Verlag: Wien : Verl. Der Apfel c 1997., 1997
ISBN 10: 3854501285 ISBN 13: 9783854501282
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Leinen. 188 S. Einband etw. schiefgelegen u. gering bestaubt // Theater, Tanz, Film, Belletristik SL03 9783854501282 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.
Hardcover. 431 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. sl-9625 9783203509297 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wien , München : Amalthea - Wien : Molden, 2001
ISBN 10: 3850024725 ISBN 13: 9783850024723
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
gebundene Ausgabe. 416 S. Schutzumschlag u. Einband laminiert, Buchschnitt etw. bestaubt NG05 9783850024723 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 770.
Hardcover. Zustand: Fine.
Verlag: Wien ; München ; Zürich : Europaverlag, 1985
ISBN 10: 3203509296 ISBN 13: 9783203509297
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 431 S. ; 21 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit illustr. OUmschl. Gutes Ex.; geringfügige Bleistift-Eintragungen. - Carl Szokoll (* 15. Oktober 1915 in Wien; 25. August 2004 ebenda) war ein österreichischer Widerstandskämpfer, Major der deutschen Wehrmacht und Beteiligter am Attentat vom 20. Juli 1944. Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte er als Filmproduzent. Mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 12. März 1938 wurde er als Offizier in die deutsche Wehrmacht übernommen. Da seine damalige Lebensgefährtin Christine Kukula teils jüdischer Abstammung war, musste die geplante Hochzeit verschoben werden. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges war er beim Überfall auf Polen und im Westfeldzug in Frankreich im Einsatz. In einem Gefecht gegen Angehörige des französischen Widerstandes wurde er verwundet und kam danach als Ordonnanzoffizier zum Stellvertretenden Generalkommando des XVII. Armeekorps in Wien. In der folgenden Zeit gelangte er zu der Überzeugung, dass ein baldiges Ende des Krieges nur durch den Sturz Adolf Hitlers möglich sein würde. Von Robert Bernardis, damals Oberstleutnant im Generalstab der Wehrmacht, wurde er in die Planungen für ein Attentat auf Hitler eingeweiht. Das Attentat vom 20. Juli 1944, bei dem er Claus Graf Schenk von Stauffenbergs Verbindungsmann in Wien war, scheiterte. Szokoll blieb unerkannt, da er die "Walküre-Befehle" nicht selbständig, sondern auf Anweisung des Stabschefs im Wiener Wehrkreis-Kommando, Heinrich Kodré übermittelt hatte, wodurch er selbst völlig unverdächtig war und ihm keine Mitwisserschaft nachgewiesen werden konnte. Kurz darauf wurde Szokoll nach Kroatien versetzt und kehrte dann wieder nach Wien zurück. (wiki) // Fahne, Fahneneid, Recht - oder Pflicht? -zum Widerstand gegen ein verbrecherisches Regime: Diese Themen beschäftigen heute wie damals, im nationalsozialistischen Dritten Reich, viele junge Menschen. Das große politische Interesse dieser neuen Generation, die selbst vehement für Freiheit und Frieden kämpft, war Anlaß, daß Szokoll erstmals nach vierzig Jahren über die Ereignisse von damals berichtet. Die Handlung des vorliegenden Buches setzt im Jahr 1934 ein: Aus einem konservativen, obrigkeitsgläubigen Elternhaus stammend, beginnt Richard Szolnay, der Held des Romans, auf Wunsch des Vaters eine Militärlaufbahn im österreichischen Bundesheer. Vier Jahre später wird das österreichische Heer in die deutsche Wehrmacht eingegliedert - der Eid, den die Soldaten leisten müssen, lautet nun nicht mehr auf Volk und Vaterland, sondern auf den "Führer", auf Adolf Hitler persönlich. Zu diesem Zeitpunkt hat sich in Richard Szolnay bereits der erste Schritt der Wandlung vollzogen: Aus der inneren Ablehnung des Nationalsozialismus entwickelt sich der Vorsatz, als Soldat nicht für, sondern gegen Hitler zu kämpfen. Szolnays einzige Möglichkeit ist, diesen Kampf "von innen", also in der deutschen Wehrmacht selbst, zu beginnen. Und bald entdeckt er, daß er dabei nicht allein ist. Kernstück dieses über weite Strecken autobiographischen Romans - Richard Szolnay ist niemand anderer als Szokoll selbst - ist Szokolls Tätigkeit im Widerstand. . (Verlagstext) ISBN 9783203509297 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 605.
Verlag: Wien / München u.a. : Europaverlag, 1985
ISBN 10: 3203509296 ISBN 13: 9783203509297
Sprache: Deutsch
Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland
8° , gebundene Ausgabe, 431 Seiten, SU etwas berieben und an Rändern leicht bestoßen; Schnitt hat leichte Lagerungsspuren; sonst gut erhalten. Abgleich des Titelbildes bitte bei nika-books. 9783203509297 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 595.
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
Zustand: Sehr gut. 188 Seiten mit einigen S/W Abbildungen, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. Autorenporträt: Carl Szokoll (geboren am 15. Oktober 1915 in Wien; gestorben am 25. August 2004 in Wien) war Major der deutschen Wehrmacht, Angehöriger des militärischen Widerstands und österreichischer Filmproduzent. Szokolls Vater war während des Ersten Weltkrieges Soldat in der k.u.k. Armee und verblieb danach im Bundesheer der Republik Österreich. Dem Wunsch seines Vaters folgend trat auch Carl Szokoll eine Laufbahn in der Armee an. Mit dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich am 12. März 1938 wurde er als Offizier in die deutsche Wehrmacht übernommen. Da seine damalige Lebensgefährtin Christine Kukula teils jüdischer Abstammung war, musste die geplante Hochzeit verschoben werden. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges war er im Polenfeldzug und im Westfeldzug in Frankreich im Einsatz. In einem Gefecht gegen Angehörige des französischen Widerstandes wurde er verletzt und kam danach als Ordonnanzoffizier zum Stellvertretenden Generalkommando des XVII. Armeekorps in Wien. In der folgenden Zeit gelangte er zur Überzeugung, dass ein baldiges Ende des Krieges nur möglich sein würde, wenn Hitler gestürzt wird. Von Robert Bernardis, damals Oberstleutnant des Generalstabs in der Wehrmacht, wurde er in die Planungen für ein Attentat auf Hitler eingeweiht. Das Attentat am 20. Juli 1944, während dessen er Claus Graf Schenk von Stauffenbergs Verbindungsmann in Wien war, scheiterte. Szokoll blieb unerkannt, wurde kurz darauf nach Kroatien versetzt und kehrte dann wieder nach Wien zurück. Als die Rote Armee sich Ende März 1945 Wien näherte, nahm am 2. April eine Widerstandsgruppe von österreichischen Wehrmachtsangehörigen innerhalb des Wehrkreiskommandos XVII unter der Leitung Szokolls Kontakt mit der Führung der sowjetischen Armee auf. Ziel dieser "Operation Radetzky"genannten Initiative war es, die sowjetischen Truppen bei der Befreiung der Stadt zu unterstützen und größere Zerstörungen in der Stadt (Hitlers "Nerobefehl") zu verhindern. Oberfeldwebel Ferdinand Käs und Obergefreiter Johann Reif übergaben dem Oberkommando der 3. Ukrainischen Front unter Marschall Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin bei dem Treffen in Hochwolkersdorf Stärkemeldungen der Verteidiger und des Widerstandes und machten Vorschläge für das weitere operative Vorgehen. Drei Tage später, am 6. April, begann der Angriff der sowjetischen Armee auf Wien. Die Operation Radetzky kam dabei allerdings nur ansatzweise zur Umsetzung, da sie verraten und die daran beteiligten Offiziere Major Karl Biedermann, Hauptmann Alfred Huth und Oberleutnant Rudolf Raschke verhaftet wurden. Szokoll wurde gewarnt, konnte der Verhaftung entgehen und floh zum Kommandoposten der 9. Gardearmee in Purkersdorf, wo er die Sowjets vom Scheitern der Operation unterrichtete. Er wurde vorübergehend unter dem Verdacht ein Spion der USA zu sein verhaftet, aber nach wenigen Tagen wieder freigelassen. Nach dem Ende des Krieges heirateten Carl Szokoll und Christine Kukula im Jahr 1946. Er war in der Folge Verleger und begann 1949 als Produktionsleiter bei der Helios-Film, später arbeitete er auch für die Schönbrunn-Film und Cosmopol-Film. In dieser Funktion war er an Produktionen wie den Kriegsfilmen Die letzte Brücke und Der letzte Akt beteiligt. 1958 ging er als Geschäftsführer der Tele München in die Bundesrepublik. 1961 gründete Szokoll seine eigene Produktionsfirma "Neue Delta" und arbeitete in den folgenden Jahren erfolgreich mit Regisseur Franz Antel zusammen, mit dem er zahlreiche Filmkomödien schuf. Von ihm stammt auch das Konzept zu Antels Filmreihe "Der Bockerer". Er starb am 25. August 2004 im Krankenhaus Lainz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 384 OLeinen mit OSchutzumschlag, 21,6 x 14 cm.
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Europaverlag, Wien - München - Zürich, 1985
ISBN 10: 3203509296 ISBN 13: 9783203509297
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
Zustand: Sehr gut. 431 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. "Mit der spannenden Lebensgeschichte Carl Szokolls, der eine Schlüsselposition im österreichischen Wiederstand gegen Adolf Hitler innehatte, sind aufsehenerregende zeitgeschichtliche Enthüllungen verbunden."(Umschlagtext). Carl Szokoll (geboren am 15. Oktober 1915 in Wien; gestorben am 25. August 2004 in Wien) war Major der deutschen Wehrmacht, Angehöriger des militärischen Widerstands und österreichischer Filmproduzent. Szokolls Vater war während des Ersten Weltkrieges Soldat in der k.u.k. Armee und verblieb danach im Bundesheer der Republik Österreich. Dem Wunsch seines Vaters folgend trat auch Carl Szokoll eine Laufbahn in der Armee an. Mit dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich am 12. März 1938 wurde er als Offizier in die deutsche Wehrmacht übernommen. Da seine damalige Lebensgefährtin Christine Kukula teils jüdischer Abstammung war, musste die geplante Hochzeit verschoben werden. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges war er im Polenfeldzug und im Westfeldzug in Frankreich im Einsatz. In einem Gefecht gegen Angehörige des französischen Widerstandes wurde er verletzt und kam danach als Ordonnanzoffizier zum Stellvertretenden Generalkommando des XVII. Armeekorps in Wien. In der folgenden Zeit gelangte er zur Überzeugung, dass ein baldiges Ende des Krieges nur möglich sein würde, wenn Hitler gestürzt wird. Von Robert Bernardis, damals Oberstleutnant des Generalstabs in der Wehrmacht, wurde er in die Planungen für ein Attentat auf Hitler eingeweiht. Das Attentat am 20. Juli 1944, während dessen er Claus Graf Schenk von Stauffenbergs Verbindungsmann in Wien war, scheiterte. Szokoll blieb unerkannt, wurde kurz darauf nach Kroatien versetzt und kehrte dann wieder nach Wien zurück. Als die Rote Armee sich Ende März 1945 Wien näherte, nahm am 2. April eine Widerstandsgruppe von österreichischen Wehrmachtsangehörigen innerhalb des Wehrkreiskommandos XVII unter der Leitung Szokolls Kontakt mit der Führung der sowjetischen Armee auf. Ziel dieser "Operation Radetzky"genannten Initiative war es, die sowjetischen Truppen bei der Befreiung der Stadt zu unterstützen und größere Zerstörungen in der Stadt (Hitlers "Nerobefehl") zu verhindern. Oberfeldwebel Ferdinand Käs und Obergefreiter Johann Reif übergaben dem Oberkommando der 3. Ukrainischen Front unter Marschall Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin bei dem Treffen in Hochwolkersdorf Stärkemeldungen der Verteidiger und des Widerstandes und machten Vorschläge für das weitere operative Vorgehen. Drei Tage später, am 6. April, begann der Angriff der sowjetischen Armee auf Wien. Die Operation Radetzky kam dabei allerdings nur ansatzweise zur Umsetzung, da sie verraten und die daran beteiligten Offiziere Major Karl Biedermann, Hauptmann Alfred Huth und Oberleutnant Rudolf Raschke verhaftet wurden. Szokoll wurde gewarnt, konnte der Verhaftung entgehen und floh zum Kommandoposten der 9. Gardearmee in Purkersdorf, wo er die Sowjets vom Scheitern der Operation unterrichtete. Er wurde vorübergehend unter dem Verdacht ein Spion der USA zu sein verhaftet, aber nach wenigen Tagen wieder freigelassen. Nach dem Ende des Krieges heirateten Carl Szokoll und Christine Kukula im Jahr 1946. Er war in der Folge Verleger und begann 1949 als Produktionsleiter bei der Helios-Film, später arbeitete er auch für die Schönbrunn-Film und Cosmopol-Film. In dieser Funktion war er an Produktionen wie den Kriegsfilmen Die letzte Brücke und Der letzte Akt beteiligt. 1958 ging er als Geschäftsführer der Tele München in die Bundesrepublik. 1961 gründete Szokoll seine eigene Produktionsfirma "Neue Delta" und arbeitete in den folgenden Jahren erfolgreich mit Regisseur Franz Antel zusammen, mit dem er zahlreiche Filmkomödien schuf. Von ihm stammt auch das Konzept zu Antels Filmreihe Der Bockerer. Er starb am 25. August 2004 im Krankenhaus Lainz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 546 OLeinen mit OSchutzumschlag, 20,9 x 12,8 cm.
Hardcover. Zustand: Sehr gut. Hardcover mit Schutzumschlag, leichte Gebrauchsspuren, Verlag der Apfel 1997, Versand weltweit / international shipping.
Wien, Europaverlag 1985. 431 Seiten. Orig. Leinen, Schutzumschl., 8°. Stempel am Titelblatt, sonst sehr gut erhalten.
Verlag: Wien/München/Zürich: Europaverlag,, 1985
ISBN 10: 3203509296 ISBN 13: 9783203509297
Sprache: Deutsch
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
431 S. SU etwas berieben, fleckig und vergilbt, angestaubter Kopfschnitt, fleckiger Vorderschnitt, ansonsten jedoch solides, seitensauberes Exemplar. IS: 3203509296 ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°, Original-Leinen mit Original-Schutzumschlag.
Verlag: Wien, Verlag Der Apfel, c 1997 [1996]., 1997
ISBN 10: 3854501285 ISBN 13: 9783854501282
Sprache: Deutsch
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
188 Seiten; 22 cm Schutzumschlag berieben und etwas matt, sonst tadellos. Ein wohl unglesenes Exemplar. Sauber und solide, in gutem Zustand. IS: 9783854501282 ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°, Original-Leinen mit Original-Schutzumschlag.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Zustand: Neu. Neuware.
Verlag: Europaverlag, Wien - München - Zürich, 1985
Anbieter: Antiquariat Birgit Gerl, Gars am Kamp, Österreich
Leinen mit Schutzumschlag. Enthält folgende Bände: Die Rettung Wiens 1945 - Mein Leben, mein Anteil an der Verschwörung gegen Hitler und an der Befreiung Österreichs (Molden / Amalthea Verlag Wien 2001, sehr gutes und sauberes Exemplar, keine Einträge etc., wirkt ungelesen, 416 Seiten mit ein paar wenigen s/w-Fotos im Text, fest gebunden mit Schutzumschlag) // Der gebrochene Eid (Autobiographie in Form eines Romans. Gutes und sauberes Exemplar, nur am fliegendem Vorsatz einer kleiner Exlibris-Stempel. - 432 Seiten. Europaverlag Wien München 1985, Leinen gebunden mit Schutzumschlag) --- Bankverbindungen in Österreich und Deutschland. Size: Oktav (bis 22,5 cm).
Verlag: Europaverlag, Wien u.a., 1985
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
Signiert
original Leinenband mit original Schutzumschlag, 8°, 431 Seiten, Zustand: sehr gut, mit eigenhändiger Widmung und Signatur des Verfassers auf dem Vortitelblatt ISBN: 3203509296 de 585 Buch.
Verlag: O. O. u. D.
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
1 S. Gr.-4to.