Verlag: H.Barsdorf, Berlin:, 1908
Anbieter: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 230 Seiten, Frontispiz (Portrait), O.Ln. mit Kopffarbschnitt, 8° (Rücken verzogen / Vorderdeckel etw. fleckig / hinteres Außengelenk mit einem 2cm-Einriß / fliegendes Vorsatzblatt undschön befestigt / Stemeple einer alten Leigbücherei auf dem Vorsatz / Schnitt gebräunt u. fleckig / Bindung gelockert; Buchblock aber fest) ehemaliges Exemplat einer alten "privaten" Leihbücherei in Göttingen.
Verlag: Leipzig, Insel 1910., 1910
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBd. 1: Memoiren 1709-1732. Bd. 2: Memoiren 1732-1742. Briefe der Markgräfin von Bayreuith an Voltaire.- Sarkowski 1918. XI, (1) 291 (1); (4)313 (3) S. Je Band 1 Frontisp. u. 1 Stich. OLnbde. m. Lesebändchen, Rücken aufgehellt, Exlibris auf Spiegeln.
Verlag: Gernsbach, Schoeller & Hoesch, 1965
Anbieter: Buch- und Kunst-Antiquariat Flotow GmbH, Ottobrunn, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDünndruck-Ausgabe der Papierfabrik Schoeller & Hoesch den Freunden unseres Hauses - Weihnachten 1965 . - Tadelloses Exemplar 561, (3) Seiten, 11 Tafeln Original-Leinen mit goldgeprägten Rückentschild, 8°.
Anbieter: Graphikantiquariat Martin Koenitz, Leipzig, SACHS, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb275, 244 Seiten, 19 x14 cm. Grüne Perlleinen-Bände mit Rückenschildern und Goldprägung. Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen bzw. Wilhelmine von (Brandenburg-)Bayreuth (1709-1758) war die älteste Tochter von zehn überlebenden Kindern des "Soldatenkönigs" Friedrich Wilhelm I. und seiner Gattin Sophie Dorothea von Hannover. Sie wurde als zukünftige Königin von England erzogen, musste aber letztendlich - nach jahrelangem Hin und Her - Friedrich III. von Brandenburg-Bayreuth heiraten und wurde als dessen Ehefrau Markgräfin. Literarische und historische Bedeutung erlangte sie u. a. durch den Briefwechsel mit ihrem Bruder Friedrich dem Großen und durch die Veröffentlichung ihrer Memoiren (welche hier vorliegen!), die durch ihre teils unverblümten Schilderungen des Lebens am preußischen Hofe von besonderem kulturgeschichtlichem Wert sind. Als Kunstmäzenin, Komponistin und Opernintendantin prägte sie in bedeutendem Maße das kulturelle Leben der Stadt Bayreuth bis in die heutige Zeit. Das von ihr initiierte Markgräfliche Opernhaus wurde 2012 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben. (Wikipedia) Die Einbandrücken gering verblast, Name auf Titelblatt - insg. guter Erhaltungszustand. Stichworte: Friedrich der Große, Preußen, Bayern, Franken, Bayreuth. Sprache: Deutsch 1500 gr.
Verlag: Braunschweig [Brunswick], Friedrich [Frédéric] Vieweg, 1810
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 17,5 x 11,5 cm. IV, 364 Seiten. *Es liegt nur der erste Band vor (1706-1731), der zweite Band fehlt. Die Memoiren der Schwester Friedrichs des Großen, der Markgräfin von Bayreuth und Erbauerin des dortigen Opernhauses, wurden bei ihrem Erscheinen, 52 Jahre nach dem Tod der Autorin, zunächst für eine antipreußische Fälschung gehalten - zu haarsträubend erschien den Zeitgenossen die Beschreibung des Berliner Hofes. Erst als der Historiker und Bibliothekar Georg Heinrich Pertz (1795-1876) 1848 die französische Originalhandschrift entdeckte, wandelten sich alle Zweifel in fassungslose Überraschung über die von ihr beschriebenen Zustände am preußischen Hof. - Einband am Rückien etwas lichtrandig. Alter Buchhandelsaufkleber im Innendeckel. Ansonsten gut erhalten. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 300 Leinenband neuerer Zeit (um 1860) mit Rückentitel.
Verlag: London, by P. Condé, 1804
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format (Bildbereich): 43 x 33,7 cm . Blattgröße: 49 x 35,5 cm *Wilhelmine von Preußen (17511820) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Erbstatthalterin der Niederlande. Sie heiratete 1767 in Berlin Prinz Wilhelm V. von Oranien, Statthalter der Niederlande (17481806). Nach diversen politischen Konflikten und Wirren in Oranien wurde das Statthalterpaar 1795 von den Franzosen vertrieben und flüchtete nach England. Wilhelm V. starb im Exil. Wilhelmine kehrte 1813 in die Niederlande zurück und erlebte 1815 die Ausrufung ihres Sohnes zum König der Niederlande. - Seltenes Blatt, das während des Exils in London entstand. - Der Stecher Peter Condé (1867-1840) war ein englischer Kupferstecher und Miniaturmaler französischer Herkunft. - Le Blanc 1854-89 / Manuel de l'Amateur d'Estampes 1550-1820. - Die Außenränder etwas beschnitten, insgesamt recht gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.