Verlag: Prag: Mangold, 1773
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Pappe. VIII, 134 S. ADB XXVII, 459f. Kirchenrechtliches Werk des böhmischen Benediktiners und Kanonisten Franz Stephan Rautenstrauch (1734 - 1785), der im Jahr der Veröffentlichung zum Abt der Benediktiner-Stifte St. Margareth bei Prag und Braunau gewählt wurde, 1774 wurde er Professor der Theologie in Prag und Wien. Erste Ausgabe, 1775 erschien noch eine 2. Aufl. --- Pp. d. Zt. Etw. bestoßen und gebräunt, ansonsten noch sehr gut erhalten. Mit Stempel und Rückensignatur einer aufgelösten Klosterbibliothek. --- " Die von ihm während dieser Zeit geschriebenen Prolegomena in jus ecclesiasticum" (Prag 1769, neu 1774) riefen den Antrag des Prager Erzbischofs Anton Peter Graf Pzrichowsky dieselben zu verbieten hervor. Dem trat der Director der Prager juristischen Facultät, Wenzel Stephan v. Kronenfels mit solchem Erfolge entgegen, daß die Kaiserin Maria Theresia, statt dem Antrage nachzugeben, dem Verfasser die goldene Medaille für Wissenschaft verlieh und den Erzbischof beauftragte, ihm dieselbe mit dem Beifügen zu überreichen, daß Ihre Majestät gerne sähen, wenn R. die ganze Zustandebringung seines Werkes sich nach Möglichkeit angelegen sein ließe". Dieser Erfolg und seine persönliche Bedeutung, sowie die richtige Annahme, daß die Wahl eines bei Hofe gut angeschriebenen Prälaten einen Schutz biete, wenn die in der Luft schwebende Klosteraufhebung stattfände, bewirkten seine am 13. März 1773 erfolgte Wahl zum Abte der beiden Stifte." (ADB) atx JusCan90 la Gewicht in Gramm: 530.
Verlag: Prag: Hladky, 1769
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 119,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(7) Bl, 172 S, (1) Bl Erklärung des Kirchenrechts in Deutschland vom Benediktiner Franz Rautenstrauch (auch Rauttenstrauch, 1734 - 1785). Leder mit Rückenvergoldung. 10 x 17 cm. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückensignatur. Einband berieben mit manchen Kratzern und Fehlstellen. Bindung angebrochen. Altersübliche Papierdunkelung. Satzspiegel meist gut erhalten, aber durchgehende Wurmstiche bei der Bindung in der hinteren Hälfte des Buches, die den Text leicht beeinträchtigen. Jus 31 atx la Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Officina Mangoldiana. Prag., 1773
Sprache: Deutsch
EUR 158,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. VIII, 134 S. Innen Titelblatt minimal fleckig, sonst sonst sehr sauberes Exemplar. Lateinische Sprache, die letzten Seiten sind auf Deutsch. RAUTENSTRAUCH, Franz Stephan, 1734 Blottendorf (Böhmen) - 1785 Erlau (Ungarn), war Theologieprofessor in Prag und Wien ( Kirchenrecht und Philosophie ). Für die Österreichische Kirchengeschichte von großer Bedeutung im Rahmen seiner Einflussmöglichkeiten in der Regierungszeit Kaiser Josephs II. deu B12-04-04A|45|2638BB Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444 18,5 x 11,5 cm. Pp.d.Zt. mit marm. Buchschnitt. Berieb. u. etw. wellig, Deckel aufgebogen.