Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,74
Währung umrechnenAnzahl: 9 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPp., gebundene Ausgabe, SU. Zustand: Gut. 1. Aufl. 216 S., Ill., 25 cm. SU leicht berieben, Papier gebräunt, sonst gut erh. ISBN: 9783980804943 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 690.
Anbieter: Online-Buchversand Die Eule, Borchen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl.,. 79 S. mit vielen farb. Fotos, Sehr guer Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 29,5 cm x 22,5 cm, Hardcover/Pappeinband,
Verlag: München, Gräfe und Unzer,
ISBN 10: 3774224935 ISBN 13: 9783774224933
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 8,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Bon. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Verlag: Selbstverlag des Bischo?flichen Dom- und Dio?zesanmuseums, 1997
ISBN 10: 3980238598 ISBN 13: 9783980238595
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,22
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 5,73
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 6,58
Währung umrechnenAnzahl: 11 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 128 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. 51-14 9783576103054 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Eigenverlag,, Simmern / Holzbach,, 1994
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: wie neu. M.zahlr.Abb. 32 S. (inkl.Umschl.). 23,5x19 cm. Beigefarb.,bebild.OBrosch. Tadellos erhalten. Neu. 135 Gramm.
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. 1. Auflage. 231 S. Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit entsprechender Kennzeichnung. Buchrückenkante leicht bestoßen. Ansonsten ordentliches Exemplar. 9783935597692 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 422.
Verlag: Deutscher Bücherbund GmbH &Co. o.J., Stuttgart
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eulennest Verlag e.K., Landsberg, Deutschland
EUR 5,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Paperback, 79 S., gut erhalten Salate der feinen Art, Salat hier nicht nur als Beilage sondern als edle Speise serviert.
Verlag: Wero, Pfaffenweiler 2002,, 2002
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Opb, Ou., gr 8°,.213s., in gutem Zustand, [GSA1,1a] Deutsch 700g.
Verlag: Gräfe u. Unzer, 2005
ISBN 10: 377426936X ISBN 13: 9783774269361
Anbieter: Online-Shop S. Schmidt, Häg-Ehrsberg, BW, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. Ex.Biblio Exemplar, in Folie eingebunden, Stempel, leichte Lesespuren, guter bis sehr guter Zustand In deutscher Sprache. 216 pages. 260x210 mm.
Verlag: Gräfe und Unzer Verlag, München., 1998
ISBN 10: 3774211027 ISBN 13: 9783774211025
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb28,5*22,5 cm OPappband, OSchu. 17. Auflage. 320 S. Umschlag beriben mit Läsuren. Guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. G06-3 ISBN 3774211027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1950.
Verlag: Gräfe und Unzer, 2005
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: fine. Taschenbuch. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. 33 Seiten.
Verlag: wero press Pfaffenweiler, 2002
Anbieter: Klaus Kreitling, Berlin, Deutschland
EUR 2,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 216 S. Orig.- Pbd. Mit dem ill. Orig.- Schutzumschlag. Zahlreiche Fotos. Tadelloses Exemplar, das schnellstens per Rechnung verschickt werden kann.
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. Politische Anthropologie und Kulturanthropologie des Politischen haben sich in den turbulenten Zeiten der Konstituierung der europaeischen Nachkriegsdemokratien als empirische Untersuchungsfelder herausgebildet. Unter dem Eindruck aktueller gesellschaftspoli.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Reinhard Heß bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Reinhard Heß (* 13. Juni 1945 in Lauscha; ? 24. Dezember 2007 in Bad Berka) war ein deutscher Skispringer, Sportpädagoge und Skisprungtrainer. Er betreute als Cheftrainer 1988 bis 1990 die Skispringer der DDR-Auswahl und von 1993 bis 2003 als Bundestrainer die deutsche Skisprungnationalmannschaft. Reinhard Heß wuchs im thüringischen Lauscha auf. Seine Eltern waren in der Glasindustrie tätig. Heß war Mitglied in der BSG Chemie Lauscha und wurde mit zwölf Jahren Skispringer. Sein sportliches Vorbild war Helmut Recknagel. 1959 gewann Heß in Oberhof beim ?Pokal des Deutschen Sportechos? in seiner Altersklasse. Im Rahmen des Fördersystems im Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB) besuchte er ab seinem 15. Lebensjahr die fünf Jahre zuvor eröffnete Kinder- und Jugendsportschule in Zella-Mehlis. Im Alter von 18 Jahren wurde er Mitglied im Kader der DDR-Nachwuchsmannschaft. Im Jahr 1964 wurde er in Johanngeorgenstadt Jugendmeister der DDR. 1965 musste er jedoch seine Karriere als aktiver Skispringer wegen eines Rückenleidens beenden. Sein weitester Sprung gelang ihm mit 112 Metern in Oberhof. Reinhard Heß war seit 1968 mit Regina Heß verheiratet und wurde 1972 Vater einer Tochter. Nach Studium an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Außenstelle Erfurt von 1965 bis 1971 wurde Heß Diplomsportlehrer. Er arbeitete als Sportlehrer an der Kinder- und Jugendsportschule Zella-Mehlis und später als Cheftrainer des SC Motor Zella-Mehlis. 1988 wurde er Cheftrainer Skisprung im Skiläuferverband der DDR. In seiner ersten Saison 1988/1989 erzielte er als Trainer bei den Weltmeisterschaften in Lahti (Finnland) mit dem Athleten Jens Weißflog Gold von der Normalschanze und Silber von der Großschanze. Heß wechselte nach dem Fall der Berliner Mauer zum Deutschen Skiverband (DSV) und wurde verantwortlicher Trainer des B-Kaders der Skispringer. Nach einem Debakel der deutschen Skispringer bei der Weltmeisterschaft 1993 in Falun (Schweden) wurde Heß vom damaligen Sportdirektor Helmut Weinbuch zum Cheftrainer der Skisprung-Nationalmannschaft als Nachfolger von Rudi Tusch ernannt. Heß' zunächst größtes Verdienst war es, in früheren Jahren erfolgreiche ost- und westdeutsche Skispringer zu neuen Erfolgen zu führen und dabei Trainingsmethoden und Trainer der DDR zu integrieren. So erzielten Jens Weißflog (Gold) und Dieter Thoma (Bronze) sowie die Mannschaft (Gold) große Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer. Nach den Rücktritten von Weißflog und Thoma führte Heß die Springer Martin Schmitt und Sven Hannawald zu Weltmeistertiteln, Olympiamedaillen und Weltcupsiegen. Der Gewinn aller vier Springen einer Vierschanzentournee durch Sven Hannawald im Winter 2001/2002 war der Scheitelpunkt der Trainerlaufbahn von Heß. Heß musste 2003 nach der Weltmeisterschaft in Predazzo (Italien), dem ersten wichtigen Wettkampf ohne Medaillen-Erfolg während seiner Trainerzeit, zurücktreten. Medienberichten zufolge wirkte insbesondere Sven Hannawald auf den Rücktritt hin. Nachfolger wurde Wolfgang Steiert, der damalige Co-Trainer von Heß und Heimtrainer von Hannawald. Während der Trainerzeit von Heß entwickelte sich Skispringen aufgrund der Erfolge deutscher Sportler zu der in den Medien bedeutsamsten Wintersportart, so dass in der Folge auch Heß einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde. Durch die Vermarktung des Skispringens als ?Formel 1 des Winters? durch den Fernsehsender RTL wurde Heß nach den Skispringern Sven Hannawald und Martin Schmitt zu einer der populärsten Personen (?Goldschmied?, ?Mann mit der Fahne?) des Skisprungsports. Heß übernahm nach seinem Rücktritt ein Amt im Deutschen Skiverband als übergeordneter Cheftrainer. Zudem arbeitete er als Co-Kommentator für den Fernsehsender Das Erste. Am 5. April 2002 erhielt Reinhard Heß die Ehrenbürgerschaft seiner Geburtsstadt Lauscha, später wurde er auch Ehrenbürger der Stadt Suhl, wo er seinen Lebensmittelpunkt hatte. Er erkrankte Anfang 2006 an Bauchspeicheldrüsenkrebs und ließ seitdem seine beruflichen Tätigkeiten ruhen. Am 24. Dezember 2007 verstarb er im Beisein seiner Familie in der Zentralklinik Bad Berka. /// Standort Wimregal GAD-0141 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Computerausdruckkoie eines Zeitugnsartikels von Reinhard Heß bildseitig mit schwarzem Edding signiert, mit eigenhändigem Zusatz "Mit herzlichen Grüßen" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Reinhard Heß (* 13. Juni 1945 in Lauscha; ? 24. Dezember 2007 in Bad Berka) war ein deutscher Skispringer, Sportpädagoge und Skisprungtrainer. Er betreute als Cheftrainer 1988 bis 1990 die Skispringer der DDR-Auswahl und von 1993 bis 2003 als Bundestrainer die deutsche Skisprungnationalmannschaft. Reinhard Heß wuchs im thüringischen Lauscha auf. Seine Eltern waren in der Glasindustrie tätig. Heß war Mitglied in der BSG Chemie Lauscha und wurde mit zwölf Jahren Skispringer. Sein sportliches Vorbild war Helmut Recknagel. 1959 gewann Heß in Oberhof beim ?Pokal des Deutschen Sportechos? in seiner Altersklasse. Im Rahmen des Fördersystems im Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB) besuchte er ab seinem 15. Lebensjahr die fünf Jahre zuvor eröffnete Kinder- und Jugendsportschule in Zella-Mehlis. Im Alter von 18 Jahren wurde er Mitglied im Kader der DDR-Nachwuchsmannschaft. Im Jahr 1964 wurde er in Johanngeorgenstadt Jugendmeister der DDR. 1965 musste er jedoch seine Karriere als aktiver Skispringer wegen eines Rückenleidens beenden. Sein weitester Sprung gelang ihm mit 112 Metern in Oberhof. Reinhard Heß war seit 1968 mit Regina Heß verheiratet und wurde 1972 Vater einer Tochter. Nach Studium an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Außenstelle Erfurt von 1965 bis 1971 wurde Heß Diplomsportlehrer. Er arbeitete als Sportlehrer an der Kinder- und Jugendsportschule Zella-Mehlis und später als Cheftrainer des SC Motor Zella-Mehlis. 1988 wurde er Cheftrainer Skisprung im Skiläuferverband der DDR. In seiner ersten Saison 1988/1989 erzielte er als Trainer bei den Weltmeisterschaften in Lahti (Finnland) mit dem Athleten Jens Weißflog Gold von der Normalschanze und Silber von der Großschanze. Heß wechselte nach dem Fall der Berliner Mauer zum Deutschen Skiverband (DSV) und wurde verantwortlicher Trainer des B-Kaders der Skispringer. Nach einem Debakel der deutschen Skispringer bei der Weltmeisterschaft 1993 in Falun (Schweden) wurde Heß vom damaligen Sportdirektor Helmut Weinbuch zum Cheftrainer der Skisprung-Nationalmannschaft als Nachfolger von Rudi Tusch ernannt. Heß' zunächst größtes Verdienst war es, in früheren Jahren erfolgreiche ost- und westdeutsche Skispringer zu neuen Erfolgen zu führen und dabei Trainingsmethoden und Trainer der DDR zu integrieren. So erzielten Jens Weißflog (Gold) und Dieter Thoma (Bronze) sowie die Mannschaft (Gold) große Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer. Nach den Rücktritten von Weißflog und Thoma führte Heß die Springer Martin Schmitt und Sven Hannawald zu Weltmeistertiteln, Olympiamedaillen und Weltcupsiegen. Der Gewinn aller vier Springen einer Vierschanzentournee durch Sven Hannawald im Winter 2001/2002 war der Scheitelpunkt der Trainerlaufbahn von Heß. Heß musste 2003 nach der Weltmeisterschaft in Predazzo (Italien), dem ersten wichtigen Wettkampf ohne Medaillen-Erfolg während seiner Trainerzeit, zurücktreten. Medienberichten zufolge wirkte insbesondere Sven Hannawald auf den Rücktritt hin. Nachfolger wurde Wolfgang Steiert, der damalige Co-Trainer von Heß und Heimtrainer von Hannawald. Während der Trainerzeit von Heß entwickelte sich Skispringen aufgrund der Erfolge deutscher Sportler zu der in den Medien bedeutsamsten Wintersportart, so dass in der Folge auch Heß einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde. Durch die Vermarktung des Skispringens als ?Formel 1 des Winters? durch den Fernsehsender RTL wurde Heß nach den Skispringern Sven Hannawald und Martin Schmitt zu einer der populärsten Personen (?Goldschmied?, ?Mann mit der Fahne?) des Skisprungsports. Heß übernahm nach seinem Rücktritt ein Amt im Deutschen Skiverband als übergeordneter Cheftrainer. Zudem arbeitete er als Co-Kommentator für den Fernsehsender Das Erste. Am 5. April 2002 erhielt Reinhard Heß die Ehrenbürgerschaft seiner Geburtsstadt Lauscha, später wurde er auch Ehrenbürger der Stadt Suhl, wo er seinen Lebensmittelpunkt hatte. Er erkrankte Anfang 2006 an Bauchspeicheldrüsenkrebs und ließ seitdem seine beruflichen Tätigkeiten ruhen. Am 24. Dezember 2007 verstarb er im Beisein seiner Familie in der Zentralklinik Bad Berka. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-39 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Reinhard Heß bildseitig mit schwarzem Edding signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst", umseitig ggf. Klebspuren / Abriebe von Albummontage (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Reinhard Heß (* 13. Juni 1945 in Lauscha; ? 24. Dezember 2007 in Bad Berka) war ein deutscher Skispringer, Sportpädagoge und Skisprungtrainer. Er betreute als Cheftrainer 1988 bis 1990 die Skispringer der DDR-Auswahl und von 1993 bis 2003 als Bundestrainer die deutsche Skisprungnationalmannschaft. Reinhard Heß wuchs im thüringischen Lauscha auf. Seine Eltern waren in der Glasindustrie tätig. Heß war Mitglied in der BSG Chemie Lauscha und wurde mit zwölf Jahren Skispringer. Sein sportliches Vorbild war Helmut Recknagel. 1959 gewann Heß in Oberhof beim ?Pokal des Deutschen Sportechos? in seiner Altersklasse. Im Rahmen des Fördersystems im Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB) besuchte er ab seinem 15. Lebensjahr die fünf Jahre zuvor eröffnete Kinder- und Jugendsportschule in Zella-Mehlis. Im Alter von 18 Jahren wurde er Mitglied im Kader der DDR-Nachwuchsmannschaft. Im Jahr 1964 wurde er in Johanngeorgenstadt Jugendmeister der DDR. 1965 musste er jedoch seine Karriere als aktiver Skispringer wegen eines Rückenleidens beenden. Sein weitester Sprung gelang ihm mit 112 Metern in Oberhof. Reinhard Heß war seit 1968 mit Regina Heß verheiratet und wurde 1972 Vater einer Tochter. Nach Studium an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Außenstelle Erfurt von 1965 bis 1971 wurde Heß Diplomsportlehrer. Er arbeitete als Sportlehrer an der Kinder- und Jugendsportschule Zella-Mehlis und später als Cheftrainer des SC Motor Zella-Mehlis. 1988 wurde er Cheftrainer Skisprung im Skiläuferverband der DDR. In seiner ersten Saison 1988/1989 erzielte er als Trainer bei den Weltmeisterschaften in Lahti (Finnland) mit dem Athleten Jens Weißflog Gold von der Normalschanze und Silber von der Großschanze. Heß wechselte nach dem Fall der Berliner Mauer zum Deutschen Skiverband (DSV) und wurde verantwortlicher Trainer des B-Kaders der Skispringer. Nach einem Debakel der deutschen Skispringer bei der Weltmeisterschaft 1993 in Falun (Schweden) wurde Heß vom damaligen Sportdirektor Helmut Weinbuch zum Cheftrainer der Skisprung-Nationalmannschaft als Nachfolger von Rudi Tusch ernannt. Heß' zunächst größtes Verdienst war es, in früheren Jahren erfolgreiche ost- und westdeutsche Skispringer zu neuen Erfolgen zu führen und dabei Trainingsmethoden und Trainer der DDR zu integrieren. So erzielten Jens Weißflog (Gold) und Dieter Thoma (Bronze) sowie die Mannschaft (Gold) große Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer. Nach den Rücktritten von Weißflog und Thoma führte Heß die Springer Martin Schmitt und Sven Hannawald zu Weltmeistertiteln, Olympiamedaillen und Weltcupsiegen. Der Gewinn aller vier Springen einer Vierschanzentournee durch Sven Hannawald im Winter 2001/2002 war der Scheitelpunkt der Trainerlaufbahn von Heß. Heß musste 2003 nach der Weltmeisterschaft in Predazzo (Italien), dem ersten wichtigen Wettkampf ohne Medaillen-Erfolg während seiner Trainerzeit, zurücktreten. Medienberichten zufolge wirkte insbesondere Sven Hannawald auf den Rücktritt hin. Nachfolger wurde Wolfgang Steiert, der damalige Co-Trainer von Heß und Heimtrainer von Hannawald. Während der Trainerzeit von Heß entwickelte sich Skispringen aufgrund der Erfolge deutscher Sportler zu der in den Medien bedeutsamsten Wintersportart, so dass in der Folge auch Heß einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde. Durch die Vermarktung des Skispringens als ?Formel 1 des Winters? durch den Fernsehsender RTL wurde Heß nach den Skispringern Sven Hannawald und Martin Schmitt zu einer der populärsten Personen (?Goldschmied?, ?Mann mit der Fahne?) des Skisprungsports. Heß übernahm nach seinem Rücktritt ein Amt im Deutschen Skiverband als übergeordneter Cheftrainer. Zudem arbeitete er als Co-Kommentator für den Fernsehsender Das Erste. Am 5. April 2002 erhielt Reinhard Heß die Ehrenbürgerschaft seiner Geburtsstadt Lauscha, später wurde er auch Ehrenbürger der Stadt Suhl, wo er seinen Lebensmittelpunkt hatte. Er erkrankte Anfang 2006 an Bauchspeicheldrüsenkrebs und ließ seitdem seine beruflichen Tätigkeiten ruhen. Am 24. Dezember 2007 verstarb er im Beisein seiner Familie in der Zentralklinik Bad Berka. /// Standort Wimregal PKis-Box12-U020ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
EUR 32,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUntergebiet: Raetica Abbildungen: Zahlr. Fotos z.T.farbig Zustand: Guter Zustand Seiten: 192 S. Format: 4°. Einband: Ln. Gebiet: Topographie.
Verlag: [Berlin] : Gulandot [2023]., 2023
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 50,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Wie neu. 600 p. Illustrationen ; 23 cm. Like new. Shrink wrapped. Minimal wear. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1150.
Verlag: Gräfe und Unzer, 2004
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Gebunden. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt ueber 1000g. 262 Seiten. Nachsatzseiten beschädigt.
Verlag: Berlin, Gulandot,, 2019
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLarge-8°, original hardcover. 1st ed. 259 p. Rare copy. As new. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Ulm, IFG Ulm, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. 347 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar, minimalste Gebrauchsspuren. Mit Beträgen von Eugen Gomringer, Adolf Muschg, Friedrich Rapp, Hans J. Scheurle, Karla Fohrbeck, Jochen Schulz zur Wiesch, Markus Kutter, Fritz Hahne, Lothar Späth, Philip Rosenthal, Peter Kern, Francois Burckhardt, Anton Stankowski, Thomas Viernich, Karl Gerstner, Vilem Flusser, Otto Schily, Max Bill u.v.m. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 14,8 x 21,0 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 40,17
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Sehr gut. 150 Seiten; 9783447111850.2 Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: München, F.Bruckmann KG,, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ant. Abrechnungs- und Forstservice ISHGW, Oederan, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb191 Seiten mit zahl. Abbildungen Schutzumschlag leicht nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1480 Fol., Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 37,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 356 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Darmstadt, 18. V. 1857. Gr.-8°. 1 1/2 Seiten. Doppelblatt. Mit Adresse und gebrochenem roten Lacksiegel., 1857
Anbieter: Antiquariat Susanne Koppel, Hamburg, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb"An den Kgl. Württ. Bundestagsgesandten Herrn von Reinhard in Frankfurt a.M. Einladung zum Essen auf Schloß Frankenstein. "[?] Wenn Sie mit dem Bahnzuge um 10 U. 20 M. von Frankfurt abgehen, sind Sie um 11 Uhr in Darmstadt, und von hier führt Sie jeder Fiaker in einer Stunde auf den Frankenstein [?]" ".