Verlag: 1901., 1901
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb10,7 x 7,5 cm. Die Portokosten betragen fürs Inland und in der EU 1,00 Euro.
Verlag: München; Aufstieg-Verlag o.J.
Sprache: Deutsch
Manuskript / Papierantiquität
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb15*10,5cm. Zustand: Gut. Nicht gelaufen. Guter Gesamtzustand. Mehrere Ansichtskarten dieser Serie im Angebot! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrank SchröderFOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT.
Verlag: Bunde: Hugo Schröder, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbmaschinegeschriebene Rechnung auf Vordruck, Quarto (30 x 21 cm), geglättete Faltspuren und Abheftlochung, ansonsten sauber und gut erhalten 510 gr.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCaroline Schröder OpernsängerinFrühes Porträtfoto, eigenhändig signiert m.Widmung,E.
Verlag: Diepholz Schröder o. J.,
Sprache: Deutsch
Manuskript / Papierantiquität
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. VerlagsnummerD16/1136. Straßenansicht in Schwarzweiß, Nicht beschrieben, nicht gelaufen. 4 Durchstoßungen von Heftzwecken. Gut brauchbares Belegexemplar /ak d Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thorsten Schröder bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thorsten Schröder (* 30. Dezember 1967 in Reinbek) ist ein deutscher Journalist, Sprecher, Moderator und Buchautor. Nach seinem Abitur 1987 studierte er Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg, wo er 1993 mit Diplom abschloss. Ab 1991 war Thorsten Schröder freier Mitarbeiter beim Hörfunk des NDR. Parallel dazu war er Redakteur bei der Glinder Zeitung. Anschließend ging er zum bayerischen Hörfunksender Radio FFB in Fürstenfeldbruck. Dort war Thorsten Schröder auch als Moderator tätig und schrieb und präsentierte die Nachrichten. Nachdem er 1994 zurück nach Hamburg zog, absolvierte er ein Volontariat beim NDR. Später arbeitete Thorsten Schröder als Redakteur und Reporter bei der Nachrichtenredaktion von NDR 90,3. Seit 1999 ist er Sprecher der Tagesschau im Ersten. Am 21. November 1999 war er erstmals um 20 Uhr als Off-Sprecher zu hören[1], am 20. September 2007 folgte sein erster Auftritt in der Hauptausgabe vor der Kamera. Zudem war er von 2005 bis 2007 beim Radiosender NDR Info tätig. Seit Sommer 2007 ist er Vertretungsmoderator beim Nachtmagazin im Ersten. Zudem arbeitet er beim NDR-Fernsehen. Er moderiert NDR-Info und NDR-Info-Extra, das norddeutsche Pendant zum ARD-Brennpunkt. Auch den ARD-Brennpunkt hat er bereits moderiert. In diesen Sendungen arbeitet er als Moderator und schreibt seine Texte selbst und führt Interviews. Außerdem war er Moderator und Nachrichtenredakteur beim Hamburg Journal. Thorsten Schröder ist auch als Sprecher tätig. In zahlreichen Produktionen von Hörfunk und Fernsehen sowie in Hörbüchern sprach er; darunter Diese Geschichte von Alessandro Baricco, erschienen im Jahr 2008 im JUMBO Verlag. Im Januar 2020 wirkte er als ?tanzender Talkshowmoderator? im Musikvideo zu Limbo[2], dem Titelsong eines Albums der Band MiA. mit. Sport- und Reisebuchautor Der Hobby-Triathlet und Hobby-Radrennfahrer Schröder berichtete früher live für den NDR-Hörfunk von Radsportveranstaltungen. Schröder selbst nahm an zahlreichen Triathlons und Radrennen teil. Im Jahre 2012 absolvierte er seine erste Triathlon-Langdistanz, den Ironman.[3] Über den Ironman und seine Vorbereitung darauf schrieb er das Buch Nachrichten vom Ironman, das im Oktober 2013 im Spomedis-Verlag erschien. Im Jahre 2010 erschien im Gütersloher Verlag sein Buch Kontrastprogramm, in dem er von seinen Fahrradreisen rund um die Welt berichtet.[4] Auch in den Jahren 2013 und 2014 absolvierte Schröder jeweils einen Langdistanztriathlon und versuchte bei seiner vierten Teilnahme im Juli 2017 beim Ironman in Frankfurt, sich für die Weltmeisterschaften auf Hawaii zu qualifizieren[5]. Das misslang, aber schon fünf Wochen später versuchte er es erneut: Im August 2017 nahm Schröder am Ironman Hamburg (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) teil, wo er den sechsten Platz in seiner Altersklasse belegte und sich damit einen Startplatz für die Weltmeisterschaften, den Ironman Hawaii (Ironman World Championships) am 14. Oktober 2017, sicherte.[6] Den Ironman auf Hawaii beendete er nach 10:56 Stunden ebenfalls erfolgreich, in seiner Altersklasse M50-54 belegte Schröder den 68. Platz und insgesamt lag er auf dem 989. Platz von 2364 Teilnehmern.[7] Im Jahr 2019 erschien im emf-Verlag sein Buch Mit jeder Faser, in dem er seinen Weg zum Ironman auf Hawaii beschreibt. /// Standort Wimregal GAD-0119 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thorsten Schröder bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf. leicht wischspurig /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thorsten Schröder (* 30. Dezember 1967 in Reinbek) ist ein deutscher Journalist, Sprecher, Moderator und Buchautor. Nach seinem Abitur 1987 studierte er Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg, wo er 1993 mit Diplom abschloss. Ab 1991 war Thorsten Schröder freier Mitarbeiter beim Hörfunk des NDR. Parallel dazu war er Redakteur bei der Glinder Zeitung. Anschließend ging er zum bayerischen Hörfunksender Radio FFB in Fürstenfeldbruck. Dort war Thorsten Schröder auch als Moderator tätig und schrieb und präsentierte die Nachrichten. Nachdem er 1994 zurück nach Hamburg zog, absolvierte er ein Volontariat beim NDR. Später arbeitete Thorsten Schröder als Redakteur und Reporter bei der Nachrichtenredaktion von NDR 90,3. Seit 1999 ist er Sprecher der Tagesschau im Ersten. Am 21. November 1999 war er erstmals um 20 Uhr als Off-Sprecher zu hören[1], am 20. September 2007 folgte sein erster Auftritt in der Hauptausgabe vor der Kamera. Zudem war er von 2005 bis 2007 beim Radiosender NDR Info tätig. Seit Sommer 2007 ist er Vertretungsmoderator beim Nachtmagazin im Ersten. Zudem arbeitet er beim NDR-Fernsehen. Er moderiert NDR-Info und NDR-Info-Extra, das norddeutsche Pendant zum ARD-Brennpunkt. Auch den ARD-Brennpunkt hat er bereits moderiert. In diesen Sendungen arbeitet er als Moderator und schreibt seine Texte selbst und führt Interviews. Außerdem war er Moderator und Nachrichtenredakteur beim Hamburg Journal. Thorsten Schröder ist auch als Sprecher tätig. In zahlreichen Produktionen von Hörfunk und Fernsehen sowie in Hörbüchern sprach er; darunter Diese Geschichte von Alessandro Baricco, erschienen im Jahr 2008 im JUMBO Verlag. Im Januar 2020 wirkte er als ?tanzender Talkshowmoderator? im Musikvideo zu Limbo[2], dem Titelsong eines Albums der Band MiA. mit. Sport- und Reisebuchautor Der Hobby-Triathlet und Hobby-Radrennfahrer Schröder berichtete früher live für den NDR-Hörfunk von Radsportveranstaltungen. Schröder selbst nahm an zahlreichen Triathlons und Radrennen teil. Im Jahre 2012 absolvierte er seine erste Triathlon-Langdistanz, den Ironman.[3] Über den Ironman und seine Vorbereitung darauf schrieb er das Buch Nachrichten vom Ironman, das im Oktober 2013 im Spomedis-Verlag erschien. Im Jahre 2010 erschien im Gütersloher Verlag sein Buch Kontrastprogramm, in dem er von seinen Fahrradreisen rund um die Welt berichtet.[4] Auch in den Jahren 2013 und 2014 absolvierte Schröder jeweils einen Langdistanztriathlon und versuchte bei seiner vierten Teilnahme im Juli 2017 beim Ironman in Frankfurt, sich für die Weltmeisterschaften auf Hawaii zu qualifizieren[5]. Das misslang, aber schon fünf Wochen später versuchte er es erneut: Im August 2017 nahm Schröder am Ironman Hamburg (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) teil, wo er den sechsten Platz in seiner Altersklasse belegte und sich damit einen Startplatz für die Weltmeisterschaften, den Ironman Hawaii (Ironman World Championships) am 14. Oktober 2017, sicherte.[6] Den Ironman auf Hawaii beendete er nach 10:56 Stunden ebenfalls erfolgreich, in seiner Altersklasse M50-54 belegte Schröder den 68. Platz und insgesamt lag er auf dem 989. Platz von 2364 Teilnehmern.[7] Im Jahr 2019 erschien im emf-Verlag sein Buch Mit jeder Faser, in dem er seinen Weg zum Ironman auf Hawaii beschreibt. /// Standort Wimregal GAD-0004ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Panini
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Panini Aufkleber von Oliver Schröder bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Oliver Schröder (* 11. Juni 1980 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Der aus Berlin-Heiligensee stammende Schröder durchlief die Jugendabteilungen der Vereine SC Tegel, Reinickendorfer Füchse und Spandauer BC in seiner Heimatstadt, bevor er 1998 in die A-Jugend der Berliner Hertha wechselte. Ein Jahr später rückte Schröder in den Herrenbereich der Herthaner auf und absolvierte für deren zweite Mannschaft in der Regionalliga-Spielzeit 1999/00 insgesamt 23 Einsätze. Zum Saisonende stieg Herthas Reserve jedoch in die viertklassige Oberliga Nordost ab, in der Schröder in den folgenden Spielzeiten 2000/01 und 2001/02 insgesamt 50 Partien absolvierte und fünf Tore erzielte. Dabei hatte sich Schröder auch für den Bundesligakader der Berliner empfehlen, sich dort jedoch nicht durchsetzen können, weshalb er im Sommer 2002 an den Zweitligisten 1. FC Köln verliehen wurde. In Köln wurde Schröder zunächst ebenfalls der Reservemannschaft zugeteilt, empfahl sich mit zwei Toren in 18 Einsätzen während der Regionalliga-Spielzeit 2002/03 aber auch für die erste Mannschaft des Vereins. So kam er am 18. November der Zweitliga-Spielzeit 2002/03 zu seinem ersten Einsatz in einer Profiliga und trug im Folgenden mit 16 weiteren Zweitliga-Einsätzen zum Aufstieg Kölns in die Bundesliga bei. In dieser absolvierte Schröder 2003/04 noch 28 Partien für Köln, in denen ihm auch sein erstes Tor in einer Profi-Liga gelang, bevor er zum Saisonende zur Berliner Hertha zurückkehrte. Beim BSC konnte sich Schröder zunächst im Bundesligakader etablieren und absolvierte zu Beginn der Saison 2004/05 fünf Einsätze in der Startaufstellung. Nachfolgend verlor er jedoch seinen Stammplatz und wurde zeitweise wieder in der Reservemannschaft der Hauptstädter eingesetzt. Nach insgesamt 31 Bundesliga-Einsätzen verließ er Berlin deshalb zum Ende der Spielzeit 2005/06, um sich dem Bundesliga-Konkurrenten VfL Bochum anzuschließen. Mit dem VfL spielte Schröder anders als mit den Berlinern, für die er auch zwei Einsätze im UEFA-Pokal bestritten hatte, zumeist gegen den Abstieg aus der Bundesliga. Dabei gehörte er 2006/07 mit 28 Einsätzen noch zu Bochums Stamm-Mannschaft, absolvierte 2007/08 aber nur noch 15 und 2008/09 lediglich 13 Einsätze in der höchsten deutschen Spielklasse. Zur Saison 2009/10 wechselte Oliver Schröder daraufhin zum F.C. Hansa Rostock in die 2. Bundesliga.[1] Nach 25 Zweitliga-Einsätzen stieg er mit Hansa jedoch in die 3. Liga ab, nachdem die Ostseestädter ohne Schröders Beteiligung die Relegationsspiele gegen Ingolstadt verloren hatten. Daraufhin wechselte er zur Saison 2010/11 zum FC Erzgebirge Aue. Dort hatte er eine wechselhafte Saison, die von zwei größeren Verletzungspausen unterbrochen war, so dass er nur auf 18 Einsätze kam. Er stand aber in allen Partien immer in der Startaufstellung. Der letzte Verein seiner Profikarriere war der Drittligist SC Fortuna Köln, wohin Schröder zur Saison 2015/16 wechselte.[2] Nach zwei Jahren und 38 Spieleinsätzen lief sein Vertrag zum 30. Juni 2017 aus[3] und er beendete mit 37 Jahren seine Karriere. /// Standort Wimregal PKis-Box67-U017ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Schröder bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Schröder (* 26. August 1991) ist ein deutscher Handballspieler. Andreas Schröder begann mit dem Handballspielen im Alter von fünf Jahren beim TSV Rothenburg. Als 17-Jähriger wechselte er 2008 in die Regionalliga zum HSC Bad Neustadt, wo er bis 2010 spielte. Danach spielte Schröder für ein Jahr bei der HSG Frankfurt in der 2. Bundesliga und wechselte zur Saison 2011/12 zum TV 1893 Neuhausen, mit dem er 2012 in die 1. Bundesliga aufstieg. Ab der Saison 2013/14 stand Schröder beim VfL Gummersbach unter Vertrag.[1] Im Sommer 2017 wechselte er zum HC Erlangen.[2] Seit der Saison 2019/20 steht er beim HSC 2000 Coburg unter Vertrag.[3 /// Standort Wimregal Pkis-Box48-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Panini
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Panini Aufkleber von Oliver Schröder bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Oliver Schröder (* 11. Juni 1980 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Der aus Berlin-Heiligensee stammende Schröder durchlief die Jugendabteilungen der Vereine SC Tegel, Reinickendorfer Füchse und Spandauer BC in seiner Heimatstadt, bevor er 1998 in die A-Jugend der Berliner Hertha wechselte. Ein Jahr später rückte Schröder in den Herrenbereich der Herthaner auf und absolvierte für deren zweite Mannschaft in der Regionalliga-Spielzeit 1999/00 insgesamt 23 Einsätze. Zum Saisonende stieg Herthas Reserve jedoch in die viertklassige Oberliga Nordost ab, in der Schröder in den folgenden Spielzeiten 2000/01 und 2001/02 insgesamt 50 Partien absolvierte und fünf Tore erzielte. Dabei hatte sich Schröder auch für den Bundesligakader der Berliner empfehlen, sich dort jedoch nicht durchsetzen können, weshalb er im Sommer 2002 an den Zweitligisten 1. FC Köln verliehen wurde. In Köln wurde Schröder zunächst ebenfalls der Reservemannschaft zugeteilt, empfahl sich mit zwei Toren in 18 Einsätzen während der Regionalliga-Spielzeit 2002/03 aber auch für die erste Mannschaft des Vereins. So kam er am 18. November der Zweitliga-Spielzeit 2002/03 zu seinem ersten Einsatz in einer Profiliga und trug im Folgenden mit 16 weiteren Zweitliga-Einsätzen zum Aufstieg Kölns in die Bundesliga bei. In dieser absolvierte Schröder 2003/04 noch 28 Partien für Köln, in denen ihm auch sein erstes Tor in einer Profi-Liga gelang, bevor er zum Saisonende zur Berliner Hertha zurückkehrte. Beim BSC konnte sich Schröder zunächst im Bundesligakader etablieren und absolvierte zu Beginn der Saison 2004/05 fünf Einsätze in der Startaufstellung. Nachfolgend verlor er jedoch seinen Stammplatz und wurde zeitweise wieder in der Reservemannschaft der Hauptstädter eingesetzt. Nach insgesamt 31 Bundesliga-Einsätzen verließ er Berlin deshalb zum Ende der Spielzeit 2005/06, um sich dem Bundesliga-Konkurrenten VfL Bochum anzuschließen. Mit dem VfL spielte Schröder anders als mit den Berlinern, für die er auch zwei Einsätze im UEFA-Pokal bestritten hatte, zumeist gegen den Abstieg aus der Bundesliga. Dabei gehörte er 2006/07 mit 28 Einsätzen noch zu Bochums Stamm-Mannschaft, absolvierte 2007/08 aber nur noch 15 und 2008/09 lediglich 13 Einsätze in der höchsten deutschen Spielklasse. Zur Saison 2009/10 wechselte Oliver Schröder daraufhin zum F.C. Hansa Rostock in die 2. Bundesliga.[1] Nach 25 Zweitliga-Einsätzen stieg er mit Hansa jedoch in die 3. Liga ab, nachdem die Ostseestädter ohne Schröders Beteiligung die Relegationsspiele gegen Ingolstadt verloren hatten. Daraufhin wechselte er zur Saison 2010/11 zum FC Erzgebirge Aue. Dort hatte er eine wechselhafte Saison, die von zwei größeren Verletzungspausen unterbrochen war, so dass er nur auf 18 Einsätze kam. Er stand aber in allen Partien immer in der Startaufstellung. Der letzte Verein seiner Profikarriere war der Drittligist SC Fortuna Köln, wohin Schröder zur Saison 2015/16 wechselte.[2] Nach zwei Jahren und 38 Spieleinsätzen lief sein Vertrag zum 30. Juni 2017 aus[3] und er beendete mit 37 Jahren seine Karriere. /// Standort Wimregal Pkis-Box42-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thorsten Schröder bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thorsten Schröder (* 30. Dezember 1967 in Reinbek) ist ein deutscher Journalist, Sprecher, Moderator und Buchautor. Nach seinem Abitur 1987 studierte er Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg, wo er 1993 mit Diplom abschloss. Ab 1991 war Thorsten Schröder freier Mitarbeiter beim Hörfunk des NDR. Parallel dazu war er Redakteur bei der Glinder Zeitung. Anschließend ging er zum bayerischen Hörfunksender Radio FFB in Fürstenfeldbruck. Dort war Thorsten Schröder auch als Moderator tätig und schrieb und präsentierte die Nachrichten. Nachdem er 1994 zurück nach Hamburg zog, absolvierte er ein Volontariat beim NDR. Später arbeitete Thorsten Schröder als Redakteur und Reporter bei der Nachrichtenredaktion von NDR 90,3. Seit 1999 ist er Sprecher der Tagesschau im Ersten. Am 21. November 1999 war er erstmals um 20 Uhr als Off-Sprecher zu hören[1], am 20. September 2007 folgte sein erster Auftritt in der Hauptausgabe vor der Kamera. Zudem war er von 2005 bis 2007 beim Radiosender NDR Info tätig. Seit Sommer 2007 ist er Vertretungsmoderator beim Nachtmagazin im Ersten. Zudem arbeitet er beim NDR-Fernsehen. Er moderiert NDR-Info und NDR-Info-Extra, das norddeutsche Pendant zum ARD-Brennpunkt. Auch den ARD-Brennpunkt hat er bereits moderiert. In diesen Sendungen arbeitet er als Moderator und schreibt seine Texte selbst und führt Interviews. Außerdem war er Moderator und Nachrichtenredakteur beim Hamburg Journal. Thorsten Schröder ist auch als Sprecher tätig. In zahlreichen Produktionen von Hörfunk und Fernsehen sowie in Hörbüchern sprach er; darunter Diese Geschichte von Alessandro Baricco, erschienen im Jahr 2008 im JUMBO Verlag. Im Januar 2020 wirkte er als ?tanzender Talkshowmoderator? im Musikvideo zu Limbo[2], dem Titelsong eines Albums der Band MiA. mit. Sport- und Reisebuchautor Der Hobby-Triathlet und Hobby-Radrennfahrer Schröder berichtete früher live für den NDR-Hörfunk von Radsportveranstaltungen. Schröder selbst nahm an zahlreichen Triathlons und Radrennen teil. Im Jahre 2012 absolvierte er seine erste Triathlon-Langdistanz, den Ironman.[3] Über den Ironman und seine Vorbereitung darauf schrieb er das Buch Nachrichten vom Ironman, das im Oktober 2013 im Spomedis-Verlag erschien. Im Jahre 2010 erschien im Gütersloher Verlag sein Buch Kontrastprogramm, in dem er von seinen Fahrradreisen rund um die Welt berichtet.[4] Auch in den Jahren 2013 und 2014 absolvierte Schröder jeweils einen Langdistanztriathlon und versuchte bei seiner vierten Teilnahme im Juli 2017 beim Ironman in Frankfurt, sich für die Weltmeisterschaften auf Hawaii zu qualifizieren[5]. Das misslang, aber schon fünf Wochen später versuchte er es erneut: Im August 2017 nahm Schröder am Ironman Hamburg (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) teil, wo er den sechsten Platz in seiner Altersklasse belegte und sich damit einen Startplatz für die Weltmeisterschaften, den Ironman Hawaii (Ironman World Championships) am 14. Oktober 2017, sicherte.[6] Den Ironman auf Hawaii beendete er nach 10:56 Stunden ebenfalls erfolgreich, in seiner Altersklasse M50-54 belegte Schröder den 68. Platz und insgesamt lag er auf dem 989. Platz von 2364 Teilnehmern.[7] Im Jahr 2019 erschien im emf-Verlag sein Buch Mit jeder Faser, in dem er seinen Weg zum Ironman auf Hawaii beschreibt. /// Standort Wimregal Pkis-Box34-U016ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Befriedigend. Unbeschriftet, leichte papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal PKis-P1 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5.
Verlag: Hannover : Universal-Werbe Oswald
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Befriedigend. Unbeschriftet, ungelaufen /// Standort Wimregal PKis-T1 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT (Druckbild) mit Jahr 1983.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.Postkarte mit Ort, Datum, Unterschrift Breslau, 14.6.1920 - an Dr. E. Lindemann in Berlin-Tempelhof, bei dem er sich nach dem Verbleib seiner Sendung von 6 Gläsern Phytoplankton aus Mazedonien erkundigt.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Karin Schröder bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Karin Schröder (* 7. April 1942 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin. Karin Schröder absolvierte eine Ausbildung zur Stenotypistin mit Facharbeiterbrief im staatlichen Rundfunkkomitee. Nach Probeaufnahmen folgte ihre erste Rolle in Silvesterpunsch und dann ein Schauspielstudium an der HFF Potsdam, wo sie gelegentliche Bühnengastspiele hatte. Sie spielte in verschiedenen Filmen der DEFA und des DFF mit. Während ihres Studiums wurde sie vom Regisseur Günter Reisch für Rollen in seinen Gegenwartskomödien engagiert. Sie hatte 1964 neben Komiker Rolf Herricht in dem Film-Musical Geliebte weiße Maus einen großen Publikumserfolg. Kurt Maetzig brachte sie durch die Nachkriegsgeschichte Mann gegen Mann zu einem künstlerischen Erfolg. Beim IFF Karlovy Vary 1978 wurde sie dafür neben Hildegard Knef als beste Schauspielerin ausgezeichnet. 1987 wechselte sie in die Bundesrepublik und wurde als Chefin in der langlebigen RTL-Serie Die Wache bundesweit bekannt. Von 1994 bis 1995 spielte Karin Schröder in der RTL-Seifenoper Unter uns die Rolle der Sophie Himmel-Eiler. /// Standort Wimregal GAD-10.412 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Fynn Malte Schröder bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Fynn Malte Schröder (* 12. Februar 1997 in Bremen) ist ein deutscher Handballspieler, der beim THW Kiel unter Vertrag stand. Schröder spielte in der Jugend beim Hastedter TSV, bevor er 2013 zum THW Kiel wechselte, für den er in der A-Jugend-Bundesliga auflief.[1] Von 2016 bis 2018 stand der 1,86 Meter große Torwart beim Drittligisten TSV Altenholz zwischen den Pfosten.[1] Nachdem er im Rahmen seines Sozioökonomiestudiums ein Auslandssemester in Finnland verbracht hatte, schloss er sich nach seiner Rückkehr erneut dem THW Kiel an, für den er mit der zweiten Mannschaft in der Handball-Oberliga Hamburg - Schleswig-Holstein sowie als dritter Torwart der ersten Mannschaft in der Handball-Bundesliga spielte.[1] Am 19. Dezember 2019 kam er beim 36:26-Heimsieg über die HBW Balingen-Weilstetten in der Kieler Sparkassen-Arena zu seinem Debüt in der Handball-Bundesliga.[2] 2020 gewann er mit Kiel die deutsche Meisterschaft. Anschließend wechselte er zum Oberligisten TSV Kronshagen.[3] /// Standort Wimregal GAD-10.406 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. SW-Postkarte von Frank Schröder bildseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Hans Joachim von 21.10.89 [?]" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Schröder (* 2. Juni 1964 in Bingen am Rhein) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger. Frank Schröder begann im Oktober 1983 in Hamburg ein Schauspielstudium, das er nach acht Semestern mit dem Diplom in Schauspiel und Musical abschloss. Kurz darauf erhielt er Angebote für erste Theater- und Fernsehrollen. 1988 spielte er in mehreren Episoden der ZDF-Serie Die Schwarzwaldklinik den Postboten Berti. In der RTL-Fernsehserie Zum Stanglwirt spielte er in den 1990er Jahren die Rolle des Toni. Es folgten zahlreiche Fernsehrollen, beispielsweise im Tatort, Großstadtrevier, Ein Fall für zwei, Diese Drombuschs, Forsthaus Falkenau, Der Landarzt sowie Fernsehauftritte als Sänger oder Talkgast in diversen Fernsehshows. In Wolfgang Rademanns Neuproduktion von Die Schwarzwaldklinik - Die nächste Generation übernahm Frank Schröder 2005 erneut die Gastrolle des Postboten Berti. Frank Schröder, der auch als Rundfunk- und Fernsehmoderator und als Sänger tätig ist, leitete die NDR-90,3-Sendung Fofftein mit? im Wechsel mit Dagmar Berghoff sowie die NDR-Welle-Nord-Sendung NachTisch und über 250 mal bei N3 die TV-Service-Zeit N3 ab 4. Zu seinem 15-jährigen Berufsjubiläum produzierte er 2002 die CD Best of - Alles drin! mit Stücken wie Hände zum Himmel, Oh Donna Clara, Es wird Zeit. In Bad Oldesloe war Schröder 2004 für die Idee, Regie und Produktion des Freilicht-Theaterstückes Der Salzgraf verantwortlich, das er mit dem Buchautor Curt Gerritzen zusammen geschrieben hat; bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg spielte er zweimal die Rolle des Lord Castlepool, im dritten Jahr den Mexikanischen Statthalter Jurisconsulto und im vierten Jahr den französischen Parfümfabrikanten Jacques LeClou.[2] Frank Schröder betreibt diverse YouTube-Kanäle mit diversen Themenschwerpunkten: Der HON[3] (Thema: Reisen) bzw. auf dem gleichen Kanal als Dschungel Moderator bzw. VIPVIELFLIEGER (gemischte Themen) LeClubAccorHotelTester[4] (Thema: Produkte der Hotelkette Accor) Billi Baller[5] (Thema: Kunstfigur Billi Baller) Frank Schröder[6] (Thema: Musik von und mit Frank Schröder) Postbote Berti[7] (Thema: Kunstfigur Postbote Berti) /// Standort Wimregal GAD-10.400 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andrea Schröder-Ehlers bildseitig mit silbernem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Schröder-Ehlers (* 12. Oktober 1961 in Soltau)[1] ist eine deutsche Politikerin (SPD). Sie war von 2008 bis 2022 Abgeordnete des Niedersächsischen Landtags. Nach dem Abitur am Gymnasium Soltau absolvierte Schröder-Ehlers ein Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten in Berlin und Hamburg, das sie mit dem Ersten Staatsexamen abschloss. Im Anschluss an den juristischen Vorbereitungsdienst und die Ablegung des Zweiten Staatsexamens war sie zunächst als Dezernentin für Wirtschaftsförderung, später als Persönliche Referentin und Pressprecherin bei der Bezirksregierung Lüneburg tätig. Von 1998 bis zur Wahl in den Landtag im Jahre 2008 arbeitete sie als Fachbereichsleiterin für Sicherheit, Umwelt, Verkehr und Bürgerservice bei der Stadt Lüneburg. Im Jahre 2023 wählte der Landtag sie zur Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofes. Politische Laufbahn Schröder-Ehlers ist seit 1996 Mitglied der SPD. 2009 wurde sie als Nachfolgerin von Hedi Wegener zur Vorsitzenden des SPD-Unterbezirks Lüneburg gewählt. Des Weiteren ist sie Mitglied im Vorstand des SPD-Bezirks Hannover und Besitzerin im Vorstand des Landesverbandes der SPD Niedersachsen. Schröder-Ehlers ist seit 2011 Mitglied des Kreistages Lüneburg und dort stellvertretende Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion. Bei der Landtagswahl in Niedersachsen 2008 zog sie über die Landesliste der SPD in den Niedersächsischen Landtag ein, bei den Landtagswahlen 2013 und 2017 gewann sie jeweils das Direktmandat im Wahlkreis 49 (Lüneburg). Im Parlament war sie Sprecherin der niedersächsischen SPD-Landtagsfraktion für die Bereiche Ländlicher Raum, Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Demografie. In der 18. Wahlperiode war sie Vorsitzende des Ausschusses für Rechts- und Verfassungsfragen. Bei der Landtagswahl 2022 verlor sie das Direktmandat an Pascal Mennen (Grüne) und schied aus dem Landtag aus.[2] Ehrenämter Schröder-Ehlers engagiert sich ehrenamtlich im Arbeiter-Samariter-Bund (ASB). Sie ist Vorsitzende des ASB-Kreisverbandes Lüneburg und stellvertretende Vorsitzende des ASB-Landesverbandes Niedersachsen und Mitglied des Bundesvorstandes des ASB Deutschland. Privates Schröder-Ehlers ist Mutter einer Tochter.[3] /// Standort Wimregal GAD-10.312ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Doris Schröder-Köpf bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Jupp Müller mit besten Grüßen" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Doris Schröder-Köpf, geb. Köpf ist eine deutsche Politikerin, Journalistin und Buchautorin. Als Journalistin hat sie unter anderem für die BILD und den Focus gearbeitet. Sie war von 1997 bis April 2018 mit dem SPD-Politiker Gerhard Schröder in dessen vierter Ehe verheiratet. Geboren: 5. August 1963 Neuburg an der Donau Ehepartner: Gerhard Schröder (verh. 1997-2018) Ausbildung: St.-Bonaventura-Gymnasium Dillingen (1973-1982) /// Standort Wimregal GAD-0164 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Schröder bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Schröder (* 2. Juni 1964 in Bingen am Rhein) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger. Frank Schröder begann im Oktober 1983 in Hamburg ein Schauspielstudium, das er nach acht Semestern mit dem Diplom in Schauspiel und Musical abschloss. Kurz darauf erhielt er Angebote für erste Theater- und Fernsehrollen. 1988 spielte er in mehreren Episoden der ZDF-Serie Die Schwarzwaldklinik den Postboten Berti. In der RTL-Fernsehserie Zum Stanglwirt spielte er in den 1990er Jahren die Rolle des Toni. Es folgten zahlreiche Fernsehrollen, beispielsweise im Tatort, Großstadtrevier, Ein Fall für zwei, Diese Drombuschs, Forsthaus Falkenau, Der Landarzt sowie Fernsehauftritte als Sänger oder Talkgast in diversen Fernsehshows. In Wolfgang Rademanns Neuproduktion von Die Schwarzwaldklinik - Die nächste Generation übernahm Frank Schröder 2005 erneut die Gastrolle des Postboten Berti. Frank Schröder, der auch als Rundfunk- und Fernsehmoderator und als Sänger tätig ist, leitete die NDR-90,3-Sendung Fofftein mit? im Wechsel mit Dagmar Berghoff sowie die NDR-Welle-Nord-Sendung NachTisch und über 250 mal bei N3 die TV-Service-Zeit N3 ab 4. Zu seinem 15-jährigen Berufsjubiläum produzierte er 2002 die CD Best of - Alles drin! mit Stücken wie Hände zum Himmel, Oh Donna Clara, Es wird Zeit. In Bad Oldesloe war Schröder 2004 für die Idee, Regie und Produktion des Freilicht-Theaterstückes Der Salzgraf verantwortlich, das er mit dem Buchautor Curt Gerritzen zusammen geschrieben hat; bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg spielte er zweimal die Rolle des Lord Castlepool, im dritten Jahr den Mexikanischen Statthalter Jurisconsulto und im vierten Jahr den französischen Parfümfabrikanten Jacques LeClou.[2] Frank Schröder betreibt diverse YouTube-Kanäle mit diversen Themenschwerpunkten: Der HON[3] (Thema: Reisen) bzw. auf dem gleichen Kanal als Dschungel Moderator bzw. VIPVIELFLIEGER (gemischte Themen) LeClubAccorHotelTester[4] (Thema: Produkte der Hotelkette Accor) Billi Baller[5] (Thema: Kunstfigur Billi Baller) Frank Schröder[6] (Thema: Musik von und mit Frank Schröder) Postbote Berti[7] (Thema: Kunstfigur Postbote Berti) /// Standort Wimregal GAD-0115 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Oliver Schröder bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Oliver Schröder (* 11. Juni 1980 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Der aus Berlin-Heiligensee stammende Schröder durchlief die Jugendabteilungen der Vereine SC Tegel, Reinickendorfer Füchse und Spandauer BC in seiner Heimatstadt, bevor er 1998 in die A-Jugend der Berliner Hertha wechselte. Ein Jahr später rückte Schröder in den Herrenbereich der Herthaner auf und absolvierte für deren zweite Mannschaft in der Regionalliga-Spielzeit 1999/00 insgesamt 23 Einsätze. Zum Saisonende stieg Herthas Reserve jedoch in die viertklassige Oberliga Nordost ab, in der Schröder in den folgenden Spielzeiten 2000/01 und 2001/02 insgesamt 50 Partien absolvierte und fünf Tore erzielte. Dabei hatte sich Schröder auch für den Bundesligakader der Berliner empfehlen, sich dort jedoch nicht durchsetzen können, weshalb er im Sommer 2002 an den Zweitligisten 1. FC Köln verliehen wurde. In Köln wurde Schröder zunächst ebenfalls der Reservemannschaft zugeteilt, empfahl sich mit zwei Toren in 18 Einsätzen während der Regionalliga-Spielzeit 2002/03 aber auch für die erste Mannschaft des Vereins. So kam er am 18. November der Zweitliga-Spielzeit 2002/03 zu seinem ersten Einsatz in einer Profiliga und trug im Folgenden mit 16 weiteren Zweitliga-Einsätzen zum Aufstieg Kölns in die Bundesliga bei. In dieser absolvierte Schröder 2003/04 noch 28 Partien für Köln, in denen ihm auch sein erstes Tor in einer Profi-Liga gelang, bevor er zum Saisonende zur Berliner Hertha zurückkehrte. Beim BSC konnte sich Schröder zunächst im Bundesligakader etablieren und absolvierte zu Beginn der Saison 2004/05 fünf Einsätze in der Startaufstellung. Nachfolgend verlor er jedoch seinen Stammplatz und wurde zeitweise wieder in der Reservemannschaft der Hauptstädter eingesetzt. Nach insgesamt 31 Bundesliga-Einsätzen verließ er Berlin deshalb zum Ende der Spielzeit 2005/06, um sich dem Bundesliga-Konkurrenten VfL Bochum anzuschließen. Mit dem VfL spielte Schröder anders als mit den Berlinern, für die er auch zwei Einsätze im UEFA-Pokal bestritten hatte, zumeist gegen den Abstieg aus der Bundesliga. Dabei gehörte er 2006/07 mit 28 Einsätzen noch zu Bochums Stamm-Mannschaft, absolvierte 2007/08 aber nur noch 15 und 2008/09 lediglich 13 Einsätze in der höchsten deutschen Spielklasse. Zur Saison 2009/10 wechselte Oliver Schröder daraufhin zum F.C. Hansa Rostock in die 2. Bundesliga.[1] Nach 25 Zweitliga-Einsätzen stieg er mit Hansa jedoch in die 3. Liga ab, nachdem die Ostseestädter ohne Schröders Beteiligung die Relegationsspiele gegen Ingolstadt verloren hatten. Daraufhin wechselte er zur Saison 2010/11 zum FC Erzgebirge Aue. Dort hatte er eine wechselhafte Saison, die von zwei größeren Verletzungspausen unterbrochen war, so dass er nur auf 18 Einsätze kam. Er stand aber in allen Partien immer in der Startaufstellung. Der letzte Verein seiner Profikarriere war der Drittligist SC Fortuna Köln, wohin Schröder zur Saison 2015/16 wechselte.[2] Nach zwei Jahren und 38 Spieleinsätzen lief sein Vertrag zum 30. Juni 2017 aus[3] und er beendete mit 37 Jahren seine Karriere. /// Standort Wimregal GAD-0109ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Oliver Schröder bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Oliver Schröder (* 11. Juni 1980 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Der aus Berlin-Heiligensee stammende Schröder durchlief die Jugendabteilungen der Vereine SC Tegel, Reinickendorfer Füchse und Spandauer BC in seiner Heimatstadt, bevor er 1998 in die A-Jugend der Berliner Hertha wechselte. Ein Jahr später rückte Schröder in den Herrenbereich der Herthaner auf und absolvierte für deren zweite Mannschaft in der Regionalliga-Spielzeit 1999/00 insgesamt 23 Einsätze. Zum Saisonende stieg Herthas Reserve jedoch in die viertklassige Oberliga Nordost ab, in der Schröder in den folgenden Spielzeiten 2000/01 und 2001/02 insgesamt 50 Partien absolvierte und fünf Tore erzielte. Dabei hatte sich Schröder auch für den Bundesligakader der Berliner empfehlen, sich dort jedoch nicht durchsetzen können, weshalb er im Sommer 2002 an den Zweitligisten 1. FC Köln verliehen wurde. In Köln wurde Schröder zunächst ebenfalls der Reservemannschaft zugeteilt, empfahl sich mit zwei Toren in 18 Einsätzen während der Regionalliga-Spielzeit 2002/03 aber auch für die erste Mannschaft des Vereins. So kam er am 18. November der Zweitliga-Spielzeit 2002/03 zu seinem ersten Einsatz in einer Profiliga und trug im Folgenden mit 16 weiteren Zweitliga-Einsätzen zum Aufstieg Kölns in die Bundesliga bei. In dieser absolvierte Schröder 2003/04 noch 28 Partien für Köln, in denen ihm auch sein erstes Tor in einer Profi-Liga gelang, bevor er zum Saisonende zur Berliner Hertha zurückkehrte. Beim BSC konnte sich Schröder zunächst im Bundesligakader etablieren und absolvierte zu Beginn der Saison 2004/05 fünf Einsätze in der Startaufstellung. Nachfolgend verlor er jedoch seinen Stammplatz und wurde zeitweise wieder in der Reservemannschaft der Hauptstädter eingesetzt. Nach insgesamt 31 Bundesliga-Einsätzen verließ er Berlin deshalb zum Ende der Spielzeit 2005/06, um sich dem Bundesliga-Konkurrenten VfL Bochum anzuschließen. Mit dem VfL spielte Schröder anders als mit den Berlinern, für die er auch zwei Einsätze im UEFA-Pokal bestritten hatte, zumeist gegen den Abstieg aus der Bundesliga. Dabei gehörte er 2006/07 mit 28 Einsätzen noch zu Bochums Stamm-Mannschaft, absolvierte 2007/08 aber nur noch 15 und 2008/09 lediglich 13 Einsätze in der höchsten deutschen Spielklasse. Zur Saison 2009/10 wechselte Oliver Schröder daraufhin zum F.C. Hansa Rostock in die 2. Bundesliga.[1] Nach 25 Zweitliga-Einsätzen stieg er mit Hansa jedoch in die 3. Liga ab, nachdem die Ostseestädter ohne Schröders Beteiligung die Relegationsspiele gegen Ingolstadt verloren hatten. Daraufhin wechselte er zur Saison 2010/11 zum FC Erzgebirge Aue. Dort hatte er eine wechselhafte Saison, die von zwei größeren Verletzungspausen unterbrochen war, so dass er nur auf 18 Einsätze kam. Er stand aber in allen Partien immer in der Startaufstellung. Der letzte Verein seiner Profikarriere war der Drittligist SC Fortuna Köln, wohin Schröder zur Saison 2015/16 wechselte.[2] Nach zwei Jahren und 38 Spieleinsätzen lief sein Vertrag zum 30. Juni 2017 aus[3] und er beendete mit 37 Jahren seine Karriere. /// Standort Wimregal GAD-0094ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Magazinseite von Atze Schröder bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Atze Schröder ist eine Kunstfigur aus der deutschen Comedyszene, die insbesondere durch Fernsehshows und die TV-Serie Alles Atze bekannt wurde. Beruf: Komiker Geburtsort: Essen-Kray / Nordrhein-Westfalen Geburtstag: 27.09.1965 Filme und TV-Sendungen: Alles Atze, ATZE - Revolution /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-03 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Atze Schröder bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Atze Schröder ist eine Kunstfigur aus der deutschen Comedyszene, die insbesondere durch Fernsehshows und die TV-Serie Alles Atze bekannt wurde. Beruf: Komiker Geburtsort: Essen-Kray / Nordrhein-Westfalen Geburtstag: 27.09.1965 Filme und TV-Sendungen: Alles Atze, ATZE - Revolution /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box98-U008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefan Schröder bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan Schröder ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler. Er spielte auf der Position Rechtsaußen. Mittlerweile ist er als Handballtrainer tätig. Geboren: 17. Juli 1981 Schwerin Größe: 1,83 m /// Standort Wimregal PKis-Box95-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Schröder bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Schröder (* 7. August 1960 in Jena) ist ein ehemaliger deutscher Ringer. Er war Weltmeister und Europameister im Freistilringen. Andreas Schröder kam mit 13 Jahren zum Ringen. In Jena fand er in Peter Germer einen Trainer und in Uwe Neupert einen Trainingspartner, von denen er viel gelernt hatte. Bis 1990 startete er für den SC Motor Jena, nach 1990 für den KSV Aalen, den SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach und den TSV Dewangen. Mit einem 3. Platz bei der Weltmeisterschaft 1982 in Edmonton reihte sich Andreas Schröder in der oberen Weltspitze der Freistilringer im Superschwergewicht ein und gehörte dieser ein Jahrzehnt an. In diesem Zeitraum setzte die Sowjetunion/GUS gegen ihn folgende Ringer ein: Chassimikow, Gobedschischwili, Mermianischwili, Nanijew, Chadarzew, Bigajew, Schilzow, Turmanidse und Schumilin. Auch der Amerikaner Bruce Baumgartner, gegen den Schröder mehrmals rang, ist eine Legende. Adam Sandurski aus Polen, Mahmut Demir aus der Türkei und Ali Reza Soleimani aus dem Iran vervollständigen die Reihe der Gegner Schröders. Andreas Schröder rang in 20 Meisterschaftsturnieren (Olympische Spiele, Weltmeisterschaften und Europameisterschaften) und gewann dabei 13 Medaillen. Der größte Erfolg in seiner langen Laufbahn war der Gewinn des Weltmeistertitels 1991 in Warna. Den Europameistertitel gewann er insgesamt viermal, davon von 1990 bis 1992 dreimal in Folge. Ein Olympiasieg blieb ihm versagt, er gewann aber bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul eine Bronzemedaille. DDR-Meister wurde Andreas Schröder siebenmal. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde er 1991 auch deutscher Meister. Danach fand er allerdings bei diesen Meisterschaften von 1992 bis 1996 in Sven Thiele seinen Meister, hinter dem er fünfmal deutscher Vizemeister wurde. Auch als Veteran blieb Andreas Schröder erfolgreich. Er gewann in dieser Altersgruppe insgesamt fünf Weltmeistertitel. Nach seiner aktiven Zeit, während der er als Angestellter der Stadtwerke Aalen arbeitete, absolvierte er eine Ausbildung an der Trainerakademie in Köln und ist Trainer beim Württembergischen Ringer-Verband am Olympiastützpunkt Stuttgart. /// Standort Wimregal PKis-Box89-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jana Schröder bildseitig mit silbernen Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal PKis-Box84-U019 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.