Verlag: o.A.
Anbieter: Verlag Traugott Bautz GmbH, Nordhausen, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbDIN A 4, 36 Seiten, guter Zustand.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft und seinen Beiträgen 318 Wilfried Kochheim: Adamson oder Die Sprachlosigkeit der Bildergeschichte. Mit beiläufigen Erläuterungen zum Erzählenlernen im Deutschunterricht 320 Claus Forytta: Das kann ja keine autobahn sein, da sind in der mitte nie bäume. Sprachliches handeln im primarstufenunterricht. Analyse einer unterrichtssequenz 346 Eva Schoenke: Sprachliche Handlungsfelder im Deutschunterricht 356 Ulrich Steinmüller: Asumans Grammatik. Zum Problem von Normverstoß und Regularität im Zweitspracherwerb 369 Magdalene Heuser: Frauen Literatur Sprache. Literaturwissenschaftliche und linguistische Forschungsansätze und Ergebnisse 383 Diskussion Charlotte Bernard: Anmerkungen zum Heft Exilliteratur/Antifaschistische Literatur (DD 59, 1981) 406 Hans Robert Spielmann: ein wegweiser weist dir den weg. gehen mußt du ihn allein. Zum Lehrplan für das Fach Literatur der Jahrgangsstufe 13 der neugestalteten Oberstufe an Beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg 409 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 507 Albrecht Bohnenkamp, Hans Brügelmann: Computer im Grundschulunterricht? Erfahrungen aus einer Lernwerkstatt 509 Karl-Ludwig Hern: Software zur Förderung der Lese-Rechtschreib-Fähigkeiten. Übersicht, Bewertung und Perspektiven 528 Dorothea Thom: Lernsoftware für den Deutschunterricht. Welche Problembereiche gilt es zu beachten? 551 Albert Bremerich-Vos: Informationstechnische Grundbildung und Rechtschreibunterricht 562 Inge Blatt, Wilfried Hartmann, Helmut Kittlitz: Der Computer als Schreibwerkzeug im Deutschunterricht. Bericht aus einem Unterrichtsversuch in der Sekundarstufe I 574 Adalbert Wichert: Computer im Text Text im Computer. Perspektiven des Deutschunterrichts 593 Materialien Felix Mitterer: Der Sprachtest 603 Aktuelles Umwelterziehung und Deutschunterricht 605 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 322 Hans-Peter Ecker: Spielarten regional orientierter Gegenwartsliteratur 325 Karlheinz Fingerhut: Erlebtes und Erlesenes Arthur Holitschers und Franz Kafkas Amerika-Darstellungen. Zum Funktionsübergang von Reisebericht und Roman 337 Karsta Frank: Literaturrezeption und moralische Kompetenz. Ein Beitrag zum Problem der Textauswahl im Literaturunterricht 356 Wolf-Rüdiger Wagner: Was man beim Lesen des Romans Madame Bovary über Medienpädagogik lernen kann. Überlegungen zur Geschichte der Medien und Kommunikationskultur 368 Eckehard Lange: Das Thema Krieg im produktions- und handlungsorientierten Deutschunterricht. Bericht über eine Unterrichtseinheit in einer Klasse der Jahrgangsstufe 8 381 Rudolf Kreis: Wie man Schüler(innen), die es besser verdient hätten, zu ahnungslosen Opfern guter Noten macht. Schüler(innen) kritisieren Auswirkungen der Richtlinien Deutsch (NRW) für die gymnasiale Oberstufe auf Dürrenmatt . . 396 Wilfried Klute: Eine literaturgeschichtliche Information verständlicher machen. Unterrichtsversuch auf der 12. Jahrgangsstufe 407 Porträt Hans Thiel: Dr. Friedrich Marcus ein jüdischer Deutschlehrer in Frankfurt am Main 417 Diskussion Wilfried Kochheim: Plädoyer für den Abbruch eines Forschungsprojekts. Zu Joachim Fritzsche: Was ist literarische Begabung, und wie kann man sie fördern? (DD 102, 1988, S.347-366) 421 Joachim Fritzsche: Anmerkungen zu Wilfried Kochheims Plädoyer für den Abbruch eines Forschungsprojekts 427 Aktuelles Verein Symposion Deutschdidaktik eV. gegründet 433 Einladung zur Tagung Individuelle Zweisprachigkeit gesellschaftliche Mehrsprachigkeit: Kultur- und Sprachenvielfalt in Europa Universität Hamburg, 9.-12. November 1989 433 Veranstaltungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung im 2. Halbjahr 1989 434 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 210 Hans Kügler: Deutsche Legenden Der Streit der Schriftsteller um die staatliche Einheit (1989-1990). Überlegungen zu einem Unterrichtsmodell (S II) 213 Hartmut Jonas: .wenn diese, s Interesse nur erst auch Qualität hätte . . Zum Verhältnis von Schriftstellern der ehemaligen DDR zum Deutschunterricht 223 Wolfgang Conrad: Brecht in der Schule der DDR 233 Ingeborg Gerlach: Wozu heute noch DDR-Literatur 241 Karin Fahlke: Kein Platz für das Rollenspiel an DDR-Schulen? 248 Ingeborg Gerlach: Und wir hatten bei ihm das Deutsche lesen gelernt. Die Schach-von-Wuthenow -Episode aus Uwe Johnsons Jahrestagen 255 Friedrich Taege: Grenzen in Deutschland als lyrische Landschaft 263 Wulf Kirsten, biographisch-bibliographische Notiz 269 Natur und Geschichte in der Sicht eines sächsischen Aufklärers. Gespräch mit Wulf Kirsten, geführt von Karlheinz Fingerhut 270 Materialien Der Streit der Schriftsteller um die staatliche Einheit (1989-1990) [Materialien zum Beitrag von Hans Kügler] 282 Rainer G. Schumacher: Wir sind das Volk (160x120, Mischtechnik, Preßspanplatte) (Reproduktion, verkleinert) Alwin Binder. Bemerkungen zum Bild von Rainer G. Schumacher: Wir sind das Volk 293 Diskussion Hermann Zabel: Qualifizierende Großschreibung 296 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu den Beiträgen 524 Wilfried Klute: Kursthema: Der Schüler in der Schule. Thematische Zentrierung divergenter Fachinhalte 525 Thomas Lange: Der empirische Lehrer und die empirischen Schüler. Erfahrungsbericht über einen Leistungskurs Deutsch an der neugestalteten gymnasialen Oberstufe 550 Uwe Naumann: Eine andere Welt ? Erfahrungen mit dem Thema Psychiatrie im Deutschunterricht einer 11. Klasse 587 Horst Ständer: Die Problemerörterung unter Vorgabe einer Kommunikationssituation . Eine Möglichkeit adressatenbezogenen Schreibens in der Oberstufe 599 Erhard Schlutz: Erwachsenenbildung als Nachhilfe, ? Zu Angebot und Aufgabe des Deutschunterrichts in der Erwachsenenbildung 611 Diskussion Thomas Lange: Anmerkungen zum Heft Massenmedien 5 (DD 61, 1981) . . . . 626 Jost Hermand: Gegen die autonomieästhetische Vertextungsanalyse, als Methode der Literaturwissenschaft. Einwände gegen H. Seiferts Umgang mit Schriftstellern und Literatur der Weimarer Republik (DD 61, 1981, S.509-513) . . . . 629 Aktuelles Einladung zum 5. Symposium Deutschdidaktik vom 28. 2.-4. 3. 1983 in Ludwigsburg 631 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 342 Hubert Ivo: Volkssprache und Sprachnation 343 Kathrin Gützlaff: Der teutschliebende Leser Ein Antrag der Sprachwissenschaft im 17. Jahrhundert an ihr Publikum 369 Gerald Hubmann: . um das Feuer der Begeisterung zu erhalten, muß Brennstoff gesammelt werden . Saul Ascher ein früher Kritiker des deutschen Nationalismus 380 Hans Kügler: Deutschlandbilder Die Frage nach der nationalen Identität im Spiegel der deutschen Nachkriegsliteratur 392 Peter Schneider, biographisch-bibliographische Notiz 412 Peter Schneider: Vati (Auszug) 413 Karlheinz Fingerhut: Das Lebensziel: Nicht so zu werden wie ihre Väter . Zu Peter Schneiders Erzählung Vati 416 Den Fragehorizont offenhalten Über deutsche intellektuelle Verarbeitungs- und Verdrängungsstrategien beim Thema Faschismus . Ein Gespräch mit Peter Schneider 424 Gesa Siebert-Ott: Kulturverlust Sprachverlust Identitätsverlust. Gedanken zur Neuorientierung einer Pädagogik als Ethnopädagogik oder interkultureller Pädagogik 434 Annemarie Saxalber Tetter: Sprach- und Literaturunterricht in einem mehrsprachigen Gebiet Beispiel: die deutsche Schule in Südtirol (Italien) 449 Aktuelles Verband für Muttersprachmethodik in der DDR gegründet 459 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 198 Editorischer Hinweis 199 Joachim Paech: Film und Fernsehen in der Literaturwissenschaft 200 Gerd Tesch: Roman und Romanverfilmung im Unterricht. Ein Modellvorschlag für die Sekundarstufe II aufgezeigt an Theodor Fontanes Roman Frau Jenny Treibel und der gleichnamigen Verfilmung von Walter Jens 209 Thomas Böhm-Christi: Lieferung frei Haus . Vergleich der Erzählung von Günter Kunert mit deren Verfilmung von Jürgen Haase. Eine Unterrichtseinheit in einer 11. Klasse 234 Reinhard Bockhofer: Protokolliteratur contra Anpassungsjournalismus. Didaktisch-methodischer Abriß zum Umgang mit dem Stern-Buch von Kai Hermann und Heiko Gebhardt Der beinahe zufällige Tod des Andreas Z., 16, Andi in den Klassen 9 und 10 / Infragestellung zeittypischer Kriminalberichterstattung und Klärung des Zusammenhangs von Sprachsteuerung und Konfrontation / Ein Beitrag zur Leseerziehung, Medienpädagogik und Medienverantwortung . 256 Karin Buselmeier: Ausbildung des Empfindungsvermögens ist also das dringendere Bedürfnis der Zeit . Überlegungen zu außerschulischer Literaturpädagogik 271 Johannes Werner: Die Waschfrau. Randnotiz zu einer Randfigur 288 Materialien zu: Sprachsteuerung und Konfrontation Dokumente zum Beitrag von R. Bockhofer 293 Diskussion Heribert Seifert: Notwendige Gedächtnisarbeit. Die 3. Jahresversammlung der Gesellschaft für Exilforschung 299 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt: Inhalt Zu den Beiträgen 2 Ingeborg Meckling: Zwischen Überforderung, Verdrossenheit und gutem Willen Anmerkungen einer unterrichtenden Lehrerin zum Thema Literatur und Geschichte 3 Bernd W. Seiler: Vom Recht des naiven und von der Notwendigkeit des historischen Verstehens literarischer Texte 19 Helmut Schmiedt: Die Vermittlung der Geschichtlichkeit von Literatur am Beispiel politischer Lyrik 33 Eckhard Nordhofen: Walther , 81 Mittelhochdeutsche Texte nostalgisch geschönt. Rezeptionserfahrungen mit einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 12 . 45 Johannes Werner: Der Glaube der Weber. Sozialgeschichtliche Nachträge, nicht nur zu Gerhart Hauptmann 58 Elvira Grözinger: Die Menschlichkeit als Ausnahme. Von Sancho Pansa zu Azdak 69 Diskussion Erdmute Pickerodt-Uthleb: Anmerkungen zum Heft Erfahrungen mit Deutschkursen in der NGO (DD 62, 1981) 79 Eberhard Gruber: Stichwörter, die erst zur Hälfte stechen. Eine Stellungnahme zu Helmut Hoffacker: Zur Situation linker Deutschdidaktik heute (DD 58, 1981,S.150-165) 83 Uwe Naumann: Entpolitisierung der Exilliteratur. Zu Andreas Winklers Unterrichtsmodell: Probleme der Exilliteratur 1933-1945 (DD 59, 1981, S.271-283) 89 Linda Hofmannsthal: Über die Lebensbedrohlichkeit des Kartoffelschälens. Kommentar zur Krise eines Lehrers. Zu Wilfried Kochheim: Mein katastrophaler Deutschunterricht (DD 61, 1981, S. 515-519) 93 Ingeborg Meckling: Antwort auf Christa Bürger 97 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 2 Norbert Mecklenburg: Unangemessenheit von Worten . Über literarischen Pazifismus und den schwierigen Diskurs des Friedens 4 Ralf Konersmann: Lernziel Identität? Zur Arbeit mit Peter Weiss, autobiographischer Erzählung Abschied von den Eltern im Unterricht 23 Ingo Scheller: Szenische Lernprozesse. Überlegungen zum Literaturunterricht mit Haupt- und Sonderschülern 41 Anneliese Dick: Erheiternde Anmut Produktiver Umgang mit Lyrik. Bericht über eine Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe I 48 Christoph Rube: Interpretation als Zwangarbeit? Zum kreativen Umgang mit Kurzprosa 69 Hans Robert Spielmann: Hauptmanns Bahnwärter Thiel Psychose, Neurose, Rollenklischee, Dingsymbol. Einige Ergebnisse aus dem Literaturunterricht der Sekundarstufe II 75 Ingeborg Gerlach: Kommune Büchnerstr. 7 Krieg und Frieden am Beispiel von Peter-Paul Zahls Schelmenroman Die Glücklichen 82 Materialien Peter-Paul Zahl: Die Glücklichen. Schelmenroman (Auszug aus dem 18. Kapitel) . . 90 Aktuelles Hessisches Schultheatertreffen 1987 vom 27. bis 30August in Schlitz 94 Hinweis Gegen Faschismus und Rassismus in Europa. Broschüre von Detlef Puhl 95 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 99 Gisela Brünner: Metaphern für Sprache und Kommunikation in Alltag und Wissen- schaft 100 Barbara Spie: Versteh mich doch! Kommunikation als Konflikt. Überlegungen zur Pragmatik von Kommunikationsakten, in denen wir uns verstehen und zugleich nicht 120 Franz-Hubert Robling: Kritik im Handgemenge. Karl Marx und die Rhetorik des Kommunistischen Manifests 129 Ulrich Schmitz: Beim Öffnen eines Kaffeepäckchens 146 Eva Schoenke: Schriftliche Textbildung in der Sekundarstufe I 149 Joachim Fritzsche: Das Problem der Subjektivität im Erörterungsaufsatz der gymnasialen Oberstufe 167 Gisela Reuschling: Sprachbücher für die Sekundarstufe I 180 Aktuelles Deutscher Germanistentag vom 4-7. Oktober 1987 in Berlin 192 Einladung zum 7. Symposion Deutschdidaktik vom 22.-26. Februar 1988 an der Universität Bielefeld 192 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft: Auch ein Jubiläum Vor dreißig Jahren wurde das Problem administrativ gelöst, wie ein Etwas, das ein Nichts ist, einen Namen findet 538 Erika Dingeldey: Versuch zum Dialog über die Mauern von gestern hin. Nachdenkliches, angeregt durch die Lektüre einer Literaturgeschichte für Schüler in der DDR 1989 545 Bodo Friedrich: Die Entwicklung des Muttersprachunterrichts in der DDR dargestellt an Lehrplanveränderungen von 1946-1982 565 Gudrun Schulz: Lesenmüssen Lesenwollen. Bericht von einer Untersuchung in der DDR über Lesebedürfnisse und ihre Entwicklung im ersten Schuljahr 594 Michael Gratz: Sprachspiel gegen Bewußtseinsbesetzung. Eine andere politische Dichtung aus der DDR 606 Peter Geist: Gruß, Gerade, Grat Anmerkungen zur Mickel-Rezeption bei jüngeren Lyrikern aus der DDR 619 Diskussion Wolfgang Eichler: Von der Lehrplanmethodik zur pluralistischen Didaktik? Schwierige Annäherung an ein anderes Bildungssystem und Forschungsverständnis 638 Aktuelles Einladung zum 9. Symposion Deutschdidaktik vom 8. bis 12. März 1992 in Nürnberg 642 Gründung der Anna-Seghers-Gesellschaft, Berlin und Mainz 642 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt: Inhalt Zu diesem Heft 341 Erfahrungen in Grenzgebieten Hans H. Reich (Landau i. d. Pfalz): Deutsch und Dänisch in den Schulen der dänischen Minderheit in Süd-Schleswig 343 Renzo Rossignoli (Brixen/Italien): Zweisprachigkeit in Südtirol 350 Die sprachliche Situation von Migranten Jacqueline Billiez (Grenoble/Frankreich): Soziolinguistische Aspekte der Situation von Jugendlichen aus der zweiten Gastarbeitergeneration 354 Hartmut Melenk, Reinhard Strauch (Ludwigsburg): Zweisprachigkeit italienischer Schüler 360 Sigrid Luchtenberg (Bielefeld): Verständigungsschwierigkeiten im Unterricht mit ausländischen Schülern und Schülerinnen 368 Didaktische Konzepte und Unterrichtserfahrungen Gerlind Belke (Dortmund): Schulpolitische Voraussetzungen und sprachdidak- tische Konsequenzen einer zweisprachigen Erziehung 379 Christos Chrysakopoulos, Ingelore Oomen-Welke (Ludwigsburg): Griechische und türkische Muttersprachenklassen 389 Elke Molfenter (Ludwigsburg): Erfahrungen in einer zweiten türkischen National- klasse Ein Lehrerbericht 402 Sjaak Kroon (Tilburg/Niederlande): Interkultureller Sprachunterricht 413 Schlußfolgerungen Planung mehrkultureller Erziehung (Gerlind Belke, Christos Chrysakopoulos, Sjaak Kroon, Sigrid Luchtenberg, Ingelore Oomen-Welke, Gabriele Pommerin, Hans H. Reich) 424 1 Diskussion Martina Anschütz, Jürgen Wrobel: Funktionaler Schreibunterricht mit ausländischen Jugendlichen 439 Sabine Arnold: Unendliche Wissenschaft anstelle einer Schule der Phantasie ? Einwände zu Alwin Binder: Michael Endes ,Unendliche Geschichte, als ,Schule der Phantasie, ? (DD 86, 1985, S. 585-598) 443 Rolf Gutte: Mannomann Ist das Deutsche eine Männersprache? Entgegnung auf die kritischen Einwände von Romina Schmitter und Bernhard Rank in DD 88, 1986(S.206-209 und S.210-216) 448 Aktuelles Albert Bremerich-Vos, Eva Neuland: Einige fachpolitische ergebnisse des sympo- siums deutschdidaktik in Gießen vom 17. bis 19. März 1986 452 Hinweis 10 Jahre Theater am WG, Kassel 453 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 462 Albert Bremerich-Vos: Sprache in der Politik, reflektierte Sprachkritik und Deutschunterricht eine Skizze 463 Josef Kopperschmidt: Gibt es Kriterien politischer Rhetorik? Versuch einer Antwort 479 Kurt Lenk: Großdeutschland im Programm. Die Republikaner nach Rosenheim 502 Werner Holly: Politik als Fernsehunterhaltung. Ein Selbstdarstellungsinterview mit Helmut Kohl 508 Marion Grabka: Terminologische Entscheidungen in Dokumentationssystemen. Das Beispiel der sog. Reproduktionsmedizin 529 Viele werden mitzureden haben . Ein Gespräch mit Deutschlehrerinnen in der DDR, geführt von Ulrich Labonte und Jörn Stückrath 543 Hartmut Eggert: Wilhelm II. und der deutsche Aufsatz. Eine Facette zum 100jährigen Jubiläum der Kaiser-Rede 553 Materialien Rede Wilhelms II. bei der Eröffnung der Schulkonferenz Preußens am 4. Dezember 1890 556 Transkript des Auftritts von Bundeskanzler Helmut Kohl in der ZDF-Sendung Die 80er mit Thomas Gottschalk und Günther Jauch am 28. Januar 1990 559 Diskussion Barbara Schubert-Felmy: Entgegnung auf Albrecht Schaus Diskussionsbeitrag zum Heft Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht (DD 109, 1989) in DD 112, 1990, S.214f. 564 Gerhard Barth: Der Theaterverlag das unnütze Wesen. Zum Artikel Hamlet, Ophelia und Grips Theaterspielen in der Grundschule von Brigitte Cranz (DD 112, 1990, S. 131-137) 565 Aktuelles Tagung des Roten Elefanten und der Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur (DDR) vom 9.-11.11. 1990 in Worpswede 567 Arbeitsgemeinschaft Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur 567 Editorische Notiz 567 Hinweis an unsere Leserinnen und Leser 568 Gisa Luu an die Herausgeber von Diskussion Deutsch 568 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 346 Joachim Fritzsche: Was ist literarische Begabung, und wie kann man sie fördern? 347 Gisela Reuschling: Schultexte und andere Texte. Über Einschränkungen beim Schreiben in der Schule 367 Dietrich Boueke, Frieder Schülein: Von der Lehr- und Lernbarkeit des Erzählens 386 Günter Waldmann: Warum schreiben Sie nicht einmal selber ein Sonett? Eine Anstiftung zu produktiver literarischer Erfahrung 404 Winfried Pielow: Vom glatten, zum brüchigen, Subjekt oder über die Lehr- und Lernbarkeit literarischen Schreibens 415 Porträt Hartmut Eggert: Wilhelm Lamszus (1881-1965) Aufsatzunterricht als Anlaß und Ansatz zur Schulreform 427 Praktische Hinweise Helmut Papenberg: Der Limograph oder: Wie drucken Schüler ihre Texte und Zeichnungen selbst preiswert und sauber? 432 Barbara Becker: Das Anfertigen von Postern 434 Diskussion Stephanie Heckner: Kafka in China. Eindrücke aus einem Literaturseminar in Tianjin 436 Rainer Küster: Handlungsorientierung und schulische Realität. Zu DD 98, 1987: Handlungsorientierung 441 Hans Kroeger: Bericht über das VII. Symposion Deutschdidaktik Widersprüch- liches aus Bielefeld 446 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 106 Menschheit und Nation. Leitvokabeln zur Bestimmung des Deutschunterrichts (Wilhelm von Humboldt Hugo Weber Walther Hofstaetter Max Vanselow) 108 Erika Dingeldey: Wege zurück: Rudolf Hildebrand ein deutscher Pädagoge (1824-1894) 113 Karl Otto Conrady: Miterlebte Germanistik. Ein Rückblick auf die Zeit vor und nach dem Münchner Germanistentag von 1966 126 Arno Klönne: Heimkehr zu Goethe ? Deutungen des Verhältnisses von Jugend, Bildungserbe und Nationalsozialismus nach 1945 Hinweise auf die Realität von oppositionellen Jugendkulturen im Dritten Reich 144 Johann Holzner, Wolfgang Wiesmüller: Das zerbrechliche Gedicht Paul Celans Todesfuge zwischen Literaturdidaktik und Unterrichtspraxis 157 Jost Hermand: Ist die Bundesrepublik ein Kulturstaat 172 Albert Bremerich-Vos: Sprachkritische Anmerkungen zum Historiker-Streit 188 Materialien Albert Bremerich-Vos: Ansichten von Nation und Nationalstolz im Deutschunterricht der Sekundarstufe II 207 Grundwertekommission der SPD und Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED: Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit . 211 Aktuelles Wir brauchen eine Landeshymne 219 Hinweis Die Anne Frank Zeitung 224 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 2 Editorischer Hinweis 3 Jürgen Förster: Erinnerung an bessere Zeiten. Über den Verlust nicht nur des Selbstverständnisses der Fachdidaktik Deutsch und die Schwierigkeiten, auf die Herausforderungen der Zeit antworten zu können 4 Hartmut Wille: Das Offenhalten der Schere. Deutschunterricht und soziale Differenzierung der Allgemeinbildung im 19. Jahrhundert 21 Eduard Haueis: Eine Praxis des Verkennens: Schriftsprachlichkeit, Kulturkritik und moderner Deutschunterricht 43 Eva Neuland: Wie hört der sich denn an?! Spracheinstellungen als Gegenstand der Sprachreflexion 53 Franz Hebel: Aneignung statt Akzeptanz. Eine Aufgabe des Deutschunterrichts in berufsbildenden Schulen 72 Diskussion Valentin Merkelbach: Zu den Erlkönig -Beiträgen von Jürgen Belgrad/Karlheinz Fingerhut und Jörn Stückrath (DD 97, 1987, S.436-461 und 468-487) 94 Werner Ingendahl: Handlungsorientierung als ethisch-politischer Leitbegriff. Eine Erwiderung auf Karlheinz Fingerhuts Frage, ob Handlungsorientierung einen erfolgreichen Literaturunterricht verspricht (zu DD 98, 1987: Handlungsorientierung) 96 Aktuelles Volker Fabricius: Schüler schreiben Schüler malen und zeichnen Schüler machen Lieder Eine Ausschreibung des Hessischen Kultusministers 100 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: fachzeitschrift bei friedrich in velber in zusammenarbeit mit klett
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt: Zu diesem Heft 2 THEMA Jost Hermand: Solidarität mit der Natur. 3 Literarische Proteste gegen den industriellen Fortschrittswahn Rainer Dybowski, Gottfried Strobl, Jörn Stückrath: 13 Umwelterziehung in der pädagogischen und fachdidaktischen Diskussion Umweltprobleme und Umwelterziehung. Lockerungsübungen 24 für den Deutschunterricht in Texten und Bildern. Zusammengestellt von Rainer Dybowski, Gottfried Strobl und Jörn Stückrath Nicht in der Angst stecken bleiben. 36 Ein Gespräch über Unterrichtserfahrungen mit Gudrun Pausewangs Die letzten Kinder von Schewenborn mit Maria Tessmar Juliane Eckhardt: Umweltzerstörung und Umweltschutz als Thema von 40 Kinder- und Jugendbüchern. Literaturvorschläge für die Sekundarstufe I Maria Pfadt: Zwischen Untergang und heiler Welt. 46 Umwelterziehung in Sachbüchern der Kinder- und Jugendliteratur Albrecht Schau: Ökologie in Hochglanz. 49 Bilderbücher zum Thema Umweltzerstörung und Umweltschutz Karlheinz Fingerhut: Müllhaldengedichte 52 Ausgewählte Literatur zum umweltbezogenen Deutschunterricht. 57 Zusammengestellt von Rainer Dybowski DISKUSSION Angemaßte Aura , Duftmaske , geraubtes Parfum . 59 Anmerkungen zu Klaus-Michael Bogdals Parfum -Modell: Mein ganz persönlicher Duft., ,Das Parfum, , die Didaktik und der Deutschunterricht (DD 130, 1993, S.124-133) (Wolfgang Hallet) BILDUNGSPOLITIK Reform des Deutschunterrichts durch Stundenreduzierung? Zum Entwurf 61 der neuen Stundentafel für Hauptschulen in Bayern (Georg Föhr) SCHULALLTAG Zum Umgang mit einem LRS-Erlaß (Albert Bremerich- Vos) 63 GENDLITERATUR Dennis Covington: Sie nannten ihn Eidechse (Gudrun Schulz) 65 TEXTE FÜR DEN Schöne Gegend hier. Von vereinnahmten Landschaften und anderem - 67 UNTERRICHT Belastungsmaterial. Eine Skizze von Jürgen Becker: Die Wirklichkeit der Landkartenzeichen als Unterrichtstext auf der S II (Wilfried Klute) REZENSION Jost Hermand: Im Wettlauf mit der Zeit. 69 Anstöße zu einer ökologiebewußten Asthetik (Juliane Eckhardt) AKTUELLES Bundesministerium für Frauen und Jugend: Kampagne Keine Gewalt 70 gegen Kinder . Ein Medienpaket zur Gewalt gegen Kinder Jahrestagung des Segeberger Kreises vom 17.-20. März 1994 in Meißen Germanistentag vom 11.-14. September 1994 in Aachen Theodor-Fontane-Preis für die jüngere Generation Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Programm 1994 II gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt: Zu diesem Heft 358 THEMA Lena Lindhoff Von Nora zu Dora. Die Wandlungen der feministischen 359 Literaturwissenschaft Gerlind Frink: Wär, ich ein Mann doch mindestens nur . 369 Zum Umgang mit Frauenliteratur im Unterricht das Beispiel Annette von Droste-Hülshoff Jens Bause, Olaf Dohrmann, Bodo Lecke: Tragische Heldin 377 einer amüsanten Posse ? Zu Helga Königsdorfs Bolero Ilse Nagelschmidt: Vom Schreiben gegen das Ausgesetztsein. 385 Die Liebhaberinnen von Elfriede Jelinek Dorothee Römhild: Körperlichkeit als Symptom. 392 Die extremen Texte der Jutta Heinrich Christian Schulte: Eine Geschichte mit mehr als zwei Personen. 397 Zu Brigitte Kronauers Erzählung Der Kontrolleur Schriftstellerinnen im Unterricht eine Selbstverständlichkeit? 403 Ein Gespräch mit Lehrerinnen, geführt von Maria Kublitz-Kramer Hans Thiel: Zur neueren Frauenliteratur . Eine kommentierte 409 Auswahlbibliographie BILDUNGSPOLITIK Tugendkatalog der CDU 1993 (törn Stückrath) 414 SCHULALLTAG Ein Kollegium macht sich auf den Weg. Der Pädagogische Tag 415 als schulinterne Lehrerinnenfortbildung (Hanne Hutzler) (J JUGENDLITERATUR Ich will noch kein Kind. [.1 Vielleicht will ich nie ein Kind. 417 Nina Schindler: Intercity (Olaf Dohrmann) TEXTE FÜR DEN Cornelia Goethe oder die erstickten Wünsche. 421 UNTERRICHT Sigrid Damm: Cornelia Goethe (Karlheinz Fingerhut) REZENSION Erzählen Erinnern. Deutsche Prosa der Gegenwart. Interpretationen. 424 Hrsg. v. H. Kaiser und G. Köpf (Lothar Schröder) AKTUELLES Zeitung im Unterricht 425 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt: Zu diesem Heft 364 THEMA Karl W. Bauer: Mediatisierung der Gesellschaft und Perspektiven 365 schulischer Medienpädagogik Barbara Eschenauer: Deutschunterricht ein Kernfach 374 für Medienpädagogik in der Schule? Andreas Holte: VIDEO PUR Spielen zwischen 380 Kamera und Bildschirm Wolfgang Gast: Welche Jeans sind die besten? Mediendidaktische 386 Analysen zu den Werbeantworten von LEVI, S und DIESEL Kai Thomsen: Careless Love . Zur Filmmusik von 401 Volker Schlöndorffs Homo Faber Gudrun Marci-Boehncke: Maßgeschneidert: Opposition in Zelluloid. 411 Vergleichende Analyse der Geschlechterrollen in Gottfried Kellers Novelle Kleider machen Leute (1874) und Helmut Käutners gleichnamigem Film (1940) Medienpädagogische Institutionen, Materialien 421 und Zeitschriften, vorgestellt von Wolfgang Gast, Jörg Heidt und Susan Urbahn Mitteilung an unsere Leserinnen und Leser 423 Sachsen: Entwurf für ein neues Schulfach Medienerziehung 424 (Wolfgang Gast) SCHULALLTAG Zehn Jahre Landes-Schülertheater-Treffen in Nordrhein-Westfalen 425 (Frank Schindler) JUGENDLITERATUR Die Jahre der Shoah. Aufzeichnungen aus Ghettos 429 und Konzentrationslagern. Isabella Leitner: Isabella / Schoschana Rabinovici: Dank meiner Mutter / Das Ghettotagebuch des Dawid Sierakowiak (Gundel Mattenklott) TEXTE FÜR DEN UNTERRICHT Ein enfant sauvage in Berlin? 433 Birger Sellin: ich will kein inmich mehr sein (Frauke Horst) gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt: Zu diesem Heft 286 THEMA Carl Ludwig Naumann: Rechtschreibprobleme 287 in der Sekundarstufe I Johannes Stoffers, Carl Ludwig Naumann: Rechtschreib-Tests 299 und -Fehlerschlüssel in der Orientierungsstufe Heiko Balhorn: Diagnose und förderung in der rechtschreibung 307 Karl-Ludwig Hern: Der schmusige Elecktriger im Omibus 318 tabde in einen fett Topf. Überlegungen zu einer förderdiagnostischen Rechtschreibfehler-Klassifikation Hildegard Weiden: Schreiben üben mit dem Rechtschreibwortschatz. 329 Vorschläge für das 5. und 6. Schuljahr Gertrud Elsenbruch: Leserechtschreibschwäche im Gymnasium. 335 Erfahrungen mit Kindern der Orientierungsstufe BILDUNGSPOLITIK Nur eine Mausgeburt? Zur Diskussion um eine Reform 344 der Rechtschreibung (Albert Bremerich-Vos) SCHULALLTAG Literatur Schule Leben (Hannelore Christ) 349 JUGENDLITERATUR In einem fremden Land Karin Gündisch: Im Land der Schokolade 350 und Bananen (Volker Ladenthin) TEXTE FÜR DEN UNTERRICHT Die Natur schlägt zurück oder Wider die Verdrängung: 351 die Erzählung Die Rückeroberung von Franz Hohler (Hans Robert Spielmann) REZENSION Heiko Balhorn, Brigitte Harries, Karl Grossmann, 354 Jan P. Schniebel (Cartoons): Wortlisten wlt 1-6 (Albert Bremerich-Vos) AKTUELLES 3. Tagung Deutschdidaktik in Österreich : 29.9.-2.10. 1993 355 in Klagenfurt Wanderausstellungen der Stiftung Lesen Heftplanung 1994 Einladung zur Mitarbeit gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Friedrich Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt: Magazin Notizen: Hinweise und Termine 2 Böll: Erinnerung und Leseempfehlungen (Stephan Lohr) 3 Siegfried Macht: 3 Texte 7 Eine Klasse forscht nach dem Frauenbild in Schulbüchern (Anna Lewy) 8 Bibliographie: Kinder- und Jugendbücher zum Thema Mädchen Junge (Kaspar H. Spinner) 9 Basisartikel Jürgen Baurmann und Kaspar H. Spinner Herausgeber des Thementeils: Mädchen Junge als Problem Jürgen Baurmann und Thema des Deutschunterrichts und Kaspar H. Spinner 12 Modelle und Erfahrungsberichte Primarstufe 112. Schuljahr Bärbel Teller Miteinander spielen und sprechen sich gegenseitig helfen 16 2/3. Schuljahr Gabriele Belau, Regine Reschke und Kaspar H. Spinner Bumfidel wünscht sich eine Puppe oder spielt ein Junge nicht mit Puppen? 20 3./4. Schuljahr Martina Höppner und Kaspar H. Spinner Ben liebt Anna Vorschläge zur Lektüre von Peter Härtlings Buch 22 4. Schuljahr Christine Kretschmer Susanne und das Biest oder: Das Selbst und das Andere 24 Primarstufe Ingelore Oomen-Welke Erfahrungen mit türkischen Jungen und Mädchen 28 5./6. Schuljahr Burkhard Seidler und Herwig Grau Mit dem Scharfblick der Liebe Mark Twains Episode Becky und Tom als Anregung zu Spielen und Übungen 40 Sekundarstufe 1 Magda Motte Eine mächtige Liebe Erzählung von Christine Nöstlinger 45 Sekundarstufe 1 Barbara Rams-Schumacher und Ulla Reichelt Blick zurück nach vorn Erfahrungen mit Else Urys Professors Zwillinge in der Waldschule 50 ab 9. Schuljahr Otto Schober Zur Körpersprache von Mädchen und Jungen 53 Sekundarstufe II Ellen Gehlhaar und Heinz Blumensath Ich bin ich, und du bist du wer sind wir? Probleme der Identität von Jugendlichen im Spiegel ihrer eigenen Texte. Ein literaturpropädeutischer Vorschlag 58 Jürgen Baurmann und Kaspar H. Spinner Über die Erfahrungen bei der Erarbeitung des Heftes 66 Material Parallel zu diesem Heft erscheint ein Arbeitsheft Mädchen Junge für die Jahrgänge der Sekundarstufe I. Erläuterungen dazu auf S. 19 dieses Heftes. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: fachzeitschrift bei friedrich velber
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt: Magazin Notizen 4 Gegen vorschnelle Besserwisserei zu H. Biesenbaums Beitrag im Heft 102 Jürgen Baurmann 6 Aufsatzunterricht als Schreibunterricht Für eine neue Grundlegung des Schreibens in der Schule Jürgen Baurmann 7 Kurz-Rezension 13 Basisartikel Arbeitstechniken 2 Herausgeber des Thementeils: Wolfgang Menzel Wolfgang Menzel 16 Modelle 1. Schuljahr Arbeitstechnik: Wörter bilden mit der Wortbildungsmaschine Wolfgang Menzel 21 ab 4. Schuljahr Arbeitstechnik: Texte zum Vorlesen vorbereiten Wolfgang Menzel 26 4.-6. Schuljahr Arbeitstechnik: Die Handschrift verbessern Hedi Berens 34 Sekundarstufe 1 Lexikalisches Arbeiten - ein Übungszirkel Theo Kaufmann 37 7./8. Schuljahr Überfliegendes Lesen - Suchendes Lesen Informationsentnahme aus Sachtexten Kurt Klimperle 42 9./10. Schuljahr Arbeitstechnik: Erschließung eines Sachtextes Ingrid Rinke 46 Sekundarstufe 1/11 Datenbank - Dateiverarbeitung Winfried Köhler 49 Sekundarstufe II Arbeitstechnik: Texte vergleichen Am Beispiel von Karl Krolows Robinson 1 Wolfgang Menzel 53 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: fachzeitschrift bei friedrich in velber in zusammenarbeit mit klett
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Basisartikel Mittelalterliche Texte Nine Miedema gibt eine Übersicht über die Entwicklung der mittelalterlichen Literatur und erläutert, warum und unter welchen Aspekten man mittelalterliche Texte gewinnbringend im Unterricht einsetzen kann. Im angefügten Basismaterial werden grundlegende Merkmale des Alt-, Mittel- und Neuhochdeutschen erklärt und Hinweise zur Schreibung und Aussprache gegeben. NINE MIEDEMA 12 Basismaterial NINE MIEDEMA Unterrichtspraxis 4. 6. Schuljahr Zu einer Zeit, als das Zaubern noch half Mittelalterliche Zaubersprüche im Deutschunterricht, Mittelalterliche Zaubersprüche Die Schülerinnen und Schüler erleben an den kurzen Zaubersprüchen die,Magie der Worte, Sie versuchen sich mit ersten Übersetzungen, erkunden lyrisches Sprechen und schreiben eigene Zaubersprüche. PETER ZAWISCHA Ab 7. Schuljahr Wie man ein Held wird Zwei Beschreibungen einer einzigen Seeschlacht: Eine zeigt Herzog Bogislaw X. in verzweifelter Lage, der andere stilisiert ihn als Helden. Warum sind die Texte so unterschiedlich? Welche Intentionen hatten ihre Autoren? Zwei mittelalterliche Texte über eine Seeschlacht DÖRTE- BUCHHESTER 7./8. Schuljahr 24 irn sult niht vil gevrägen , Parzival: Jugendroman und Original Die Lektüre des Jugendromans Parzival von Auguste Lechner wird an entscheidenden Stellen mit den entsprechenden Texten von Wolfram von Eschenbach (im Original sowie in Übersetzungen) verglichen. Die Schülerinnen und Schüler entdecken, wie sich Weltliteratur wandelt. Mittelhochdeutsche Textausschnitte in einer Unterrichtssequenz zu Auguste Lechners Jugendroman Parzival mit Klassenarbeit ANDREA STADTER Ab 9. Schuljahr 34 Die gute Ordnung des Gemeinwesens Mittelalterliche Polizeiordnungen untersuchen und sozialgeschichtlich reflektieren ANDREAS MUDRAK Zum Thema 59 Siegfried auf der Leinwand Hintergrundinformationen zu Verfilmungen des Nibelungen-Mythos ANDREA SIEBER 62 Lektüreempfehlungen Mittelalterliche Texte im Deutschunterricht Ausgewählte Arbeitsmaterialien NINE MIEDEMA Oberstufe Ein Kater sucht daz edeleste Strickers Fabel Der Kater als Freier Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich sukzessiv die Fabel. Sie entdecken die Andersartigkeit des mittelalterlichen Denkens, indem sie sich mit der Haltung des Textes zur damaligen Ständeordnung auseinandersetzen. im historischen Kontext der Ständegesellschaft SIMONE LOLEIT/STELLA ROGAL 10. Schuljahr und Oberstufe Mittelalter-Mogelpackung? Die Fantasy-Welt des Online-Rollenspiels World of Warcraft ist durchzogen von mittelalterlichen Elementen. Im Mittelpunkt stehen Helden. Doch im Vergleich mit dem mittelalterlichen Heldenepos Rolandslied wird deutlich, wie sehr sich das damalige Heldenkonzept von dem heutigen unterscheidet. Kulturen des Heroischen im mittelalterlichen Heldenepos Rolandslied und im Online-Rollenspiel World of Warcraft DANIEL BUBENZER/BENT GEBERT gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu den Beiträgen 458 Klaus-Michael Bogdal: Lesealltag in der Schule. Beobachtungen, Überlegungen, Korrekturen 459 Andreas Weber: Der Tod als Thema des Deutschunterrichts behandelt an Texten von Liedermachern 468 Horst Müller: Schülerensemble zwischen Kabarett und Theater. Kreative Prozesse und ihre Ergebnisse 482 Petra Wendel: Eine Unterrichtseinheit über den Sprachgebrauch Jugendlicher der achtziger Jahre. Grundkurs 2 / Kursrahmen: Sprachbetrachtung 502 Katrin Bothe: Lust an Literatur, ja! aber als Lehrer unterrichten? Erfahrungen eines Schulpraktikums 523 Eberhard Ockel: Zur Didaktik und Methodik des Vorlesens 541 Diskussion Johannes Aßheuer: Aspekte zur rechnergesteuerten sprachstatistischen Analyse grammatischer Strukturmerkmale in Schüleraufsätzen 570 Materialien zu: Sprache und Erfahrung Alfred Dreggers Briefe an US-Senatoren und US-Präsident Reagan zum Besuch des Soldatenfriedhofs in Bitburg und Walter Dirks: Wie haben wir die Kapitulation erlebt? 577 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu den Beiträgen 2 Bernhard Meier: Integration und kulturelle Identität. Handlungsvorgaben für den Deutschunterricht mit Ausländerkindern (am Beispiel von Bayern und Berlin) 3 Heinz Günnewig: Anmerkungen zu einem integrierenden Unterricht, in dem Kinder Deutsch als eine weitere Sprache lernen 27 Hans Thiel: Gegen die Ausländerfeindlichkeit Bericht über einen Projekttag an der Helmholtzschule in Frankfurt am Main 45 Josef Hartinger: Sprachförderung für ausländische Schüler in Frankfurt a. M. 67 Ulrich Steinmüller: Sprachstandserhebung und Sprachförderung bei ausländischen Schülern der Sekundarstufe I 77 Rosemarie Rigol: Die Arbeit mit ausländischen Kindern und Jugendlichen in und außerhalb der Schule. Einige Hinweise auf Literatur zum Thema 91 Diskussion Michael Ackermann: Was wissen Schüler über Exilliteratur? Antifaschistische Literatur in Lehrplan und Unterricht 104 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu den Beiträgen 122 Wolfgang Eifert: Ein deutsches Klassenzimmer Schultheater anläßlich eines Schuljubiläums. Bericht über die Entstehung selbst geschriebener Schulszenen und ihre Aufführung durch eine Theater-Arbeitsgemeinschaft 124 Arno Paland: Der Trojanische Krieg 137 Wilfried Klute: Schüler begutachten Schulbücher. Schulbuchkommunikation als Unterrichtsgegenstand im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe 172 Hans Kroeger: Das deutsche Lesebuch Was kann man aus seiner Geschichte und Verwendung lernen? Ein Kurs für die Sekundarstufe II oder das Grundstudium 189 Werner Ingendahl: Was ist ein Thema im Deutschunterricht? oder: Anregungen, Lernziele und Arbeitsformen endlich von den Inhalten zu unterscheiden 204 Diskussion Gerhard Bauer: Über den Kanon der Kultusminister sprechen! 222 Hilmar Grundmann: Deutschunterricht ausschließlich als Fachkunde? Überlegungen zu der jüngst vom Kultusministerium Schleswig-Holstein erlassenen Verfügung, in den Berufsfachschulen Wirtschaft das Fach Deutsch mit Schriftverkehr, zusammenzulegen 223 Hartmut Scheible: Stellungnahme zu Renate Möhrmann: Schnitzlers Frauen und Mädchen (DD 68, 1982, S.507-517) 228 Hinweise 230 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Hubert Ivo, Axel Körner, Gisela Reuschling, Petra Wagner: Aufsätze korrigieren Zu den Beiträgen: Anmerkungen zu einem Zustand und Überlegungen zu Alternativen 234 I Sehr nett und lebendig erzählt. Leider eine Menge Ausdrucksschwächen (Inhaltlich fast 1!) Bemühe Dich nächstens um bessere Ausdruckswahl! Was unter Aufsätzen steht 240 II Soll ich raten, wie das weitergehen soll? Zu Problemen der Explikation und Abfolge Oder: Schreiben von selbstversorgten Texten 265 III Du wiederholst oft Ausdrücke. Das wirkt langweilig. Wiederholung als sprachdidaktisches Problem 285 IV Achte auf den Satzbau! Zu Fragen der Grammatikalität in Schülertexten 305 Diskussion Jörg Jochen Berns, Thomas Isermann: Die Faulheit der Literaturstudenten. Zur Geschichte eines Verdachtes 319 Helmut Fuhrmann: Zehn Thesen zum Kanon-Problem und ein Kanon-Vorschlag 327 Hans Thiel: Literaturkanon und thematische Kurse. Im Anschluß an die Beiträge zur Kanondiskussion von Harro Müller-Michaels (DD 68, 1982, S.598-602) und Helmut Fuhrmann (DD 71, 1983, S. 327-335) 335 Renate Möhrmann: Mutmaßungen über Mutmaßungen . Eine Antwort an Hartmut Scheible (DD 70, 1983, S.228 f.) 343 Richard Albrecht: Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil 1933-1945: Kleiner Bericht über ein großes Projekt 344 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu den Beiträgen 458 Ute Druvins: Ich bin Soldat und werde Mörder sein. Zur Kriegslyrik 1914/ 15 460 Ralf Wiemann: Das Glüksverlangen des einzelnen. Betrachtungen zu Volker Brauns Erzählung Unvollendete Geschichte 484 , Ulrike Strauch: Ein Jugendbuch als Lese- und Unterrichtserlebnis. Vorschläge zur Behandlung von Leonie Ossowskis Die große Flatter 491 Bodo Plachta: Neue Lyrik braucht das Land . Anmerkungen zu Texten von Ina Deter 502 Ingeborg Gerlach: Über die politische Verbindlichkeit von Literatur. Die Kontroverse zwischen Weiss, Enzensberger und Johnson, und was daraus wurde 511 Peter Cersowsky: Die Schule der Unpolitischen. Gymnasium und Gymnasiallehrer nach 1945 in der deutschsprachigen Erzählprosa der siebziger Jahre 518 Bettina Hurrelmann: Empirische Literaturwissenschaft als Provokation der Literaturdidaktik? 542 Diskussion Joachim Fritzsche: Sprachbücher wie Waschmittel? Anmerkungen zu Wolfgang Klein: Sprachdidaktische Konzeptionen und ihre Auswirkungen auf die Gliederung von Sprachbüchern für die Grundschule (DD 77, 1984, S. 271-285) 560 Frank Thieße, F. D. Mahr: Abtönungs- oder Abtötungspartikel? Einige polemische Anmerkungen zu Sigrid Luchtenberg: Abtönungspartikeln in Schüleraufsätzen (DD 77, 1984, S.223-239) 563 Aktuelles Symposion Weiblichkeit ein poetisches Konzept? Über den Eingang von Weiblichkeits-Bewußtsein in literarische Produktion und literaturwissenschaftliche Analyse am 23./24. November 1984 in Darmstadt 566 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Diesterweg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Zu den Beiträgen 222 Sigrid Luchtenberg: Abtönungspartikeln in Schüleraufsätzen. Eine empirische Studie 223 Helga Andresen, Franz Januschek: Sprachreflexion und Rechtschreibunterricht 240 Manfred Braunroth: Zur Geschichte und Situation der Sprachdidaktik 255 Wolfgang Klein: Sprachdidaktische Konzeptionen und ihre Auswirkungen auf die Gliederung von Sprachbüchern für die Grundschule 271 Jan Prucha: Soziale Determinanten in Psycholinguistik und Sprachdidaktik 286 Barbara Lersch: Schreibende Frauen eine neue Sprache in der Literatur? Denkvoraussetzungen zu einer ,Poetik der Weiblichkeit, 293 Diskussion Günther Einecke: Zur Auswahl der Unterrichtsinhalte im Fach Deutsch Oder: Von der Freiheit zu lehren 314 Wolfgang Werner Sauer: Schlag nach bei Berning? Anmerkungen zur Renaissance der Vokabularien zur ns Sprache, . Zu Michael Kinne: Zum Sprachgebrauch der deutschen Faschisten (DD 73, 1983, S.518-521) und Gabriele Hoppe: Ein Ende des Endes der ,Sprache des Nationalsozialismus, für eine neue Wörterbuchphilologie, ? (DD 74,1983, S.689-692) 319 Autorengruppe Helmholtzschule: Zum Bericht von Hans Thiel über einen Projekttag gegen die Ausländerfeindlichkeit an der Helmholtzschule in Frankfurt am Main (DD 75, 1984, S.45-67) 325 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite, Namenszug auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.