Verlag: British Library, Historical Print Editions, 2011
ISBN 10: 1241756074 ISBN 13: 9781241756079
Sprache: Englisch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 24,74
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 17,55
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
EUR 14,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 28,5x23cm 496 Seiten. Hardcover. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen; Einband (Außen) hat geringe Gebrauchsspuren; Vorderdeckel rechts unten im Eckbereich etwas berieben; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 15,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. Zustand: Wie neu. 148 S. : Ill., Kt. ; 24 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 47,87
Gebraucht ab EUR 27,45
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Inktank-Publishing
ISBN 10: 375090331X ISBN 13: 9783750903319
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute.Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: Wer damals ein Buch schrieb, verfasste oftmals ein Lebenswerk. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität alter Bücher wider.Leider altern Bücher. Papier ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das zu Buch gebrachte Wissen der Menschheit zu konservieren und alte Bücher in möglichst hoher Qualität zu niedrigen Preisen verfügbar zu machen.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 41,21
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Leipzig, Tauchnitz, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Sander, Dresden, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLwd. Mit gestoch. Porträt. 1 Bl., 82 S. Einzige Ausgabe. - Spiegel dezent privat gestempelt. Tls. stärker fleckig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: (Druck: Leipzig Teubner), 1827
Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb* Mit lithographischem Titel, lithographischem Widmungsblatt und lithographischer Porträt-Tafel sowie 21 (statt 28?) Tafeln in Lithographie bzw. Kupferstich. 47 S., 1 nn. Bl. 47 x 32,5 cm. Bedruckter Original-Halblederband (leicht berieben). (089). *** Rothe-Heilemann III, 45. Vgl. ADB XXXV, 78. - Privatdruck. - Beigegeben: Ders. Zweites Verzeichniss der Gemälde-Sammlung sowie der vorzüglichsten Handzeichnungen, Kupferstiche, Kupferstichwerke und plastischen Gegenstände des Freiherrn v. Speck-Sternburg. Leipzig, Karl Tauchnitz 1837. Mit gestochenem Frontporträt und 19 gestochenen bzw. lithographierten Tafeln. 3 nn. Bl., 186 S. 36 x 28 cm. Bedruckter Original-Halblederband (etwas beschabt und fleckig) mit blauem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. - Die beiden Kataloge der berühmten Kunstsammlung des Kaufmanns Maximilian Freiherr von Speck-Sternburg (1776-1856), die später als Stiftung den Grundstock des Leipziger Museums der bildenden Künste bildete. - Von dem ersten Verzeichnis existieren Bände mit verschiedener Tafelanzahl, auch Rothe-Heilemann kennt nur ein Exemplar mit 23 Tafeln. - Teilweise etwas braunfleckig, ein Innengelenk gelockert, sonst von guter Gesamterhaltung. - Das erste und zweite Verzeichnis in den Originaleinbänden!
Verlag: Leipzig, Privatdruck 1827 und Tauchnitz, 1837., 1837
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2.750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcirca 47 x 32,5 und 36 x 27,5 cm. I. Lith. Titel, lith. Portrait auf China, 47 SS., 1 Bl., 26 (18 lith., 8 gest.) Tafeln (teils auf China) - II. Gest. Portrait auf China, 3 Bll., 186 SS., 19 (6 lith., 13 gest.) Tafeln (teils auf China) Rotbrauner und roter Maroquinband mit Prägung bzw reicher Rücken- und Deckelvergoldung, Goldschnitt Zweite, gegenüber der ersten von 1826 stark erweitere Ausgabe des ersten Bandes sowie erste Ausgabe des zweiten Bandes von 1837. Die bedeutende Kunstsammlung des Kaufmanns und Mäzens Maximilian Speck von Sternburg (1776-1856) war bereits auf seinem Landgut Lützschena der Öffentlichkeit zugänglich und ging dann später als Stiftung in das Leipziger Museums der bildenden Künste ein, dessen Grundstock sie bildet. Die Texte hier mit Beschreibungen der Darstellung, Zuschreibung, Grösse, Datierungen und teils auch Provenienzen. Die erste Ausgabe des ersten Bandes hatte nur 18 Tafeln, hier sind es nun 26 mit weiteren Illustrationen zu den Bildern 9 (Rubens), 13, 67, 71, 97, 122, 131 sowie 2 unnumerierte Tafeln. Die Tafel zu dem Relief der Lapithen ist hier nicht mehr aufgenommen (also 9 neue, 1 nicht mehr, insgesamt 8 mehr als die Erstausgabe). - Hier vorliegend das eigene Exemplar des Sammlers aus dem Schloss Lützschena, dessen Bibliothek nach 1945 enteignet und erst in den 1990er Jahren der Familie restituiert wurde. Beide Bände vorne mit dem grossen Wappen Specks in Schablonendruck, ferner kleiner Besitzvermerk eines Nachfahren. - Band 1 vereinzelt leicht stockfleckig, sehr breitrandig. Einband teils berieben und mit leichten Kratzspuren sowie einer grösseren Schabspur. Band 2 frisch, sehr schön gebunden, ohne die fliegenden Vorsatzblätter aus grünem Glanzpapier. - Sehr schön und mit bedeutender Provenient aus der Bibliothek Lützschena des Sammlers selbst.
Verlag: (Wohl Dresden) ca. 1835., 1835
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Blattgröße: 370 x 280 mm - Bildgröße ca. 145 x 115 mm. *Maximilian Speck, seit 1829 Freiherr Speck von Sternburg (* 30. Juli 1776 in Gröba bei Riesa; gest. 22. Dezember 1856 in Leipzig) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Kunstsammler. Als geschickter Kaufmann gründete er zahlreiche Zweigstellen und brachte es in einer bemerkenswerten bürgerlichen Karriere zu großem Reichtum und Einfluß. Der Zar ernannte ihn 1825 zum Ritter von Speck, der bayerische König machte ihn 1829 zum Freiherrn von Sternburg. Speck schrieb mehrere Bücher, u.a. auch über seine Erfolge in der modernen Landwirtschaft sowie ein Galeriewerk über seine bedeutende Kunstsammlung. Es gibt mehrere (auch neuere) Publikation über seine Biographie. - Fein gestochenes Bildnis, angefertigt im Auftrag von Speck-Sternburg. Um 1850 auf Trägerpapier aufgezogen. - Vollrandig und in bester Erhaltung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: Graphikantiquariat Martin Koenitz, Leipzig, SACHS, Deutschland
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeipzig, Tauchnitz, 1837. Mit gestochenem Porträt Speck von Sternburg und 19 lithogr. bzw. gestoch. Tafeln. 3 Blatt, 186 Seiten.36 x 28 cm. Roter goldgeprägter Halblederband der Zeit mit grünem Rückenschild. Widmung an Dr. Peter Guth von Wolf Sternburg (d.i. Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg) auf dem vorderen Vorsatzblatt. Einzige Ausgabe dieses zweiten Teils des Bestandsverzeichnisses der in Schloss Lützschena untergebrachten, seit 1834 öffentlich zugänglichen Kunstsammlung. - "Bereits das erste gedruckte Verzeichnis der Sammlung von 1827 führt 188 Gemälde auf, in einem zweiten Verzeichnis (1837) werden 275 Gemälde, 194 Handzeichnungen, 14 plastische Bildwerke, 231 Kupferstiche und eine umfangreiche Bibliothek genannt. Den Schwerpunkt der Gemäldesammlung bildete die holländ. und fläm. Malerei des 17. Jh., darunter Meisterwerke von Peter Paul Rubens ( Das Schiffswunder der Hl. Walburga"), Pieter de Hooch ( Unterricht im Laufen") und Bartholomäus van der Helst ( Alte Frau im Fenster"). Zu den Schätzen zählen aber auch Bilder des 15. Jh. von Rogier van der Weyden ( Heimsuchung") und Lucas Cranach d. Ä. ( Adam und Eva"). Neben der ital., franz. und span. Malerei des 17. Jh. erwarb S. auch Meister des 18. Jh. (u. a. Johann Kupetzky, Christian Seybold, Christian Wilhelm Ernst Dietrich) und erteilte Aufträge an herausragende zeitgenössische Maler (u. a. Friedrich Wilhelm v. Schadow u. Caspar David Friedrich)" (NDB XXIV, 637). Stellenweise etwas braunfleckig. Der Einband mit geringen Gebrauchsspuren. Nummer auf Vorderdeckel. Einband gering berieben und etwas fleckig - Insgesamt noch in guter Erhaltung. Sprache: Deutsch 2500 gr.
Verlag: Leipzig, Karl Tauchnitz, 1837., 1837
Anbieter: Antiquariat Elvira Tasbach, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1.300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Blätter, 186 Seiten und 21 (statt 20 Tafeln, davon 6 Lithographien und 14 Radierungen sowie eine zusätzliche Aquatinta. Prächtiger Romantikereinband. Auberginefarbenes Maroquin der Zeit mit reicher Goldprägung, Decken gefasst von breiten, goldgeprägten Bordüren aus Blattvoluten und Rocaillen, goldgeprägter Rückentitel, Zierstücke des Rückens mit Fileten verbunden, Innen- und Stehkantenvergoldung, roséfarbene Vorsätze (Einband stellenweise berieben und mit leichten Kratzspuren), 36 x 27,5 cm. Erste Ausgabe. Zweiter Teil des Katalogs der berühmten Kunstsammlung des Kaufmanns Maximilian Freiherr Speck von Sternburg (1776-1856), die später als Stiftung den Grundstock des Leipziger Museums der bildenden Künste bildete. Provenienz: Vorsatzblatt mit dem großen Familienwappen der Familie Speck von Sternburg in Schablonendruck, daher entweder ein Exemplar aus der Familien-Bibliothek in Schloss Lützschena, die nach 1945 enteignet und erst in den 1990er Jahren restituiert wurde oder ein Geschenkexemplar. Das würde den eleganten, aufwändigen Einband und die Zugabe des Portraits der Johanna von Aragonien in Aquatinta erklären. Kollation: Vorsatzblatt, Portrait des Sammlers, Titelblatt, Vorwort, Vortitel, Seite 1 bis 186 und 20 Tafeln, 1 weißes Blatt. Die Tafeln sind nicht immer am vom Drucker vorgesehenen Platz eingebunden worden. Zustand: Wenige Blätter stockfleckig.
Verlag: Paris, 1826
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 130,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Blattgröße: 375 x 282 mm - Bildgröße ca. 220 x 210 mm. *Maximilian Speck, seit 1829 Freiherr Speck von Sternburg (* 30. Juli 1776 in Gröba bei Riesa; gest. 22. Dezember 1856 in Leipzig) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Kunstsammler. Als geschickter Kaufmann gründete er zahlreiche Zweigstellen und brachte es in einer bemerkenswerten bürgerlichen Karriere zu großem Reichtum und Einfluß. Der Zar ernannte ihn 1825 zum Ritter von Speck, der bayerische König machte ihn 1829 zum Freiherrn von Sternburg. Speck schrieb mehrere Bücher, u.a. auch über seine Erfolge in der modernen Landwirtschaft sowie ein Galeriewerk über seine bedeutende Kunstsammlung. Es gibt mehrere (auch neuere) Publikation über seine Biographie. Das vorliegende Bildnis wurde vom französischen Künstler Grevedon als Einzelblatt angefertigt und ist entsprechend selten. - Vollrandiges Bildnis, in bester Erhaltung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.