung aller Kinderprobleme 30 BEITRAG WAHLBERICHTERSTATTUNG Das Thema Wahlen ist wenig beliebt, der Zugang über bunte Plakate und abstrakte Programme selten ergiebig. Harald Denckmann und Eckhard Fick haben mit 80 Schüler(innen) von der 9. bis zur 13. Klasse eine fünfstündige Radio-Sondersendung zur Kommunalwahl gestaltet. Wer Interviews durchführen, Ergebnisse hochrechnen und kommentieren will und sich dabei mit Profis messen muß, der muß sich sachkundig machen. Ein Beispiel dafür, wie abstrakte Inhalte in engagierte Lernprozesse umschlagen können. Ein Beispiel, das an vielen Orten Schule machen kann HARALD DENCKMANN/ECKHARD FICK WAHLBERICHTERSTATTUNG DURCH SCHÜLER (J Ein handlungsorientierter Zugang zur Kommunalpolitik 36 SERIE UNGEWÖHNLICHE DIDAKTIKEN 3. FOLGE DIDACTICUS DOCTUS Lehrerorientierte Didaktiken 42 PÄDAGOGIK INTERKULTURELL INTERKULTURELLES LERNEN IM FACHUNTERRICHT Unterrichtsmaterialien für interkulturellen Fachunterricht in den Sekundarstufen sind wenig verbreitet. Lisa Böcker stellt eine Initiative von Gymnasial- und Gesamtschullehrer(inne)n vor, die solche Materialien erarbeitet haben: Handreichungen für den Literaturunterricht, den. Mathematikunterricht und für die Fächerkooperation Mathematik/Musik. LISA BÖCKER INTERKULTURELLES LERNEN IM FACHUNTERRICHT 48 BEATE SCHEFFLER SCHWIERIGE KINDER - KINDER IN SCHWIERIGKEITEN 53 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA ÜBEN UND WIEDERHOLEN Ich muß noch für die Klassenarbeit in Geschichte üben. Was dieser Klage folgt, das kennt man: durchlesen, auswendiglernen, abfragen Soll etwas Neues gelernt werden, wird oft ein hoher Aufwand getrieben, soll etwas geübt werden, dann scheint der Phantasielosigkeit keine Grenze gesetzt. Was wir beim Üben und Wiederholen beachten müssen, wie Übungsphasen kreativ gestaltet werden können, wodurch nachhaltiges Lernen gefördert wird, dafür bietet das Heft sowohl systematische Hinweise als auch konkrete Anregungen. Beispiele aus verschiedenen Fächern zeigen: Üben kann gelernt werden. Und wirklich gelernt haben wir erst, wenn wir die Möglichkeit hatten zu üben. Und das ist mehr als noch einmal durchlesen MODERATION: HANS WERNER HEYMANN HANS WERNER HEYMANN ÜBEN UND WIEDERHOLEN - NEU BETRACHTET 6 CHRISTINE FASSELT ÜBEN IM MATHEMATIKUNTERRICHT 12 KARIN HEYMANN WIEDERHOLEN MIT HILFE VON MINDMAPS 18 UTE ZOPF SCHRITTE ZUM SELBSTSTÄNDIGEN LERNEN Freiere Übungsformen im Englischunterricht 23 MARTIN WINTER FIT FÜR, S ABITUR - WIE MACHT MAN WISSEN VERFÜGBAR? Erfahrungen mit Lernwochenenden 29 AMREI BULLERDIEK ÜBEN?! Zum Umgang mit einer alten Methode 33 BEITRAG REINER LEHBERGER/URSULA RANDT DIE POGROMNACHT Ihre Folgen für jüdische Schülerinnen und Schüler aus der Sicht von Zeitzeugen, BEITRAG DIE REICHSPOGROMNACHT Im November jähren sich zum 60. Mal die Verbrechen der Nacht, die verharmlosend Kristallnacht genannt wird. Die Folgen für jüdische Kinder und Jugendliche sind bis heute kaum dokumentiert. Die Dokumente, die Reiner Lehberger und Ursula Randt zusammengestellt haben, können auch Schüler(inne)n einen Zugang zu Erfahrungen mit Ausgrenzung und Verfolgung öffnen. 38 SERIE SCHULGESCHICHTEN 2. FOLGE ANTON STEPHAN REYNTJES VOM UMGANG MIT KLASSIKERN Antigone und die Räuber 44 BILDUNGSPOLITIK ISLAMISCHER RELIGIONSUNTERRICHT? Der Beitrag führt Argumente für die Einführung eines islamischen Religionsunterrichts als reguläres Unterrichtsfach an. Ein sowohl religionspädagogisch als auch verfassungsrechtlich nicht unstrittiges Thema. KLAUS GEBAUER ISLAMISCHER RELIGIONSUNTERRICHT? 49 REZENSIONEN HERBERT GUDJONS PÄDAGOGISCHE PROFESSIONALITÄT 54 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA DIE MODERATIONSMETHODE Die ModerationsMethode strukturiert Planungs-. Entscheidungs- und Arbeitsprozesse im Unterricht, bei Konferenzen, Elternabenden und Schulentwicklungsprozessen. Sie vermeidet Belehrung und eröffnet Freiräume für eigenverantwortliches, konzentriertes und effizientes Arbeiten. Das Heft führt in die Methode ein, bietet Anwendungsbeispiele aus dem Unterricht und zeigt, wie die erforderlichen Hilfsmittel selbst hergestellt werden können. Der Erfolg der ModerationsMethode beruht darauf, daß Veränderungen nicht postuliert, sondern methodisch konkretisiert werden. MODERATION: HERBERT GUDJONS PETER NISSEN DIE MODERATIONSMETHODE IN DER SCHULE 6 ULRICH SCHULZ SCHWIERIGKEITEN UND CHANCEN Die Moderationsmethode im Unterricht 1 0 ULRICH [IRR MODERIEREN MIT HAUPTSCHÜLERN 14 GISELA MÜLLER DEUTSCHUNTERRICHT Annäherung an die Moderationsmethode in zwei Schritten 20 ALEXANDER SIMON VORURTEILE UND ÄNGSTE ABBAUEN Wie Lehrer/innen mit der Moderationsmethode bekannt wurden 23 PETER NISSEN SCHULENTWICKLUNG UND MODERATIONSMETHODE 26 REINHARD LELGEMANN SEMINARARBEIT HANDLUNGSORIENTIERT GESTALTEN - mit Elementen der Moderationsmethode 31 STEFAN DEHN RUND UM DEN MODERATIONSKOFFER Praxistips zu Gestaltung, Medien und Materialien der Moderationsmethode 35 PETER GOHGE KLEINER LEITFADEN FÜR MODERATOREN 37 REINHARD KAHL BEITRAG PROBLEMS ARE OUR FRIENDS Reinhard Kahl hat einen Schulbezirk in Kanada besucht, der etwa so groß ist, wie das Saarland: das Durham Board of Education. Hier soll es die besten Schulen der Welt geben. An diese Region ging der mit 300.000 Mark dotierte Carl Bertelsmann-Preis für innovative Schulsysteme. Reinhard Kahl beschreibt die Praxis der Schulen und seine Eindrücke von einem internationalen Svmposion in Gütersloh. Sem Fazit: Ein neues Bündnis in der Bildungspolitik ist möglich, es wird wieder spannend. 39 SERIE SCHULE VOR FÜNFZIG JAHREN ETZTE FOLGE REINER LEHBERGER ALLES HÄNGT IN DER LUFT . Neuanfang und Schulwirklichkeit nach 1945 46 URSUR DREWS EINE NEUE GRUNDSCHULE FÜR EINE NEUE ZEIT 52 DIETER KATZENBACH REZENSIONEN PSYCHOANALYTISCHE Gut drei Jahre ist es her, als das erste Beiheft der PÄDAGOGIK zum Thema .Psychoanalyse in der Schule das Unbewußte in der pädagogischen Interaktion erschien. Seitdem hat es einige neuere Veröffentlichungen zu diesem Themenbereich gegeben. Dieter Katzenbach stellt sie vor. PSYCHOANALYSE UND SCHULE 54 MAGAZIN U.A.: . DIE WIEDERENTDECKUNG DER THERESIENSTÄDTER KINDEROPFER BRUNDIBAR 58 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA SCHULPROGRAMME IN BEISPIELEN Vier Schulen geben Einblick in Schulprogramme und Schulprogrammarbeit. Sie zeigen, was erreicht ist, wie es erreicht wurde und was erreicht werden soll, u.a.: wie Entwicklungsaufgaben schrittweise konkretisiert werden, wie ein Evaluationsplan erarbeitet werden kann, wie Eltern und Schüler einbezogen werden, wie Großgruppenkonferenzen genutzt werden können. Einblicke in Texte und Prozesse machen das Heft attraktiv sowohl für Einsteiger, die sehen wollen, was herauskommen kann, als auch für Fortgeschrittene, die von Erfahrungen anderer für den eigenen Prozess lernen wollen. MODERATION: PETER DASCHNER PETER DASCHNER WEDER FAST FOOD NOCH SONNTAGSBRATEN Beobachtungen und Hinweise zur Schulprogrammentwicklung 6 ACHIM KÖRBITZ MIT DEM SCHULPROGRAMM auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur 1 0 WOLFGANG ALLERKAMP/BARBARA KLÜH VON DER HAMBURGER STRASSE IN DIE ISESTRASSE UND ZURÜCK Stationen einer Auftragsreise in Sachen Schulprogramm und Evaluation 1 7 KARLA MÜSCH-NTTEL/FRANK STRASEN SCHULPROGRAMMENTWICKLUNG VON UNTEN 26 OTTO SEYDEL PROGRAMMWECHSEL Vom Reden zum Tun 43 HELMUT FROMMER EVALUATION PÄDAGOGISCH VERSTANDEN , BEITRAG EVALUATION Zwei Beiträge zum Thema Evaluation aus unterschiedlicher Perspektive: Ein Beitrag kritisiert die derzeitigen Leistungsvergleiche und macht Vorschläge für die Evaluation von Unterricht. Ein zweiter Beitrag beobachtet die interne und externe Evaluationspraxis in Schottland und stellt Erfahrungen damit zur Diskussion. 50 SIBYLLE BEETZ/HEINER CRAMER SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR GUTEN SCHULE Evaluationskultur in Schottland Ein Beitrag zur Internationalen Schulentwicklung 55 PÄDAGOGIK: KONTROVERS KOPFNOTEN? Noten für Betragen, Ordnung und Fleiß wurden in den siebziger Jahren abgeschafft. In diesem Schuljahr werden Kopfnoten in Sachsen wieder eingeführt. Wiederholt sich Geschichte oder gibt es neue Argumente? Pro argumentiert der Sächsische Kultusminister Matthias Rössler Contra der Erziehungswissenschaftler Ulrich Herrmann. THEMA: KOPFNOTEN ALS ERZIEHUNGSMITTEL? PRO: MATTHIAS RÖSSLER CONTRA: ULRICH HERRMANN 60 REZENSIONEN WOLFGANG STEINER FÄCHERÜBERGREIFENDER UNTERRICHT Neuere Versuche, Erfahrungen, Reflexionen 62 U.A.: DOPPELQUALIFIZIERENDE BILDUNGSGÄNGE ALS BESONDERE FORM DER PROFILOBERSTUFE 65 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA HILFEN GEGEN GEWALT das heißt in diesem Heft: Informationen über Daten und Fakten, Nachdenken über Ursachen und Präventionsmöglichkeiten, Anregungen für Klassengespräche, die Erarbeitung von Klassenregeln und Sanktionen, Hilfen für konseqente Interventionsmöglichkeiten, Vorschläge für gewaltpräventive Medienarbeit und ein Plädoyer für die Intensivierung von Körpererfahrung. Die schulischen Möglichkeiten ausschöpfen, auch wenn die außerschulischen Faktoren dominieren dafür brauchen Schulen Hilfe.: PETER DASCHNER PETER DASCHNER HILFEN GEGEN GEWALT 6 HEINZ GÜNTER HOLTAPPELS/KLAUS-JÜRGEN TILLMANN HAUSGEMACHTE GEWALTRISIKEN - UND WAS IN DER SCHULE DAGEGEN GETAN WERDEN KANN Empirische Forschungsergebnisse, präventiv gewendet 8 REIMER KNAACK/REINER HANEWINKEL DAS ANTI-MOBBING-PROGRAMM NACH OLWEUS Ein schulumfassender Interventionsansatz 1 3 REINHARD PÖHLKER GEWALT IM GRIFF? Ansätze einer konfrontativen Pädagogik 1 7 RENATE LUCA GEWALT AUF DEM BILDSCHIRM Beispiele handlungsorientierter Medienarbeit 21 ULF PREUSS-LAUSITZ MEHR GEWALT IN DIE SCHULE!? 25 WILFRIED SCHUBARTH GEWALT UND GEWALTPRÄVENTION IN DER SCHULE Zum Stand der Forschung 28 WILFRIED SCHUBARTH HINWEISE, ANALYSEN UND MATERIALEN 38 THEMEN UND BEITRÄGE 1998 33 BEITRAG KOLLEGIALE SUPERVISION Schulentwicklung braucht Räume für gegenseitige Beratung und Unterstützung. Kollegiale Supervision ist eine Form, in der gemeinsames Nachdenken möglich wird. Eine Schule berichtet, wie sie auf solchen Inseln der Ruhe Kraft für autonomes und selbstverantwortliches Handeln gefunden hat. DOROTHEE WASSENER INSELN DER RUHE UND UNTERSTÜTZUNG SCHAFFEN Kollegiale Beratung und Supervision als Element von Schulentwicklung 40 SERIE SERIE LEISTUNG ERMITTELN UND BEWERTEN Wir haben eine aktuelle Diskussion zur Leistungsfähigkeit des Schulsystems ob wir wollen oder nicht. Darauf reagiert die neue Serie in sieben Folgen: mit grundsätzlichen Überlegungen und Anregungen für die Praxis der Leistungsermittlung und -bewertung. SILVIA-IRIS BEUTEL/WITLOF VOLLSTADT EINFÜHRUNG IN DIE SERIE 45 1. FOLGE EIKO JÜRGENS BRAUCHEN WIR IN PÄDAGOGISCHES LEISTUNGSVERSTANDNIS? 46 SCHUL-SPONSORING PRO: HANS-JOACHIM KNOPFF, CONTRA: INGRID LOHMANN 52 REZENSIONEN INGRID OESTERLEY BERATUNG IN DER SCHULE 54 U.A.: 25 JAHRE INSTITUT FÜR SCHULENTWICKLUNGSFORSCHUNG 57 REINHARD KANUS KOLUMNE NICHT ZUKUNFTSFÄHIG 64 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. PÄDAGOGIK AM ENDE DES JAHRHUNDERTS MODERATION: HERBERT GUDJONS HERBERT GUDJONS THEMA PÄDAGOGIK AM ENDE DES JAHRHUNDERTS PÄDAGOGIK ist am Ende dieses Jahrhunderts zur führenden pädagogischen Fachzeitschrift in Deutschland geworden. Mehr als die Hälfte dieses Jahrhunderts hat diese Zeitschrift mit Lehrerinnen und Lehrern die Wandlungsprozesse reflektiert und den pädagogischen Alltag gestaltet. Der bilanzierende Rückblick in diesem Heft ist kein zweckfreies Ritual, er soll den Kopf frei machen für die Zukunft für eine Pädagogik des 21. Jahrhunderts. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt 6 JÜRGEN OELKERS DAS JAHRHUNDERT DES KINDES Eine Bilanz 9 REINER LEHBERGER LASST UNS DIE SCHULE NEU GESTALTEN Die Weimarer Versuchs- und Reformschulen und die Strukturmerkmale ihres Erfolges 1 4 CARL-LUDWIG FURCK SCHULREFORM? Entwicklungen und Widersprüche 1 8 DIETER WUNDER BILDUNGSPOLITIK MUSS DEMOKRATISCH WERDEN Ein einseitiger Blick 23 KLAUS-JÜRGEN TILLMANN VON DER PREUSSISCHEN DORFSCHULE ZUM GESAMTSCHULABITUR Institutioneller Wandel, familiär betrachtet 27 MARIANNE HORSTKEMPER PÄDAGOGIK ALS WEIBLICHES ARBEITSFELD Eine Erfolgsstory dieses Jahrhunderts? 31 HORST G. SCARBATH VOM DOMPTEUR ZUM ENTERTAINER? Wandlungen des Lehrerberufs im multimedialen Zeitalter 44 ARMIN BERNHARD EMANZIPATIVE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT EIN ZUKUNFTSPROJEKT Über bleibende und über veränderte Aufgaben einer kritischen Theorie der Bildung und Erziehung 48 BEITRAG ALFRED HOLZBRECHER BEITRAG SUBJEKTORIENTIERT LERNEN Subjektorientiertes Lehren und Lernen ist nicht einfach mit dem Freisetzen von Schülerinnen und Schülern gleichzusetzen. Alfred Holzbrecher entfaltet Grundzüge einer Didaktik, in der die Widerständigkeit der Realität als Lerngelegenheit genutzt werden kann. Die Vielfalt der Lebenswelten als didaktische Herausforderung 54 PÄDAGOGIK: KONTROVERS LEHRERARBEIT IN DEN FERIEN Auch die neuesten Untersuchungen bestätigen: Die Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer liegt deutlich höher als die Arbeitszeit im Öffentlichen Dienst. Gleichzeitig wird über die Regelung von Lehrerarbeit in den Ferien diskutiert. Die Auseinandersetzung damit steht auf der Tagesordnung. PRO: HANS-PETER HOCHSTÄTTER CONTRA: GONHILD GERECHT 60 REZENSIONEN LUTZ KÜSTER LEHRERBILDUNG (ENDLICH) WIEDER IN DER DISKUSSION 62 MAGAZIN U.A.: CLIQUEN, COMICS UND COMPUTER 66 REINHARD KANUS KOLUMNE LEHRER: VOM INGENIEUR ZUM KÜNSTLER 72 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA ZUKUNFT DER SCHULE - SCHULE DER ZUKUNFT Nur wer hin und wieder einen Blick in die Zukunft wagt, der gewinnt Ideen für die Gegenwart. Dies wollen wir in diesem Heft versuchen mit einem Gedankenexperiment zur Frage Ist die Schule ewig? einer Einübung in den Fremden Blick zur Entdeckung eigener Visionen einer Prognose für die Struktur des Schulwesens im Jahre 2020 einer Analyse der Medienwelten und ihrer Auswirkungen einem Rückblick auf die Reformpädago- gik und ihrer Bedeutung für Zukunft der Übertragung einer Zukunftsstudie auf Schule und Unterricht. Denn: Engagement braucht Pragmatismus aber auch den Abstand vom Gewohnheitsblick. MODERATION: PETER E. KALB KLAUSURGEN TIL MANN IST DIE SCHULE EWIG? Ein schultheoretisches Essay 6 REINHARD VOSS MIT FREMDEN BLICKEN ZU EIGENEN VISIONEN 12 KLAUS HURRELMANN DIE STRUKTUR DES DEUTSCHEN SCHULWESENS IM JAHRE 2020 18 DIETER BAACKE SCHULEN IM STROM GESELLSCHAFTLICHER KOMMUNIKATION Medien und neue Schulfigurationen 23 ROLF SCHULZ/LUTZ STÄUDEL ZUKUNFTSFÄHIGES DEUTSCHLAND Eine Herausforderung für die Schule 26 ARMIN BERNHARD ZUKUNFT IN DER VERGANGENHEIT Reformpädagogik und die Schule der Zukunft 31 BEITRAG PHILIPP MELANCHTHON 1997 ist Melanchthon-Jahr. Vor 500 Jahren wurde der Reformator geboren. Das Feuilleton findet den Melanchthon, den wir brauchen: einen zurückgezogenen Gelehrten, bescheidenen Pädagogen und Eidvater der ökomenischen Tradition. Reinhard Kahl findet einen anderen Melanchthon: Einen deutschen Lehrer, der wie kein anderer das Denken im Schema von Entweder-Oder und den Glauben ans Eindeutige prägte. Der Blick an den Anfang ist erhellend, zuweilen schockierend und oft ein Deja-vu. REINHARD KAHL PRÄZEPTOR GERMANIAE: PHILIPP MELANCHTHON Ein deutscher Lehrer 36 ALLGEMEINBILDUNG UND FACHUNTERRICHT 6. FOLGE SUSANNE BOGEHOLZ BIOLOGIEUNTERRICHT UND ALLGEMEINBILDUNG 42 HANS-GUNTER ROLLE BEURTEILEN UND BEURTEILT WERDEN BILDUNGSPOLITIK LEHRERBEURTEILUNG In einigen Bundesländern wird diskutiert, ob Aufgaben der Schulaufsicht auf die Schulleitung übertragen werden. Brisant wird dies in Fragen der Personalbeurteilung. Hans-Günter Rolff stellt die Planungen des Landes Niedersachsen vor, diskutiert Fallstricke dieses Modells und macht Vorschläge zur Lehrerbeurteilung im Rahmen von Personalentwicklung. Lehrerbeurteilung in der bildungspolitischen Auseinandersetzung 49 REZENSIONEN MARTIN SPETH JOHN DEWEY Ein Klassiker neu gelesen 54 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA BEI LERNSCHWÄCHEN HELFEN Lernschwierigkeiten und Lernschwächen erfordern besondere Ermutigung und Unterstützung nicht selten auch den Rat von Experten. Das Heft informiert über den aktuellen Stand dessen, was wir über Lernschwächen und den Umgang damit wissen müssen. Dabei geht es nicht nur um LeseRechtschreib-Schwierigkeiten, Rechenschwäche, Aufmerksamkeitsstörungen oder Hyperaktivität Moderation: Peter E. Kalb 6 DIETER HAARMANN Lernschwäche was ist das? Annäherung an einen schwierigen Begriff 8 IRENE DEMMER-DIECKMANN Wenn frühkindliche Lebensbedingungen das Lernen bestimmen 14 HANS JOSEF TYMISTER Ermutigung als Lernhilfe 18 ANNEMARIE FRITZ/GABI RICKEN Rechnen war nie mein Ding! 24 MANFRED DÖPFNER Pillen für den Störenfried? 27 IRIS FÜSSENICH Schreiben, nein danke! Oder doch? 29 INGRID M. NAEGELE, ROLAND V. Konkrete Hilfe statt Kritik und unbrauchbarer Ratschläge Was Schülerinnen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten benötigen JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 35 Themen und Beiträge 2000 BEITRAG 39 DAGMAR ROHNSTOCK Endlich wieder abschalten können! Anregungen und Übungen für ein lehrerspezifisches Selbstmanagement SERIE FACHLEISTUNGEN BEWERTEN - FOLGE IM MUSIKUNTERRICHT Nach einer Einführung in die Serie wird in der ersten Folge diskutiert, wie sich ein kreativer Musikunterricht mit Formen der Leistungsüberprüfung angemessen abstimmen lässt. 45 WILL LÜTGERT Einführung in die Serie 46 WILL LÜTGERT Folge Leistungsrückmeldungen im Fach Musik PADAGOGIK KONTROVERS 52 Klassenverbände in der gymnasialen Oberstufe? PRO: ANNETTE SCHAVAN CONTRA: UTE PAPE REZENSIONEN LERNEN MIT (NEUEN) MEDIEN Die vorgestellten Bücher sollen Licht in das Dickicht der medienpädagogischen Diskussion bringen. 4 Die Vermittlung von Grundlagen und die Entwicklung pädagogischer Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung sind Kriterien für die Aus- wahl. 54 PETRA HERZMANN Lehren und Lernen mit (neuen) Medien MAGAZIN 57 U. a.: Der Deutsche Bildungsrat nur eine nostalgische Erinnerung? gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA Hilfen für den Berufseinstieg Moderation: Kirsten Hoffmann, Marc Böhmann, Peter E. Kalb 6 KIRSTEN HOFFMANN, MARc BÖHMANN, PETER E. KALB Hilfen für den Berufseinstieg 9 VERENA WEISS Es scheint euch auch noch Spaß zu machen! Erfahrungen mit Teamarbeit im Berufseinstieg 14 THOMAS ZIMMER Schulentwicklung? Ja bitte! Berufseinstieg an einer lernenden Berufsschule 16 ANJA COHRS Mit Eltern kooperieren Tipps und Ideen für gelingende Elternarbeit 20 MARc KLEINKNECHT Fassen Sie mich nicht an! Der alltägliche Umgang eines Junglehrers mit schwierigen Schülern 22 AUTOR(INN)ENTEAM DER GRUNDSCHULE VOSLAPP Junge Kolleg(inn)en aus der Sicht eines erfahrenen Kollegiums 25 MARC BÖHMANN Wohin mit meinem Stress? Strategien und Anregungen für junge Kolleg(inn)en zur Belastungsverarbeitung 30 MICHAEL SCHRATZ Ausstieg oder Einstieg? Die Berufseingangsphase als Inszenierung professioneller Erschütterung 34 ARNOLD WYRSCH Berufseinführung in der Lehrer bildung der Schweiz Vielfalt und Konzeptfragen BEITRAG 38 VOLKER DEMBINSKI BEITRAG MATHEMATIK IST UNLOGISCH Der Mathematikunterricht ist seit einiger Zeit heftiger Kritik ausgesetzt. Unser Beitrag nimmt die dazu gehörigen Schulbücher unter die Lupe. Der Autor verweist auf Ungereimtheiten, unverständliche Aufgaben und unlogische Schreibweisen in mathematischen Lehrbüchern und fordert Abhilfe. Drei Bitten an die Autorinnen und Autoren von Mathematik-Schulbüchern SERIE 42 Schulentwicklung international CHRISTOPH BURKARD, GERHARD EIKENBUSCH Einführung in die Serie Über den Zaun blicken den Horizont erweitern Was wir von den Erfahrungen anderer Länder für die Schulentwicklung lernen können 43 STEPHAN GERHARD HUBER SERIE SCHULENTWICKLUNG INTERNATIONAL FOLGE 1 SCHULENTWICKLUNG IN ENGLAND UND WALES In diesem Heft beginnt eine Serie mit Beiträgen, die für uns über den Zaun schauen. Schulsysteme und Schulentwicklungsarbeit in anderen Ländern gewinnen aus zwei Gründen eine zunehmende Bedeutung: Internationale Vergleichsstudien üben Druck aus, sich mit Schulentwicklung international auseinander zu setzen. Und Erfahrungen anderer Länder können Anregungen enthalten, aber auch Abgrenzungen ermöglichen, die es ohne den Blick auf das Fremde nicht geben würde. Der erste Beitrag beschäftigt sich mit Schulentwicklungsprozessen in einem Land, in dem die Wirkungen von Dezentralisierung und Evaluation sowie die Folgen einer auf Standards fokussierenden Qualitätskontrolle gut zu beobachten sind. Schulentwicklung in England und Wales BILDUNGSPOLITIK CAMPUS UND KOMMERZ Unter diesem Titel diskutiert Karl-Heinz Heinemann Tendenzen der Marktorientierung von Hochschulen. Der Markt stimuliert Leistungen, so das Credo des Liberalismus. Gilt dies auch für Bildungseinrichtungen als Anbieter von Dienstleistungen? Wird Bildung zur Ware? Was tut sich an Hochschulen und was an anderen Bildungseinrichtungen? 49 KARL-HEINZ HEINEMANN Campus und Kommerz Deutsche Hochschulen auf dem Weg in die Marktwirtschaft REZENSIONEN 53 RENATE HINZ Hausaufgaben MAGAZIN N 58 U. a.: Umgang mit Gleichheit und Differenz P.S. 64 REINHARD KAHLES KOLUMNE Das alte deutsche Lied gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA AUTONOMIE: KONKRET Schulprogramm und Evaluation das sind die Stichworte der Autonomiediskussion, die wir in diesem Heft mit Erfahrungsberichten konkretisieren. Dabei geht es um Methoden und Verfahren, die Schulen helfen, ihr pädagogisches Selbstverständnis zu beschreiben und weiterzuentwickeln. Konkret fragen wir: nach Wurzeln der Autonomiediskussion in der praktischen Reformarbeit, nach Methoden und Verfahren bei der Entwicklung eines Schulprogramms, nach Möglichkeiten der Beteiligung von Schüler(inne)n am Schulprogramm, nach Hilfen für Evaluationsprozesse, die Entwicklungspotentiale freisetzen. Autonomie wird nur dann konkret, wenn große Programme zu kleinen Schritten in eine gemeinsam verabredete Zukunft werden. MODERATION: PETER DASCHNER JOHANNES BASTIAN AUTONOMIE KONKRET Vier Thesen zu einer neuen Balance von Schulreform und Bildungspolitik 6 WOLFF FLEISCHER BICKMANN/NORBERT MARITZEN SCHULPROGRAMM Anspruch und Wirklichkeit eines Instruments der Schulentwicklung 1 2 PETER HÖHER DER ERSTE SCHRITT IN DIE ZUKUNFT IST DER HALBE WEG Organisationsentwicklung mit Hilfe einer Zukunftswerkstatt 1 8 SABINA MÜLLER SCHÜLER AN SCHULENTWICKLUNG BETEILIGEN 22 NORBERT MARITZEN SICH SELBST UND ANDEREN RECHENSCHAFT GEBEN Qualitätssicherung durch Evaluation 25 RÜDIGER GILSDORF WALKABOUT Vom gelebten Traum einer radikal neugedachten Schule 30 JOCHEN SCHNACK NEUERE LITERATUR ZUR SCHULAUTONOMIE 39 THEMEN UND BEITRÄGE 1995 33 BEITRAG FRITZ OSTERWALDER PESTALOZZI: SEIN MISSERFOLG UND SEINE WIRKUNG Gedanken zum 250. Geburtstag 40 SERIE UNGEWÖHNLICHE DIDAKTIKEN Die großen Didaktiken haben sich seit den 80er Jahren kaum verändert, ihre Bedeutung für den Schulalltag scheint gering. Bewegung gibt es im Bereich der Unterrichtskonzepte. Didaktiken zum Anfassen prägen die Diskussion um Schul- und Unterrichtsreform. Gerd Heursen plädiert in der neuen Serie für didaktische Vielfalt und gibt in sieben Folgen einen systematischen Überblick über die Konzepte, die sich unterhalb der herrschenden Didaktiken entwickelt haben. 1.FOLGE GERD HEURSEN DIDAKTISCHE AUTONOMIE Zur Notwendigkeit einer größeren didaktischen Vielfalt 46 ERICH FRISTER AUS DEM, SUMPF DES FRUST IN DIE GARTEN DER LUST BILDUNGSPOLITIK DENKSCHRIFT DER BILDUNGSKOMMISSION NRW Zukunft der Bildung Schule der Zukunft das ist der Titel einer 343 Seiten starken Studie, die von einer 22köpfigen Expertengruppe aus Wissenschaft und Wirtschaft erarbeitet wurde. Die Studie will nicht Antworten vorgeben, sondern zu einer breiten Diskussion anregen. Ihr Kerngedanke: Bildungsreform ist nur erfolgreich, wenn sie von möglichst vielen Beteiligten mitgestaltet und mitgetragen wird. Erich Frister vormals Präsident der Internationalen Vereinigung Freier Lehrergewerkschaften stellt die Studie vor. Seine Perpektive: Aus dem.Sumpf des Frust in die Gärten der Lust 51 REZENSIONEN WOLFGANG STEINER/PETER ZIMMERMANN VIELFALTIGE PRAXIS BRAUCHT AUCH THEORIE Neuere Bücher zum Thema Commununitv Education 55 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA BILDUNGSÖKONOMIE UND FINANZAUTONOMIE Bildungsökonomie ist der Versuch, das Verhältnis von Bildungskosten und Erfolg aufzuklären und optimal zu gestalten. Kein Thema für Pädagogen? Geld wird zentral verwaltet und zugeteilt, auf die Ökonomie der Bildung hat die einzelne Schule keinen Einfluß. Genau dies ist seit einiger Zeit in einigen Ländern an einigen Schulen anders. PÄDAGOGIK hat u. a. gefragt: Was sind die bildungsökonomischen Rahmenbedingungen der kommenden Jahre? Wie reagieren die Bundesländer auf wachsenden Bedarf bei schrumpfenden Mitteln? Was ist in den einzelnen Bundesländern geplant, um Einzelschulen an Finanzentscheidungen zu beteiligen? Welche Erfahrungen machen Einzelschulen mit der Selbstverwaltung von Finanzen? Wie wird in Dänemark die Beteiligung der Schulen an finanziellen Fragen gestaltet, wie in den USA .? Beispiele, die zeigen, wie pädagogische und finanzielle Verantwortung ineinander greifen und wie sich Vertrauen in Entscheidungen vor Ort auf das Selbstbewußtsein von Schulen auswirken kann, auch wenn die Skepsis bislang noch groß ist auf beiden Seiten. MODERATION: JOHANNES BASTIAN/PETER DASCHNER KLAUS KLEMM WACHSENDER BEDARF SCHRUMPFENDE MITTEL 6 GABRIELE BELLENBERG RESSOURCENSICHERUNG IM WIDERSPRUCH Sparmaßnahmen der Bundesländer im Überblick 1 0 PETRA BÖTTCHER FINANZAUTONOMIE Ein Beitrag zum Selbst-Bewußtsein von Schulen? 1 4 BIRGITTA M. SCHULTE DER ANSTOSS IST GEGEBEN Finanzautonomie im Alltag hessischer Schulen 20 JENS BERG SCHULE IN DÄNEMARK 24 RÜDEGER BARON EINE SCHULE NACH EIGENEM GESCHMACK Charter-Schulen gewinnen in den USA immer mehr an Boden 29 BEITRAG STRAFE MUSS SEN ? Erstmals seit dem Ende der 60er Jahre wird das Strafproblem wieder aufgegriffen. Ein riskantes und gleichzeitig ungemein spannendes Problem zwischen Tabu und Wirklichkeit so das PÄDAGOGIK-BEIHEFT 1995 im Untertitel. Das zweite BEIHEFT von PÄDAGOGIK erscheint in diesem Jahr als Buch im Beltz Verlag. Den Einführungsbeitrag von Johannes Bastian finden Sie ab Seite 36 ebenso die Sonderkonditionen für PÄDAGOGIK-Abonnent(inn)en. Ein Buch mit Grundlageninformationen und Erfahrungsberichten, das die Diskussion eröffnet, Probleme zur Sprache bringt und Handlungsmöglichkeiten anbietet. JOHANNES BASTIAN STRAFE MUSS SEIN ? Einführende Gedanken zum Strafproblem in der Erziehung 36 SERIE REFORMSCHULEN DER WEIMARER REPUBLIK (LETZTE FOLGE) MARTIN KAMP ARBEITSUNTERRICHT IN EINER VOLKSSCHULOBERSTUFE Die Versuchs- Volksschule Bochold III in Essen 42 PÄDAGOGIK INTERKULTURELL AUSLÄNDISCHE ELTERN eine vernachläßigte Minderheit. Dabei ist die Schule juristisch einer der wenigen Orte, an dem Mitspracherechte nicht an die deutsche Staatsangehörigkeit gebunden sind. Hier wäre also ein Ort, Eltern nicht-deutscher Herkunft einzubeziehen. Gudula Mebus denkt darüber nach, warum dies nicht so ist und was zu tun wäre. GUDULA MEBUS AUSLÄNDISCHE ELTERN Eine vernachläßigte Minderheit in der Schule 48 REZENSIONEN FRIEDRICH KOCH ERZIEHUNG IM NATIONALSOZIALISMUS 52 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA JUNGEN UND MÄNNER IN DER SCHULE Die eher prinzipielle Debatte über Koedukation ist überwunden. Heute geht es Lehrerinnen und Lehrern um eine bewußte Gestaltung der Koedukationspraxis in gemischten Gruppen, in Mädchengruppen und in Jungengruppen. Anknüpfend an Heft 9/1994 konzentriert sich dieses Heft auf die bislang noch wenig entwickelte Praxis der gezielten Arbeit mit Jungen in der Schule. Daß Jungen oft Schwierigkeiten machen, ist eine verbreitete Erfahrung, die Vermutung, daß sich dahinter besondere Schwierigkeiten verbergen, liegt nahe, wie darauf konstruktiv reagiert werden kann, damit beschäftigen sich die Autor(inn)en dieses Heftes. Moderation: Christine Biermann/Klaus-Jürgen Tillmann ANDREAS ZIESKE JUNGENARBEIT AN DER SCHULE Ziele, Probleme, Praxisansätze 6 ULF PREUSS-LAUSITZ DIE SCHULE BENACHTEILIGT DIE JUNGEN!? 1 1 CHRISTINE BIERMANN/ULI BOLDT DIE JUNGEN PACKEN EBEN EHER BEI MÄNNERN AUS Ein Praxisbericht über Jungenkonferenzen 16 HOLGER KARL VERGESSENE VORGÄRTEN Grenzfragen in der Jungenarbeit 22 FRANZ GERD OTTEMEIER-GLÜCKS WILL ICH DEN JUNGEN EIN BEGREIFBARER MANN SEIN? Umgang mit Männlichkeit im Schulalltag 26 ULRIKE POPP WAS IST GESCHLECHT? Ein Versuch, drei Antworten zu finden 30 GABRIELE KLEWIN MANN KANN AUCH EINFACH MAL MITEINANDER REDEN Materialien zur Jungenarbeit in der Schule 34 BEITRAG HARTMUT VON HENTIG FRÜHLINGS WIEDERERWACHEN Eine 9. Klasse spielt Frank Wedekind 38 LEISTUNG ERMITTELN UND BEWERTEN 5. FOLGE SILVIA IRIS BEUTEL LERNBERICHTE Eine Möglichkeit für die Sekundarstufe? 44 PÄDAGOGIK: KONTROVERS SCHULLEITUNG AUF ZEIT? Die neue Gesetzeslage ermöglicht die Einführung von Schulleitungen auf Zeit. Erhöht diese Regelung Selbständigkeit und Eigenverantwortung, oder beeinträchtigt sie die Unabhängigkeit? Hartmut Holzapfel und Martin Fischer diskutieren das Für und Wider. PRO: HARTMUT HOLZAPFEL CONTRA: MARTIN FISCHER SCHULLEITUNG AUF ZEIT? 50 REZENSIONEN KARL OSWALD BAUER LEHRERINNENKOOPERATION, LEHRERKOOPERATION Wer den Abschied vom Einzelkämpfer will, der begibt sich auf das schwierige Feld der Kooperation. Karl-Oswald Bauer stellt Bücher vor, die Hilfen in drei Feldern anbieten: für Teamarbeit, für kollegiale Supervision und für die Entwicklung lernender Organisationen. 52 U.A.: VERTEIDIGUNG DER MUTTERSPRACHE 57 P.S. REINHARD KAHL, S KOLUMNE SELBST & WIRKSAM 64 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA PÄDAGOGISCHE SCHULENTWICKLUNG Im Zentrum dieses Heftes steht ein Schul entwicklungskonzept, das die Erneuerung des Unterrichts in den Mittelpunkt stellt und dabei die schrittweise Veränderung der ganzen Schule in den Blick nimmt. Das Heft bietet dreierlei: Eine Einführung in die Grundgedanken Pädagogischer Schulentwicklung und eine systematische Auseinandersetzung mit Organisationsentwicklung. Eine Darstellung des Unterstützungssystems Pädagogischer Schulentwicklung und deren Praxis durch Schulentwicklungsexperten. Eine Konkretisierung in Erfahrungsberichten, sowohl im Sinne Pädagogischer Schulentwicklung als auch mit Hilfe von Verfahren der Organisationsentwicklung MODERATION: JOHANNES BASTIAN JOHANNES BASTIAN PÄDAGOGISCHE SCHULENTWICKLUNG Von der Unterrichtsreform zur Entwicklung der Einzelschule 6 HEINZ KLIPPERT SCHULE ENTWICKELN - UNTERRICHT NEU GESTALTEN Plädoyer für ein konzentriertes Innovationsmanagement 1 2 GERHARD LEISENHEIMER ZIEL UNSERER SCHULENTWICKLUNG: LERNZIEL SELBSTÄNDIGKEIT Veränderung von Schule beginnt nicht bei den Rahmenbedingungen, sondern in unseren Köpfen und unserem Handeln 1 8 HEIKE BEST/MANFRED KÜHNEL/GEORG KWOSSEK ÜBER EVA IM SCHILF Oder: Von der Unterrichtsreform zur Schulentwicklung 23 DIETMAR GSCHREY PÄDAGOGISCHE SCHULENTWICKLUNG IN MÜNCHEN Ein Werkstattbericht 28 PETER KLEEFASS DAS RAD KANN NICHT MEHR ZURÜCKGEDREHT WERDEN 32 KLAUS BLISCH WIR MÜSSEN UNS UM UNS SELBST KÜMMERN Entwicklungsprozeß einer Grund- und Hauptschule 44 BEITRAG BURKHARD VOLLMERS ) KREATIVITÄT UND KONSTRUKTION Kindliche Entwicklung aus Sicht Jean Piagets 49 SERIE ALLGEMEINBILDUNG UND FACHUNTERRICHT 2. FOLGE KASPAR H. SPINNER DER BEITRAG DES DEUTSCHUNTERRICHTS ZUR ALLGEMEINBILDUNG 54 BILDUNGSPOLITIK SOCIAL SPONSORING Sollen sich Schulen Unterstützung von außen suchen? Darf diese Unterstützung finanzieller oder ideeller Art sein oder sollte sie ganz unterbleiben? Wie steht es mit Unabhängigkeit und Chancengleichheit bei Social Sponsoring? Chancen und Risiken von Social Sponsoring wurden auf einer Tagung in Bielefeld diskutiert. Michael Stolpmann berichtet und stellt pro und contra gegeneinander. MICHAEL STOLPMANN SOCIAL SPONSORING UND SCHULE Chancen und Risiken 58 REZENSION UNSER LEHRER DOKTOR SPECHT Die virtuelle Schule im Vorabendprogramm des ZDF bietet alles, was Schule im Kino braucht: den zwanghaften Monologisierer, den Sadisten, den Alkoholiker, den chronisch Kranken und den Helden. Während die einen sich im Kleinkrieg des Schulalltags verzehren, genügt bei Doktor Specht das rechte Wort zur rechten Zeit. Ob Heroinabhängigkeit, Selbstmord oder Bankräuber im Klassenzimmer ein Naturtalent hat die Lösung parat. Friedrich Koch beobachtet schmunzelnd und fragt nach Gründen für den Erfolg. FRIEDRICH KOCH EINER FLOG ÜBER DAS KUCKUCKSNEST: UNSER LEHRER DOKTOR SPECHT Anmerkungen zu einer Fernsehserie 62 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA GRENZEN DER BELASTBARKEIT Die Grenzen sind vielfach überschritten, Aber: Warum halten Lehrer(innen) immer wieder den Buckel hin? Eine Frage, der dieses Heft nachgeht. Wie sehen einzelne den Alltag ihres Berufs, und welche Auswege haben sie gefunden? Ein Mosaik aus Grenzsituationen und Lichtblicken zu Beginn des Schwerpunktes. Für den Umgang mit Belastungen gibt e Hilfen. Deshalb drei Beiträge zu individuellen Entlastungsstrategien zur Arbeit in Kollegien zur Fortbildung in Supervisionsgruppen. MODERATION: PETER E. KALB / REINHOLD MILLER SCHON JENSEITS DER GRENZE? Belastungen Grenzsituationen Auswege aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern 6 HARTMUT WENZEL AUF DER SUCHE NACH PERSPEKTIVEN Wandel der Anforderungen und Konsequenzen für die Fortbildung 1 0 REINHOLD MILLER UMGANG MIT BELASTUNGEN 15 GEORG BRUNS WARUM LEHRER DEN BUCKEL HINHALTEN Psychoanalytische Bemerkungen zu Lust, Angst und Moral in der Schule 21 INGRID LANGE-SCHMIDT HÄTTE ICH DAS SCHON FRÜHER GELERNT . Supervision in der Ausbildung 26 BEITRAG WILHELM HEITMEYER FREIGESETZTE GEWALT Wilhelm Heitmeyer erklärt die Freisetzung von Gewalt unter Kindern und Jugendlichen im Kontext der Schattenseiten des gegenwärtigen Modernisierungsprozesses. Was Ulrich Beck als Individualisierung in einer hochindustriellen Gesellschaft beschreibt, vollzieht sich nicht sozial kostenlos , sondern erzeugt auch moderne Gewalt: schneller, weil die Schwelle sinkt, härter, weil nicht der, Sieg zählt, sondern die Zerstörung, unkalkulierbarer, weil die eruptiven Aufbrüche zunehmen. Eine spannende Analyse gesellschaftlicher Veränderungen und täglicher Erfahrungen. Gewalt als Bearbeitungsform einer neuen Unübersichtlichkeit 35 SERIE PÄDAGOGIK INTERKULTURELL WERKSTATT EUROPA Die Gustav-Heinemann-Schule beschreibt, wie sie in einem grenzüberschreitenden Ansatz Aspekte sprachlichen, fachlichen und interkulturellen Lernens verbindet. Europa als Leitbegriff eines Schulprofils ist spannender und vielfältiger, als es zunächst klingen mag. 6. FOLGE MICHAEL DAMANAKIS SCHULE IN GRIECHENLAND Grenzen der Elastizität dargestellt an einer Volksschule in Joannina 41 PÄDAGOGIK INTERKULTURELL INGEBORG LIPPMANN WERKSTATT EUROPA Grenzüberschreitendes Lernen an der Gustav-Heinemann-Schule 48 REZENSIONEN CHAIM SEELIGMANN ZU: ULLRICH AMLUNG: ADOLF REICHWEIN 1898-1944 53 FRIEDRICH KOCH ZU: WILFRIED WOLFF: MAX HODANN (1894-1946). SOZIALIST UND SEXUALREFORMER 54 ZU: KARL PLEHN: AUFZEICHNUNGEN EINES ALLROUND-PÄDAGOGEN 56 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA JUGEND UND SCHULE Jugend gibt es nur im Plural so hat Eckart Liebau schon 1990 seinen Einführungsbeitrag in PÄDAGOGIK 7-8 überschrieben. Und so ist auch dieses Heft kein Heft über die Jugend. Es beobachtet und leuchtet Hintergründe aus, es versucht Differenzen wahrzunehmen und zu entschlüsseln. Es enthält Anfragen an eine Generation, deren politische Erfahrungen Tschernobyl, der Golfkrieg und der Fall der Mauer waren, Anfragen an Musik-Idole und deren Fans und an Schule als Ort für das Jugendleben. Schule und Jugend das heißt hinschauen und fragen, aber auch: sich der Auseinandersetzung und der Vielfalt stellen und gemeinsam nach Antworten suchen. Dafür nimmt sich dieses Heft die Ruhe, die wir in der alltäglichen Auseinandersetzung nur selten finden. MODERATION: KLAUS-JÜRGEN TILLMANN SUSANNE THURN IHR SEID SO GANZ ANDERS ALS WIR Abschlußrede für einen 10. Jahrgang 6 KLAUS JANKE MUSIK-IDOLE UND IHRE JUGENDLICHEN FANS Take That , Kelly Family 9 IMBKE BEHNKEN/JÜRGEN ZINNECKER ADOLESZENZKRISE INTELLEKTUELL - SCHREIBEN AUS LEIDENSCHAFT 13 ALBERT HELLER/ULRICH SCHEUFELE DIE SCHULE - AUCH EIN ORT FÜR DAS JUGENDLEBEN? 16 BIRGIT JANK ROCK- UND POPMUSIK Der Wettlauf zwischen Hase und Igel? 21 GUDRUN SCHULZ JUGENDPROBLEME IM UNTERRICHT Literatur als Medium 26 ULRIKE POPP INDIVIDUALISIERUNG Das jugendtheoretische Konzept auf dem Prüfstand 31 BEITRAG LEHRERBILDUNG Daß die eigene Ausbildung bei Lehrerinnen und Lehrern nicht hoch im Kurs steht, ist bekannt. Aber auch bei denen, die für diese Ausbildung verantwortlich sind, artikuliert sich Kritik zunehmend schärfer. Jürgen Oelkers skizziert die organisatorischen Schwächen der Lehrerausbildung, fragt nach der Datenbasis dieser Diskussion und formuliert provozierende Konsequenzen. Eine dieser Konsequenzen heißt: Leistungstransparenz. JÜRGEN OELKERS ÜBERLEGUNGEN ZUR AUSBILDUNG VON LEHRERINNEN UND LEHRERN 36 SERIE SCHULE VOR FÜNFZIG JAHREN 3. FOLGE REINER LEHBERGER . ALLES DREHT SICH NUR UM HÖCHST PRIMITIVE DINGE Aus den Briefen der Lehrerin Frieda Lottig 44 PÄDAGOGIK INTERKULTURELL MIT KULTURELLER DIFFERENZ UMGEHEN LERNEN Kulturelle Differenzen sind für Lehrerinnen und Lehrer ein oft uneingestandenes Problem. Eine verbreitete Reaktion ist die Verleugnung der Differenz. Georg Auernheimer geht in seinem Beitrag den Gründen für diese Haltung nach und plädiert für die Thematisierung kultureller Differenzen: offen sein dafür, daß der andere anders ist, als man dachte. GEORG AUERNHEIMER MIT KULTURELLER DIFFERENZ UMGEHEN LERNEN 50 REZENSIONEN FRIEDRICH KOCH SCHULE UND INNOVATION 54 U.A.: DER EINFLUSS VON ELTERN AUF DAS BERUFSVERHALTEN VON MÄDCHEN 58 p.S REINHARD KAHL, S KOLUMNE GESCHICHTEN! BITTE GESCHICHTEN! 64 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA LERNEN LERNEN Das Interesse an Anregungen zum Thema Lernen lernen steht weit oben auf der Liste von Lehrerinnen und Lehrern. Denn die Alltagserfahrung ist, daß der Schule die Voraussetzungen für das Lernen nicht mehr gratis geliefert werden. Das Lernen arbeitsmethodischer und sozialer Fähigkeiten müßte deshalb heute einen gleich hohen Stellenwert haben wie das Erlernen inhaltlicher Fähigkeiten. Hinzu kommt, daß eine neue Lernkultur, die Belehrung reduzieren und eigenständiges Lernen ermöglichen will, nur erreicht werden kann, wenn Schüler(innen) das Lernen lernen. Das Heft enthält Anregungen für heute zu einem Thema mit Zukunft. LERNEN LERNEN MODERATION: PETER E. KALB HANS WERNER HEYMANN METHODEN DES LERNENS, METHODEN DER FÄCHER 6 HEINZ KLIPPERT VISUALISIEREN LEHREN UND LERNEN Eine Übungsfolge zum Thema Berufswahl 9 WOLFGANG ENDRES AUF DEM WEG ZUR LERNBERATUNG 14 REGULA SCHRÄDER-NAEF LERNPROBLEME AN DER OBERSTUFE 17 VÖLKER HAAS SELBSTSTÄNDIGES LERNEN Ein Lerntechnikkurs für Oberstufen-Schüler 22 REINHOLD MILLER STOFFVERMITTLUNG IST NICHT LERNEN! Oder: Worüber ich nicht mehr schweigen mag 28 EDWIN PETEK LERNEN - ABER WIE? Zur Ausbildung von Lernberatern in der Lehrerfortbildung 30 BEITRAG PÄDAGOGIK IM 50. JAHRGANG Unsere Zeitschrift erscheint seit Januar dieses Jahres im 50. Jahrgang. Wir haben aus diesem Anlaß unsere Beiräte gebeten, ihre Geschichte mit unserer Zeitschrift aufzuschreiben. Genauer müßte es heißen.mit unseren Zeitschriften, denn PÄDAGOGIK vereint seit 1988 die Traditionen von Westermanns Pädagogische Beiträge uni betrifft: erziehung . Auch wenn die alten Namen allmählich verblassen, der Geist dieser Traditionen soll lebendig bleiben. Daran sollen die Geschichten aus der Vergangenheit für die Zukunft erinnern. PÄDAGOGIK IM 50. JAHRGANG mit Beiträgen von Mitgliedern des PÄDAGOGIK-Beirats 39 SERIE SCHULFORMEN IM WANDEL VERBUNDSYSTEME Neben der klassischen Dreigliedrigkeit gibt es inzwischen eine Vielzahl von Verbundsystemen. Ihre Entwicklung vollzog sich gewissermaßen im Windschatten der großen Reformdebatten. Die dritte Folge der Serie dokumentiert die oft länderspezifische Vielfalt und diskutiert die pädagogischen Möglichkeiten von Schulen im Verbundsystem. FOLGE 3 ERNST RÖSNER VERBUNDSYSTEME Oder: Bildungswege zwischen Integration und Dreigliedrigkeit? 50 REZENSIONEN FRIEDRICH KOCH DIE RATSCHLÄGER Ein paar Anmerkungen zu den erfolgssicheren Rezepten von Erziehungsratgebern 56 MAGAZIN U.A.: DIE GOLDEN HILLOCK SCHOOL IN BIRMINGHAM 62 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA LIEBE UND SEXUALITÄT Sexualerziehung ist heute mehr als Auf klärung im Biologieunterricht. Eine moderne Sexualerziehung ist Sozialerziehung. Sexualerziehung, die an den Erfahrungen und Fragen der Schüler(innen) anknüpft, überwindet die Fächergrenzen und die Vereinzelung der Lehrer(innen). Erfahrungsberichte, Untersuchungen und Materialhinweise in diesem Heft geben vielfältige inhaltliche und methodische Anregungen zur Annäherung an das immer noch sensible Thema. Dabei werden auch die Bereiche nicht ausgeklammert, die bei Jugendlichen von besonderem Interesse sind und zu denen die Sexualpädagogik immer noch ein gespanntes Verhältnis hat: Homosexualität und Masturbation. MODERATION: FRIEDRICH KOCH FRIEDRICH KOCH LEBEN WIR HEUTE IN EINEM EMANZIPIERTEN ZEITALTER? Drei Jahrzehnte neue Sexualerziehung 6 KLAUS MOEGLING/HELGA STARKE SEXUALKUNDE Fächerkoordiniert unterrichtet 1 0 GERHARD GLÜCK SEX IN DER BADEWANNE! Die Bravo als Leitmedium in der schulischen Sexualerziehung? 1 5 KARLA ETSCHENBERG AUFKLÄRUNG ÜBER DEN KLEINEN UNTERSCHIED 20 CHRISTA LIMMER/HORST HOLLER SELBSTBEFRIEDIGUNG Auch heute noch ein wichtiges Thema in der Sexualerziehung?! 24 HEIKO KLEYBÖCKER HOMOSEXUALITÄT IM UNTERRICHT 28 PETRA MILHOFFER/ULRIKE KRETTMANN/ANDREAS GLUSZCZYNSKI SEXUALITÄT EIN THEMA, DAS UNTER DIE HAUT GEHT Meinungen von Mädchen und Jungen zum Schulprogramnm Sexualkunde 32 GUDRUN LIEBHERZ/ANDREA REHN SEXUALPÄDAGOGISCHE MATERIALIEN 36 BEITRAG HEIKE RUSCH/FRIEDRICH THIEMANN STEFAN STEHT NUR AM RAND BEITRAG INDUSTRIALISIERUNG DER KINDHEIT? Beobachtungen verleiten zu dem Pauschalverdacht, die Kinderindustrie habe ihre Kunden fest im Griff. Fallstudien von Heike Rusch und Friedrich Thiemann differenzieren dieses Bild. Sie beobachten einen eigensinnigwiderständigen Umgang mit den Unterwerfungsversuchen der Kinderindustrie. Eine Untersuchung gegen den Mainstream der Kindheitsforschung. 42 SCHULFORMEN IM WANDEL FOLGE 4 ERNST ROSNER GESAMTSCHULE odci: Von der Notwendigkeit differenzierender Bewertung 46 :KONTROVERS PÄDAGOGIKKONTROVERS VERGLEICHSUNTERSUCHUNGEN Die KMK hat Ende , 97 die Durchführung regelmäßiger länderübergreifender Vergleichsuntersuchungen beschlossen. Damit soll der Leistungsstand von Schüler(inne)n der Sekundarstufe I überprüft werden. Die einen sehen darin einen Beitrag zur Qualitätssicherung, andere befürchten, daß dann vor allem das gelehrt wird, was in Tests überprüft werden kann. Kontrahenten sind die Hamburger Schulsenatorin, Rosemarie Raab, und Gerold Becker. PRO: ROSEMARIE RAAB CONTRA: GEROLD BECKER 52 ARNO COMBE DAS LERNEN NEU ENTDECKEN Durch ästhetische Erfahrungen in Didaktik und Unterricht? 54 MAGAZIN U. A.: WOLFGANG-SCHULZ-PREIS 1996/97 WURDE VERGEBEN 58 P.S. REINHARD KAHL, S KOLUMNE KULTUR DES GENITIVS 64 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA BASISKOMPETENZEN VERMITTELN Die Leitformel von den Basiskompetenzen eröffnet ein Spektrum von Vorstellungen, verführt zu Wunschlisten und ist deshalb nicht selten unbefrie- digend. Unbefriedigend ist aber auch eine Praxis, in der Lehrerinnen und Lehrer immer wieder darüber klagen, dass Basiskompetenzen zu wenig entwickelt seien. Deshalb soll in diesem Heft diskutiert und geklärt werden, wie Kompetenzen bestimmt und vermittelt werden können, die grundlegend für schulisches Lernen sowie privates und berufliches Handeln sind. Dabei unterscheiden die Erfahrungsberichte zwischen inhaltsbezogenen Basiskompetenzen sowie übergreifenden Kompetenzen, die als Basis für das Lernen im Fachunterricht gelten können. Das Beiträge zeigen, dass hinter der Leitformel dieses Heftes eine vernünftige und tragfähige Idee steht. Eine Idee, die Lehren und Lernen befriedigender und erfolgreicher machen kann. MODERATION: HANS WERNER HEYMANN 6 HANS WERNER HEYMANN Basiskompetenzen gibt es die? 10 RUDOLF ELHARDT Schreiben für uns und andere Annäherungen einer Hauptschulklasse an die Schriftkultur 14 URSULA PLÖGER Was muss man über Geschichte wissen? Versuch eines Grundgerüsts historischen Wissens für Gymnasiasten i8 REGINA BRUDER Verständnis für Zahlen, Figuren und Strukturen 23 ACHIM KöRBITZ/NADJA ZAJONC/RENKO HARTOG Teamkompetenz eine Schlüsselqualifikation entwickeln 30 DIETER VAUPEL Selbstständigkeit fördern Wochenplanarbeit als Weg zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen REZENSIONEN 54 DAGMAR CHRISTMANN REZENSIONEN RECHTSRADIKALISMUS Die Masse der Veröffentlichungen stammt aus den 90er und den späten 80er Jahren. Neue Aspekte bei der Analyse und pädagogischen Bearbeitung werden etwa seit 1995 angegangen. Die Auswahl der Bücher berücksichtigt Fragen des rechtsradikalen Gefährdungspotentials, diskutiert die These einer Gefährdung aus der Mitte unserer Gesellschaft und berücksichtigt neuere Projekte und. AG 58 U.a.: Ein Netzwerk entsteht 1. Bundeskongress der Profiloberstufen in Hamburg P.S. 64 REINHARD KAHLES KOLUMNE Viel Wind und skandalöse Flaute 36 DIETMAR SCHNEIDER Basiskompetenzen im Umgang mit neuen Medien erwerben Die Internetseite Schule im Netz BEITRAG 41 ASTRID KAISER EXPO 2000 Ein Rückblick auf methodische Trends des (Be)Lehrens SERIE 46 FACHLEISTUNGEN - BEOBACHTEN, BESCHREIBEN, BEWERTEN WITLOF VOLLSTÄDT SERIE: FACHLEISTUNGEN BEWERTEN FOLGE 4: IM PHYSIKUNTERRICHT Leistungen im Physikunterricht scheinen leicht identifizierbar, weil objektivierbare Kriterien für die angestrebten Ergebnisse gut zu bestimmen sind. Der Beitrag zeigt aber, dass das Fach Physik von den Bewertungsambivalenzen der anderen Schulfächer nicht ausgenommen ist. Diskutiert und konkretisiert wird vor diesem Hintergrund u.a. die Frage, welcher Aufgabentyp einer fachspezifischen Ermittlung von Leistungen im Physikunterricht angemessen ist. BILDUNGSPOLITIK CHANCENGLEICHHEIT Gilt eigentlich noch das Postulat der Chancengleichheit oder ist eine Anpassung dieser grundlegenden Perspektive an aktuelle Erfordernisse notwendig? Am Beispiel einer Grundschule in einem Dortmunder Problemstadtteil wird untersucht, wie eine Politik der Chancengleichheit aussehen könnte und ob Versuche einer Neudefinition den Bedingungen gerecht werden. 51 KARL-HEINZ HEINEMANN Wir brauchen erst mal mehr Ungleichheit Chancengleichheit neu entdeckt, neu definierti gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA Umgang mit Zeit MODERATION: URSULA DREWS URSULA DREWS 6 Verlangsamung oder Beschleunigung UMGANG MIT ZEIT Unsere Schule ist Teil einer Kapital-Gesellschaft, in der Schul-Zeit ein Wirtschaftsfaktor und Bildungszeit eine Rechengröße ist. Schule in einer demokratischen Gesellschaft hat gleichzeitig eine Humanfunktion, ihre Lehrer sind Anwälte des Kindes und wachen auch über deren Recht auf Bildungs- und Entwicklungszeit. Verantwortliches Nachdenken über den Umgang mit Zeit in der Schule ist deshalb ein Nachdenken im Spannungsfeld unterschiedlicher Zeitvorstellungen auch wenn für alle gilt, dass mit der Zeit der Gesellschaft und der Zeit der Kinder haushälterisch umgegangen werden muss. Das Spektrum dieses Themenschwerpunkts reicht von grundlegenden Überlegungen zum Umgang mit Zeit, über konkrete Erfahrungen mit Lern- und Verstehensprozessen in schulischen Zeitmassen bis hin zu bildungspolitischen Überlegungen zur Lehrerarbeitszeit. ANDREAS FLITNER 8 Pädagogische Zeit -Gedanken Carpe diem und die Folgen OTTO SEYDEL 14 Verschenkte Zeit Oder: Die Kunst des Anglers HELMUT KAMM i8 Wider fragmentarisches Lernen Mit der Zeit anders umgehen: Epochenunterricht ANNEMARIE VON DER GROEBEN 24 Meister Hora als Lehr-Meister? Ein Versuch über das Zeitmaß in Verstehensprozessen GABRIELE BELLENBERG 28 Neue Lehrerarbeitszeitmodelle Was beabsichtigen sie? Wie helfen sie weiter? ANJA DURDEL 34 Zeit gewinnen Strukturierungshilfen im Anschluss an Luhmann MAGAZIN 57 U.a.: Mediation in der Schule P.S. 3 64 REINHARD KAHLES KOLUMNE Gefühle! BEITRAG ALFRED HOLZBRECHER 38 Passagen BEITRAG LEHRERBILDUNG ALS BIOGRAFISCHES PROJEKT Seit 20 Jahren wird an der Lehrerbildung vor allem der unzureichende Praxisbezug kritisiert. Inzwischen wissen wir aber, dass die Defizite der Lehrerbildung nicht mit der einfachen Forderung nach mehr Praxis zu bewältigen sind. Denn so die These von Al- fred Holzubrecher es kommt nicht auf die quanti- tative Ausweitung der Praxisphasen an, sondern auf die qualitative Gestaltung der , Grenze zwischen Theorie und Praxis. Dafür wird ein Konzept vorgestellt. SERIE FACHLEISTUNGEN BEWERTEN FOLGE 3: IM POLITIKUNTERRICHT Auch im Fach Politik beziehungsweise Sozialkunde gibt es verschiedenartige Auffassungen / über Leistungsbeurteilungen in Form von Zensuren. Einigkeit besteht jedoch darin, dass unterrichtliche Lernprozesse bewertet werden können. Der Beitrag stellt die Bedeutung verschiedener Wissens- und Handlungstypen für das Unter- -- richtsfach Politik vor und erläutert deren Zugänglichkeit für schulische Bewertung. CARL. DEICHMANN 44 Leistungsbeurteilung im Politikunterricht Didaktische und unterrichtspraktische Implikationen PÄDAGOGIK : KONTROVERS PRÄSENZPFLICHT FÜR LEHRER? Präsenzpflicht steht der bisherigen Tradition von Lehrerarbeit diametral entgegen. Sie ist für die meisten Lehrerinnen und Lehrer ein Reizwort, weil die schulischen Arbeitsbedingungen dafür nur unzureichende Voraussetzungen bieten. Dass unseren Schulen ein Mehr an Kooperations- und Koordinationzeiten gut täte, darin sind sich die meisten allerdings einig. Ob die Einrichtung von Präsenzzeiten für die Ausbildung einer Kooperationskultur ein geeignetes Mittel ist, darüber streiten die Experten. PRO: CLAUS G. BUHREN CONTRA: KARIN HEYMANN REZENSIONEN INGRID KUNZE 54 Professionalisierung und Schulentwicklung gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. AUF DEM WEG ZUM SCHULPROGRAMM MODERATION: JOHANNES BASTIAN JOHANNES BASTIAN THEMA AUF DEM WEG ZUM SCHULPROGRAMM Die Inszenierung eines Schulentwicklungsprozesses braucht ein Regiebuch eine Kladde , in der die Ausgangssituation, die Zielvereinbarung und erste Handlungsschritte festgehalten werden. Ein Schulprogramm ist deshalb zuerst ein vorläufiges und internes Arbeitspapier der Schule für die Schule keine Werbebroschüre, aber auch kein Legitimationspapier für die Behörden. Ärgerlich an der derzeitigen Situation ist, daß die Zentralen sich durch Forderungen und Einmischung profilieren, die Ansprüche hoch hängen, und die einfachen Fragen ausblenden. PÄDAGOGIK fragt deshalb in diesem Heft nach dem Weg zum Schulprogramm: Wie fangen wir an? Wie kann der Prozeß methodisch konkret gestaltet werden? Wie soll das Produkt aussehen? Schulpädädagogische und bildungspolitische Anmerkungen 6 WOLFF FLEISCHER-B CKMANN/NORBERT MARITZEN DAS SCHULPROGRAMM IM SCHULALLTAG Sieben Praxistips als Wegweiser 9 SABINE HAGEN-DOVER/HELMUT HOFFMANN ANTE MISCHKE/BERND WOLLENWEBER HINDERNISLAUF AUF DEM WEG ZUM SCHULPROGRAMM 15 MONA SOMMER/KAY STOCK AUSWICKELN, VERWICKELN, ENTWICKELN Zwischenbilanz nach einem Jahr - der Weg zum Schulprogramm ist länger 20 DK KARL PILGRAM SEIT MEINER KINDHEIT TRÄUME ICH DAVON, DEN NORDPOL ZU ERREICHEN, NUN STEHE ICH AM SÜDPOL Ein Schulprogramm entsteht beim Gehen 24 RAINER ZECH WEGE, UMWEGE, IRRWEGE Innere Schulentwicklung aus externer Sicht 28 GEROLD BECKER WIE MAN ZÜGE ZUM ENTGLEISEN BRINGT Oder: Warum das Projekt Schulprogramm und Evaluation wirkungslos zu werden droht, noch bevor es richtig begonnen hat 33 ELMAR DIEGELMANN/KARIN PORZELLE SCHULPROGRAMM UND EVALUATION Aktivitäten, Materialien und Programme der Bundesländer 36 WOLFGANG MANUEL SIMON/GERLINDE RAKOCZY DIE GESCHICHTE EINER KLASSE Von der Einschulung in Klasse 5 bis zur Abschlußprüfung in Klasse 10 42 SERIE SCHULFORMEN IM WANDEL FOLGE 2 ERNST ROSNER HAUPTSCHULE Oder: Von der Schule für mehr als die Hälfte aller Kinder zum Sorgenkind im Schulwesen 46 PÄDAGOGIKKONTROVERS Die neue Rubrik greift brisante Streitpunkte von Bildungspolitik und Pädagogik auf. Nicht der Kompromiß ist das Ziel, sondern die Entwicklung einer qualifizierten Streitkultur. In diesem Heft geht es um Argumente für und gegen die Einführung von 3/4-Verträgen für Junglehrer(innen). Kontrahenten sind ein Senatsdirektor aus Hamburg und die Sprecherin des Bundesausschusses der jungen GEW. 3/4-VERTRÄGE FÜR JUNGLEHRER HANS ALTENDORF CONTRA: MAIKE MILLER 52 REZENSIONEN ANDER(E)S LERNEN Schulen, die auf dem Weg zu einem eigenen Schulprogramm sind, haben großes Interesse an den Erfahrungen anderer. In jüngster Zeit haben sich mehrere Schulen entschlossen, den Weg ihrer Schule in einem eigenen Buch vorzustellen. Porträts bekannter und weniger bekannter Reformschulen werden zur Lektüre empfohlen, nicht um deren Weg nachzugehen, vielleicht aber um im gedanklichen Nachgehen den eigenen Weg zu finden. INGRID KUNZE ANDER(E)S LERNEN Reformvielfalt an staatlichen Schulen 54 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA ERNSTE SPIELE INTERAKTIONERZIEHUNG UND SOZIALES LERNEN Sollen Inhalte gemeinsam erarbeitet werden, dann bedarf dies der Entwicklung sozialer und arbeitsmethodischer Fähigkeiten. Beides kommt in der stoffzentrierten Schule oft zu kurz. Um die Förderung der sozialen Anteile des Lernprozesses mit Hilfe von Interaktionsspielen geht es in diesem Heft. Die Entwicklung der arbeitsmethodischen Fähigkeiten das Lernen lernen werden wir in Heft 3/98 zum Thema machen. Praktische Beispiele und didaktische Begründungen darauf verweisen, daß zum ernsthaften Lernen auch Ernste Spiele gehören können und das nicht nur in der Grundschule. ERNSTE SPIELE INTERAKTIONSERZIEHUNG UND SOZIALES LERNEN MODERATION: HERBERT GUDJONS HERBERT GUDJONS ERNSTE SPIELE Über Möglichkeiten und Grenzen von Interaktionsspielen 6 PETER HELD SICH SELBST UND DIE KLASSE BESSER KENNENLERNEN Erfahrungen mit Interaktionsübungen 1 2 WOLF-DIETER ZIMMERMANN VON EIGENEN UND FREMDEN ERFAHRUNGEN LERNEN Im Rollenspiel Beziehungen mit neuen Augen sehen 1 7 NORBERT SEEGER KONTAKT UND BEGEGNUNG MIT SICH SELBST UND ANDEREN 23 HANNS PETILLON DAS SOZIALLEBEN IN SCHULKLASSEN Ein Blick hinter die Kulissen der Gleichaltrigengruppe 25 KARLHEINZ A. GEISSLER ALLES NUR EIN SPIEL Spiele zum Lernen eine Beleidigung für das Spiel 29 PETRA HERZMANN INTERAKTION SPIELEND LERNEN Ausgewählte Materialien 31 THEMEN UND BEITRÄGE 1997 33 BEITRAG ALFRED HOLZBRECHER DIE LERNFORM QUALIFIZIERT DEN INHALT Kritik des erfahrungsorientierten Lernens 37 SERIE SCHULFORMEN IM WANDEL DIE SEKUNDARSCHULEN Auf den ersten Blick ein erstaunliches Thema, scheinen die Schulformen doch das stabilste Element von Schule und Bildungspolitik. Tatsächlich aber haben nur noch Experten den Überblick. Uneinheitlichkeit bei den Schulzeiten, bei den begrifflichen Bestimmungen und eine kaum noch überschaubare Vielfalt der Strukturen kennzeichnen das Bild. Vor allem aber der Wandel im Schulwahlverhalten hat die Schulformen von innen verändert. Ernst Rösner führt in das Thema ein und porträtiert in den folgenden Heften den Wandel der einzelnen Schulformen. SCHULFORMEN IM WANDEL FOLGE 1 DIE SEKUNDARSCHULEN Einführung und Überblick 44 BILDUNGSPOLITIK AUF DER SUCHE NACH DER WELT VON GESTERN Je geringer die Chancen, am Standort Deutschland gebraucht zu werden, um so größer scheint die Sehnsucht nach Eliten in der deutschen Gesellschaft. Das hat nicht nur Folgen für die Schwachen im Bildungssystem, es hat auch Folgen für die Substanz dieser Gesellschaft. Die Bildungsjournalistin Jutta Wilhelmi geht diesem Wandel nach einem Wandel im Bewußtsein und damit auch im Sein. JUTTA WILHELMI AUF DER SUCHE NACH DER WELT VON GESTERN Die Sehnsucht nach Eliten in der deutschen Gesellschaft 51 REZENSIONEN CLAUS NOWAK STRAFE UND ERZIEHUNG 55 MAGAZIN U.A.: SCHREIBKONFERENZEN AUCH FÜR DIE SEKUNDARSCHULEN 58 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA SCHULE AUF DEM PRÜFSTAND Schule ist wieder in der Diskussion. Diesmal sind es Studien über Schülerleistungen, die Stoff für Kommentare bieten. Das Heft gibt Einblicke in die neuesten Untersuchungen, Anstöße zur kritischen Reflexion und einen Erfahrungsbericht, der zeigt, wie Lehrerinnen und Lehrer an neuen Formen der Qualitätsentwicklung arbeiten. Die Diskussion, die TIMSS und andere angestoßen haben, wird andauern. Die Konsequenzen sind noch offen. Eine Beschäftigung damit ist unerläßlich, auch wenn die Statistikexperten es Lehrerinnen und Lehrern nicht gerade leicht machen. Daß es auch eine andere Herangehensweise an die Frage geben kann, ob sich Bildung lohnt, das zeigt der Beitrag des Bildungsforschers Klaus Klemm am Anfang dieses Heftes. MODERATION: PETER DASCHNER PETER DASCHNER SCHULE AUF DEM PRÜFSTAND 6 KLAUS KLEMM VOM NUTZEN DER BILDUNG 8 JÜRGEN BAUMERT/OLAF KOLLER NATIONALE UND INTERNATIONALE SCHULLEISTUNGSSTUDIEN Was können sie leisten, wo sind ihre Grenzen? 1 2 ANNE RATZKI BIJU UND DIE GESAMTSCHULE 20 ANDREAS HELMKE/FRIEDRICH-WILHELM SCHRADER ENTWICKLUNG IM GRUNDSCHULALTER Die Münchner Grundschulstudie SCHOLASTIK 24 HERBERT ALTRICHTER/ELGRID MESSNER WENN SCHULEN SICH DEN SPIEGEL VORHALTEN Fünf Schulen lernen aus und für ihre Weiterentwicklung 30 JOCHEN SCHWEITZER NACH DEM SPUTNIK-SCHOCK DER TIMSS-ALARM ? Mit Leistungsvergleichs-Untersuchungen gegen das Mittelmaß? 36 DETLEF TRÄBERT RÜCKRUFAKTION FÜR ABITURIENTEN Ein Blick zurück ins Jahr 2010 40 BEITRAG LUDWIG HUBER/GABRIELE OBST/RIN SCHÄFER-KOCH VON MÜHE UND LOHN DER SELBSTPRÜFUNG Evaluation und Revision der Curricula des Oberstufen-Kollegs an der Universität Bielefeld, BEITRAG SELBSTÜBERPRÜFUNG Erfahrungen mit Selbstevaluation am Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld zeigen, wie schwer es ist, diesem Anspruch gerecht zu werden, aber auch welcher Lohn damit verbunden sein kann. Erfahrungsberichte aus Reformschul en sind dann hilfreich für andere Schulen, wenn sie nicht Glanzlichter aufsetzen, sondern Transparenz in die Mühen der Reformschritte bringen. 41 SERIE SCHULFORMEN IM WANDEL 6. FOLGE WOLFGANG BÖTTCHER/ ERNST RÖSNER GYMNASIUM (SEKUNDARSTUFE 1) oder: Droht der Untergang der Identität im Schülerstrom? 46 PÄDAGOGIK: KONTROVERS PÄDAGOGIK KONTROVERS STUDIENGEBÜHREN Ein Therapievorschlag für die deutschen Hochschulen lautet: Einführung von Studiengebühren. Die Befürworter verweisen auf die USA und Australien. Auch wenn die Vorstellungen von einer guten Universität in vielen Bereichen übereinstimmen, an den Studiengebühren scheiden sich die Geister. Die Kontroverse zeigt, daß die Argumentationslinien nicht in einfache links-rechts Schemata zu bringen sind. PRO: WALTER BIRKMANN CONTRA: MICHAEL DAXNER 52 REZENSIONEN KERSTIN RABENSTEIN SCHULE UND UNTERRICHT AUS SCHÜLERSICHT 54 MAGAZIN U.A.: DIE STRASSE ALS ZUFLUCHTSORT 58 REINHARD KAHL, S KOLUMNE GEBEN UND NEHMEN 64 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA KOEDUKATION BEWUSST GESTALTEN Die eher prinzipielle Debatte über Koedukation ist überwunden. Heute geht es Lehrerinnen und Lehrern, die sowohl Mädchen als auch Jungen in der Schule gerecht werden wollen, um konkrete Anregungen. Im Zentrum des Heftes stehen deshalb Erfahrungsberichte von Lehrerinnen und Lehrern, die in ihrer Praxis Koedukation bewußt gestalten in gemischten Gruppen, in Jungengruppen und in Mädchengruppen. Daß in solchen Prozessen immer wieder biographische Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern angerührt werden, zeigt neben den Erfahrungsberichten ein Beitrag zur praxisbegleitenden Supervision. Anregungen für eine Aufgabe, die uns wohl noch eine gute Weile beschäftigen wird. MODERATION: MARIANNE HORSTKEMPER MARIANNE HORSTKEMPER WARUM NICHT GLEICH EINE SCHULE FÜR BLAUÄUGIGE UND EINE FÜR BRAUNÄUGIGE? Die Koedukationsdebatte ist doch noch aktuell 6 ETA DEMEL POLITISCHE BETEILIGUNG IN DER GEMEINDE GEHT ALLE AN Erfahrungen mit handlungsorientiertem Sozialkundeunterricht in koedukativen Klassen 1 0 WOLFGANG SEIDENSTICKER / HELMUT SCHMERBITZ / GERHILD SCHULZ SPORTUNTERRICHT UND JUNGENARBEIT 14 REGINA MALZ-TESKE MÄDCHEN STÄRKEN MÄDCHEN WERDEN STARK 20 THOMAS STRZEDZINSKI SOZIALPÄDAGOGISCHE ARBEIT MIT JUNGEN AUCH IN DER SCHULE? 24 URSULA MIHCIYAZGAN GESCHLECHTERTRENNUNG IM MULTIKULTURELLEN KLASSENZIMMER 31 RENATE LUCA / KARIN GINHOLD MÄNNLICHE UND WEIBLICHE KULTUREN IN DER SCHULE 35 DORIS KNAB KOEDUKATION Problem und Aufgabe der Schule 38 LITERATUR MATERIALIEN KONTAKTE 42 BEITRAG AUTONOMIE verändert Schule schneller als erwartet. So ein Ergebnis der Zwischenbilanz, die Birgitta M. Schulte im Gespräch mit Kultusminister Hartmut Holzapfel zieht. Das Hessische Schulgesetz hat für die eigenständige Profilierung von Schulen Grundlagen geschaffen. Schulen gehen inzwischen eigene Wege und stoßen dabei an Grenzen u.a. in den Bereichen Personal- und Finanzautonomie. Das Gespräch zeigt: Wer Autonomie sät, wird auf längere Sicht kritisches Engagement ernten. Der hessische Kultusminister im Gespräch 46 SERIE SCHULRECHT 2. FOLGE: AUFSICHTSPFLICHT PÄDAGOGIK eröffnet nach der Einführung in Heft 7/8 die Serie Schulrecht mit einem Thema, das nicht selten unter der Überschrift mit einem Bein im Gefängnis diskutiert wird. Paragraphen können, wenn sie nicht auch pädagogisch interpretiert werden, daß Ende jeder Pädagogik sein. Helmut Fetzer Lehrer und Jurist wagt die Gratwanderung zwischen Jura und Pädagogik, zwischen Warnung und Ermutigung. Sein Fazit zur Aufsichtspflicht: Es besteht kein Grund zur Panik aber auch nicht zur Sorglosigkeit. HELMUT FETZER DIE AUFSICHTSPFLICHT DER LEHRKRÄFTE 49 JOS SCHNURER SCHULPARTNERSCHAFTEN ZWISCHEN NORD UND SÜD 53 REZENSIONEN MALTE DAHRENDORF ZWEI BEMERKENSWERTE LIEBESGESCHICHTEN FÜR JUGENDLICHE 56 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: Beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ^ Thema Zentrale Prüfungen Moderation: Gerhard Eikenbusch Gerhard Eikenbusch 6 Lehrer und Schule in Zeiten der zentralen Prüfungen Gewinne Verluste Interessen Isabell van Ackeren I2 Zentrale Abschlussprüfungen Entstehung, Struktur und Steuerungsperspektiven Gerhard Orth 16 Lernstandserhebungen und zentrale Prüfungen Zwei Königskinder, die zueinander kommen können? Götz Bieber 2I Damit man auch die richtigen Schlüsse ziehen kann . Aufgabenkonstruktion und Strategien der Rückmeldung bei zentralen Prüfungen Beate Müller 26 Gewinn oder Verlust . Umgang mit zentralen Prüfungen in der Schule Lea Elahi Landesschülervertretung NRW 29 Ich will das Wort Zentralabitur nicht mehr hören! Gudrun EricksonlRolf Lander 32 Der Kitt, der ein wachsendes System zusammenhält? Nationale Tests als Kern der Qualitätssicherung in Schweden Beitrag Hans Brügelmann 36 Scharfe Brillen, wache Augen und ein einfühlsamer Blick Zur Bedeutung von technischer Präzision und sozialer Kontrolle bei der Evaluation pädagogischer Standards Der Beitrag dieses Heftes ist unabhängig vom Themenschwerpunkt entstanden, aber dennoch darauf bezogen. Hans Brügelmann diskutiert Versprechungen und Probleme schulischer Evaluation. Gleichzeitig schlägt er damit eine Brücke zum vorangegangenen Heft, in dem es um Anregungen zur Selbstevaluation des Unterrichts ging. Diskutiert werden Bedingungen und Folgen verschiedener Formen der Be- obachtung und Bewertung schulischer (Entwicklungs-)Arbeit. Erkennbar wird, dass es in Fragen der Evaluation kein einfaches Pro und Contra gibt, dass jede Variante ob extern oder intern ihren Preis hat und dass es lohnt, sich mit den Bedingungen und Folgen zu befassen. PÄDAGOGIK: KONTROVERS 46 Schulzwang? PRO: Andreas Gleim CONTRA: Wilhelm Dreßler Nicht in allen Ländern gibt es den staatlichen Zwang zum Besuch einer Schule. Manche Länder bestehen nur darauf, dass Kinder unterrichtet werden, durch wen und wie, das überlassen sie den Eltern. Soll man also den Besuch einer Schule mit den Mitteln staatlicher Macht durchsetzen? Gegen den Schulzwang wehren sich Eltern aus weltanschaulichen Motiven. Es wehren sich aber auch Eltern, die ihren Kindern die Unterwerfung unter die konkreten curricularen und sozialen Praktiken des Unterrichtsgeschehens ersparen wollen. Letztere verlangen nicht keine Schule , sondern eine andere Schule. Serie Bettina Arnoldt/Ludwig Stecher Entwicklung von Ganztagsschulen 3. Folge 42 Ganztagsschule aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern Die dritte Folge der Serie fragt, wie Schülerinnen und Schüler über Ganztagsschulen denken und wie diese Informationen zur Entwicklungsarbeit genutzt werden können. Die Studie zur Entwicklung des Ganztags (StEG), auf der diese Serie basiert, hat auch diesen Aspekt ausführlich untersucht. Gefragt wurde, was aus Sicht der Schüler(innen) für und was gegen das Angebot des Ganztags spricht und wer die Entscheidung für diese Schule getroffen hat. Interessant für die Praxis der Entwicklungsarbeit ist auch die Differenzierung der Antworten nach unterschiedlichen Jahrgängen. Rezensionen Inken Neubauer 48 Musikalität, Kreativität und kulturelle Bildung Aus dem Blick der öffentlichen Diskussion geraten sind die so genannten musischen Fächer, und dies, obwohl die Bedeutsamkeit von musisch-ästhetischer und kultureller Bildung unbestritten ist. Schaut man in aktuelle Publikationen, so finden sich hier Diskussionen, die in ihrer generellen Bedeutung übertragbar sind. So wird beispielsweise für die Musik diskutiert, ob ein verbindlicher Werkkanon abendländischer Musikkultur leitend sein soll oder ob es eher darum gehen soll, auf vielfältige Weise mit Musik umgehen zu lernen. Unabhängig davon gibt es in den hier präsentierten Büchern eine Fülle von Anregungen zur Entfaltung künstlerischer Ausdrucksfähigkeit. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: Beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 3 Thema Medienwelten -Jugendwelten Moderation: Peter Kalb Gerhard Tulodziecki 6 Medienwelten als Lebenswelten Konsequenzen für die Schule Annemarie von der Groeben 10 Acht jungen und ihre Medien Wie Lebensgewohnheiten und Medienkonsum einander hervorbringen Friederike Tilemann Matthias Fuchs 14 Trickreich lernen . Trickfilmarbeit in der Schule als pädagogische Chance Claudia Lorenz Aktive Medienarbeit mit Soaps Medien brauchen Kompetenzen Günther Anfang/Sebastian Ring 22 Gewalt in den Medien Was kann aktive Medienarbeit leisten? Michael Kerber 26 Gefahren der Internetnutzung Was tun bei Grenzüberschreitungen Thomas MößlelMatthias Kleimann/Christian Pfeiffer 30 Medienwelten und Schule Wirkung exzessiver Bildschirmmediennutzung auf Kinder und Jugendliche Beitrag Christina Thors 34 Was ein Platz auf der Rankingliste nicht sagt . Ein Beispiel über zwei Schulen in Schweden Schulen untereinander zu vergleichen und auf Rangplätze zu setzen gilt in manchen Kreisen als probates Mittel, gute Leistungen zu bestärken und schwache Leistungen zu verbessern. In Schweden werden Rankinglisten mit Notendurchschnitten und Prüfungsergebnissen veröffentlicht. In diesem Beitrag werden zwei schwedische Schulen zum Anlass genommen, eine solche Praxis genauer zu analysieren. Dabei wird deutlich, was Rankinglisten nicht sagen und dass faire Vergleiche so nicht möglich sind. PÄDAGOGIK: KONTROVERS Prognoseunterricht am Ende der 4. Klasse? PRO: Günter Winands CONTRA: Gisela Cappel Da wir in Deutschland die Kinder nach der 4. Klasse auf verschiedene Schulformen verteilen, gibt es immer wieder Versuche, die erwiesenermaßen hohe Unsicherheit dieser Entscheidung sicherer zu machen. Ein Versuch der Optimierung dieser umstrittenen Selektionspraxis ist der Prognoseunterricht nach der 4. Klasse. Hier wird bei unterschiedlichen Einschätzungen von Lehrern und Eltern ein Kind drei Tage zur Probe unterrichtet. Danach entscheidet eine Kommission, welche Schulform das Kind besuchen darf. Diese Praxis steht hier auf dem Prüfstand. Serie Neu im Lehrerberuf 5. Folge Olaf Hansen/Maria Hufert 40 Unterrichtsvorbereitung: alltagstauglich! In den ersten Wochen des Berufseinstiegs treten viele Probleme auf, ein oft schwer zu bewältigendes ist: Die Menge der Stunden, die vorzubereiten sind, steigt von heute auf morgen deutlich an. Die gewohnte Gründlichkeit der Vorbereitung ist nicht mehr möglich und Routine bei der Vorbereitung ist noch nicht vorhanden. Gefordert sind deshalb Vorbereitungsformen, die persönliche Sicherheit bieten, Qualität sichern und gleichzeitig ökonomisch sind. Die 5. Folge der Serie kann dabei helfen, diese drei Seiten der Vorbereitung miteinander zu verbinden. la Rezensionen Monika Willenbring 48 Diagnostizieren und Fördern Das Interesse an Lerndiagnosen im Kontext von Lernberatung nimmt überall dort zu, wo Individualisierung und Lernberatung erprobt werden. Hier geht es nicht um Selektion und Defizitperspektiven. Es geht vielmehr darum, die individuellen oder Gruppen-Lernprozesse besser zu verstehen, um gezielter beraten und fördern zu können. Die Fähigkeit zum genauen Beobachten, zum kritischen Reflektieren und zum beobachtungsbezogenen Intervenieren ist erlernbar. Förderpläne und andere Instrumente können diese Arbeit unterstützen. Die vorgestellten Bücher helfen bei der Weiterentwicklung diagnostischer Kompetenz in der Praxis. Im Anschluss: Die Empfehlungen aktueller Neuerscheinungen von Jörg Schlömerkemper. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: Beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Moderation: Jochen Schnack Jochen Schnack Den Alltag erleichtern Kleine und große Hilfen für den Lehreralltag Der Lehrerberuf ist in den letzten Jahren anstrengender geworden. Der Alltag ist stärker als früher von einer Vielzahl sehr unterschiedlicher Anforderungen geprägt. Aber nicht nur das führt zu Stress, es gibt auch Gründe, die beim Lehrer selbst liegen. Gute Praxishilfen zeigen daher nicht nur, wie sich die Anforderungen besser bewältigen lassen, sondern auch, wie die eigene Einstellung dazu geändert werden kann. Jochen Schnack Praxishilfen für den Schulalltag Literaturempfehlungen Die Zahl der Lehrer-Ratgeber ist groß, aber nicht alles, was bunt daher kommt, ist auch hilfreich. So mancher Ratschlag ist eher esoterisch angehaucht, und auch an recht banalen Lebenshilfen mangelt es nicht. Was aber ist wirklich nützlich und kann den Lehreralltag erleichtern? Ein Überblick über gute Lehrer-Ratgeber. Rudolf Kretschmann In der Ruhe liegt die Kraft Möglichkeiten zur Prävention von Stress am Arbeitsplatz Schule Unterricht ist anstrengend! Dieser Stoßseufzer entfährt nicht nur dem Berufsanfänger, sondern auch manch altgedientem Kollegen. Denn Unterricht bedeutet oft Stress. Es gilt, viele Dinge im Auge zu behalten, die Schüler drängeln, und nicht immer gelingt, was man geplant hat. Wie kann man dem Stress vorbeugen? Was kann man tun, um einen anstrengenden Unterrichtstag gut zu überstehen? Egon Tegge Feste Lehrerarbeitsplätze in der Schule Ein Konzept zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen Der normale Lehrerarbeitsplatz hat viele Orte: die verschiedenen Klassenzimmer, das Lehrerzimmer und den häuslichen Schreibtisch. Dieser ständige Wechsel ist nicht gesundheitsförderlich, schon gar nicht in Zeiten der Ganztagsschule. Wie aber kann man in der Schule feste Arbeitsplätze für alle Lehrkräfte einrichten? Was ist dabei zu bedenken? Und wie ändert sich dadurch der Lehreralltag? Udo Kliebisch Kein Problem mit dem Zeit-Management Coaching für Referendare Das Referendariat ist für viele eine Zeit mit hoher Beanspruchung. Die neuen Kollegen, die Schüler, die Ausbilder: Sie alle haben Erwartungen und Ansprüche. Die Zeit ist knapp, und das Privatleben kommt oft zu kurz. Wie können junge Kollegen mit diesen Ansprüchen umgehen, und wie können ihre Ausbilder ihnen dabei helfen? Wie lässt sich die Zeit effektiver nutzen? Susanne Bähr/Markus Schega/Katharina Sütterlin/Susanne Wagner Eine leise Schule gestalten Der Arbeitsplatz Schule kann sehr laut sein eine Belastung für Lehrer wie Schüler. Gerade wenn der Unterricht eine hohe Schüleraktivität ermöglicht und einfordert, steigt der Lärmpegel gern ins Unerträgliche, begünstigt durch die schlechte Akustik der für Frontalunterricht gebauten Schulräume. Was schafft hier Abhilfe? Welche Möglichkeiten gibt es, die Schule leiser zu gestalten? Vera Kaltwasser Entspannung und Konzentration Achtsamkeit im Schulalltag Der Schulalltag ist oft anstrengend und ermüdend, und am Ende sind die Kräfte aufgebraucht. Aber was wir als Stress empfinden, hat auch mit unseren Einstellungen und Verhaltensmustern zu tun. Diese lassen sich durch eine Haltung der Achtsamkeit und konkrete Übungen verändern. Wie geht das? Und wie lässt sich auf diese Weise Stress reduzieren? Thomas Unruh Meine Lieblings-Apps für Lehrer Das Internet und digitale Medien sind heute allgegenwärtig. Viele Schüler verfügen über die mobilen Alleskönner, und auch die Lehrer sind gut vernetzt. Die neue Technik kann den Arbeitsalltag erleichtern. Von der Notengebung bis zum Video-Tutorial: Für viele Routineaufgaben gibt es eine App, die Zeit spart oder die Dinge vereinfacht. Was empfiehlt ein erfahrener Lehrer und Ausbilder? Franz-Josef Scheidhammer Aufsatzkorrekturen leicht(er) gemacht Die Korrektur von Schülerarbeiten kann ein mühsames und undankbares Geschäft sein. Es stellt sich allerdings in den verschiedenen Fächern unterschiedlich dar: Lassen sich Mathe-Tests und Vokabel-Überprüfungen mit schneller Hand korrigieren, so ist die Durchsicht von Aufsätzen oft langwierig und anstrengend. Warum ist das so? Und welche Erleichterungen sind möglich? Serie Was wissen wir über Jugend? 1. Folge Klaus Hurrelmann Jugendliche in Deutschland Ihre Lebenslage und ihr Lebensstil gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. PETER DASCJINER Lehrerbildung und Schulentwicklung Potenziale, Hindernisse und Entwicklungsspur ANDREAS FE!NDT Forschen für die Schulentwicklung Eine sinnvolle Aufgabe für Lehramtsstudierende? HEINZ KLIPPERT Erfahrungslernen in der Lehrerbildung Auf dem Weg zu neuen Lehr- und Lernroutinen JOSEF LEISEN, HANNA MENTGES Modell Ausbildungsschule: Labor( für Schulentwicklung HANNELORE MUSTER-WÄBS, RENATE STECKELMANN Die Schule lernt mit Hospitationen und Unterrichtspraktische Übungen THOMAS RIECKE-BAULECKE Professionalität und Praxisnähe Reformen der Lehrerbildung in Schleswig-Holstein HARTMUT KRETZER Entprofessionalisierung der Lehrerausbildung in Schleswig-Holstein Starke Ausblldungsschulen brauchen starke Studienseminare SUSANNE TJIURN Berufseingangsphase konkret: Der Neuenkreis HERBERT GUDJONS Und heute verabschieden wir . Die Pensionierung konstruktiv gestalten KLAUS KLEMM Altersstruktur - Pensionierungen - Einstellungsbedarf Eine Analyse der Altersstruktur bei deutschen Lehrerinnen und Lehrern EWALD KIEL Können Lehrerleben gelingen? Die Sicht von Pensionären MANFRED ARNDT Jenseits des Leistungsprinzips Neuorientierung beim Übergang ins dritte Lebensalter REINJIOLD MILLER Älter werden - Abschied nehmen Neuland entdecken HEINRICJI GEITZ Als Lehrer vor der Pension HANNS HÄMKER Belastung, Erfüllung, Befreiung Rückblick auf den Beruf als Schulleiter BEITRAG Welchen Einfluss hat der einzelne Lehrer auf den Lernfortschritt von Schülerinnen und Schülern? Wie stark kommt es auf den Einzelnen an? Gibt es Verfahren, die Rückschlüsse auf die Wirksamkeit des Lehrenden zulassen? Bedeutsame Fragen für das Bewusstsein von der eigenen Wirksamkeit, aber auch für die wissenschaftliche und die öffentliche Diskussion zur Lehrerleistung. Der Beitrag stellt Fragen und aktuelle Studien aus den USA zur Diskussion. 70 AMERICAN EDUCATIONAL RESEARCJI ASSOCIATION Auf die Lehrer kommt es an Neuere Forschungsergebnisse zu den Bedingungen des Lernfortschritts von Schülern SERIE In der 7. Folge der Serie zu Jugendkrisen in der Schule geht es um eine Bilanz. Der abschließende Beitrag setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der professionellen Bearbeitung solcher Krisen in der Schule auseinander. Wie sollte eine erste Reaktion aussehen? Welche Reaktionen empfehlen sich im Unterrichtsalltag? Was kann man aus Krisensituationen lernen? Fragen, deren Bearbeitung beim Umgang mit dem Besonderen helfen. Jugendkrisen in der Schule Letzte Folge 76 GERJIARD EIKENBUSCJI Das alltägliche Besondere Mit Jugendkrisen in der Schule professionell umgehen PADAGOGIK: KONTROVERS Nicht die Lehrer sondern die Schüler wechseln während der Pausen die Räume! Räume für Lehrer statt Klassenräume? Eine für deutsche Schulen noch recht ungewöhnliche Diskussion. Die Argumente stehen hart gegeneinander. Gemeinsam ist beiden Varianten, dass erst eine durchdachte Ausstattung und Gestaltung die Schulräume zu Lernräumen macht - unabhängig vom System der Nutzung. Räume für Lehrer statt Klassenräume? PRO: TJIOMAS MONO CONTRA: ERNST TILLY REZENSIONEN Die Frage nach der Qualität von Unterricht ist hoch aktuell. Dabei gilt derzeit die Aufmerksamkeit vor allem dem, was als Output bezeichnet wird. Gefragt wird deshalb auch nach dem Maßstab der Diskussion über Unterrichtsqualität. Hinter der Frage nach der Qualität von Unterricht steht auch die Frage, wer die aktuellen Probleme kompetent beantworten kann. Vorgestellt werden Beiträge der Pädagogischen Psychologie und der schulpädagogischen U nterrichtsforschung. INGRID KUNZE Unterrichtsqualität MAGAZIN Materialien Termine P.S. REINJIARD KAJILES KOLUMNE Große Koalitionen für die Bildung? gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PÄDAGOGIK, Zeitschrift

    Verlag: beltz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA HÖFLICHKEIT Beim Thema Höflichkeit prallen vor allem unterschiedliche Generationen mit ihren Vorstellungen aufeinander. Aber auch innerhalb von Kollegien wird oft nicht geklärt, ob es an der Zeit ist, über eine alte Tugend neu nachzudenken. PÄDAGOGIK greift deshalb die grundlegende Frage, vor allem aber Anregungen für Handlungsmöglichkeiten auf und will damit eine Diskussion in Gang setzen. Dabei wird auch deutlich, dass kritische Zweifel zum Thema gehören. MODERATION: ANNEMARIE VON DER GROEBEN ANNEMARIE VON DER GROEBEN HÖFLICHKEIT Eine vernachlässigte Tugend? 6 CHRISTINE BRENDEL NUN WER, N SE DIR SCHON BENEHMEN BEIBRINGEN . Erfahrungen aus spannenden, schwierigen Aufbaujahren 1 0 RUDOLF STEFFENS HÖFLICH-SEIN UND MEHR Voraussetzungen für Gruppenarbeit 1 3 HEIDRUN SZWILLUS-WEINAND HEY, ALTE - WARUM SO SPÄT? Schülerinnen und Schüler erforschen das Höflichkeitsverhalten an der eigenen Schule 16 EVA NEULAND HÖFLICH . ECHT? Zum veränderten Umgang mit Höflichkeit in der Jugendsprache 21 INGE HANSEN-SCHABERG ERZIEHUNG ZUR HÖFLICHKEIT Historische Betrachtungen zu einem überraschend aktuellen Thema 26 ECKART MAC HWIRTH BRAUCHEN WIR EINE NEUE HÖFLICHKEITSERZIEHUNG? Neuere Publikationen im Überblick 30 BEITRAG HEINZ KLIPPERT NEUE LERNFORMEN ALS SCHULPROGRAMM Lehrerteams bilanzieren ihren Innovationsprozess 32 SUSANNE MILLER J SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER Gleiche Karriere und doch nicht gleich! 38 SERIE BIOWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGIK KOOPERATION UND KONFLIKT Kooperation und Konkurrenz sind Grundstrategien tierischen und menschlichen Sozialverhaltens. In dieser Folge wird die Frage diskutiert, wie Sozialverhalten aus biologischer Perspektive interpretiert werden kann und ob daraus Konsequenzen für die Unterstützung kooperativen Handelns folgen. 5. FOLGE ANNETTE SCHEUNPFLUG KOOPERATION UND KONFLIKT Sozialverhalten aus biologischer Perspektive 44 PÄDAGOGIK: KONTROVERS ZENTRALABITUR? Aus der TIMS-Studie lässt sich kein Zusammenhang zwischen Organisationsform des Abiturs und Fachleistung konstruieren. Dennoch wird darüber gestritten, mit welchen Formen Qualität und Vergleichbarkeit der Abiturleistungen besser zu erreichen sind. Die Kontroverse zwischen zwei Ministern einer Partei zeigt, dass die Form der Qualitätssicherung parteiunabhängig gesehen werden kann. PRO: STEFFEN REICHE CONTRA: GABRIELE BEHLER 50 REZENSIONEN ROGER BEHRENS VERÄNDERTE KINDHEITEN Bücher über den Wandel einer erwachsenen Vorstellung 53 MAGAZIN U. A.: PRODUKTIVE ARBEIT ALS DIDAKTISCHES ZENTRUM 58 - A REINHARD KAHL, S KOLUMNE NEUES BÜNDNIS 64 gepflegtes ordentliches Exemplar, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.