Verlag: Mainz, 2. März 1852., 1852
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Gr. 8°. 3 handbeschriebene Blätter, auf einem Heftstreifen der Zeit. Mit Wasserzeichen und Blindstempel ' Großherzogthum Hessen ' sowie 2 Gebührenstempeln. Durchgehend kleiner Einriss am Innenrand. Noch guter Zustand. Erklärung mit Unterschrift des Anwalts Ludwig Hernsheim in Mainz als Vertreter der Gemeinde Uffhofen mit Bürgermeister Philipp Schott II, an den Anwalt Glaubrecht als Vertreter des Müllers Johann Heinrich Schweitzer in Uffhofen. Widerspruch ' unter Vorbehalt des Rechtsmittels der Cassation ' gegen ein schon 1851 zugunsten des Müllers ergangenes Urteil. Dessen Mühle mit zwei ' Mahlgängen ' und einem ' Oelschlaggang ' am Wiesbach sei im Geschäftsbetrieb keineswegs eingeschränkt gewesen, und die von Schw. von der Gemeinde beanspruchte Entschädigung sei abzulehnen; hierzu ausführliche Erörterung der natürlichen und technischen Probleme (Wassermangel, ein zerstörtes Wehr usw.) sowie Antrag auf Gutachten dreier Experten. - Von anderer zeitgenössischer Hand ausdrücklich als ' Original ' bezeichnet. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K00916-402353.
Verlag: Erlangen, Elrodt, 1782
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgeheftet, ohne Einband. Zustand: gut. 36 S., 20,5 x 17 cm, Vignette, wiss. Anmerkungen, Staubrand, Deckblatt mit handschr. Markierung, papierbedingt leicht gebräunt. Schott (1751-1787) Sprache: lat Erstausgabe.
EUR 37,71
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Mainz: Musikverlag Schott, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. eigenhändig signierte und datierte Karte mit guten Wünschen zum Weihnachtsfest und Neuem Jahr, rückseitig maschinengeschriebener humorvoller Begleittext wegen eines "Streits in der Familie", weil alle den geschenkten schönen Kalender haben wollten, am Rand Abheftlochung, ansonsten gut erhalten 1100 gr.
Verlag: München: Recht., 1923
Anbieter: Antiquariat Gertrud Thelen, Baden-Baden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° Mit 13 Tafeln. 67 S. OLn. - Erste Ausgabe. - Einband etwas angestaubt, gelockert, Gelenke angeplatzt, Kapital bestoßen, ansonsten gut erhaltenes, ordentliches Exemplar.
Verlag: Tübingen, Sigmund, 1762
Anbieter: Antiquariat Hans-Jürgen Ketz, Münster, NRW, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb28 Seiten Quart (18x15 cm). Alte Buntpapier-Streifbroschur. ** Christian Ludwig Pfeilsticker (1738 Neuenstadt (Kocher) - 1796 Wildberg, Württemberg) wirkte als Hof-Staats Prediger. * Letztes Blatt mit Schabspur. Sauber.erhalten.
Verlag: Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1973
ISBN 10: 3525874626 ISBN 13: 9783525874622
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 255 Seiten; Widmung des Autors auf dem Vorsatz. Der Schutzumschlag ist leicht berieben und bestoßen, vereinzelte Bleistift-Anstreichungen, ansonsten ein sehr gutes Exemplar. Erschlossen durch ein Personenregister. - Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut, Kurfürstentum Bayern; 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg) war ein deutscher Philosoph und Anthropologe, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz hatte und einen Erkenntnisstandpunkt formulierte, der für die modernen Humanwissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und Ethnologie, grundlegend geworden ist. Er sah Religion als Anthropologie an und vertrat eine Ethik des Diesseits. . (wiki) // INHALT : Vorwort. -- A. Einleitung -- 1. Das Programm der Arbeit -- 2. Die neuere Diskussion um Feuerbachs Jugendentwicklung -- B. Die Jugendentwicklung Ludwig Feuerbachs bis 1825 . -- Kap. I: Feuerbachs Kindheit und Jugend. -- 1. Herkunft, Familie und Kindheit. -- 2. Die Jugendreligiosität. -- 3. Th. Lehmus und die Ansbacher Gymnasialzeit -- Exkurs 1: Zum Begriff des "Mystizismus". -- Zusammenfassung -- Kap. II: Entschluß und Vorbereitungen zum Theologiestudium -- 1. Motive für das Theologiestudium -- 2. Vorstudien und Exzerpte -- a) Exzerpte aus Opitz, Augustin und Bernhard. -- b) Vorstudien: Gibbon, Mosheim, Eichhorn, Luther, Hamann. -- Exkurs 2: Der junge Feuerbach und Novalis. -- c) Feuerbachs Herder-Exzerpte vom Winter 1823 -- aa) Herders,Briefe, das Studium der Theologie betreffend". -- bb),Menschlichkeit" und "Göttlichkeit" der Bibel (AT) -- cc) Das Neue Testament und die historische Kritik -- dd) Die Bedeutung der Dogmen und der Dogmatik -- ee) Die Wunderfrage. -- ff) Christologie und Christentum -- gg) Theologiestudium, Wissenschaft und Literatur. -- Zusammenfassung -- Kap. III: Studium in Heidelberg 1823/24 -- 1. Heinrich Eberhard Gottlob Paulus -- a) Die natürliche Wundererklärung -- b),Biblische Notiologie" und dogmenkritische Exegese. -- c) Feuerbachs endgültige Abkehr von Paulus -- 2. Karl Daub -- a) Feuerbachs Verehrung für Daub. -- b) Daubs spekulative Dogmatik -- aa) Die philosophische Entwicklung Daubs -- bb) Kant-Kritik und spekulative Begründung der Theologie. -- cc) Die Frage nach der Bibelautorität -- dd) Philosophisch-psychologische Wunderdeutung -- ee),Wissenschaftliche" Begründung der Dogmen -- ff) Theologie und Religion -- c) Feuerbach, Daub und die Naturphilosophie -- d) Daub als Wegbereiter zu Hegel -- Zusammenfassung -- Kap. IV: Studium in Berlin bis zum Fakultätswechsel von 1825 -- 1. Von Heidelberg nach Berlin -- 2. Studiengang bis 1825 -- a) SS 1824: Vorlesungen bei Hegel, Bleek, Uhlemann -- b) WS 1824/25: Vorlesungen bei Hegel, Schleiermacher, Neander -- 3. Der Einfluß der Hegelschen Religionsphilosophie auf die theolo- gische Entwicklung Feuerbachs -- a) Religion, Philosophie und Theologie. -- b) Hegel, Schleiermacher und Feuerbach -- aa) Hegels Polemik gegen Schleiermacher. -- Exkurs 3: Der philosophische Hintergrund von Hegels Polemik -- gegen die Theologie der Abhängigkeit -- bb) Hegels Auseinandersetzung mit der "Gefühlsreligion" -- cc) Feuerbach und Schleiermacher -- c) Die spekulative Religionsphilosophie und die historisch-kriti- sche Bibelexegese. -- d) Der Wunderglaube und das "Zeugnis des Geistes" -- e) Die,Aufhebung" der religiösen, Vorstellungen" (Dogmen) in den,Begriff" -- f) Hegel, Feuerbach und die Religionsgeschichte. -- aa) Feuerbachs Exzerpte aus Creuzers "Symbolik" -- bb) Hegels Analyse der griechischen Religion -- cc) Die,humanistischen Wurzeln" der Feuerbachschen Reli- gionskritik. -- Zusammenfassung. -- Kap. V: Der Fakultätswechsel im April 1825 -- 1. Die Konfrontation mit dem Vater -- 2. Beweggründe für den Fakultätswechsel -- a) Die Reifungsproblematik. -- b) Die,Partikularität" der Theologie -- Exkurs 4: Der junge Feuerbach und Schelling -- c) Die, Konversion" zu Hegel -- Zusammenfassung -- C. Schluß -- ,Historia docet" -- D. Anhang -- Nachträge und Ergänzungen zur Feuerbach-Bibliographie bis 1972 -- E. Literaturverzeichnis (mit Abkürzungen) -- Personenregister. ISBN 9783525874622 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 496 Originalpappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Stuttgart, Verlag von Karl Göpel, Ohne Jahr
Anbieter: Antiquariat Steinkopf e.K., Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 48 Stahlstichen2. Auflage (1. Band), 2 Bände, 27,8 x 19,3 (Quart), Halbleder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und marmoriertem Deckelbezug, (4), 384; (4), 382 S Die erste Ausgabe erschien 1844-1847. - Die Angabe "2.Auflage" befindet sich in der vorliegenden Ausgabe (welche vermutlich zwischen 1847 und 1850 erschien) nur im ersten Band. - Der zweite Band wurde (nach Ludwig Amandus Bauers Tod) herausgegeben von Albert Schott. Der Mörike-Freund und Herausgeber des 1.Bandes, Ludwig (Amandus) Bauer (1803-1846), wird auf dem Titelblatt vorgestellt als "Professor am Königlichen Gymnasium in Stuttgart". Bauer, gestorben am 22.5.1846 in Stuttgart, wirkte als evangelischer Theologe, Schriftsteller und Pädagoge. 1835 war er Prof. am Stuttgarter Katharinenstift und wurde von dort 1838 an das Königliche Gymnasium berufen. - Einbände stellenweise berieben und an den Ecken gering bestoßen. Durchgehend, meist im Rand, unterschiedlich stockfleckig.
Verlag: Farbfilm, N.p., 1955
Anbieter: Royal Books, Inc., ABAA, Baltimore, MD, USA
Manuskript / Papierantiquität
EUR 67,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVintage program for the 1955 Austrian film. Text and titles in German. Based on the 1870 play "Der Pfarrer von Kirchfeld" by Ludwig Anzengruber. An orphaned girl starts working as a maid for a kind young pastor, but their close relationship soon raises suspicions of impropriety in their small town. 7.25 x 10.5 inches. Bifold. About Near Fine.
Verlag: Nürnberg: Felßeckerschen Buchhandlung. 1802., 1802
Anbieter: Antiquariat am Flughafen, Berlin, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: sehr gut. Pappband der Zeit mit zwei Rückenschildern und goldgeprägtem Rückentitel. ca. 17,5 x 10,00 cm. (6), 376 Seiten. mit Dreiseitenrotschnitt etwas berieben, anfangs stärker braunfleckig. Rücken wenig beschädigt. in deutscher Sprache.
Verlag: Nürnberg, Felßecker, 1786., 1786
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe. - Einband berieben, bestoßen (bes. Ecken) u. etw. fleckig. Rückenschild m. Fehlstelle. Exlibris a. Innendeckel. Etw. gebräunt u. stockfleckig. - Hayn/G. VII, 208; nicht bei Stintzing/L. ge Gewicht in Gramm: 500 8°. XL, 582 S., Ppbd. d. Zt. m. handschriftl. Rückenschild u. dreiseitigem Rotschnitt.
Verlag: Stuttgart: Verl Karl Göpel vor, 1857
Anbieter: Kunst & Graphik Kabinett, Pfaffenhofen, Deutschland
EUR 146,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIV/XXIV/384 S., Gr. 8°, Halbleder (orig.), Zust. berieben. Band 1 und 2 mit je 24 von Carl Mayer, nach deutschen Künstlern gestochenen Stahlstichen. Auswahl des Schönsten und Anziehendsten aus den Meisterwerken deutscher Poesie und Prosa von Lessing bis auf die neueste Zeit. Sowie "Gallerie der interessantesten Scenen aus den Meisterwerken deutscher Poesie und Prosa nach Zeichnungen deutscher Künstler in Stahl ausgeführt durch Carl Mayer's Kunst - Anstalt in Nürnberg." Band eins und zwei, ohne Jahr. [375] 2500 gr.
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb0. Sprache: Deutschu.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStahlstich v. Schwerdgeburth n. Hermann b. B.I., um 1840, 10,4 x 8,2 (H).
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFelßecker, Nürnberg, 1786. XL/582 S./1 Bl., Pappband der Zeit mit Rückenschild (berieben und bestossen)--- - Schott ist der Sohn des Göttinger Theologen Augist Friedrich und Professor in Göttingen/Enthält neben Schlagworteinträgen und kurzen Abrissen eine umfangreichte und ausgezeichnete Bibliographie zu jedem behandelten Schlagwortkomplex/nicht bei Stintzing-Landsberg/sauberes gutes Exemplar - 414 Gramm.
Erscheinungsdatum: 1786
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland
Erstausgabe
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Hayn/Gotendorf VIII, 208 ('Ehestandsalmanach').- Erste Ausgabe.- Zu Schott (1751-1787): VD18, PPN: 011027274. Defendent Tübingen. 1768. Hofgerichtsadvokat in Tübingen, 1775 Professor am Collegium illustre ebda, 1778 Professor der Rechte in Tübingen, 1781 in Erlangen, Hofrat.- Großteils unaufgeschnitten.- Schott, August Ludwig. Introduction to matrimonial law for academic and public (!) use. Nuremberg, Felßecker, 1786. XL, 582 p., 1 leaf (errata). Later half leather binding with marbled covers, blind-stamped spine vignettes and red gilt-stamped spine label. Hayn/Gotendorf VIII, 208 ('Ehestandsalmanach').- First edition.- Zu Schott (1751-1787): VD18, PPN: 011027274. Defendent Tübingen. 1768. court lawyer in Tübingen, 1775 professor at the Collegium illustre ibda, 1778 professor of law in Tübingen, 1781 in Erlangen, court councillor.- Largely uncut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.