Verlag: Mercury, 1991
Sprache: Englisch
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSingle/Vinyl. Zustand: Sehr gut. 868622-7, LC0268, Made in Germany,. Cover leicht berieben, ein kleiner Wasserfleck, Vinyl sehr gut erh. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: (Phonogram) 1986, 1986
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Wölfel, Wörthsee, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlbum-Cover. Gewicht in Gramm: 900.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbige Porträtpostkarte, eigenhändig signiert.
Verlag: Deutsche Schallplatten ca. 1988, 1988
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVinyl-Single Stereo Schallplatte in Originalhülle Hülle mehrfarbig Hülle mit deutlichen Gebrauchsspuren, knickspurig und berieben Die Platte wurde nicht abgehört Platte wurde optisch nach Goldmine Grading geprüft Goldmine Grading, Vinylbewertung Schallplatte VG + Stichworte: Schallplatten Deutsch 300g.
Anbieter: Norbert Kretschmann, Bad Aibling, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVinyl. Zustand: Sehr gut. Single Phonogram - 1988 - Platte minimal gespielt - Umschlag oben + unten an der offenen Seite minimal berieben, oben kleine Einrisse. Stosssicherer Versand aus München (auch noch extra in Plastikhülle) 21-s34 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stephan Remmler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stephan Remmler (* 25. Oktober 1946 in Witten) ist ein deutscher Sänger, Komponist und Musikproduzent. Bekannt wurde er als Sänger der Gruppe Trio, die mit dem Lied Da Da Da 1982 erfolgreich war. Remmlers Vater arbeitete als Wirtschaftsprüfer an der amerikanischen Botschaft in Bad Godesberg. Als der Vater Mitte der 1950er Jahre bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam, zog die Familie zu den Eltern der Mutter nach Bremerhaven. Dem Vater der Mutter gehörte dort das Capitol-Kino. In Bremerhaven kam Remmler mit der Musik von Elvis Presley in Kontakt, Presleys erste Schallplatte Heartbreak Hotel beeindruckte Remmler nach eigener Aussage unglaublich. Remmler war von dem Soldatensender AFN, der von Bremerhaven aus ein US-Radioprogramm sendete, begeistert. 1958 gehörte Remmler zu den Schaulustigen, die den Wehrpflichtigen Elvis Presley an der Columbuskaje jubelnd begrüßten. Auf dem jährlichen Deutsch-Amerikanischen Volksfest in Bremerhaven interessierten Remmler die Countrybands im Red Dog Saloon. Später besuchte Remmler den amerikanischen ?Teenage-Club? in Bremerhaven. Mitte der 1960er Jahre veranstaltete ?Seebeck am Markt? regelmäßig Sängerwettbewerbe in Bremerhaven. Remmler gewann drei- bis viermal hintereinander und durfte schließlich nur noch außer Konkurrenz auftreten. Hier fand er Kontakt zu Delf Jacobs, der ihn überzeugte, seiner Beat-Band " ?Bottles? beizutreten. 1966 wurde ?Bottles? in ?Just Us? umbenannt. ?Just Us? gastierte unter anderem 14 Tage im Hamburger Star Club, die Gitarre spielte Kralle Krawinkel, der spätere Trio-Gitarrist. Nach dem Abitur in Bremerhaven wurde Remmler zur Bundeswehr eingezogen, seinen Wehrdienst leistete er in Cuxhaven ab. Nach dem Wehrdienst nahm Remmler ein Lehramts-Studium in Hamburg auf. In den 1970er Jahren trat Stephan Remmler unter dem Pseudonym ?Rex Carter? als Schlagersänger auf. Danach wurde er Hauptschullehrer in Bevern (Landkreis Holzminden) und Musikdozent an der Universität Oldenburg. 1979 gründete Remmler zusammen mit Kralle Krawinkel und Peter Behrens die Gruppe Trio und war deren Texter und Sänger. Mit Trio erzielte er den Welthit Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha und hatte mit weiteren Titeln zumindest in Deutschland im Zuge der Neuen Deutschen Welle beachtlichen Erfolg: Anna - Lassmichrein Lassmichraus, Herz ist Trumpf oder Bum bum konnten sich jeweils in den deutschen Top 10 platzieren. In einer kreativen Pause bei Trio (1984) veröffentlichte er als ?Stephan & Nina? gemeinsam mit der neunjährigen Angela Smecca die Single Feuerwerk (auch international auf Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch) und spielte den Erzähler in dem klassischen Werk Peter und der Wolf unter der Leitung von John Williams. Nachdem sich Trio 1986 aufgelöst hatte, begann Remmler eine Solokarriere. Er schrieb und produzierte seine Musik fast ausnahmslos im Alleingang. Gleich die erste Single seiner Solokarriere Keine Sterne in Athen war seine kommerziell erfolgreichste. Die zweite Single Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei wurde unerwartet zu einem Karnevalsschlager. Beide Singles erreichten den dritten Platz der deutschen Singlecharts. An diese Erfolge konnte er seither nicht mehr anknüpfen. Die englische Version von Keine Sterne in Athen (I Don?t Go to U. S. A.) erreichte auf den Philippinen die Nummer 1. In der Folge veröffentlichte er eine Reihe von Alben, von denen sich nur noch sein zweites Album Lotto (1988) in den Charts platzieren konnte. Ab 1989 zog sich Remmler eine Zeitlang weitgehend aus dem Musikgeschäft zurück, da er nunmehr Vater geworden war und sich verstärkt seinem Familienleben widmete. Daher erschien zunächst die Best-Of-Kompilation 10 Jahre bei der Stange, die neben den Hits seiner Solokarriere auch einige Titel aus seiner Zeit mit Trio enthielt. 1991 folgte mit Projekt F - Auf der Suche nach dem Schatz der verlorenen Gefühle das dritte Studio- und zugleich erste Tributealbum, das nur Coverversionen von Freddy Quinn beinhaltet. Ein für 1992 angekündigtes neues Album mit Eigenkompositionen namens BarbarellaMortadellaohneTeller wurde kurzfristig zurückgezogen und erschien 1993 in überarbeiteter Form unter dem Namen Vamos. Zu diesem Album absolvierte Remmler seine zweite und gleichzeitig bislang letzte Deutschlandtournee. Aufnahmen von der Tour veröffentlichte Remmler auf seinem Live-Album HÜH! 1994 verkörperte er den Kratermann im Musical Tabaluga von Peter Maffay. Nach einem Wechsel der Plattenfirma zu MCA Records folgte noch ein weiteres Studio-Album Amnesia. Im Anschluss zog sich Remmler für etwa zehn Jahre ins Privatleben zurück. 2003 komponierte und produzierte er gemeinsam mit seinen drei Söhnen Cecil, Jonni und Lauro ein Album. Das Album selbst blieb unveröffentlicht, da die Formation kurzfristig ihren Plattenvertrag verlor. Zwei vorab erschienene Singles, darunter Everybody Cha Cha, erreichten jedoch in Deutschland hohe Chartpositionen. Remmlers Söhne absolvierten in diesem Rahmen eine Reihe von TV-Terminen, bei denen ihr Vater sie zwar im Hintergrund begleitete, selbst aber nicht vor die Kameras trat. 2006 folgte ein weiteres Soloalbum. Als Plattenfirma wählte er das eher kleine Label der befreundeten Inga Humpe ?it.sounds? Das Album 1, 2, 3, 4 ?, das Remmler gemeinsam mit seinem ältesten Sohn Cecil produziert hatte, konnte sich nur auf den hinteren Plätzen der deutschen Albumcharts platzieren. Im Jahre 2007 komponierte er mit Cecil den Soundtrack zu dem Film Vollidiot nach dem Buch von Tommy Jaud, der im April 2007 in die Kinos kam.[2] Remmler veröffentlichte in diesem Zuge zusammen mit Nena und Oliver Pocher, der in dem Film die Hauptrolle spielt, die Single Ich kann nix dafür. Bei diesem Lied handelt es sich um eine deutsche Version des Liedes Young Folks von Peter Bjorn and John, für das Remmler einen deutschen Text schrieb und auch sang. Das Lied erreichte die Top 10 der.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stephan Remmler bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lich für Ramona" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stephan Remmler (* 25. Oktober 1946 in Witten) ist ein deutscher Sänger, Komponist und Musikproduzent. Bekannt wurde er als Sänger der Gruppe Trio, die mit dem Lied Da Da Da 1982 erfolgreich war. Remmlers Vater arbeitete als Wirtschaftsprüfer an der amerikanischen Botschaft in Bad Godesberg. Als der Vater Mitte der 1950er Jahre bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam, zog die Familie zu den Eltern der Mutter nach Bremerhaven. Dem Vater der Mutter gehörte dort das Capitol-Kino. In Bremerhaven kam Remmler mit der Musik von Elvis Presley in Kontakt, Presleys erste Schallplatte Heartbreak Hotel beeindruckte Remmler nach eigener Aussage unglaublich. Remmler war von dem Soldatensender AFN, der von Bremerhaven aus ein US-Radioprogramm sendete, begeistert. 1958 gehörte Remmler zu den Schaulustigen, die den Wehrpflichtigen Elvis Presley an der Columbuskaje jubelnd begrüßten. Auf dem jährlichen Deutsch-Amerikanischen Volksfest in Bremerhaven interessierten Remmler die Countrybands im Red Dog Saloon. Später besuchte Remmler den amerikanischen ?Teenage-Club? in Bremerhaven. Mitte der 1960er Jahre veranstaltete ?Seebeck am Markt? regelmäßig Sängerwettbewerbe in Bremerhaven. Remmler gewann drei- bis viermal hintereinander und durfte schließlich nur noch außer Konkurrenz auftreten. Hier fand er Kontakt zu Delf Jacobs, der ihn überzeugte, seiner Beat-Band " ?Bottles? beizutreten. 1966 wurde ?Bottles? in ?Just Us? umbenannt. ?Just Us? gastierte unter anderem 14 Tage im Hamburger Star Club, die Gitarre spielte Kralle Krawinkel, der spätere Trio-Gitarrist. Nach dem Abitur in Bremerhaven wurde Remmler zur Bundeswehr eingezogen, seinen Wehrdienst leistete er in Cuxhaven ab. Nach dem Wehrdienst nahm Remmler ein Lehramts-Studium in Hamburg auf. In den 1970er Jahren trat Stephan Remmler unter dem Pseudonym ?Rex Carter? als Schlagersänger auf. Danach wurde er Hauptschullehrer in Bevern (Landkreis Holzminden) und Musikdozent an der Universität Oldenburg. 1979 gründete Remmler zusammen mit Kralle Krawinkel und Peter Behrens die Gruppe Trio und war deren Texter und Sänger. Mit Trio erzielte er den Welthit Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha und hatte mit weiteren Titeln zumindest in Deutschland im Zuge der Neuen Deutschen Welle beachtlichen Erfolg: Anna - Lassmichrein Lassmichraus, Herz ist Trumpf oder Bum bum konnten sich jeweils in den deutschen Top 10 platzieren. In einer kreativen Pause bei Trio (1984) veröffentlichte er als ?Stephan & Nina? gemeinsam mit der neunjährigen Angela Smecca die Single Feuerwerk (auch international auf Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch) und spielte den Erzähler in dem klassischen Werk Peter und der Wolf unter der Leitung von John Williams. Nachdem sich Trio 1986 aufgelöst hatte, begann Remmler eine Solokarriere. Er schrieb und produzierte seine Musik fast ausnahmslos im Alleingang. Gleich die erste Single seiner Solokarriere Keine Sterne in Athen war seine kommerziell erfolgreichste. Die zweite Single Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei wurde unerwartet zu einem Karnevalsschlager. Beide Singles erreichten den dritten Platz der deutschen Singlecharts. An diese Erfolge konnte er seither nicht mehr anknüpfen. Die englische Version von Keine Sterne in Athen (I Don?t Go to U. S. A.) erreichte auf den Philippinen die Nummer 1. In der Folge veröffentlichte er eine Reihe von Alben, von denen sich nur noch sein zweites Album Lotto (1988) in den Charts platzieren konnte. Ab 1989 zog sich Remmler eine Zeitlang weitgehend aus dem Musikgeschäft zurück, da er nunmehr Vater geworden war und sich verstärkt seinem Familienleben widmete. Daher erschien zunächst die Best-Of-Kompilation 10 Jahre bei der Stange, die neben den Hits seiner Solokarriere auch einige Titel aus seiner Zeit mit Trio enthielt. 1991 folgte mit Projekt F - Auf der Suche nach dem Schatz der verlorenen Gefühle das dritte Studio- und zugleich erste Tributealbum, das nur Coverversionen von Freddy Quinn beinhaltet. Ein für 1992 angekündigtes neues Album mit Eigenkompositionen namens BarbarellaMortadellaohneTeller wurde kurzfristig zurückgezogen und erschien 1993 in überarbeiteter Form unter dem Namen Vamos. Zu diesem Album absolvierte Remmler seine zweite und gleichzeitig bislang letzte Deutschlandtournee. Aufnahmen von der Tour veröffentlichte Remmler auf seinem Live-Album HÜH! 1994 verkörperte er den Kratermann im Musical Tabaluga von Peter Maffay. Nach einem Wechsel der Plattenfirma zu MCA Records folgte noch ein weiteres Studio-Album Amnesia. Im Anschluss zog sich Remmler für etwa zehn Jahre ins Privatleben zurück. 2003 komponierte und produzierte er gemeinsam mit seinen drei Söhnen Cecil, Jonni und Lauro ein Album. Das Album selbst blieb unveröffentlicht, da die Formation kurzfristig ihren Plattenvertrag verlor. Zwei vorab erschienene Singles, darunter Everybody Cha Cha, erreichten jedoch in Deutschland hohe Chartpositionen. Remmlers Söhne absolvierten in diesem Rahmen eine Reihe von TV-Terminen, bei denen ihr Vater sie zwar im Hintergrund begleitete, selbst aber nicht vor die Kameras trat. 2006 folgte ein weiteres Soloalbum. Als Plattenfirma wählte er das eher kleine Label der befreundeten Inga Humpe ?it.sounds? Das Album 1, 2, 3, 4 ?, das Remmler gemeinsam mit seinem ältesten Sohn Cecil produziert hatte, konnte sich nur auf den hinteren Plätzen der deutschen Albumcharts platzieren. Im Jahre 2007 komponierte er mit Cecil den Soundtrack zu dem Film Vollidiot nach dem Buch von Tommy Jaud, der im April 2007 in die Kinos kam.[2] Remmler veröffentlichte in diesem Zuge zusammen mit Nena und Oliver Pocher, der in dem Film die Hauptrolle spielt, die Single Ich kann nix dafür. Bei diesem Lied handelt es sich um eine deutsche Version des Liedes Young Folks von Peter Bjorn and John, für das Remmler einen deutschen Text schrieb und.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stephan Remmler bildseitig mit schwarzem bzw. rotem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stephan Remmler (* 25. Oktober 1946 in Witten) ist ein deutscher Sänger, Komponist und Musikproduzent. Bekannt wurde er als Sänger der Gruppe Trio, die mit dem Lied Da Da Da 1982 erfolgreich war. Remmlers Vater arbeitete als Wirtschaftsprüfer an der amerikanischen Botschaft in Bad Godesberg. Als der Vater Mitte der 1950er Jahre bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam, zog die Familie zu den Eltern der Mutter nach Bremerhaven. Dem Vater der Mutter gehörte dort das Capitol-Kino. In Bremerhaven kam Remmler mit der Musik von Elvis Presley in Kontakt, Presleys erste Schallplatte Heartbreak Hotel beeindruckte Remmler nach eigener Aussage unglaublich. Remmler war von dem Soldatensender AFN, der von Bremerhaven aus ein US-Radioprogramm sendete, begeistert. 1958 gehörte Remmler zu den Schaulustigen, die den Wehrpflichtigen Elvis Presley an der Columbuskaje jubelnd begrüßten. Auf dem jährlichen Deutsch-Amerikanischen Volksfest in Bremerhaven interessierten Remmler die Countrybands im Red Dog Saloon. Später besuchte Remmler den amerikanischen ?Teenage-Club? in Bremerhaven. Mitte der 1960er Jahre veranstaltete ?Seebeck am Markt? regelmäßig Sängerwettbewerbe in Bremerhaven. Remmler gewann drei- bis viermal hintereinander und durfte schließlich nur noch außer Konkurrenz auftreten. Hier fand er Kontakt zu Delf Jacobs, der ihn überzeugte, seiner Beat-Band " ?Bottles? beizutreten. 1966 wurde ?Bottles? in ?Just Us? umbenannt. ?Just Us? gastierte unter anderem 14 Tage im Hamburger Star Club, die Gitarre spielte Kralle Krawinkel, der spätere Trio-Gitarrist. Nach dem Abitur in Bremerhaven wurde Remmler zur Bundeswehr eingezogen, seinen Wehrdienst leistete er in Cuxhaven ab. Nach dem Wehrdienst nahm Remmler ein Lehramts-Studium in Hamburg auf. In den 1970er Jahren trat Stephan Remmler unter dem Pseudonym ?Rex Carter? als Schlagersänger auf. Danach wurde er Hauptschullehrer in Bevern (Landkreis Holzminden) und Musikdozent an der Universität Oldenburg. 1979 gründete Remmler zusammen mit Kralle Krawinkel und Peter Behrens die Gruppe Trio und war deren Texter und Sänger. Mit Trio erzielte er den Welthit Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha und hatte mit weiteren Titeln zumindest in Deutschland im Zuge der Neuen Deutschen Welle beachtlichen Erfolg: Anna - Lassmichrein Lassmichraus, Herz ist Trumpf oder Bum bum konnten sich jeweils in den deutschen Top 10 platzieren. In einer kreativen Pause bei Trio (1984) veröffentlichte er als ?Stephan & Nina? gemeinsam mit der neunjährigen Angela Smecca die Single Feuerwerk (auch international auf Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch) und spielte den Erzähler in dem klassischen Werk Peter und der Wolf unter der Leitung von John Williams. Nachdem sich Trio 1986 aufgelöst hatte, begann Remmler eine Solokarriere. Er schrieb und produzierte seine Musik fast ausnahmslos im Alleingang. Gleich die erste Single seiner Solokarriere Keine Sterne in Athen war seine kommerziell erfolgreichste. Die zweite Single Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei wurde unerwartet zu einem Karnevalsschlager. Beide Singles erreichten den dritten Platz der deutschen Singlecharts. An diese Erfolge konnte er seither nicht mehr anknüpfen. Die englische Version von Keine Sterne in Athen (I Don?t Go to U. S. A.) erreichte auf den Philippinen die Nummer 1. In der Folge veröffentlichte er eine Reihe von Alben, von denen sich nur noch sein zweites Album Lotto (1988) in den Charts platzieren konnte. Ab 1989 zog sich Remmler eine Zeitlang weitgehend aus dem Musikgeschäft zurück, da er nunmehr Vater geworden war und sich verstärkt seinem Familienleben widmete. Daher erschien zunächst die Best-Of-Kompilation 10 Jahre bei der Stange, die neben den Hits seiner Solokarriere auch einige Titel aus seiner Zeit mit Trio enthielt. 1991 folgte mit Projekt F - Auf der Suche nach dem Schatz der verlorenen Gefühle das dritte Studio- und zugleich erste Tributealbum, das nur Coverversionen von Freddy Quinn beinhaltet. Ein für 1992 angekündigtes neues Album mit Eigenkompositionen namens BarbarellaMortadellaohneTeller wurde kurzfristig zurückgezogen und erschien 1993 in überarbeiteter Form unter dem Namen Vamos. Zu diesem Album absolvierte Remmler seine zweite und gleichzeitig bislang letzte Deutschlandtournee. Aufnahmen von der Tour veröffentlichte Remmler auf seinem Live-Album HÜH! 1994 verkörperte er den Kratermann im Musical Tabaluga von Peter Maffay. Nach einem Wechsel der Plattenfirma zu MCA Records folgte noch ein weiteres Studio-Album Amnesia. Im Anschluss zog sich Remmler für etwa zehn Jahre ins Privatleben zurück. 2003 komponierte und produzierte er gemeinsam mit seinen drei Söhnen Cecil, Jonni und Lauro ein Album. Das Album selbst blieb unveröffentlicht, da die Formation kurzfristig ihren Plattenvertrag verlor. Zwei vorab erschienene Singles, darunter Everybody Cha Cha, erreichten jedoch in Deutschland hohe Chartpositionen. Remmlers Söhne absolvierten in diesem Rahmen eine Reihe von TV-Terminen, bei denen ihr Vater sie zwar im Hintergrund begleitete, selbst aber nicht vor die Kameras trat. 2006 folgte ein weiteres Soloalbum. Als Plattenfirma wählte er das eher kleine Label der befreundeten Inga Humpe ?it.sounds? Das Album 1, 2, 3, 4 ?, das Remmler gemeinsam mit seinem ältesten Sohn Cecil produziert hatte, konnte sich nur auf den hinteren Plätzen der deutschen Albumcharts platzieren. Im Jahre 2007 komponierte er mit Cecil den Soundtrack zu dem Film Vollidiot nach dem Buch von Tommy Jaud, der im April 2007 in die Kinos kam.[2] Remmler veröffentlichte in diesem Zuge zusammen mit Nena und Oliver Pocher, der in dem Film die Hauptrolle spielt, die Single Ich kann nix dafür. Bei diesem Lied handelt es sich um eine deutsche Version des Liedes Young Folks von Peter Bjorn and John, für das Remmler einen deutschen T.
Verlag: Universal Music Vertrieb - A Division Of Universal Music Gmbh Apr 2002, 2002
ISBN 13: 0731458673224
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 11,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAudio-CD. Zustand: Neu. Neuware.
Verlag: Hamburg, Phonogram GmbH (mercury),, 1986
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Schallplatte, Platte, Vinyl, Langspielplatte, LP, Remmler Schallplatten Schallplatte, Vinyl, LP; LP 830 614-1; Neue Deutsche Welle; gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1005 ca. 31 x 31 cm, LP, Doppel-LP, Vinyl-Box, Vinyl-Maxi 12, Vinyl-Maxi 10, Vinyl-Single.
Verlag: Berlin (Intro), 1986., 1986
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGesang und Klavier. 4°. 16 S. mit Noten. ill. OKart. gutes Ex. EA. Inhalt siehe Foto. Sprache: deutsch.