Verlag: Berlin-West, Vereinigung Förderer des Völkerfriedens e.V.,, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, Stralsund, MV, Deutschland
Signiert
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb8° , Broschiert. Zustand: Gut. 144 Seiten, Einband mit kleineren Gebrauchsspuren, gewidmet und signiert vom Verfasser, innen einige Bleistiftanstreichungen, Zustand zufriedenstellend bis gut Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Künzelsau, Sigloch,, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hans Kümmerle - Antiquariat, Goeppingen, BW, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18,5 x 16 cm, OLn. Su. Mit 39 Zeichnungen von Adolf Böhm, 153 S., Mit leichten Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 347.
Verlag: Künzelsau, Sigloch Edition. 1979., 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hans Kümmerle - Antiquariat, Goeppingen, BW, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 153 S. OLn. Su. Su. mit Randläsuren, Buch sehr gut. Sprache: Deutsch.
Verlag: Künzelsau, Thalwil, Salzburg : Sigloch,, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wanda Schwörer, Engelsbrand, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLn. m. Sch. Zustand: Gut. 153 S. : Ill. ; 19 cm Umschlag leichte Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Vereinigung der Förderer des Völkerfriedens e.V., Berlin, 1981, 1981
ISBN 10: 3923198000 ISBN 13: 9783923198009
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 16x23. Zustand: Gut. 144 Seiten 144 Seiten, altersbedingt guter Zustand bo103592 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: Bücherbazaar, Eggenstein, Deutschland
EUR 10,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Sehr gut. Mit leichten altersbedingten Lager- und Gebrauchsspuren. W2-GA9 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 355.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 13,85
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Berlin-West : Vereinigung Förderer des Völkerfriedens, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 144 Seiten 144 S. ; 23 cm + Beil. ([2] Bl. : Ill.) Einband leicht fleckig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 291.
Verlag: Vereinigung der Förderer des Völkerfriedens e.V., Berlin, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Gut. 144 S. Guter Zustand. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Seiten sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370.
Verlag: Salzburg : Sigloch, 1979, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eichhorn GmbH, Möhnesee, Deutschland
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Guter Zustand. 153 Seiten, mit 39 Zeichnungen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380.
Verlag: Vereinigung Förderer des Völkerfriedens, Berlin-West, 1981
Anbieter: BerlinAntiquariat, Karl-Heinz Than, Berlin, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalPappband. Fast neuwertig. Beilagen. Siehe Photo. 144 Seiten.
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20 x 19 cm, Pappband mit OSchU. 1. Aufl. 137, XII S. mit Ill. Schutzumschlag berieben, bestoßen und angeschmutzt. Mit datierter handschriftlicher Widmung des Autors auf Vorsatz. Fleck auf Vorsatz. Innen sauber. Gutes Leseexemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Willy Seiler bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andrea!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ruth Mönch, verehelichte Ruth Seiler (* 8. Oktober 1926 in Stuttgart; ? 19. November 2000 ebenda), war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin und Moderatorin. Leben Ruth Mönch begann mit 19 Jahren als Schauspielerin beim Stuttgarter Lustspiel- und Operettentheater. Hier spielte sie zum Beispiel in der Operette ?Schwarzwaldmädel? Danach war sie freie Mitarbeiterin bei den damaligen Sendern Süddeutscher Rundfunk und Südwestfunk und dem späteren Südwestrundfunk. Einem größeren Publikum wurde sie durch die Radiosendungen ?Südfunklotterie?, ?Frühschoppen? und ?Musik auf dem Laufsteg?, später ?Volksmusik-Hitparade? und ?Sie wünschen, wir spielen? bekannt. Sie wirkte auch bei mehreren Hörspielen für die ?Schwäbische Stunde? mit. 1969 übernahm sie zusammen mit ihrem Mann Willy Seiler die Moderation der Fernsehsendung ?Im Krug zum Grünen Kranze? beim Saarländischen Rundfunk, die in der Folgezeit mehr als 500-mal über den Bildschirm ging. Auch in der Fernsehserie ?Deutschland deine Schwaben? und in zwei Folgen der Fernsehreihe Tatort wirkte sie mit. Neben ihrer Moderatorentätigkeit war sie weiterhin als Schauspielerin tätig. So stand sie bis kurz vor ihrem Tod noch auf der Bühne des Volkstheaters ?Mäulesmühle? im Siebenmühlental bei Leinfelden-Echterdingen, bei der unter anderem auch ?Hannes und der Bürgermeister? auftraten. Persönliches Sie war verheiratet mit dem Tenor Günter Steingräber. In zweiter Ehe war sie verheiratet mit ihrem Kollegen Willy Seiler und hatte zwei Söhne. Ihr Sohn Wolfgang (* 5. Januar 1961 in Stuttgart) ist heute ein bekannter Rundfunkmoderator beim Südwestrundfunk. Ruth Mönch nahm allein und mit ihrem Mann Willy Seiler zahlreiche Schallplatten mit meist volkstümlichen Liedern auf. Einige ihrer Titel werden bis heute in den Wunschkonzerten des Südwestrundfunks gespielt. Am 19. November 2000 verstarb sie in ihrer Geburtsstadt Stuttgart im Alter von 74 Jahren. /// Willy Seiler (* 24. September 1930 in Stuttgart-Cannstatt; ? 9. Juni 1988 in Stuttgart) war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Moderator. Bekannt wurde er durch seinen Hit Schaffe, spare, Häusle baue und gemeinsam mit seiner Ehefrau Ruth Mönch als Moderator von Volksmusiksendungen. Biografie Im Alter von nicht ganz 16 Jahren kam Willy Seiler zum Theater. Zu jener Zeit, im Jahre 1946, suchte ein neues Theater in Stuttgart junge Darsteller für Emil und die Detektive von Erich Kästner. Er machte bald beim Süddeutschen Rundfunk in Kinder- und Schulfunksendungen mit und führte Conférencen bei bunten Abenden durch. Seiler wurde das, was man damals einen Humoristen nannte. Außerdem sang er Lieder, in erster Linie schwäbische Folklore. Seiler wurde in seiner frühen Karriere zunächst als Stuttgarter Früchtle betitelt. Zuerst trat er allein auf, später mit seiner Ehefrau Ruth Mönch, die auf der Bühne mehr als hundertmal das Schwarzwaldmädel verkörpert hatte und auch als Sprecherin beim Stuttgarter Sender tätig war. 1965 erreichte Willy Seiler das Angebot, eine Schallplatte mit dem Titel Schaffe, spare, Häusle baue zu produzieren. Auf der B-Seite sollte Mathilde, gib den Hammer her veröffentlicht werden. Seiler sagte zu, und da auch eine Frauenstimme gebraucht wurde, sang das Ehepaar Seiler zusammen - als Willy Seiler und Mathilde. Die Platte wurde ein Erfolg und wurde über 100.000-mal verkauft. 1968 spielte Seiler in den beiden letzten Folgen der Südfunk-Fernsehserie Chronik der Familie Nägele von Fritz Eckhardt seine erste Rolle in einem Fernsehspiel; als Sohn des damals sehr prominenten Volksschauspielers Willy Reichert. Die Rolle, sagte Seiler, mache ihm sehr viel Freude, weil sie natürlich künstlerisch sehr viel anspruchsvoller sei als die Conférencen, die er bisher vor allem beim Zweiten Deutschen Fernsehen gemacht hatte. Beim ZDF produzierten die Seilers in der Folge mehr als 40 Sketche in schwäbischer M.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Willy Seiler bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Claudia Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ruth Mönch, verehelichte Ruth Seiler (* 8. Oktober 1926 in Stuttgart; ? 19. November 2000 ebenda), war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin und Moderatorin. Leben Ruth Mönch begann mit 19 Jahren als Schauspielerin beim Stuttgarter Lustspiel- und Operettentheater. Hier spielte sie zum Beispiel in der Operette ?Schwarzwaldmädel? Danach war sie freie Mitarbeiterin bei den damaligen Sendern Süddeutscher Rundfunk und Südwestfunk und dem späteren Südwestrundfunk. Einem größeren Publikum wurde sie durch die Radiosendungen ?Südfunklotterie?, ?Frühschoppen? und ?Musik auf dem Laufsteg?, später ?Volksmusik-Hitparade? und ?Sie wünschen, wir spielen? bekannt. Sie wirkte auch bei mehreren Hörspielen für die ?Schwäbische Stunde? mit. 1969 übernahm sie zusammen mit ihrem Mann Willy Seiler die Moderation der Fernsehsendung ?Im Krug zum Grünen Kranze? beim Saarländischen Rundfunk, die in der Folgezeit mehr als 500-mal über den Bildschirm ging. Auch in der Fernsehserie ?Deutschland deine Schwaben? und in zwei Folgen der Fernsehreihe Tatort wirkte sie mit. Neben ihrer Moderatorentätigkeit war sie weiterhin als Schauspielerin tätig. So stand sie bis kurz vor ihrem Tod noch auf der Bühne des Volkstheaters ?Mäulesmühle? im Siebenmühlental bei Leinfelden-Echterdingen, bei der unter anderem auch ?Hannes und der Bürgermeister? auftraten. Persönliches Sie war verheiratet mit dem Tenor Günter Steingräber. In zweiter Ehe war sie verheiratet mit ihrem Kollegen Willy Seiler und hatte zwei Söhne. Ihr Sohn Wolfgang (* 5. Januar 1961 in Stuttgart) ist heute ein bekannter Rundfunkmoderator beim Südwestrundfunk. Ruth Mönch nahm allein und mit ihrem Mann Willy Seiler zahlreiche Schallplatten mit meist volkstümlichen Liedern auf. Einige ihrer Titel werden bis heute in den Wunschkonzerten des Südwestrundfunks gespielt. Am 19. November 2000 verstarb sie in ihrer Geburtsstadt Stuttgart im Alter von 74 Jahren. /// Willy Seiler (* 24. September 1930 in Stuttgart-Cannstatt; ? 9. Juni 1988 in Stuttgart) war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Moderator. Bekannt wurde er durch seinen Hit Schaffe, spare, Häusle baue und gemeinsam mit seiner Ehefrau Ruth Mönch als Moderator von Volksmusiksendungen. Biografie Im Alter von nicht ganz 16 Jahren kam Willy Seiler zum Theater. Zu jener Zeit, im Jahre 1946, suchte ein neues Theater in Stuttgart junge Darsteller für Emil und die Detektive von Erich Kästner. Er machte bald beim Süddeutschen Rundfunk in Kinder- und Schulfunksendungen mit und führte Conférencen bei bunten Abenden durch. Seiler wurde das, was man damals einen Humoristen nannte. Außerdem sang er Lieder, in erster Linie schwäbische Folklore. Seiler wurde in seiner frühen Karriere zunächst als Stuttgarter Früchtle betitelt. Zuerst trat er allein auf, später mit seiner Ehefrau Ruth Mönch, die auf der Bühne mehr als hundertmal das Schwarzwaldmädel verkörpert hatte und auch als Sprecherin beim Stuttgarter Sender tätig war. 1965 erreichte Willy Seiler das Angebot, eine Schallplatte mit dem Titel Schaffe, spare, Häusle baue zu produzieren. Auf der B-Seite sollte Mathilde, gib den Hammer her veröffentlicht werden. Seiler sagte zu, und da auch eine Frauenstimme gebraucht wurde, sang das Ehepaar Seiler zusammen - als Willy Seiler und Mathilde. Die Platte wurde ein Erfolg und wurde über 100.000-mal verkauft. 1968 spielte Seiler in den beiden letzten Folgen der Südfunk-Fernsehserie Chronik der Familie Nägele von Fritz Eckhardt seine erste Rolle in einem Fernsehspiel; als Sohn des damals sehr prominenten Volksschauspielers Willy Reichert. Die Rolle, sagte Seiler, mache ihm sehr viel Freude, weil sie natürlich künstlerisch sehr viel anspruchsvoller sei als die Conférencen, die er bisher vor allem beim Zweiten Deutschen Fernsehen gemacht hatte. Beim ZDF produzierten die Seilers in der Folge mehr als 40 Sketche in sch.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ruth und Willy Seiler bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ruth Mönch, verehelichte Ruth Seiler (* 8. Oktober 1926 in Stuttgart; ? 19. November 2000 ebenda), war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin und Moderatorin. Leben Ruth Mönch begann mit 19 Jahren als Schauspielerin beim Stuttgarter Lustspiel- und Operettentheater. Hier spielte sie zum Beispiel in der Operette ?Schwarzwaldmädel? Danach war sie freie Mitarbeiterin bei den damaligen Sendern Süddeutscher Rundfunk und Südwestfunk und dem späteren Südwestrundfunk. Einem größeren Publikum wurde sie durch die Radiosendungen ?Südfunklotterie?, ?Frühschoppen? und ?Musik auf dem Laufsteg?, später ?Volksmusik-Hitparade? und ?Sie wünschen, wir spielen? bekannt. Sie wirkte auch bei mehreren Hörspielen für die ?Schwäbische Stunde? mit. 1969 übernahm sie zusammen mit ihrem Mann Willy Seiler die Moderation der Fernsehsendung ?Im Krug zum Grünen Kranze? beim Saarländischen Rundfunk, die in der Folgezeit mehr als 500-mal über den Bildschirm ging. Auch in der Fernsehserie ?Deutschland deine Schwaben? und in zwei Folgen der Fernsehreihe Tatort wirkte sie mit. Neben ihrer Moderatorentätigkeit war sie weiterhin als Schauspielerin tätig. So stand sie bis kurz vor ihrem Tod noch auf der Bühne des Volkstheaters ?Mäulesmühle? im Siebenmühlental bei Leinfelden-Echterdingen, bei der unter anderem auch ?Hannes und der Bürgermeister? auftraten. Persönliches Sie war verheiratet mit dem Tenor Günter Steingräber. In zweiter Ehe war sie verheiratet mit ihrem Kollegen Willy Seiler und hatte zwei Söhne. Ihr Sohn Wolfgang (* 5. Januar 1961 in Stuttgart) ist heute ein bekannter Rundfunkmoderator beim Südwestrundfunk. Ruth Mönch nahm allein und mit ihrem Mann Willy Seiler zahlreiche Schallplatten mit meist volkstümlichen Liedern auf. Einige ihrer Titel werden bis heute in den Wunschkonzerten des Südwestrundfunks gespielt. Am 19. November 2000 verstarb sie in ihrer Geburtsstadt Stuttgart im Alter von 74 Jahren. /// Willy Seiler (* 24. September 1930 in Stuttgart-Cannstatt; ? 9. Juni 1988 in Stuttgart) war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Moderator. Bekannt wurde er durch seinen Hit Schaffe, spare, Häusle baue und gemeinsam mit seiner Ehefrau Ruth Mönch als Moderator von Volksmusiksendungen. Biografie Im Alter von nicht ganz 16 Jahren kam Willy Seiler zum Theater. Zu jener Zeit, im Jahre 1946, suchte ein neues Theater in Stuttgart junge Darsteller für Emil und die Detektive von Erich Kästner. Er machte bald beim Süddeutschen Rundfunk in Kinder- und Schulfunksendungen mit und führte Conférencen bei bunten Abenden durch. Seiler wurde das, was man damals einen Humoristen nannte. Außerdem sang er Lieder, in erster Linie schwäbische Folklore. Seiler wurde in seiner frühen Karriere zunächst als Stuttgarter Früchtle betitelt. Zuerst trat er allein auf, später mit seiner Ehefrau Ruth Mönch, die auf der Bühne mehr als hundertmal das Schwarzwaldmädel verkörpert hatte und auch als Sprecherin beim Stuttgarter Sender tätig war. 1965 erreichte Willy Seiler das Angebot, eine Schallplatte mit dem Titel Schaffe, spare, Häusle baue zu produzieren. Auf der B-Seite sollte Mathilde, gib den Hammer her veröffentlicht werden. Seiler sagte zu, und da auch eine Frauenstimme gebraucht wurde, sang das Ehepaar Seiler zusammen - als Willy Seiler und Mathilde. Die Platte wurde ein Erfolg und wurde über 100.000-mal verkauft. 1968 spielte Seiler in den beiden letzten Folgen der Südfunk-Fernsehserie Chronik der Familie Nägele von Fritz Eckhardt seine erste Rolle in einem Fernsehspiel; als Sohn des damals sehr prominenten Volksschauspielers Willy Reichert. Die Rolle, sagte Seiler, mache ihm sehr viel Freude, weil sie natürlich künstlerisch sehr viel anspruchsvoller sei als die Conférencen, die er bisher vor allem beim Zweiten Deutschen Fernsehen gemacht hatte. Beim ZDF produzierten die Seilers in der Folge mehr als 40 Sketche in schwäbischer Mundart. Den größten Erfolg hat.
Verlag: Gerlingen, Bleicher ,, 1986
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb137 S., OPbd. m. OU., gut erhalten EA, vom Autor signiert und datiert Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Vereinigung Förderer der Völkerfriedens e.V., 1981
ISBN 10: 3923198000 ISBN 13: 9783923198009
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
Signiert
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. de (illustrator). Willy Seiler (1903 in Dresden, gest: ?), Maler, verließ 1928 Deutschland. Während seines 40jährigen Auslandsaufenthaltes verbrachte er den längsten Teil dieser zeit in Japan. In vorliegendem Buch beschwört Seiler die Schaffung von Friedensministerien in Europa. 144 S. Erste Auflage. 4500 Exemplare, 3500 individuell numeriert und Herrn Prof. Dr. Karl Carstens gewidmet. Hier Nummer 2891. Einband und Rücken kaum angeschmutzt, minimal angebräunt, sehr wenig bestoßen, Schnitt gering angebräunt, sauber, Seiten wenig angebräunt, sauber, Gesamtzustand gut. Als Beilage: Typoskript-Brief von Willy Seiler an Willi Weiskirch MdB, 8 Zeilen, handschr. unterzeichnet ("Sehr geehrter Herr W., Seien Sie bitte so freundlich und machen Sie sich mit meiner, Herrn Bundespräsident Carstens gewidmeten Schrift vertraut; vielleicht fragen Sie sich dann, warum unser Bundeskanzler noch nicht bereit war, ein Friedensministerium zu schaffen."). Sehr guter Zustand. (Willi Weiskirch, 1923-1996), CDU-Politker und von 1985-1990 Wehbeauftragter des Deutschen Bundestages.) Sprache: de Size: 8°. Von Autor und Illustrator signiert.
Verlag: Berlin im Februar 1971., 1971
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 4°. Originalbroschur mit (2), 22 Blatt, einseitig in Typoskript. Einband etwas randfleckig, innen sauber. Gutes Exemplar. --- Beiliegend: maschinenschriftliches Anschreiben von Willy Seiler an den Schauspieler Victor de Kowa, Berlin, 2 x unterschrieben von Seiler (datiert 1972). Privatdruck mit pazifistischem Text; warnt vor einem 3.Weltkrieg, fordert eine neue Ethik und Vorreiter-Rolle Deutschlands durch Schaffung eines "Friedensministeriums". -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K23210-400523.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSCHWÄBISCH : MEINE WELLENLÄNGE Vom Schaffe, schaffe zum Krug zum grünen Kranze. Bleicher Verlag Gerlingen, 1. Auflage 1986, ERSTAUSGABE, 137 SS. gebunden (Hardcover Oln. quadratisch ca. 8°), gut erhalten - auf Vorsatz und Vortitel von Willy Seiler zweimal eigenhändig gewidmet und signiert.
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Radierung. Rechts unten mit Bleistift vom Künstler signiert und links mit Stempel betitelt: Relaxing. Rückseitig versehen mit dem rotem Stempel 'Willy Seiler Art Studio, Post Office Box 10, Karuizawa, Nagano-Prefecture Japan'. Links mit Stempel: Plate No 65 von 80 Pieces limited Korean Edition. Handeingetragender Preis 350 DM. - Motiv 28 x 21 auf Blatt 38 x 32. * Sehr gut erhalten. - Dargestellt ist ein rauchender Koreaner mit Hut frontal den Betrachter zugeneigt. Er sitzt mit angewinkelten Beinen auf denen er die Arme abstützen kann. Im Hintergrund bäuerliche Arbeitsgeräte wie Holzrechen und aufgetürmte Leinensäcke. * Der Dresdener Willy Seiler lernte in seiner Heimatstadt, in München und Paris. 1928 verließ er Deutschland und reiste quer um die Welt. Seine Arbeiten beschäftigen sich vor allem mit den Ländern Japan und Korea.
Verlag: um 1950, 1950
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Seiler, Willy. Asiatische Landschaft.Um 1950. Radierung / Vernis mou, in Schwarzbraun, auf gelbem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Willy Seiler. 13,8 x 11,8 cm (Darstellung), 14,4 x 12,2 cm (Platte), 20 x 17 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Willy Seiler (1903 Dresden - um 1988). Deutscher Maler und Grafiker. Zweijähriger Studienaufenthalt in Paris. Studium an den Kunstakademien Dresden und München. Verlässt 1928 Deutschland und ist seitdem als Weltreisender unterwegs. Rechts unten in Bleistift signiert: W. Seiler. Verso Künstler-Stempel in Rot. 13,8 x 11,8 cm (Darstellung), 14,4 x 12,2 cm (Platte), 20 x 17 cm (Blatt).