Verlag: Stuttgart/Düsseldorf/Berlin/Leipzig 1993, ISBN 3-12-772400-4;, Ernst Klett Schulbuchverlag,, 1993
Anbieter: buc online, Erika Trautmann-Aschmann, Göttingen, Deutschland
1. Aufl.; 80 S.; Ppbd.; 17x24cm. Ecken etwas bestoßen; Papier leicht gedunkelt; solides Exemplar.
Verlag: Klett-Schulbuchverl, Stuttgart (ca. 1993), 1993
ISBN 10: 3127724004 ISBN 13: 9783127724004
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Hardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Befriedigend. Zustand: ausgestempeltes Bibliotheksexemplar, AKZEPTABLER Zustand. 80 Seiten Deutsch 259g.
Verlag: Wien : Selbstverlag des Schubertbundes um 1916., 1916
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
unbekannter Einband. 1 Blatt (gefalten) rissig u. etw. bestaubt G1000a *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 60.
Verlag: Wien u. a., Reinhold, 1925
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
64 S., OKart. m. Kordelbindung. EA. - Georg Reimers (1860 - 1936) begann seine Bühnenlaufbahn als Komiker einer plattdeutschen Wandertruppe, gehörte dann ab 1885 dem Ensemble des Hofburgtheaters in Wien an. Er war seit 1890 Hofschauspieler und wurde 1930 zum Hofrat ernannt. Mit Faks.-Beiträgen von R. Auernheimer, H. Bahr, B. Balazs, R. Beer-Hofmann, O. M. Fontana, E. Friedell, H. Hofmannsthal, H. Mann, A. Polgar, F. Salten, A. Schnitzler u. a. - Leichte Gbrsp.
Verlag: um 1900-20., 1900
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
Postkartenformate (postalisch nicht verwendet). Eine Karte (die signierte) r ckseitig etwas gebr?unt und fleckig sowie am unteren rechten Eck angeknickt, die drei anderen Karten sehr gut erhalten. Eine Karte eigenh?ndig signiert und datiert (1922). R. begann seine B hnenlaufbahn als plattdeutscher Volksschauspieler in Hamburg, wechselte aber bald zur "richtigen" B hne. Er spielte in Flensburg und sp?ter in Dresden. Von Mitterwurzer nach Wien empfohlen kam er zuerst ans dortige Carl-Theater und geh?rte seit 1885 dem Ensemble des Burgtheaters an. 1890 wurde er zum Hofschauspieler, 1903 zum Hofrat und 1922 zum Ehrenmitglied des Burgtheaters ernannt. Ab 1925 war er dort Oberregisseur. Madame d'Ora (eig. Dora Ph. Kallmus 1881-1963) er?ffnete nach ihrer Photographenausbildung durch Nicola Perscheid 1907 zusammen mit Arthur Benda ein Atelier in Wien. Das Studio war mit seinen Portraitaufnahmen der Wiener K nstler- und Intellektuellenszene bald sehr ber hmt. Sie war dann mit zunehmendem internationalem Erfolg auch als Modephotographin t?tig und unterhielt zudem enge Kontakte zur Wiener Werkst?tte. Seit 1925 betrieb sie ein zweites Atelier in Paris, zog 1927 dorthin und bergab ihr Wiener Atelier an Benda, der es alleine weiterf hrte. Dort baute sie ihren internationalen Ruf weiter aus, arbeitete f r gro?e Modeh?user wie Chanel, Rochas u.a., und gilt heute als eine der bedeutendsten ?sterreichischen Photographinnen des 20. Jahrhunderts. Als J din mu?te sie nach der deutschen Besetzung von Paris ihr Atelier aufgeben. Sie versteckte sich im unbesetzten S dfrankreich und berlebte, w?hrend ihre Schwester, mit der sie in Paris zusammenlebte, und andere Verwandte ermordet wurden. Nach dem Krieg arbeitete sie weiter als Fashionphotographin, in krassem Gegensatz dazu entstand aber auch ihre ber hmte Serie von Bildern aus den Pariser Schlachth?fen. 1959 verlor sie bei einem Autounfall ihr Ged?chtnis. Der Hofphotograph R. Krziwanek (vor 1860-1905) betrieb unter verschiedenen Adressen eines der bekanntesten Ateliers Wiens und 1879 bis ca. 1900 zus?tzlich ein Sommeratelier im Kurort Bad Ischl. Aus seinem Atelier stammen viele Aufnahmen von Prominenten. 1905 nahm er sich das Leben. Sprache: de.
Verlag: (Wyk) 25 6, 1922
Anbieter: Antiquariat V. A. Heck, Wien, Österreich
dankt für die Grüße aus Italien.
Verlag: O. O., 10. V. 1932., 1932
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
1 S. Qu.-8vo. In Bleistift. Georg Reimers, dem Stiefurgroßvater von Christoph Waltz, wurde 1935 anlässlich seiner fünfzigjährigen Zugehörigkeit zum Burgtheater das Komturkreuz des österreichischen Verdienstordens verliehen. - Mit größerem Eckausriss.
Verlag: Wien,, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
Leichte Gbrsp., etw. angestaubt. - Reimers (1860 - 1936) begann seine Bühnenlaufbahn als Komiker einer plattdeutschen Wandertruppe aus Schleswig-Holstein. Nach ersten Erfolgen in Flensburg 1881 wurde er 1883 an das Dresdner Residenztheater verpflichtet. Seit 1885 gehörte er dem Ensemble des Hofburgtheaters in Wien an; erst 1891 gelang ihm in der Rolle des Ferdinand in Schillers Kabale und Liebe der Durchbruch. Vom Jugendlichen Liebhaber allmählich ins ältere Fach übergehend, spielte er in späteren Jahren u.a. die Titelrollen im Wilhelm Tell und im König Lear. Der auch auf Gastspielreisen erfolgreiche Künstler war seit 1890 Hofschaupieler und wurde 1930 zum Hofrat ernannt. (DBE).
Verlag: Wien und Ischl, K. u. K. Hof-Photograph Rudolf Krziwanek, ohne Jahr (ca. 1900)., 1900
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
Ca. 14,8 x 10,3 cm (Fotografie), ca. 16,4 x 10,8 cm (Untersatzkarton). Rollenfoto des Schauspielers Georg Reimers (1860-1936). Vorder- und Rückseite mit Aufdruck des Fotografen.
Verlag: Wien, September 1935., 1935
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
1 S. Qu.-8vo. Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. "Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler. Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor. Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. 'Du warst', so sagte er, 'ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst'" (zit. n. Haeusserman, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95).
Verlag: [Wien], 28. IV. 1936., 1936
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
1 S. 8vo. Die Gattin des 1936 verstorbenen Georg Reimers (geb. 1860) bedankt sich für die Anteilnahme.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Frühe Porträtpostkarte mit eigenhändigem Zitat, Datum, Unterschrift auf dem nebenstehenden Blankoteil Wien, 23.7.1898 "Den Menschen Liebe und den Göttern Ehrfurcht." (zum gleichen Preis vorhanden : Porträtpostkarte im Matrosenanzug mit Datum, Unterschrift 29.12.09; Frühes Orig.-Kabinettphoto m.U. Euro 75,-; Albumblatt mit E.ZITAT "Vor Menschen sei ein Mann, vor Gott ein Kind, Datum 23.12.(18)95, Unterschrift signiert, rückseitig eigenhändiger Eintrag mit Ort und Datum der Schauspielerin und Sängerin WILHELMINE SANDROCK (1861-1948) Euro 75,-).
Verlag: [Wien, 1914]., 1914
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
1 S. (Qu.-)8vo. Mit eh. Adresse. An Rita Jellinek aus Gossensaß am Brenner in Tirol: "Freue mich Ihre Wünsche erfüllen zu können". - Die Bildseite mit einer Aufnahme des Schauspielers inmitten von Föhrerinnen in Festtracht. - Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. "Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler. Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor. Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. 'Du warst', so sagte er, 'ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst'" (zit. n. Haeusserman, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95).
Verlag: O. O., 9. XI. 1903. [?]., 1903
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
1 S. An einen namentlich nicht genannten Adressaten. - Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. "Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler. Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor. Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. 'Du warst', so sagte er, 'ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst'" (zit. n. Haeusserman, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95).
Verlag: Wien, 27. II. 1918., 1918
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
2 SS. Visitkartenformat. An einen Baron: "Nehmen Sie und Ihre werte Familie mein aufrichtiges tiefes Beileid entgegen [.]". - Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. "Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler. Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor. Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. 'Du warst', so sagte er, 'ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst'" (zit. n. Haeusserman, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95).
Verlag: [Wien, Mai 1898]., 1898
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
1 S. Qu.-8vo. Von anderer Hand andressiert an Elsa Frank in Wien. - Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. "Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler. Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor. Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. 'Du warst', so sagte er, 'ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst'" (zit. n. Haeusserman, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95). - Etwas fleckig.
Verlag: O. O., 1930., 1930
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
1 S. 8vo. Portrait im ¾-Profil, entstanden anläßlich seines 70. Geburtstages. - Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. "Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler. Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor. Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. 'Du warst', so sagte er, 'ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst'" (zit. n. Haeusserman, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95). - Aus dem Atelier Setzer, Wien.
Verlag: O. O., 14. V. 1893., 1893
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
¾ SS. auf 2 Bll. Qu.-kl.-8vo. An ein Fräulein: "Am Samstag spiele ich den 'Mortimer' - Ergebenen Dank für die freundliche Erinnerung [.]". - Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. "Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler. Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor. Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. 'Du warst', so sagte er, 'ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst'" (zit. n. Haeusserman, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95). - Im Mittelfalz etwas eingerissen.
Verlag: O. O., 10. IX. 1925., 1925
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
1 S. 8vo. Portrait im Profil, mit "herzlichem Dank und Gruss". - Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. "Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler. Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor. Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. 'Du warst', so sagte er, 'ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst'" (zit. n. Haeusserman, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95).
Verlag: [Wien], 17. [?] III. 1893., 1893
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
1 S. Qu.-8vo. Mit voradressierter Rückanschrift. Brustbild aus jungen Jahren in Bühnenkostüm. - Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. "Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler. Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor. Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. 'Du warst', so sagte er, 'ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst'" (zit. n. Haeusserman, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95).
Verlag: O. O., 17. VI. 1929., 1929
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
1 S. Qu.-kl.-8vo. Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. "Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler. Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor. Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. 'Du warst', so sagte er, 'ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst'" (zit. n. Haeusserman, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95).
Verlag: O. O., 14. I. 1898., 1898
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
1 S. Qu.-kl.-8vo. "Den Menschen Liebe | Und den Göttern Ehrfurcht". - Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. "Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler. Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor. Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. 'Du warst', so sagte er, 'ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst'" (zit. n. Haeusserman, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95). - Am rechten Rand etwas wasserrandig und verfärbt, die Verso-Seite mit alten Montagespuren.
Verlag: O. O., 4. XII. 1914., 1914
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
2 SS. An einen Herrn Hauptmann mit der Empfehlung des ihm seit Jahren als glänzenden Künstler bekannten Hans Enzinger. - Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. "Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler. Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor. Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. 'Du warst', so sagte er, 'ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst'" (zit. n. Haeusserman, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95). - Aus der Sammlung Karl Schönwiese und in Umschlag derselben.
Verlag: Wien, 12. Januar, 1919., 1919
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
circa 9 x 14 cm. 1 Karte Vorderseite: Georg Reimers in seinem Salon "Der Schauspieler Georg Reimers (1860-1936), Hofschauspieler und Oberregisseur am Hofburgtheater, schreibt hier seinem "Kollegen" Karl Ekert in Leipzig und bedankt sich für die "freundlichen Wünsche", die er herzlich erwidert. " - Gut erhalten, nur geringfügig berieben und leicht randfleckig - auf hübscher Bildkarte nach Gemälde von M. Schalek, das Reimers zeigt.
Verlag: O. O., 1930., 1930
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
1 S. Qu.-8vo.
Verlag: Wohl Wien, 4. III. 1899., 1899
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
2 SS. Visitkartenformat. Wohl an die Burgtheaterkasse mit der Bitte um zwei Parkettsitze für die Abendvorstellung.
Verlag: Wyk auf Föhr, August 1909., 1909
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
1 S. (Qu.-)8vo. Mit eh. Adresse. An Baron von Lilienau: "Tausend Dank für Ihre grosse Liebenswürdigkeit [.]". - Mit mehreren Poststempeln; die Bildseite mit der Aufnahme einer jungen Frau in Nationaltracht.
Verlag: Wohl Wien, 19. VI. 1902., 1902
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
2 SS. Visitkartenformat. Mit eh. adr. Kuvert. An den Hof- und Gerichtsadvokaten Reitzner mit Dank "für die grosse Freude", die er ihm bereitet habe, und mit dem Ausdruck seines Bedauerns, diesen gestern nicht gesehen zu haben.
Verlag: Wyk auf Föhr, 20. VII. 1929., 1929
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
1 S. Qu.-8vo. An den Journalisten und Dramaturgen Hans Nüchtern (1896-1962) mit Grüßen von Gerda, Georg und Adolfine Reimers.
Verlag: Wohl Wien, 15. V. 1929., 1929
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
1 S. Visitkartenformat. An einen namentlich nicht genannten Adressaten und dessen Familie mit dem Ausdruck seines "aufrichtigen tiefen Beileids".