Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Medien im Geschichtsunterricht, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit befasst sich mit der Authentizitätsuntersuchung von Ecos Werk und dessen filmischer Umsetzung sowie konkreten Anwendungsmöglichkeiten des Filmes im Geschichts- oder Deutschunterricht. , Abstract: Von kaum einem anderen Autor unserer Tage sind die Erlebniswelt und Geisteshandlung des Mittelalters erfolgreicher an ein breites Publikum vermittelt worden als von dem Bologneser Sprachwissenschaftler Umberto Eco. Der Name der Rose gehört unbestreitbar zu den wohl größten Erfolgen in der Darstellung einer Rahmenhandlung im Mittelalter als historische Epoche. Die Auflagezahlen des 1980 erstmals erschienenen Buches belegen dieses eindrucksvoll: 5-6 Millionen Exemplare wurden weltweit bis 1986 abgesetzt und der Name der Rose in 25 Sprachen übersetzt. Der Film, dem sich diese Hausarbeit schwerpunktmäßig widmen soll, wurde mit einem Etat von 48 Millionen DM 1986 fertig gestellt. Er glänzte durch Starbesetzung: Jean Jaques Annaud als Regisseur, Bernd Eichinger als Produzent und in den schauspielerischen Rollen Sean Connery, Christian Slater und F. Murray Abraham. Die Kosten spielte er innerhalb von 3 Wochen wieder ein: 4 Millionen Kinozuschauer waren es bis dahin allein in Deutschland. In meiner Hausarbeit will ich keine weitere Inhaltsanalyse zu der Name der Rose verfassen (denn davon gibt es in der umfassenden Sekundärliteratur bereits Unmengen) und auch keinen weiteren Buch- Film- Vergleich vornehmen (denn die Erkenntnis ist einfach: der Film stellt eine Vereinfachung aufgrund eines anderen Zielpublikums dar) sondern mich der konkreten Frage widmen inwiefern sich die Verfilmung des Werkes für den Geschichtsunterricht verwenden lässt. Dazu werde ich kurz den Inhalt des Filmes darstellen, die Handlung in ihren historischen Kontext einordnen, die Authentizität von Ecos Handlung untersuchen und zum Abschluss der Ausgangsfrage nachgehen: mit welchen (Lern-) Zielen lässt sich der Film im Geschichtsunterricht einsetzen Ist er ein vernünftiges Mittel zur Darstellung des mittelalterlichen Klosterlebens und der mittelalterlichen Gesellschaft mit ihren Sorgen, Gedanken, Verhaltensmustern und hierarchischen Strukturen Dieser Frage ist bisher noch kein Autor nachgegangen, was die Bearbeitung für mich ungemein reizvoll macht.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Geschichte), Veranstaltung: Polen im 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Weil es der ganzen Welt vor Augen steht, daß nirgends der Bauer unter schwererer Bedrückung lebt als allein in Polen (.) ' (Stefan Garczynski, Wojewode von Posen, 1742)Die soziale und wirtschaftliche Lage von Polens Bauern im 18. Jahrhundert wurde nach der Einschätzung von vielen aufgeklärten Menschen wie Stefan Garczynski, dem deutschen Schriftsteller Joachim Schulz und dem englischen Historiker Coxe als dramatischer, unterdrückter und rückständiger eingestuft als in allen vergleichbaren Nationen und sogar offen mit der antiken Sklaverei verglichen. Polen galt als Land in dem die Gutsherrschaft und Leibeigenschaft eine deutliche Ausprägung aufwies. Diese Hausarbeit soll sich der Frage widmen, ob tatsächlich die Lage der polnischen Bauern dermaßen schlecht einzuschätzen war, wie es Garcynski und Andere behaupteten oder ob nicht die von ihnen vorgenommene Verallgemeinerung der wirtschaftlichen und sozialen Lage deutlich hinterfragt werden muß. Dazu werde ich im Folgenden auf die rechtliche Lage der Bauern eingehen und die Wirtschaftsstruktur Polens im 18. Jahrhundert betrachten. Ein Vergleich mit anderen Nationen (vor allem Preußen) bietet sich an einigen Stellen an. Das 18. Jahrhundert, das in der polnischen Geschichte als ein Jahrhundert der großen Umbrüche bezeichnet werden kann (man denke an die polnischen Teilungen, die Persönlichkeit Stanislaw August, etc.), bietet außerdem interessante Reformansätze, die mit dem absoluten Schwerpunkt der polnischen Landwirtschaft von mir aufgegriffen werden sollen. Zum Abschluß der Hausarbeit soll ein Resümee stehen, in dem ich zu einer eigenen Einschätzung der wirtschaftlichen und sozialen Situation der polnischen Bauern gelangen möchte und die oben genannte Ausgangsfrage beantworten will. Die Auswahl der von mir berücksichtigten Literatur umfaßt neben Werken, die die Sozialstruktur Polens und die wirtschaftliche Entwicklung bzw. deren Wandel betrachten, bewußt auch einen Reisebericht von Joachim Friedrich- Wilhelm Schulz (der Polen im Jahre 1793 bereiste) und einen Aufsatz von Zbigniew Kwasny, die in einer sehr wertvollen Weise der Ausgangsfrage dienlich sein werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Vampire in Literatur und Film, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die sanften Schrecken, die dem literarischen Thema des Vampirs nach Bram Stokers Dracula- Roman und nach Friedrich Murnaus Nosfertu- Film allenfalls noch innewohnen mochten, hatten sich Mitte der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts nach immer neuen filmischen Remakes weitgehend verflüchtigt. Nachdem Murnaus Adaption den Stoff erst einmal in einer bald als klassisch anerkannten Weise aus dem literarischen in das Medium des Films transformiert hatte, entstand ein filmischer Stil Dracula, den weniger Nachahmung als vielmehr Überzeichnung charakterisiert (.) . Roman Polanskis Film The fearless Vampire- killers Tanz der Vampire in der deutschen Version aus dem Jahre 1967 zeugt davon. Der Tanz der Vampire begeisterte seit seinem filmischen Erscheinen ein breites Publikum und verhalf dem Regisseur Roman Polanski zu einem hohen Bekanntheitsgrad. Das gleichnamige Musical wurde 2005 mit dem Musical Award als bestes Musical geehrt. Michael Schmidt spricht von einer Überzeichnung der Dracula- Darstellung bei Polanski, die den Film prägt und über die reine Nachahmung hinausgeht. Die Handlung weist gewisse Parallelen zu älteren literarischen Werken, vor allem Bram Stokers Dracula aus dem Jahre 1897, die sich sowohl in Handlung des Filmes als auch in Protagonisten und Elementen des Vampirismus belegen lassen. Gleichwohl gesellen sich einige neue Elemente zu dem reichhaltigen Fundus an Merkmalen des Vampirismus. Was machte diesen Film zu etwas Neuem, was verschaffte ihm einen derart großen Erfolg und auch: worin liegt die Überzeichnung, die Schmidt benennt Diesen Fragen will ich mich im Folgenden widmen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Geschichte), Veranstaltung: Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland im Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich der Frage, ob die die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland anhand der drei von der BRD gewonnenen Fußballweltmeiterschaften im Unterricht vermittelbar ist. Sie enthält eine kurze Unterrichtseinheit für eine 9. Klasse (WPK Geschichte), sowohl didaktische- als auch Sachanalyse, eine Stundeverlaufsplanung sowie neben Beispielmaterial auch eine Begründung der gewählten Lern- und Lehrformen sowie Medien.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 12,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 20 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Im Anhang sind die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung auf Mittelalter-Märkten enthalten , Abstract: Die historische Epoche Mittelalter erfährt einen nach wie vor ungebrochenen Rezeptionsdrang, der sich auf vielfältige Weise belegen lässt: Der Zeitraum wird in historischen und historisierenden Romanen, Filmen und Dokumentationen, Ausstellungen, Computerspielen, Musik verschiedenster Genres und auch innerhalb von Events aus unterschiedlichen Gründen verwendet und thematisiert. Das Mittelalter thematisierende Veranstaltungen erleben einen regelrechten Boom wie Valentin Groebner, Florian Blomann und andere Autoren betonen.Die betroffenen Fachwissenschaften versuchen nun zunehmend dieses hohe Interesse an der historischen Epoche Mittelalter zu charakterisieren, zu bewerten und gesellschaftlich zu hinterfragen. In diesem Zusammenhang wurden Mittelalter-Veranstaltungen (wie die bekannten Mittelaltermärkte1) bisher lediglich am Rande untersucht, die schuldidaktische Nutzbarkeit dabei nur in kleinen Ansätzen. Aus diesem Grund möchte ich mit dieser Examens-Hausarbeit einen Beitrag zur Erforschung der heutigen Mittelalterrezeption leisten. Dazu möchte ich mich drei Schwerpunkten widmen: 1. Lassen sich Mittelalter- Veranstaltungen typisieren und anhand von Merkmalen Kategorien zuteilen 2. Wer sind die Akteure auf diesen historisierenden Veranstaltungen, was motiviert sie zur Teilnahme, welches Mittelalterbild prägt sie 3. Ließen sich derartige Veranstaltungen sinnvoll in den Geschichtsunterricht integrieren Was wären mögliche Lernziele, Methoden, Fragestellungen Zur Erforschung des zweiten und dritten Schwerpunktes führte ich im Jahre 2008 auf vier Mittelaltermärkten2 eine empirische Untersuchung durch, die ebenso vergleichende Erkenntnisse zu vergangen Untersuchungen der Akteure von Erwin Hoffmann (2002) und Julian Blomann (2005) zum Ziel hatte, wie auch die Entwicklung neuer Fragestellungen in Bezug auf die didaktischen Nutzbarkeit der Veranstaltungen und dem Mittelalterbild der Akteure.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 31,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 76 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Geschichte der BRD im Geschichtsunterricht anhand der Fußballweltmeisterschaften 1954,1974 und 1990 | Sebastian Schneemelcher | Taschenbuch | Paperback | 32 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783638937160 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. ¿Der Tanz der Vampire¿ im Kontext literarischer Werke und filmischer Umsetzungen der Vampirthematik | Sebastian Schneemelcher | Taschenbuch | Paperback | 28 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783638903288 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die soziale und wirtschaftliche Lage der polnischen Bauern im 18. Jahrhundert | Sebastian Schneemelcher | Taschenbuch | Paperback | 24 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783638903295 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Formen und Typen von Mittelalter-Veranstaltungen in Deutschland und Möglichkeiten ihrer Einbeziehung in den Unterricht | Sebastian Schneemelcher | Taschenbuch | 76 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640655359 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.