Verlag: Frankfurt und Leipzig Christoff Riegel, 1689
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb7 Bl., 626 (recte 624) S. Mit gefaltetem Kupfertitel, 2 Porträts und 21 (statt 24) Kupfertafeln. 12° (13,5 x 8,5 cm). Pergament der Zeit, Vorderdeckel mit den Buchstaben "D.R.Z.N." und der Jahreszahl "1689" in Golddruck. Erste Ausgabe, eine von zwei nur durch den Zeilenfall auf dem Titelblatt abweichenden Druckvarianten. - Seltene Darstellung des Einfalls der französischen Armee in der Pfalz und Südwestdeutschland (Pfälzischer Erbfolgekrieg); durch die lange andauernden Feindseligkeiten erschienen in der Folge bis 1696 weitere sieben Teile. Gesucht wegen der schönen deutschen Stadtansichten und meist nur inkomplett aufzufinden. Im vorliegenden Band sind vorhanden: Köln, Bonn, Kaiserslautern, Speyer, Oppenheim, Worms, Philippsburg (Plan), Mainz, Heilbronn, Ladenburg, Heidelberg, Mannheim (Plan), Frankenthal (Plan), Koblenz, Lüttich, Göppingen, Stuttgart, Tübingen, Pforzheim, Oberwesel, Linz am Rhein. - Ohne die Karte und die Ansichten von Esslingen, Aschberg und Rothenburg. - Papierbedingt leicht gebräunt, der Kupfertitel mit Knickspuren und Randeinrissen, vorderer Innendeckel mit kleinem Besitzvermerk. Schönes Exemplar in einem tadellosen, zeitgenössisch datierten Einband. *VD17 1:087147Y. Gewicht (Gramm): 310.
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorboriginaler Kupferstich/copper engraving von zwei Platten ca.38x47cm (Darstellung/image size) von und nach Jan van Huchtenburgh (1647 in Haarlem 1733 in Amsterdam) auf Bütten-Papier/hand-made paper (52x58cm) in der Platte typographisch betitelt und bezeichnet; aus: Jean Dumont und Jean Rousset de Missy Histoire militaire du Prince Eugène de Savoye, du Prince et Duc de Marlborough, et du Prince de Nassau-Frise, où l'on trouve un détail des principales actions de la dernière guerre, & des batailles & sièges commandez par ces trois généraux" Isaac van der Kloot, Den Haag 1729 Das interessante Blatt stammt aus der ersten Ausgabe eines der prächtigsten und am reichsten illustrierten Werke über die Militärgeschichte im Imperial-Folio-Format. Dargestellt werden die glorreichen Feldzüge des berühmten Türkenkriegers Prinz Eugen von Savoyen (1663 in Paris 1736 in Wien) sowie des 1. Herzogs von Marlborough John Churchill (1650 in Ashe 1722 in Devonshire) und Johann Wilhelm Friso (1687 in Dessau 1711 bei Moerdijk) in den Türkenfeldzügen sowie im Spanischen Erbfolgekrieg. Der niederländische Schlachten-Maler Jan van Huchtenburgh (1647 in Haarlem 1733 in Amsterdam) begleitete den österreichischen Feldmarschall Prinz Eugen von Savoyen in den Jahren 1708 bis 1717 auf dessen Feldzügen und malte dessen Schlachten in großen Zyklen. Die meisten seiner Werke befinden sich heute in der Galleria Sabauda in Turin. [Der äußerst seltene Abzug mit einer geglätteten vertikalen Bugfalte, dort leicht knittrig. Paper smoothed centre-folded.].
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
EUR 1.900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorboriginaler Kupferstich/copper engraving von zwei Platten ca.42x58cm (Darstellung/image size) von und nach Jan van Huchtenburgh (1647 in Haarlem 1733 in Amsterdam) auf Bütten-Papier/hand-made paper (51x61cm) in der Platte typographisch betitelt und bezeichnet; aus: Jean Dumont und Jean Rousset de Missy Histoire militaire du Prince Eugène de Savoye, du Prince et Duc de Marlborough, et du Prince de Nassau-Frise, où l'on trouve un détail des principales actions de la dernière guerre, & des batailles & sièges commandez par ces trois généraux" Isaac van der Kloot, Den Haag 1729 Das interessante Blatt stammt aus der ersten Ausgabe eines der prächtigsten und am reichsten illustrierten Werke über die Militärgeschichte im Imperial-Folio-Format. Dargestellt werden die glorreichen Feldzüge des berühmten Türkenkriegers Prinz Eugen von Savoyen (1663 in Paris 1736 in Wien) sowie des 1. Herzogs von Marlborough John Churchill (1650 in Ashe 1722 in Devonshire) und Johann Wilhelm Friso (1687 in Dessau 1711 bei Moerdijk) in den Türkenfeldzügen sowie im Spanischen Erbfolgekrieg. Der niederländische Schlachten-Maler Jan van Huchtenburgh (1647 in Haarlem 1733 in Amsterdam) begleitete den österreichischen Feldmarschall Prinz Eugen von Savoyen in den Jahren 1708 bis 1717 auf dessen Feldzügen und malte dessen Schlachten in großen Zyklen. Die meisten seiner Werke befinden sich heute in der Galleria Sabauda in Turin. [Der äußerst seltene und kräftige Abzug mit drei geglätteten vertikalen Bugfalten. Paper with three smoothed vertical folds.] Die Schlacht bei Staffarda fand im Rahmen des pfälzischen Erbfolgekrieges am 18. August 1690 zwischen französischen Truppen unter Nicolas de Catinat und den Alliierten unter Viktor Amadeus II. von Savoyen statt. Die Schlacht endete mit einem eindeutigen französischen Sieg, daraufhin wurde fast das gesamte Herzogtum Savoyen besetzt. [] Savoyen hatte sich 1687 der Augsburger Allianz und zwei Jahre später der großen Allianz gegen Frankreich angeschlossen. Ludwig XIV. ernannte Nicolas de Catinat zum Kommandeur über die französische Armee in Oberitalien. Diese bestand nur aus etwa 12.000 Mann. Allerdings handelte es sich um erfahrene Truppen. Diese Armee marschierte über Pignerol in die Ebenen von Piemont. Sie verheerten das Gebiet bis in die Gegend von Turin. Herzog Viktor Amadeus II. verfügte über eine Armee von etwa 18.000 Mann. Diese bestand aus 8.000 spanischen, 3.000 Schweizer und 7.000 italienischen Soldaten. Auf dem Marsch befand sich eine österreichische Hilfstruppe von 7.000 Mann unter Eugen von Savoyen. Die Franzosen drängten am Morgen des 18. August die gegnerischen Vorposten durch Dragoner zurück. Die Dragoner drangen von einem Infanterieregiment unterstützt weiter vor und bemerkten, dass der Sumpf an der rechten Flanke des Gegners durchaus passierbar war, und meldeten dies Catinat.
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
EUR 1.600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorboriginaler Kupferstich/copper engraving von zwei Platten ca.41x56cm (Darstellung/image size) von und nach Jan van Huchtenburgh (1647 in Haarlem 1733 in Amsterdam) auf Bütten-Papier/hand-made paper (52x57cm) in der Platte typographisch betitelt und bezeichnet; aus: Jean Dumont und Jean Rousset de Missy Histoire militaire du Prince Eugène de Savoye, du Prince et Duc de Marlborough, et du Prince de Nassau-Frise, où l'on trouve un détail des principales actions de la dernière guerre, & des batailles & sièges commandez par ces trois généraux" Isaac van der Kloot, Den Haag 1729 Das interessante Blatt stammt aus der ersten Ausgabe eines der prächtigsten und am reichsten illustrierten Werke über die Militärgeschichte im Imperial-Folio-Format. Dargestellt werden die glorreichen Feldzüge des berühmten Türkenkriegers Prinz Eugen von Savoyen (1663 in Paris 1736 in Wien) sowie des 1. Herzogs von Marlborough John Churchill (1650 in Ashe 1722 in Devonshire) und Johann Wilhelm Friso (1687 in Dessau 1711 bei Moerdijk) in den Türkenfeldzügen sowie im Spanischen Erbfolgekrieg. Der niederländische Schlachten-Maler Jan van Huchtenburgh (1647 in Haarlem 1733 in Amsterdam) begleitete den österreichischen Feldmarschall Prinz Eugen von Savoyen in den Jahren 1708 bis 1717 auf dessen Feldzügen und malte dessen Schlachten in großen Zyklen. Die meisten seiner Werke befinden sich heute in der Galleria Sabauda in Turin. [Der äußerst seltene und kräftige Abzug mit einer geglätteten vertikalen Bugfalte. An den Seiten knapprandig beschnitten. Paper smoothed centre-folded.] Die Belagerung von Cuneo fand am 28. Juni 1691 während des Pfälzischen Erbfolgekrieges in Savoyen statt. Die Belagerung war Teil des Feldzuges von Ludwig XIV. gegen Viktor Amadeus II von Sardinien, dem Herzog von Savoyen, der im Jahr zuvor Partei für die Augsburger Allianz ergriffen hatte. Mit der Belagerung wollte Ludwig XIV. im Piemont Fuß fassen, um sicherzustellen, dass die Armee von Marschall Catinat östlich der Alpen überwintern konnte. [] Mit Verlusten in Höhe von 700800 Mann flohen die Franzosen vom Schlachtfeld und ließen überstürzt ihre Vorräte, ihre Verwundeten und ihre schweren Geschütze zurück. Überhastet setzten die fliehenden Truppen alles daran, zu Catinats Hauptheer nahe Turin zu gelangen. Die Garnison von Cuneo hatte standgehalten und war noch immer intakt als Prinz Eugen eintraf. Nachdem Prinz Eugen die Stadt wieder in Stand gesetzt hatte, kehrte er nach Turin zurück [] Quelle: wikipedia.
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
EUR 1.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorboriginaler Kupferstich/copper engraving von zwei Platten ca.47x53cm (Darstellung/image size) von und nach Jan van Huchtenburgh (1647 in Haarlem 1733 in Amsterdam) auf Bütten-Papier/hand-made paper (52x58cm) in der Platte typographisch betitelt und bezeichnet; aus: Jean Dumont und Jean Rousset de Missy Histoire militaire du Prince Eugène de Savoye, du Prince et Duc de Marlborough, et du Prince de Nassau-Frise, où l'on trouve un détail des principales actions de la dernière guerre, & des batailles & sièges commandez par ces trois généraux" Isaac van der Kloot, Den Haag 1729 Das interessante Blatt stammt aus der ersten Ausgabe eines der prächtigsten und am reichsten illustrierten Werke über die Militärgeschichte im Imperial-Folio-Format. Dargestellt werden die glorreichen Feldzüge des berühmten Türkenkriegers Prinz Eugen von Savoyen (1663 in Paris 1736 in Wien) sowie des 1. Herzogs von Marlborough John Churchill (1650 in Ashe 1722 in Devonshire) und Johann Wilhelm Friso (1687 in Dessau 1711 bei Moerdijk) in den Türkenfeldzügen sowie im Spanischen Erbfolgekrieg. Der niederländische Schlachten-Maler Jan van Huchtenburgh (1647 in Haarlem 1733 in Amsterdam) begleitete den österreichischen Feldmarschall Prinz Eugen von Savoyen in den Jahren 1708 bis 1717 auf dessen Feldzügen und malte dessen Schlachten in großen Zyklen. Die meisten seiner Werke befinden sich heute in der Galleria Sabauda in Turin. [Der äußerst seltene Abzug mit einer geglätteten vertikalen Bugfalte, dort leicht knittrig. Paper smoothed centre-folded.].