Verlag: Frankfurt am Mayn. Nikolaus Hoffman, in Verlegung Johann Basse u. Johann Dreutels., 1613
Anbieter: EOS Buchantiquariat Benz, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 2.729,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Teile in 1 Band (3 parts in 1 volume). Folio. (8) Bl., 686 S., (20) Bl., 1 w. Bl., (10) Bl.; (4) Bl., 844 S., (25) Bl. Mit zahlreichen Holzschnitten von Pflanzen und Kräutern. Schweinslederband über Holzdeckeln (Contemporary pigskin binding on wooden boards) Nissen BBI 1931. - Pritzel 9093. - VD17, 14,0246 74Q u.62T. - Zweite durch Caspar Bauhin erweiterte Ausgabe. Das voluminöse Werk enthält über 3000 beschriebene Pflanzen und ist mit ca. 2400 Holzschnitten illustriert. Erst diese 2. Ausgabe war der Start zum enormen Erfolg dieses noch bis ins 18. Jahrhundert aufgelegten Kräuterbuches. Die "recht guten Abbildungen sind zwar meist älteren Werken entnommen, doch durchgehends mit grossem Verständnis nachgeschnitten, z.T. mit beachtlichen Verbesserungen" so Nissen zur Erstausgabe, der es auch bedauert, dass Zeichner und Stecher nicht bekannt sind. Tabernaemontanus (1520-1590), genannt nach dem lateinischen Namen seines Geburtsortes Bergzabern, war Schüler von Hieronymus Bock und Otto Brunfels und später nach seinem Medizinstudium Professor in Heidelberg. Sein Hauptwerk das Kräuterbuch erschien erstmals 1588 ebenfalls in Frankfurt. Resumé: With numerous woodcuts. Contemporary blind-tooled pigskin on wooden boards. - The second edition of Tabernaemontanus herbal. His name after his birthplace Bergzabern in Latin. As a pupil of Bock and Brunfels he learned by the best teachers of his time. Later as professor at Heidelberg his main work "the herbal" was published 1588 the first time. - Mit stärkeren Gebrauchspuren. Titelblatt faksimiert. Fachmännisch restauriert. Sprache: deutsch / german. + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +.
Verlag: Frankfurt: Nicolaum Basseum (Basse) 1591., 1591
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5 Bll., 822 (823) S, 8 Bll. Register, mit einigen 100 kolorierten Holzschnitten. 2° Ldr. *beigebunden: Gesner (Gessner), Conr.: Schlangenbuch. Das ist eine grundtlich und vollkomene Beschreybung aller Schlangen.Durch J. Carronum in dise ordnung gebracht. Zürich: Froschauer 1589, 4 Bll. 71 Bll., 24 meist kol., teilw mehrteilige Holzschnitte. Erste Ausgabe des 2. Bandes des Kräuterbuchs, posthum hg. von Nicoulaus Braun - im Kräuterbuch fehlen die S. 560 (561) - 566), Titel mit alten Besitzeinträgen, die ersten Bll. fingerfleckig, im Schlangenbuch (mit Schlußkapitel; Von dem Scorpione - fehlen die Bll 4-12, 14-18* Der Einband etwas berieben, Ecken und Kapitale in der ersten Hälfte des 20.Jh. (?) fachgerecht erneuert, Innenngelenk verstärkt* verblichene Wappensupralibros.
Verlag: Basel, Joh. Ludw. König, 1687
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 3.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTitel + 5 Bll. + 663 + 4 n.n. + S. 665-1529 + 48 Bll. OLd. der Zeit, auf sieben Bünden und mit einem Wappensupralibros. VD17 39:125678B. Vgl. Nissen BBI 1930. Mit weit über 2000 sorgfältig ausgearbeitetn Holzschnitten. Das Vorwort des zweiten und dritten Teils verbunden nach S. 676. Titel in Rot und Schwarz gedruckt. - Reiter in den Marginalien abgerissen bzw. gänzlich fehlend, stockfleckig, feuchtigkeitsrandig, oberes Kapital m. Fehlstelle (ca. 4 cm), stärkere Gbrsp., Ebd. m. kl. Fehlstellen im Leder, Einbandschließen fehlen. Gestochenes Titelblatt an den Kanten z. T. alt hinterlegt und m. Fehlstellen am unteren Rand (kl. Bildverlust) sowie m. Japanpapier fachmännisch eingehängt, Gbrsp. - Jakob Theodor, (um 1525 - um 1590), wird erstmals 1545 als Schüler Hieronymus Bocks in Hornbach erwähnt, wurde 1549 Leibarzt des Grafen Philipp III. von Nassau-Saarbrücken-Weilburg und studierte seit 1562 in Heidelberg. Seit 1564 war er Leibarzt des Bischofs von Speyer, Marquard von Hattstein, und wurde 1573 zum Dr. med. promoviert. Sein bedeutendstes Werk ist das 1588 erschienene Neuwe vollkommentlich Kreuterbuch. (DBE) - With more than 2000 wood cuts. Tabernaemontanus has been a disciple of Hiernoymus Bock, also called Tragus.
Verlag: Basel bey Emanuel Thurneysen / im Verlag von Johann Ludwig König, Buchhändler in Offenbach am Mayn, ., 1731
Anbieter: Antiquariat Lycaste, Dietzenbach, Deutschland
EUR 2.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal der vierten und letzten Auflage. Zeitgenössischer Ledereinband über Holzdeckeln mit geprägtem Rückentitelschildchen, 2 erneuerten funktionierenden Schließen und allseits marmoriertem Schnitt. Folio: ca. 38 cm x ca. 25 cm, ca. 10,5 cm stark, ca. 5,6 kg schwer. Enthält alle 3 Teile. Erster und Ander Theil: Gedruckt zu Basel, auf Unkosten und in Verlag Johann Ludwig Königs, Buchhändlern, der Zeit in Offenbach am Main, 1731. Dritter Theil ohne Jahres-, Orts- und Verlagsangabe. - Rot-schwarzes Titelblatt (es fehlt das gestochene Titelblatt), 4 Blatt Vorrede, dann 1.529 durchgehend paginierte Seiten mit mehreren Tausend klaren und kräftigen Holzschnitten. Mehrere Bordüren und Vignetten. Teil 1 endet mit Seite 663, Seite 664 weiß, 1 Titelblatt, 1 Blatt Vorrede, es folgt Seite 665. Teil 3 beginnt auf Seite 1317 mit einem 4-zeiligen Titel. Zum Schluss auf 94 nicht paginierten Seiten 10 verschiedene Register. In Deutsch. - Titel des Ersten Theils: Mit schönen und künstlichen Figuren, aller Gewächs der Bäumen, Stauden und Kräutern, so in denen Teutschen und Welschen Landen, auch in Hispanien, Ost- und West-Indien, oder in der neuen Welt wachsen; deren ein grosser Theil eigentlich beschrieben, auch deren Unterschied und Würckung, samt ihren Namen in mancherley Sprachen angezeigt werden, derengleichen vormals nie in keiner Sprach in Druck kommen. Darinn viel und mancherley heilsamer Artzney, vor allerley innerliche und äusserliche Kranckheiten, beyde der Menschen und des Viehes, samt ihrem nützlichen Gebrauch, beschrieben werden, es sey mit Träncken, Säft, Syrupen, Conserven, Lattwergen, Wassern, Pulver, Extracten, Oelen, Salz, Salben, Pflastern und dergleichen; Darinn auch über tausend hochbewährte vortreffliche Experiment, und heimliche Künste angezeiget werden Durch Jac. Theodorum Tabernaemontanum, der Artzney Doctoren, und Chur-Fürstlicher Pfältz. Medicum, so an diesem Werk 36. Jahr colligirt, auch einverleibte Kräuter und Gewächs, den mehrertheil selbsten gebraucht, uns fleißig beschrieben hat. Erstlich durch Casparum Bauhinum, D. und Prof. Basil. Mit vielen neuen Figuren, nutzlichen Artzneyen, und anderem, mit sonderm Fleiß gebessert; Zum andern durch Hieronymum Bauhinum, D. und Prof. Basil. Mit sehr nutzlichen Marginalien, Synonimis, neuen Registern und anderm vermehrt, und zum vierten mal aufs fleißigst übersehen, an unzahlbaren Orten absonderlich verbessert, an scheinbaren Mängeln durchaus ergäntzt, und endlich zu hochverlangter Vollkommenheit gebracht. - Der Einband berieben und bestoßen, Außengelenke angebrochen. Leder der Schließen erneuert. Vorderer Vorsatz mit ExLibris, Vorsatz und erster Titel mit Stempel und Name. Das erste Titelblatt mit hinterlegtem Einriss und zwei kleinen hinterlegten Läsuren im Rand. Weitere vier Blätter mit größeren Fehlstellen, teilweise mit geringem Textverlust. Die letzten fünf Blätter mit Läsuren, mit geringem Textverlust. Durchgehend gelegentlich gebräunt und etwas altersfleckig. Auf Wunsch senden wir gerne Fotos des Werkes.
Verlag: Basel, Jacob Werenfels., 1664
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
EUR 4.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Teile in 1 Band. Folio (38 x 24 cm.). [8] Bl., 663 S.; [2] Bl., S. 665-1316; S. 1317-1529, [66] Bl. mit Holzschnitt-Titelbordüre und ca. 3000, teils kolorierten Textholzschnitten. Blindgeprägtes Schweinsledereinband der Zeit über Holzdeckeln. Heilmann, Kräuterbücher 296 ff. Hirsch-Hüb. V, 503. Junk, Bibliotheca Botanica 607. Nissen BBI, 1931. Pritzel 9093. Schreiber, Kräuterbücher 51. - Erste Basler und insgesamt 4. Ausgabe. Das berühmte Kräuterbuch von Tabernaemontanus (1522-1590), in der letzten, von Caspar Bauhin (1560-1624) bearbeiteten Frankfurter Ausgabe, die zum ersten Male einen dritten Teil enthält. - J. T. Tabernaemontanus (1520-1590) war Schüler Bocks und sammelte ein Menschenleben lang an einem Herbarium in- und ausländischer Pflanzen. Das riesige Sammelsurium hatte anfangs keinen verlegerischen Erfolg und fand erst in der Überarbeitung Bauhins seinen Weg in die europäische Öffentlichkeit. Die Pflanzenholzschnitte sind meist Kopien nach verschiedenen Quellen (wie den Kräuterbüchern von Fuchs, Mattioli etc.). - Einband restauriert, freie Vorsätze fehlen, Titelbl. mit Knickspuren und im Rand restauriert, eine kl. Fehlstelle in der Bordüre mit Tinte unauffällig ergänzt, 1 Bl. (S. 907/908) mit größerem Einriß,1 Bl. (S. 915/916) mit größerem Eckabriss (Text- u. etwas Bildverlust), durchgehend gebräunt, stellenweise braunfleckig und etwas feuchtrandig, vereinzelt kl. Randeinrisse, insgesamt gutes Exemplar im zeitgenöss. Einband. Sprache: deutsch.
Verlag: Frankfurt a.M. Matthias Becker für Johann Dreutel und Johann Basszi., 1613
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 2.282,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio. 4 n.n. Bl., 844 S., 49 n.n. S. Register Mit ca. 1200 Holzschnitten im Text. Pergamentband der Zeit mit erneuertem Rücken mit handschriftlichem Rückentitel und späteren Schliessbändern. Nissen 1931. - Pritzel 9093. - Erste Ausgabe des zweiten Teils. Von Kaspar Bauhin im Umfang wesentlich erweitert und ergänzt. - Der aus Bergzabern stammende Jakob Theodor nahm die latinisierte Form seines Geburtsortes zum Namen. Er war Schüler von Hieronymus Bock. Die Illustrationen, meist Nachschnitte älterer Werke, wurden in mancherlei Hinsicht verbessert, "so dass es wohl wert wäre, Zeichner und Holzschneider zu kennen" (Nissen). Der erste Teil erschien nach 36-jähriger Vorarbeit und der zweite posthum nach dem Tode Tabernaemontanus 1590. "Tabernaemontanus hat die Ergebnisse einer grossen eigener Erfahrung verarbeitet, neben der Berücksitigung aller damals vorhandenen besseren Kräuterbücher, deren Autoren oft zitiert werden. Sein Buch berücksichtigt in erster Linie die praktisch medizinische Anwendung der Pflanzen und ist in dieser Beziehung ausserordentlich reichhaltig" (Schmid). - Papier an den Rändern durchgehend leicht gebräunt. Seite 808/09 ankoloriert. Gegen Ende mit schwachem Wasserrand. Der gestochene Titel bis in die Darstellung beschnitten. Einbandrücken fachgerecht ergänzt. Einbanddeckel fleckig. Angenehmes Exemplar. Sprache: deutsch.
Verlag: Frankfurt: P. Jacobi für J. Dreutel, 1625
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
EUR 2.123,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ca. 3000 Pflanzenholzschnitte im Text. 4 (st. 6) Bll., 642 S., 29 Bll. (d. l. w.); 4 Bll., 598 S., 1 w. Bl.; 202 S., 24 Bll. Nissen, BBI 1931; Pritzel 9093. Vierte Ausgabe, die zweite in der Bearbeitung durch Caspar Bauhin. - Gebräunt, teilweise fleckig bzw. fingerfleckig, vereinzelt Feuchtigkeitsränder, einige Bll. angerändert, die letzten 6 Bll. des Registers mit Textverlust restauriert. Es fehlen die ersten 2 Bll. inkl. Titel., insgesamt schönes Exemplar. / 4th edition, the 2nd. edited by Caspar Bauhin. Paper browned, partly foxed, occassionally spotty/ waterstained along margins, last 6 leafes of register restored with few parts of text missing. At all a good copy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 6295 Folio 39x25 cm. Neuerer Ledereinband über Holzdeckeln.
Verlag: Basel, Johann Ludwig König und Johann Brandmyller, 1687., 1687
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Wolfgang Braecklein, Berlin, Deutschland
EUR 5.700,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFünfte Ausgabe des berühmten botanischen Werkes, die zweite, vermehrte, in Basel gedruckte; die erste erweiterte und um mehrere hundert Holzschnitte vermehrte Ausgabe war 1664 in Basel erschienen. Hauptwerk des Jakob Dietrich von Bergzabern (1520?-1590), einem der "Väter der deutschen Botanik", bekannter unter seinem latinisierten Namen Tabernaemontanus. Seine Ausbildung erhielt dieser in der Klosterschule zu Hernbach durch Hieronymus Bock. Danach war er Apotheker in Weißenburg und schließlich, nach Erwerb der medizinischen Doktorwürde, Leibarzt des Grafen von Nassau und des Bischofs von Speyer und zuletzt kurfürstlicher Leibmedicus in Heidelberg. "Dieses riesige Sammelsurium hatte anfangs keinen verlegerischen Erfolg. Erst später, als es durch Kaspar Bauhinus, den berühmten Botaniker, neu überarbeitet wurde erlebte es einen großen Erfolg" (Heimann). Das 'Kräuter-Buch' hebt sich durch die gute Qualität der Holzschnitte und die besondere Betonung des medizinischen Aspekts von ähnlichen zeitgenössischen Werken ab. Tabernaemontanus ordnet die Pflanzen bereits einer "species" zu, beschreibt Blütezeit und Standort und behandelt ihre Bedeutung für die Heilkunde. "The 'Kreuterbuch' is a massive and fully illustrated work, with some attractive woodcut decorations; the title-page states that 3000 plants are described. Its lasting popularity is attested by the fact that a version appeared at as late a date as 1731. The figures are for the most part not original, but are reproduced from Bock, Fuchs, Mattioli, Dodoens, de l'Ecluse and de l'Obel ." (Arber p. 76). Unterschiedlich gebräunt, meist im Satzspiegel, bzw. teils stockfleckig. Schönes Exemplar in einem attraktiven zeitgenössischen Einband. VD17 39:125678B; Nissen BBI 1931; Pritzel 9093; Junk, Bibl. Bot. 607; Schreiber, Kräuterbücher 51; Heilmann 297; Hirsch/H. V 503.