Verlag: Bonn: World Islamic Call Society, 2010
ISBN 10: 3940585483 ISBN 13: 9783940585486
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
2. überarbeitete Auflage. Das Buch enthält islamische Bittgebete für verschiedene und alltägliche Anlässe aus dem Qur'aan und der Sunna.Neben Deutsch auch In arabischer und lateinischer Schrift (Original) Mit Übersetzungen und Quellenhinweisen. Z18463D3 ISBN 9783940585486 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 geb., HC., 21,5 cm, 182 S.; sehr guter Zustand.
Verlag: Braunschweig, EZP, 2009., 2009
ISBN 10: 3941878069 ISBN 13: 9783941878068
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8°, Originalbroschur mit 105 (1) Seiten. Unser Exemplar stammt aus dem Nachlass von Rainer Nabielek (1944-2021), Medizinhistoriker, Sexualwissenschaftler und Orientalist. Mit seinem Stempel auf dem Titelblatt. Sauberes, gutes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! SprWB.
Verlag: Aachen. Chehade, 2009
Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. 2.Auflage. 709 S. Gebunden., Kanten etwas berieben; im Schnitt leicht fleckig, sonst gutes Exemplar. [KB UB].
Verlag: Wold Islamic Call Society e.V, 2009
ISBN 10: 3940585483 ISBN 13: 9783940585486
Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland
EUR 9,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut - gebraucht. Gebundene Ausgabe Sehr guter Zustand Zustand: 2, Sehr gut - gebraucht, Gebundene Ausgabe Wold Islamic Call Society e.V , 2009 , Islamische Bittgebete und Redewendungen aus dem Koran und der Sunna, Seif-El-Dine Chehade, 3940585483, BU373078.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 41,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Aachen: Verlag Seif-El-Dine Chehade, 2006
ISBN 10: 3924571104 ISBN 13: 9783924571108
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Gut. 1. Auflage. 709 S. Einband etwas berieben, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhaltsverzeichnis Das arabische Alphabet Vorwort 1. Kapitel Die Konjugation des arabischen Verbs A. Die Bedeutung der Wortwurzel für die Konjugation B. Das Perfekt im Arabischen 1. Der Gebrauch des Perfekts 2. Bildung und Konjugation des Perfekts (Grundstamm) C. Das Präsens im Arabischen 1. Der Gebrauch des Präsens 2. Bildung und Konjugation des Präsens (Grundstamm) D. Die 6 Grundformen von Perfekt und Präsens im I. Stamm 1. Konjugations- und Verbtabelle Nr. 1: Perfekt a - Präsens u 2. Konjugations- und Verbtabelle Nr. 2: Perfekt a - Präsens I 3. Konjugations- und Verbtabelle Nr. 3: Perfekt a - Präsens a 4. Konjugations- und Verbtabelle Nr. 4: Perfekt i - Präsens a 5. Konjugations- und Verbtabelle Nr. 5: Perfekt u - Präsens u 6. Konjugations- und Verbtabelle Nr. 6: Perfekt i - Präsens i E. Die weiteren Modi des Präsens: Konjunktiv und Apokopat 1. Der Konjunktiv (Subjunktiv) a) Bildung und Konjugation des Konjunktivs b) Der Gebrauch des Konjunktivs 2. Der Apokopat (Jussiv) a) Bildung und Konjugation des Apokopats b) Der Gebrauch des Apokopats F. Der Imperativ im Arabischen 1. Der Gebrauch des Imperativs 2. Bildung und Konjugation des Imperativs 2. Kapitel Die Wortstellung des arabischen Verbs 1. Verb vor dem Subjekt 2. Subjekt vor dem Verb 3. Objekt vor dem Verb 3. Kapitel Die Verben " ¿15 käna = sein " , " laisa = nicht sein" und die Übersetzung von " haben " A. " ¿15 käna = sein " 1. Der Gebrauch als Kopula v 2. Die Konjugation B. " u. j.J laisa = nicht sein " 1. Der Gebrauch als verneinende Kopula 2. Die Konjugation C. " Haben " im Arabischen 4. Kapitel Die Zusammensetzungen des verbum finitum mit Partikeln und mit dem Verb " käna = sein Futur - Duratives Perfekt - Plusquamperfekt - Futurperfekt 1. Futur 2. Duratives Perfekt 3. Plusquamperfekt 4. Futurperfekt 5. Kapitel Die erweiterten Verbalstämme des regelmäßigen dreiradikaligen Verbs A. Bildung der Stämme II bis X B. Bedeutung der Stämme II bis X C. Übungsbeispiele zur Bedeutungsverschiedenheit der Verbalstämme D. Konjugations- und Verbtabellen der Stämme II bis X 6. Kapitel Vierradikalige Verben Konjugation und Verbtabellen 7. Kapitel Unregelmäßige Verben (einschließlich Konjugations- und Verbtabellen) A. Hamzierte Verben B. Geminierte Verben C. Schwache Verben 1. Assimilierte Verben i 2. Hohle (konkave) Verben 3. Defektive Verben 4 Doppelt schwache Verben 8. Kapitel Das Passiv A. Formen des Passivs 1. Das Passiv im Perfekt 2. Das Passiv im Präsens 3. Besonderheiten der unregelmäßigen Verben B. Der Gebrauch des Passivs 1. Verben mit Akkusativobjekt 2. Verben mit doppeltem Akkusativobjekt im Arabischen 3. Verben mit präpositionaler Ergänzung 4. Das unpersönliche Passiv 5. Arabischer Relativsatz mit verneintem Verb im Passiv anstelle eines deutschen Adjektivs 9. Kapitel Das Partizip A. Formen des Partizips B. Pluralbildung des Partizips C. Intensitätsform des Partizips Aktiv D. Der Gebrauch des Partizips 1. Attributive Verwendung 2. Prädikative Verwendung 3. Verbale Verwendung im Sinne einer Verlaufsform 4. Akkusativ mit Partizip anstelle eines deutschen " Akkusativ mit Infinitiv ' 5. Verwendung des Partizips in sonstigen Fällen anstelle des deutschen Infinitivs 6. Partizipialkonstruktionen anstelle von Relativsätzen 7. Partizipialkonstruktionen zur Satzeinteilung 10. Kapitel Der Infinitiv oder das Verbalsubstantiv A Formen des Infinitivs B Der Gebrauch des Infinitivs 1. Gleiche substantivische Verwendung des Infinitivs t bzw. des Verbalsubstantivs auf" -ung" im Deutschen und des Infinitivs im Arabischen 2. Nichtsubstantivische Infinitivverwendung im Deutschen- Substantivische Infinitivverwendung im Arabischen a. Infinitiv ohne " zu " b. Infinitiv mit ' zu " Arabischer Infinitiv als Subjekt ( Nominativ ) Arabischer Infinitiv als Akkusativobjekt Präpositionalgruppe mit "'an Präpositionalgruppe mit " bi Präpositionalgruppe mit ' min ¿h>" Präpositionalgruppe mit " ilä J-h" Präpositionalgruppe mit" fi " Präpositionalgruppe mit " 'alä 3. Eine Infinitiwerwendung, die im Deutschen keine Entsprechung hat: Infinitiv beim Elativ 4. Die nominale Ergänzung des Verbs beim Infinitiv 11. Kapitel Der Zustandsakkusativ Der Zustandssatz Der Infinitiv als adverbielle Bestimmung A. Partizip im Zustandsakkusativ B. Zustandssatz C. Gegenüberstellung von Zustandsakkusativ und Zustandssatz D. Infinitiv als adverbielle Bestimmung 12. Kapitel Modalverben und ähnliche Verben im Arabischen A. Modalverben mir der Konjunktion " an ¿1 = dass " oder Infinitiv B. Ähnliche Verben mit unverbundenem verbum finitum im Präsens oder mit alternativen sinngleichen Konstruktionen 13. Kapitel Reflexiver und reziproker Gebrauch von Verben A. Reflexive Verben im Deutschen - " Normale" Verben im Arabischen B. Reflexiver Gebrauch arabischer Verben C. Reziproker Gebrauch arabischer Verben 14. Kapitel Konditionalsätze (Bedingungssätze) und Wunschsätze 1. Reale Bedingungssätze a) mit der Konjunktion " I jl idä = wenn " b) mit der Konjunktion " jl in = wenn " 2. Irreale Bedingungssätze 3. Irreale Wunschsätze Anhang: Reale Wunschsätze 15. Kapitel Temporalsätze 1. Temporalsätze der Gleichzeitigkeit . 2. Temporalsätze der Vorzeitigkeit 3. Temporalsätze der Nachzeitigkeit 16. Kapitel Sonstige Adverbialsätze A. Kausalsätze B. Konzessivsätze C. Restriktiv- und Adversativsätze D. Finalsätze E. Konsekutivsätze F. Komparativsätze G. Modalsätze 17. Kapite Sätze mit den Konjunktionen " ¿>i an"und"ji anna"/" ¿1 inna" =dass" (einschließlich Verbtabellen) 18. Kapitel Indirekte Rede und indirekte Frage 19. Kapitel Relativsätze : 20. Kapitel Das Verb und seine Ergänzung (Rektion) 21. Kapitel Die Verneinung im Arabischen I. Die Verneinung der Verbalsätze A. Einfache Verneinung B. Modifizierte Verneinung C. Besonderheiten für besondere Satzformen II. Die Verneinung der Sätze mit dem Hilfsverb " sein " A. Einfache Verneinung B. Modifizierte Verneinung C. Besonderheiten für besondere Satzformen 22. Kapitel Grundbegriffe der a.