Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 17,84
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 33,15
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Erfurt, Görling, 1792
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgeheftet, ohne Einband. Zustand: gut. Disputatio: 1792-09-15; 32 S., 20 x 16 cm, Vignette, wiss. Fußnoten, deutsche Einschübe, Bibliotheksstempel, Lichtrand, Titelblatt mit handschr. Markierungen, oberer Rand mit Wasserfleck, papierbedingt leicht gebräunt, stockfleckig. Sprache: lat Erstausgabe.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 38,79
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Johann Christ. Hilliger, Halle (Saale), 1737
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Ausreichend. Quarto. 200 x 167 mm. Erste Auflage, 21, [3] Seiten. Schlichte Broschur der Zeit. Sprache: Latein, (Rücken der Broschur beschädigt, unten im weißen Rand kleine Fehlstelle, sonst nur wenig fleckig bzw. gebräunt). Erste Ausgabe. "Dissertatio Inavgvralis Medica Sistens Casvs Aliqvot Notabiles Aegrotorvm Mente Alienatorvm Avt Perversorvm" : "Einige bemerkenswerte Fälle geistig entfremdeter oder perverser Patienten". Veröffentlichungsangabe: "Halae Magdebvrgicae Typis Jo. Christ. Hilligeri, Acad. Typogr." - Selten. Über KVK konnten wir den Titel nur in 5 deutschen Bibliotheken nachweisen. Das Heft ist im Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin als Kriegsverlust vermerkt. - VD18 15137554. Schulze (1687-1744), Arzt und Polyhistor aus Colbitz im Magdeburgischen, studierte die arabische Sprache und Medizin, auch Theologie und Philologie, wandte sich nach 1715 wieder der Medizin zu und wurde Professer zu Altdorf, später in Halle. "Schulze war der erste, welcher von der alten indischen Heilkunst nähere Nachrichten gab" ADB XXXIII,4-5. Der Doktorand Friedrich Wilhelm Brune war 1710 in Halle geboren und starb 1773 in Gütersloh. - Contemporary wrappers. Scarce. Good. - Nicht bei Blake. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Verlag: Halle: Waisenhaus, 1763
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Halbleder. 17. Aufl. [4] Bl., 358 S., [29] Bl. Im 18. u. 19. Jh. vielfach aufgelegte griechische Grammatik, hier in 17. Aufl. v. 1763. Die Verfasserschaft ist umstritten, das Werek wird wird sowohl Joachim Lange (1670 - 1744) als auch Johann Heinrich Schulze (1687 - 1744) zugeschrieben. Mit gest. Frontispiz. --- Halbleder. d. Zt. Deckel mit kleinen Wurmgängen, innen moderat gebräunt, ansonsten sehr gut erhalten. Mit Stempel und Rückensignatur einer aufgelösten Klosterbibliothek. atx Philol188 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 530.
Verlag: Halae Magdeburgicae, Hilligerus, 1733
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 41,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDieser Titel ist Bestandteil einer großen Sammlung alter akademischer Kleinschriften (Dissertationen, Abhandlungen, Aufsätze etc.) aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Sie umfasst ein breites akademisches Themenspektrum (Theologie, Geschichte, Jura, Altphilologie etc.). Vor allem die Titel aus dem 17. u. 18. Jh. wurden überwiegend in lateinischer Sprache verfasst. Zum Zustand: Original-Interimsbroschur. Moderate Gebrauchsspuren: Einband und Buchblock bestoßen, Seiten alters- und druckbedingt nachgedunkelt. Vereinzelte Marginalien und Anstreichungen möglich, ansonsten textsauberes Exemplar in dem Alter entsprechend noch gutem Zustand.125 la Gewicht in Gramm: 330.
Verlag: In Verlegung des Waisenhauses, Halle, 1787
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchschloss, Mainz, RP, Deutschland
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb358 s. Einband/Schnitt etwas gebrauchs-/regal-/altersspurig, innen sehr guter Zustand, Eintragungen und Stempel auf dem Vorsatz, sonst frei von Eintragungen/Makierungen___ ___Bücher aus Nichtraucherhaushalten___Achten Sie auf unsere Bilder___Exakte Versandkosten außerhalb Europas auf Anfrage.___ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290 Gebundene Ausgabe, Ganzleineneinband [Ln.].
Verlag: Leipzig, bei Joh. Friedrich Gleditsch, 1815., 1815
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
EUR 81,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstichfrontispiz nach Ramberg, figürlich und kalligraphisch gestochenes Titelblatt, 12 einseitig bedruckte Kupferstichtafeln nach Ramberg und Zingg auf kräftigem Papier (u.a. mit Ansichten von 'Burg Giebichtenstein', 'Rochlitz', 'Torgau' und 'Waldheim') jeweils mit unbedrucktem Deckblatt, gestochenes Portrait Beckers nach Graff; Zwischentitel 'Taschenbuch für . . . 1815', VIII S. 'Inhalt', 'Einleitung' und Ankündigung des neuen Herausgebers Kind geplanter Produktionen inkl. Übersicht aller bisher erschienenen 'Taschenbücher', 390 Seiten, (8) Seiten 'Tanztouren . . . von Roller' (gestochene Tanzschritt-Formationen). - Ornamental und darstellend illustrierter, grüner fester Originaleinband mit Rundumgoldschnitt; 12mo.(ca. 12 x 9 x 2 cm). *** 1. AUFLAGE, GEBUNDENE ORIGINALAUSGABE; MIT ALLEN KUPFERN, ohne im 'Inhalt' angedeutete Notenbeilagen 'Musik von . . .' Dotzauer, Methfessel und Marschner zu Gedichten von Heil und Kind und v. Kyaw, die augenscheinlich nie eingebunden waren und auch bei anderen Anbietern nicht erwähnt werden. - Enthält einen 31-seitigen Nachruf auf den 'Taschenbuch'-Begründer Wilhelm Gottlieb Becker von Friedrich Christian August Hasse und ein 3-seitiges detailliertes 'Verzeichnis der von W. G. Becker herausgegebenen Schriften'. --- VORDERDECKEL ETWAS-, HINTERDECKEL GERING KNICKSPURIG, letzterer oben mit Fleck; Einbandkanten berieben; die Lage der Kupfertafeln und 1. Blatt 'Inhalt' gelockert, letzteres unten links mit leichtem Knitter, 1 Doppelblatt (S. 57-60) ebf. geringfügig gelockert und dadurch seitlich mit leichter Randläsur; ansonsten gutes Exemplar. - Weitere Almanache der Zeit aus der Bibliothek des E.T.A. Hoffmann-Herausgebers Michael Duske (Verlag 'Serapion am See') im Bestand. . .
Verlag: Hilliger, Halle, Magdeburg, 1739
Sprache: Latein
Anbieter: Auceps-Antiquariat Sebastian Vogler, Weimar, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. VD18 15138895. 22 S., [1] Bl., Holzschnittinitiale, Broschur d.Zt. mit Kleisterpapier überzogen, montiertes Titelschild, papierbedingt etwas fleckig, Ex Libris Dr. J.M.W. Baumanni.
Verlag: Leipzig, bei Joh. Friedrich Gleditsch / Wien, in der Carl Geroldschen Buchhandlung, 1815., 1815
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
EUR 161,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstichfrontispiz nach Ramberg, figürlich und kalligraphisch gestochenes Titelblatt, 12 einseitig bedruckte Kupferstichtafeln nach Ramberg und Zingg auf kräftigem Papier (u.a. mit Ansichten englischer Landsitze 'Brecknockshire', 'Cardiganshire', 'Leicestershire') jeweils mit halbtransparentem Deckblatt; Zwischentitel 'Taschenbuch für . . . 1818', XIV S. Zwischentitel, 'Inhalt', 'Neueste Schriften des Herausgebers', etc.; 400 Seiten, (8) Seiten 'Tanztouren . . . von Roller' (gestochene Tanzschritt-Formationen); gestochener Zwischentitel 'Anhang zu Beckers Taschenbuch 1818, enthaltend: Compositionen und Tänze, von Blüher, Dotzauer, Ehrhardt, Methfessel, Minna Schütze, C. M. v. Weber [: Das Veilchen; Erstdruck].', (14) Seiten Musiknoten. - Ornamental und darstellend gestochener, brauner Originaleinband mit Rundumgoldschnitt; 12mo.(ca. 12 x 9 x 2 cm). *** 1. AUFLAGE, GEBUNDENE ORIGINALAUSGABE; MIT ALLEN KUPFERN UND DEM NOTENANHANG. - Einband mit geringer Gebrauchsspur, Deckblätter der Kupferstichtafeln leicht stockfleckig; GUTES EXEMPLAR. - Weitere Almanache der Zeit aus der Bibliothek des E.T.A. Hoffmann-Herausgebers Michael Duske (Verlag 'Serapion am See') im Bestand. . .
Verlag: Hilliger, Halle, Magdeburg, 1733
Sprache: Latein
Anbieter: Auceps-Antiquariat Sebastian Vogler, Weimar, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. VD18 15140229. 27 S., Holzschnittinitiale, Pappbroschur.
Erscheinungsdatum: 1739
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDisp. chir., 4/ 91. - Hrsg. v. Albrecht v. Haller. - Lausannae, Sumptibus Marci-Michael Bousquet & Socior, 1755, 4°, pp.373-392, Rückenbroschur. Zweiter Abdruck "Dissertatio Inavgvralis Medica De Lithontriptico Nvper In Britannia Pvblici Ivris Facto / Qvam Praeside D. Ioanne Henrico Schvlze Medicinae Eloqventiae Antiqvitatvm Et Philosophiae Professore . Pro Gradv Doctoris Ad d. Septemb. MDCCXXXIX. Pvblice Defendet Georg. Lvdovicvs Jetzke Berolinensis." Johann Heinrich Schulze (1687-1744), "Arzt und Philolog, geb. 12. Mai 1687 zu Coblitz im Magdeburgischen, besuchte die Waisenhausschule und von 1704 an die Universität in Halle, studirte 2 Jahre lang Medicin, dann Philosophie und Theologie und wurde 1708 Lehrer am dortigen Pädagogium. Nachdem er 1715 mit Friedrich Hoffmann bekannt geworden war, entschloss er sich von Neuem zum Studium der Medicin, indem er 1717 mit der Diss.: "De athletis veterum, eorum diaeta et habitu" zum Doctor promovirt wurde. Das innige Verhältniss zu Hoffmann dauerte bis zu dessen Tode fort. Schulze fing bald nach seiner Promotion an Vorlesungen zu halten und wurde 1720, bei Heister's Abgange , nach Altdorf als Professor der Beredsamkeit und der Archäologie berufen und blieb diesem Amte bis zu seinem Tode , 10. Oct. 1744. Zu seinem Andenken wurde eine Medaille geschlagen. - Er war ein Polyhistor im edelsten -sinne des Wortes, der erste wahre Geschichtsschreiber der Medizin, als Theologie, Orientalist, Geschichtsschreiber, Numismatiker und Arzt gleich ausgezeichnet, jedoch sind seine Verdienste um die Geschcihte der Medizin am hervorragendsten und bleibendsten. Leider ist seine "Historia medicinae a rerum iniitiis ad A.U.R. 535 deducta" (Leipzig 1728) nicht, wie er es beabsichtigt hatte, bis über die Verpflanzung der Medicin nach Rom, zur Zeit Archagathus, fortgeführt worden; nur ein gedrängtes Augusti secessum (Halle 1741) und "Dissertationum academ. ad medicinam ejusque historiam pertinentium fasc. 1" (ib. 1743) folgten noch. Seine übrigen Schriften sind grösstentheils lateinische Programme und Dissertationen über sehr verschiedene Gegenstände." G(urlt)., Hirsch V, p.308 Schulze, Johann Heinrich *1687-1744* [Praeses] Jetzke, Georg Ludwig [Respondent].
Erscheinungsdatum: 1755
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDisp. chir., 4/109. - Hrsg. v. Albrecht v. Haller. - Lausannae, Sumptibus Marci-Michael Bousquet & Socior, 1755, 4°, pp.329-358, Rückenbroschur. Zweiter Abdruck " Dissertatio Inavgvralis Medica Qva Problema An Dentvr Medicamenta Qvae Calcvlvm In Vesica Comminvant In Partem Affirmativam Resolvitvr / Qvam Præside D. Joanne Henrico Schvlze Medicinæ Eloqventiæ Antiqvitatvm Et Philosophiæ Professore . Pro Gradv Doctoris a.d. [] Julii MDCCXXXIV. Pvblico Ervditorvm Examini Svbiiciet Iohannes Ernestvs Graberg, Longo - Salissensis." Johann Heinrich Schulze (1687-1744), "Arzt und Philolog, geb. 12. Mai 1687 zu Coblitz im Magdeburgischen, besuchte die Waisenhausschule und von 1704 an die Universität in Halle, studirte 2 Jahre lang Medicin, dann Philosophie und Theologie und wurde 1708 Lehrer am dortigen Pädagogium. Nachdem er 1715 mit Friedrich Hoffmann bekannt geworden war, entschloss er sich von Neuem zum Studium der Medicin, indem er 1717 mit der Diss.: "De athletis veterum, eorum diaeta et habitu" zum Doctor promovirt wurde. Das innige Verhältniss zu Hoffmann dauerte bis zu dessen Tode fort. Schulze fing bald nach seiner Promotion an Vorlesungen zu halten und wurde 1720, bei Heister's Abgange , nach Altdorf als Professor der Beredsamkeit und der Archäologie berufen und blieb diesem Amte bis zu seinem Tode , 10. Oct. 1744. Zu seinem Andenken wurde eine Medaille geschlagen. - Er war ein Polyhistor im edelsten -sinne des Wortes, der erste wahre Geschichtsschreiber der Medizin, als Theologie, Orientalist, Geschichtsschreiber, Numismatiker und Arzt gleich ausgezeichnet, jedoch sind seine Verdienste um die Geschcihte der Medizin am hervorragendsten und bleibendsten. Leider ist seine "Historia medicinae a rerum iniitiis ad A.U.R. 535 deducta" (Leipzig 1728) nicht, wie er es beabsichtigt hatte, bis über die Verpflanzung der Medicin nach Rom, zur Zeit Archagathus, fortgeführt worden; nur ein gedrängtes Augusti secessum (Halle 1741) und "Dissertationum academ. ad medicinam ejusque historiam pertinentium fasc. 1" (ib. 1743) folgten noch. Seine übrigen Schriften sind grösstentheils lateinische Programme und Dissertationen über sehr verschiedene Gegenstände." G(urlt)., Hirsch V, p.308 Calculus (Urinary, Treatment of).
Verlag: Dresden: In der Waltherschen Hofbuchhandlung, 1808-1820., 1820
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Seefeld / Ernst Jetzer, Zürich, Schweiz
EUR 547,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Fernow, C. L. / Meyer, Heinrich / Schulze, Johann / Sibelis, C. G. (Hrsg.) 8 Bde. (in 9 Büchern): 563; 774; 468; 440; 618; 358; 426; 500; 413 S., 8°, HLdr., mut schwarzem goldgeprägten Rückenschildchen, Farbschnitt, Kupfer fehlen in allen Bänden. Sprache(n)/language(s): deEinbände berieben und bestossen, Buchblöcke gebräunt, leicht stockfleckig, Kupfer fehlen in allen Bänden.
Verlag: Halle Waisenhaus, 1745
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2.640,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(19 x 11 cm). (8) 156 (12) S. Mit 1 gefalteten Kupfertafel. Dekorativer moderner Halblederband im Stil der Zeit mit reicher Rückenvergoldung. Sehr seltene erste Ausgabe. - Schulze (1687-1744), Professor u.a. für Anatomie und Chirurgie in Altdorf, gilt als Universalgelehrter. "Bei chemischen Versuchen entdeckte S. 1717 die Lichtempfindlichkeit der Silbersalze (gen. scotophorus, 'Dunkelträger'), fertigte einfache Lichtbilder an und publizierte 1719 seine Ergebnisse (Scotophorus pro phosphoro inventus. in: 'Bibliotheca Novissima Oberservationum'" (NDB). Eder bezeichnet ihn als ersten Erfinder der Photographie als "Lichtschreibekunst". - In vorliegendem posthum veröffentlichten Band beschreibt er die Herstellung von Silbernitrat und auf Seite 119 in einer kurzen Zusammenfassung seine berühmte Entdeckung (vermutlich erstmals in Deutsch) wie folgt: "Wenn aufgelöset Silber. an die Sonnenstrahlen geleget wird, entstehet eine schwartze Farbe. Man kann das praeciptirte Aq. Fort. mit gemeinem Aqua diluiren, darnach Kreyde damit anmachen, und den Sonnenstrahlen exponiren. Wobey zweyerley merckwürig ist. 1) Daß es hiebey nicht auf die Wärme ankomme. 2) Daß es die Sonnenstrahlen nicht allein denn thun, wenn sie directe drauf fallen sondern auch, wenn sie durch einen Spiegel, oder nur durch eine weisse Wand drauf geworffen werden.". Der Band ist zudem von großem Interesse, da er beweist, daß Schulze sich der Bedeutung seiner Entdeckung sehr wohl bewußt war. - Stellenweise leicht stockfleckig, sonst gut erhalten. - VD18 11607114; Ferguson II, 348; Poggendorff II, 862; Brüning 4486.
Erscheinungsdatum: 1734
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 88,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalle Magdeburgiae, Typis Ioannis Christiani Hillgeri, 1734, 4°, 44, (4) pp., orig. Broschur. Erstdruck! Johann Heinrich Schulze (1687-1744), "Arzt und Philolog, geb. 12. Mai 1687 zu Coblitz im Magdeburgischen, besuchte die Waisenhausschule und von 1704 an die Universität in Halle, studirte 2 Jahre lang Medicin, dann Philosophie und Theologie und wurde 1708 Lehrer am dortigen Pädagogium. Nachdem er 1715 mit Friedrich Hoffmann bekannt geworden war, entschloss er sich von Neuem zum Studium der Medicin, indem er 1717 mit der Diss.: "De athletis veterum, eorum diaeta et habitu" zum Doctor promovirt wurde. Das innige Verhältniss zu Hoffmann dauerte bis zu dessen Tode fort. Schulze fing bald nach seiner Promotion an Vorlesungen zu halten und wurde 1720, bei Heister's Abgange , nach Altdorf als Professor der Beredsamkeit und der Archäologie berufen und blieb diesem Amte bis zu seinem Tode , 10. Oct. 1744. Zu seinem Andenken wurde eine Medaille geschlagen. - Er war ein Polyhistor im edelsten -sinne des Wortes, der erste wahre Geschichtsschreiber der Medizin, als Theologie, Orientalist, Geschichtsschreiber, Numismatiker und Arzt gleich ausgezeichnet, jedoch sind seine Verdienste um die Geschcihte der Medizin am hervorragendsten und bleibendsten. Leider ist seine "Historia medicinae a rerum iniitiis ad A.U.R. 535 deducta" (Leipzig 1728) nicht, wie er es beabsichtigt hatte, bis über die Verpflanzung der Medicin nach Rom, zur Zeit Archagathus, fortgeführt worden; nur ein gedrängtes Augusti secessum (Halle 1741) und "Dissertationum academ. ad medicinam ejusque historiam pertinentium fasc. 1" (ib. 1743) folgten noch. Seine übrigen Schriften sind grösstentheils lateinische Programme und Dissertationen über sehr verschiedene Gegenstände." G(urlt)., Hirsch V, p.308.
Verlag: Frankfurt /Leipzig (Teil 3)/Herm.Hemmerde,Magdeburg/Johann Christian Hendeln,Halle (Teil 4 und 5) 1742 - 1725., 1742
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 124,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCompendium historiae medicinae a rerum initio ad excessum Hadriani Augusti. - Halae Magdeburgicae: Hemmerde, 1742. - XXII, 400 S -- De missione sanguinis in pleuritide, ac aliis phlegmonis tam externis quam internis omnibus cum Petro Brissoto & Leonardo Fuchsio disceptatio ad medicos Parisienses. Ejusdem commentarius de victu ab arthriticis morbis vindicante, ubi quam male diris illis cruciatibus sit a neotericis hactenus provisum, ostenditur, ac alii quamplurimi vivendi errores alibi communes, obiter corriguntur. 146 S. -- Abhandlung Von der Stein-Cur Durch innerliche Artzeneyen ueberhaupt und insonderheit von der neulich bekannt gewordenen Englischen welcher beygefüget worden [Beigefuegtes Werk mit eigenem Titelblatt]: Welcher beygefueget worden D. Alexander Monro's . Zwo Versuche Vom Kuenstlichen Einspruetzen und Conserviren wol praeparirter Theile (1. Die Methode, in die Theile thierischer Coerper kuenstlich einzuspritzen; 2. Dergleichen Praeparata Anatomica geschickt und wohl zu conserviren, um sie zum anatomischen Gebrauch anwenden zu koennen). Aus dem Englischen übersetzt von M. Johann Benjamin Wolffrum, 96 S. -- Alberti: Abhandlung vom Podagra junger Leute. Zum Gemeinen Besten Ins Teutsche uebersetzet, 56 S., enthält zudem: Ausfuehrlicher Beweiss vom Podagra ohne Saltz, oder: Dass das Podagra wider die gemeine Meinung, selten von einer saltzigen Schaerffe herruehre. Aus dem Lateinischen ins Teutsche mit Fleiß übersetzet. 32 S. -- 5 Teile in 1 Band. Original Papp-Pergamentband ohne Titel oder Schmuck, mittel erhalten, ordentlich. Alle Teile mit eigenem Titelblatt. Erste Seite lose, sonst alles fest, nicht stockfleckig, sehr guter Papier und Druckzustand. xxii, 400, 146, 96, 56, 32 S.
Verlag: Leipzig Siegfried Lebrecht Crusius, 1795
Anbieter: Antiquariat Heininger, Hamdorf, SH, Deutschland
EUR 165,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. verbesserte Auflage 238 S.; Ohalbldr.; Papier etwas nachgedunkelt; ansonsten guter bis sehr guter Zustand.
Verlag: Halle, Karl Hermann Hemmerde., 1743
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 290,38
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 4 Bl., 175 S. Mit einer gestochenen Titelvignette. Neuer Pappband. Hirsch 5, 308. - Schulze (1687-1744) "war ein Polyhistor im edelsten Sinne des Wortes, der erste wahre Geschichtschreiber der Medizin, als Theologe, Orientalist, Geschichtsschreiber, Numismatiker und Arzt gleich ausgezeichnet". Schulze lehrte in Halle. Sprache: lateinisch.
Verlag: Officina Fritschiana, Halle (Halae Magdeburgicae), 1739
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Erste Auflage, Titelportrait, 7 nn. Bll., 820 S., 22 nn. Bll. Pergamentband der Zeit mit Rückentitel und dreiseitigem Rotschnitt. Sprache: Latein, Mit gest. Titelportrait von Liebe nach D. v. dr. Plats (= David van der Plas bzw. Plaats). Einband etwas berieben und fleckig sowie leicht bestoßen; Rücken mit kleinem, schwarzen Tintenfleck am unteren Kapital; hinterer Deckel mit 2 winzigen Fehlstellen im Pergamentbezug (wohl ein Pergamentfehler); Vorsätze etwas gebräunt, Textblätter leicht gebräunt; fl. Vordervorsatz mit leichten Knitterspuren; teils leicht stockfleckig; vereinzelt gering fleckig und mit kleinen Knickspuren in den Ecken; vorderer Innendeckel mit oberflächlicher Schabspur. Für den deutsprachigen Raum bearbeitete Ausgabe dieses bedeutenden medizinischen Wörterbuches des niederländischen Arztes, Pharmazeuten und Chemikers Steven Blankaart (1650-1702 oder 1704) - erschien erstmals 1679 unter dem Titel "Lexicon medicum Graeco-Latinum (.)" in Amsterdam und wurde dann bis ins Ende des 18. Jahrhunderts häufiger aufgelegt (ein Reprint der Jenaer Ausgabe von 1683 erschien 1973 bei Olms). 1. Druck der von dem bedeutenden sächsischen Universalgelehrten (Arzt, Chemiker, Theologe, Orientalist, Historiker etc.) Johann Heinrich Schulze (1687-1744) herausgegebenen und bearbeiteten Edition. VD18 - 10824227 / Hirsch V, 308 (J. H. Schulze) / vgl. Hirsch I, 481 (Blankaart) / vgl. ADB XXXIII, 4f. (zu J. H. Schulze) / vgl. Garrison & Morton (5.ed.), 6797 (dort zum 1. Druck, Amsterdam 1679, und zur englischen Übersetzung, London 1684).
Erscheinungsdatum: 1755
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDisp. chir., 2/56. - Hrsg. v. Albrecht v. Haller. - Amstelodami, Sumptibus Jacobi a Wetstein, 1755, 4°, pp.567-588, Rückenbroschur. Zweiter Abdruck der "Dissertatio Inavgvralis Medica De Emphysemate / Qvam . Præside Ioanne Henrico Schvlze . Pro Licentia a.d. Septembr. MDCCXXXIII . Svbmittit Carolvs Christophor. Pusch Lignicensis" Halae Magdebvrgicae : Hilliger, 1733. Johann Heinrich Schulze (1687-1744), "Arzt und Philolog, geb. 12. Mai 1687 zu Coblitz im Magdeburgischen, besuchte die Waisenhausschule und von 1704 an die Universität in Halle, studirte 2 Jahre lang Medicin, dann Philosophie und Theologie und wurde 1708 Lehrer am dortigen Pädagogium. Nachdem er 1715 mit Friedrich Hoffmann bekannt geworden war, entschloss er sich von Neuem zum Studium der Medicin, indem er 1717 mit der Diss.: "De athletis veterum, eorum diaeta et habitu" zum Doctor promovirt wurde. Das innige Verhältniss zu Hoffmann dauerte bis zu dessen Tode fort. Schulze fing bald nach seiner Promotion an Vorlesungen zu halten und wurde 1720, bei Heister's Abgange, nach Altdorf als Professor der Beredsamkeit und der Archäologie berufen und blieb diesem Amte bis zu seinem Tode , 10. Oct. 1744. Zu seinem Andenken wurde eine Medaille geschlagen. - Er war ein Polyhistor im edelsten -sinne des Wortes, der erste wahre Geschichtsschreiber der Medizin, als Theologie, Orientalist, Geschichtsschreiber, Numismatiker und Arzt gleich ausgezeichnet, jedoch sind seine Verdienste um die Geschcihte der Medizin am hervorragendsten und bleibendsten. Leider ist seine "Historia medicinae a rerum iniitiis ad A.U.R. 535 deducta" (Leipzig 1728) nicht, wie er es beabsichtigt hatte, bis über die Verpflanzung der Medicin nach Rom, zur Zeit Archagathus, fortgeführt worden; nur ein gedrängtes Augusti secessum (Halle 1741) und "Dissertationum academ. ad medicinam ejusque historiam pertinentium fasc. 1" (ib. 1743) folgten noch. Seine übrigen Schriften sind grösstentheils lateinische Programme und Dissertationen über sehr verschiedene Gegenstände." G(urlt)., Hirsch V, p.308 Schulze, Johann Heinrich (1687-1744) [Präses] Pusch, Carl Christoph [Resp.] Emphysema.
Verlag: Halle Hillig, 1743
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland
EUR 99,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(20 x 16 cm). 39 S. Rückenbroschur. Einzige Ausgabe. - Schulze (1687-1744), der Entdecker der Lichtempfindlichkeit von Silbersalzen, zählt zu den hervorragendsten Wissenschaftlern seiner Zeit. - Titel mit Besitzvermerk von alter Hand und gering fleckig, sonst sauber und gut erhalten. - Hirsch/H. V, 166; VD18 15145506.
Verlag: Halle, Waisenhaus, 1766
Sprache: Deutsch
Anbieter: Plesse Antiquariat Minzloff, Bovenden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 204,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 7 Bl., 220 S., 8 Bl. sowie 16 leere Bl. Rotschnitt. Kanten und Ecken leicht berieben. Titel am Rand gering fingergriffig. Im Satzspiegel partiell schwach gebräunt. Gutes, ansprechendes Expl. - Selten. - Erhöhte Versandkosten als Paket. Für bei der Post verloren gegangene Bücher- und Standardsendung (Kaufpreis unter 35 bzw. bis 1000 gr) übernehme ich keine Verantwortung und Erstattung. Wenn Sie für einen Mehrpreis eine Sendungsverfolgung und / oder Versicherung wünschen, bitte ich um Mitteilung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000 Buntpapier Halbpergamentbd. der Zeit. Zum Druck befördert von Johann Ludewig Schulze.