Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin, 2014
ISBN 10: 3865991971 ISBN 13: 9783865991973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 239 s. Folienverpackt, absolut frisch erhaltenes Exemplar,n. Inhalt: Danksagung 7 I. Einleitung 9 1. Vorsicht, keine >GeschichteEin kirchlicher SündenfallA cappellaFür den Helden braucht's keine HodenKörper von Gewicht< oder der Schnitt, der Geschlechter trennt 180 1. Sängerkastraten als vorfreudianisches Phantasma einer christlichen Ehe-Ordnung 180 2. Eunuchi Conjugium: Die Capaunen-Heyrath: ein historisches Narrativ über das rechte (Heirats-)Geschlecht, oder wessen Geschlecht rechtens ist 183 3. August Wilhelm Hupel: Origenes oder eine Ehrenrettung der Kastraten 194 4. Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister. Konkupiszenz und Kastration oder ein Hoch auf die keusche Ehe 207 VI. Zusammenfassung 221 Literatur 225 Diskographie 235 Chronologische Publikationsliste: Biographien, Monographien und Artikel zu Sängerkastraten 235 ISBN 9783865991973 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 6,05
Währung umrechnenAnzahl: 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: minimale Lagerspuren. Körper. Stimme. Geschlecht. Die Autorin erschließt die Sängerkastratenforschung als literaturwissenschaftliches Arbeitsfeld: sie beleuchtet die Narrative rund um die Kastratensänger - musikhistorisch fundiert, aber ohne eine musikwissenschaftliche Analyse durchzuführen. Die Frage nach der Stimmkunst der Kastraten und den Möglichkeiten, von ihr zu erzählen, ist eine Dimension des vielschichtigen Phänomens der Sängerkastraten, eine andere ist, die medizinischen Voraussetzungen und ihre Auswirkungen auf diese Sänger zu klären. Im Sinne einer gender-orientierten Literaturwissenschaft nimmt die Studie die eigentümliche Koppelung von Körper, Stimme und Geschlecht in den Blick, die den Sängerkastratenmann ausmachten. Die Autorin trägt das disparate Material zusammen, das über und von Sängerkastraten in Archiven und Bibliotheken zu finden ist. Entstanden sind zum einen Erzählungen des Entzugs und zum anderen Erzählungen, die verdeutlichen, dass das Phänomen der Kastratensänger nicht ohne das der Kastration lesbar wird. Stimme, Körper und Geschlecht bilden die spezifische Kopplung, die ein Mann als Kastratensänger definiert, und der operative Eingriff der Kastration fungiert als seine 'Geburtshelferin'. Der Hort der Stimmen bildet die Kirche, ihre außerordentlichen Karrieren verdanken sie dem Triumphzug der Oper. Körperliche Realitäten und kirchliche Gesetze, Glamour, Diventum und die Macht der Musik, Kastration und Freudsche Theorie, Geschlechterordnungen, Gender- und Ehe-Debatten, Stimmbeschreibungen und heikle Stimmaufzeichnungen bilden Narrative in Texten, die das Phänomen des Sängerkastraten einzukreisen versuchen und die über die Figur des Kastraten thematisch werden. 239 Seiten, gebunden ([Kaleidogramme; Band 101]/Kulturverlag Kadmos 2014). Früher EUR 26,80. Gewicht: 505 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wo etwas finden, das es nicht mehr gibt Wie entscheiden, was Teil der Geschichte ist Und wie davon erzählen Fragen, die für die Sängerkastratenforschung in besonderem Maße gelten. Denkt man vor allem an die für uns abwesenden Männerstimmen und findet man Materialien, die zunächst vom eigentlichen Untersuchungsgegenstand wegzuführen scheinen.Die vorliegende Publikation steht im Zeichen einer Spurensuche, im Zeichen dessen, was noch über und von Sängerkastraten im Archiv oder in der Bibliothek aufgefunden werden kann: ein Konglomerat von aufgelesenem disparatem Material, dessen Erzählungen in dieser Monographie zusammengetragen sind und zu lesen geben. Entstanden sind zum einen Erzählungen des Entzugs und zum anderen Erzählungen, die verdeutlichen, dass das Phänomen der Kastratensänger nicht ohne das der Kastration lesbar wird. Stimme, Körper und Geschlecht bilden die spezifische Kopplung, die ein Mann als Kastratensänger definiert, und der operative Eingriff der Kastration fungiert als seine 'Geburtshelferin'. Der Hort der Stimmen bildet die Kirche, ihre außerordentlichen Karrieren verdanken sie dem Triumphzug der Oper. Körperliche Realitäten und kirchliche Gesetze, Glamour, Diventum und die Macht der Musik, Kastration und Freudsche Theorie, Geschlechterordnungen, gender- und Ehe-Debatten, Stimmbeschreibungen und heikle Stimmaufzeichnungen bilden Narrative in Texten, die das Phänomen des Sängerkastraten einzukreisen versuchen und die über die Figur des Kastraten thematisch werden.
Verlag: VGH Wissenschaftsverlag, St. Augustin, 1982
ISBN 10: 3882800143 ISBN 13: 9783882800142
Sprache: Deutsch
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Softcover/Paperback. 266 S. Aus der Bibliothek von Professor Dr. Georg Buddruss, langjähriger Lehrstuhlinhaber im Fach Indologie an der Universität Mainz. Wir freuen uns, den Großteil seiner wertvollen Bibliothek übernommen zu haben. Sehen Sie sich auch unsere weiteren Angebote an. - 266 S., kt. (1982). Einband mit normalen Lagerspuren, Namenszug von Prof. Dr. Buddruss auf dem Vorsatz (Bleistift), innen sehr gut. Die Leseseiten sind sauber und ohne Anstreichungen. Guter Zustand. 9783882800142 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 29,88
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In German.
Verlag: Wilhelm Fink Verlag, Paderborn, 2005
ISBN 10: 3825226867 ISBN 13: 9783825226862
Sprache: Deutsch
Anbieter: exlibris24 Versandantiquariat, Freiburg im Breisgau, Deutschland
EUR 10,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 21 Seiten mit Textanstreichungen und teils auch mit kleinen Marginalien (Bleistift) - ansonsten sauberes und gutes Exemplar. Taschenbuch. 439 Seiten. 401 Gramm. 19x12cm. Deutsch. Mit schwarzweißen Abbildungen.
Verlag: Sankt Augustin: VGH Wissenschaftsverlag, 1983, 1983
ISBN 10: 388280016X ISBN 13: 9783882800166
Anbieter: Prof. Schuh Securities GmbH, Halle Saale, SA, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. Efalin. Tadellos/Tadelloser Umschlag. Beiträge zur tibetischen Erzählforschung, Band 5, XII, 172 Seiten. Zu den berühmtesten Erzählzyklen der Märchenliteratur überhaupt gehört das Papageienbuch, eine in Asien weit verbreitete Sammlung von Geschichten. Ihren Namen erhielt diese Sammlung von der Rahmenhandlung, in der ein Papagei die Hauptfigur ist. Sein Herr, ein Kaufmann, hat sich auf Handelsreise begeben, und kaum ist der Ehemann aus dem Haus, erliegt seine Frau den Versuchungen eines anderen Mannes. Der Papagei will sie von ihrem geplanten Stelldichein abhalten, und so erzählt er ihr jede Nacht eine andere Geschichte, damit sie ihre Verabredung vergisst. Am Ende der Geschichte kommt der Kaufmann nach Hause und die Ehre seiner Frau ist unversehrt. Dieser Erzählstoff erfreut sich großer Beliebtheit im Fernen und im Nahen Osten, z.B. in der Türkei, in Persien und in Indien und wurde häufig bearbeitet. In allen Fassungen gleicht sich die Rahmenhandlung, doch die vom Papagei erzählten Geschichten weisen meist das typische Landeskolorit auf. Im vorliegenden Werk wird durch Silke Hermann, einer Bonner Tibetologin, die bisher praktisch unbekannte tibetische Version des Papageienbuches erstmalig in Übersetzung und Edition zugänglich gemacht. Seinen besonderen Charakter erhält das tibetische Papageienbuch durch die Vermischung von volkstümlichem Erzählgut mit der buddhistischen Kultur. Die Intention des Papageienbuches geht über eine bloße Unterhaltungslektüre hinaus, leistet es doch einen Beitrag zum Komplex der Liebesmoral, aber nicht nur um Liebesmoral dreht sich das Papageienbuch, sondern auch um die Vermittelbarkeit moralischer Grundsätze.
Verlag: Sankt Augustin: VGH Wissenschaftsverlag, 1982, 1982
ISBN 10: 3882800143 ISBN 13: 9783882800142
Sprache: Deutsch
Anbieter: Prof. Schuh Securities GmbH, Halle Saale, SA, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. Efalin. Tadellos/Tadelloser Umschlag. Viehzüchtererzählungen sowie Erzählgut aus sKyid-grong und Ding-ri. 272 Seiten. Beiträge zur tibetischen Erzählforschung, Band 3.
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Das Orchester|Adrians, Frauke, ed|Wie sieht die Zukunft der Orchester aus und wie das Orchester der Zukunft?|Diese Fragen stellte im Oktober 2020 eine von der Hochschule fuer Musik Carl|Maria von Weber Dresden initiierte Fachkonferenz. Dieser Band ist mehr .
Verlag: RPI Loccum,ComeniusIntitut Loccum, 2016
ISBN 10: 3943410218 ISBN 13: 9783943410211
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Deutschland
EUR 7,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. 0 Taschenbuchausgabe. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Auf Spurensuche: Sängerkastraten zwischen Anekdote und Archiv | Körper. Stimme. Geschlecht. | Silke Herrmann | Taschenbuch | 240 S. | Deutsch | 2015 | Kulturverlag Kadmos | EAN 9783865991973 | Verantwortliche Person für die EU: Kulturverlag Kadmos Berlin, Wolfram Burckhardt, Waldenserstr. 2-4, 10551 Berlin, info[at]kulturverlag-kadmos[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Bonn: VGH Wissenschaftsverlag, 1989, 1989
ISBN 10: 388280033X ISBN 13: 9783882800333
Sprache: Deutsch
Anbieter: Prof. Schuh Securities GmbH, Halle Saale, SA, Deutschland
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 9 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. Englische Broschur. Tadellos/Tadelloser Umschlag. Edition und Übersetzung von Erzählungen aus dem westtibetischen Dingri mit Grammatik der in Dingri gesprochenen Sprache und einem Wörterbuch. Beiträge zur tibetischen Erzählforschung, Band 9, 500 Seiten. Nordwestlich des Mount Everest gelegen, zieht sich das Ding-ri-Plateau des Flusses Arun entlang. In einer Höhe von über 4000 Metern weht ein trockener, beißender Wind, der Pflanzen nur spärlich gedeihen läßt. Auf dieser Hochebene leben ungefähr 12000 Menschen. Bedingt durch politische Umwälzungen in Tibet sind rund 2000 der früheren Bewohner Ding-ris ins Solu Khumbu-Gebiet nach Nepal abgewandert. In Chialsa wohnen heute die meisten der tibetischen Auswanderer aus Ding-ri. Dank Schweizer Unterstützung gelang es den Tibetern, eine Teppichfabrik zu gründen, mit der sie einen beachtlichen Wohlstand erreicht haben. In dieser Umgebung findet man eine noch lebendige Erzähltradition von Sagen, Märchen, Schwänken und dem tibetischen Epos von König Kesar. Anfänglich galt es, die Scheu der Bewohner zu überwinden, und sie zum Erzählen zu überreden. Später waren sie mit Feuereifer bei der Sache. Auf einem Textcorpus von dreißig Erzählungen beruht die vorliegende Arbeit. Ausgewählt und bearbeitet wurden siebzehn Märchen, die sprachwissenschaftlich untersucht wurden. Sie wurden transkribiert und übersetzt. Anhand dieses Materials ist es gelungen, eine Grammatik des noch unbearbeiteten Dialektes von Ding-ri und ein Wörterbuch zu erstellen. Die Arbeit steht im Rahmen der Grundlagenforschung zur Erschließung der mündlich tradierten Erzählliteratur der Tibeter und zu den tibetischen Dialekten und zielt auf Erleichterung bei weiterführenden Arbeiten der tibetischen Sprachgeschichte ab. Die Verfasserin war Mitarbeiterin des Instituts für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens an der Universität Bonn. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten stand das tibetische Epos von König Kesar, wie es in Ladakh noch heute mündlich tradiert wird. Im Bereich der Epenforschung beschäftigte sie sich mit der Varianz der Erzähltradition des Kesar-Epos in einem regional begrenzten Gebiet.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 141,34
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 139,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut sg - ungelesenes mängelexemplar, gestempelt, mit leichten lagerspuren - Romane des 21. Jahrhunderts wenden sich in vielfältiger Weise aktuellen Themen und Fragen zu. Doch wie lässt sich ihre Gegenwärtigkeit poetologisch bestimmen Systematisch untersuchen die hier versammelten Beiträge explizite wie immanente Poetologien deutschsprachiger Erzählliteratur seit der Jahrtausendwende. In den Blick gerät dabei vor allem das Verhältnis realistischer und fantastischer Schreibverfahren.
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information, 2013
ISBN 10: 3110336421 ISBN 13: 9783110336429
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 139,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Worin zeigt sich die Aktualität von Gegenwartsliteratur und wie kann die Literaturwissenschaft hermeneutisch auf sie zugreifen Die hier versammelten Beiträge von renommierten wie von Nachwuchswissenschaftlern untersuchen explizite und immanente Poetologien deutschsprachiger Erzähltexte seit der Jahrtausendwende. Deutlich wird dabei: Die Aktualität von Gegenwartsliteratur liegt nicht allein in ihren Themen und Gegenstandsbezügen, sondern auch und vor allem in den jeweils zu Grunde liegenden Schreibweisen und Erzählverfahren. Nicht was, sondern wie geschrieben und erzählt wird, macht die spezifische Gegenwärtigkeit zeitgenössischer Literatur aus. Die exemplarischen Analysen behandeln zentrale Texte renommierter Autorinnen und Autoren wie Jenny Erpenbeck, Wilhelm Genazino, Georg Klein, Daniel Kehlmann, Sibylle Lewitscharoff, Terézia Mora, Christoph Ransmayr, Uwe Tellkamp, Judith Zander und vielen anderen.