Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (76)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (76)

Sprache (1)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Die Experimenta-Listen Sechs Regisseure geben Auskunft von Tom Kühnel, Thomas Ostermeier, Robert Schuster, Nicolas Stemann, Christina Paulhofer, Sebastian Nübling, Christiane Kühl Essay Seite 8 Wer weiß, wo Gott wohnt? Bemerkungen zur Situation unseres Theaters von Adolf Dresen Hamburg Seite 14 Rollt der Ball ins Aus? Tom Stromberg und sein neuer Chefdramaturg Michael Eberth im Gespräch mit Stefan Grund und Thomas Irmer von Tom Stromberg, Thomas Irmer, Stefan Grund, Michael Eberth Aktuelle Inszenierung Groß, freundlich, fern Matthias Hartmann inszeniert die Bochumer Uraufführung von Botho Strauß, Der Narr und seine Frau heute abend in Pancomedia von Ulrich Deuter Seite 16 Kämpfen mit dem Exzess Berlin Alexander Platz und Macht nichts am Schauspielhaus Zürich von Seite 20 Rollenbild Seite 24 Er verklärt sich! Markus Meyer spielt Baal in Berlin von Thomas Irmer Bühnenbild Seite 26 Lust an der Überraschung Barbara Ehnes im Gespräch mit Jan Eilhardt von Barbara Ehnes, Jan Eilhardt Reportage Seite 30 Schule des Verbrechens Die Theatergruppe aufBruch probt in der Justizvollzugsanstalt Tegel von Annett Gröschner München Seite 34 Der Avantgardenstadl Ein Rückblick auf den Münchner Marstall unter Elisabeth Schweeger von Sabine Dultz Freies Theater Seite 36 Brutstätte Provinz Das Theater Tuchlaube Aarau von Alfred Schlienger Ausbildung Seite 39 Lichtkunst für die Bühne Der Bachelor-Studiengang Lichtgestaltung in München von Eva Maria Fischer Palästina Seite 42 Soll ich mich für meine Leiden schämen? Der Regisseur Hayyan Joubeh im Gespräch mit Doris Kunzmann und Christine Sohn von Hayyan Joubeh, Doris Kunzmann, Christine Sohn Auftritt Joachim Schlömers Abschied mit Senza fine Basel von Alfred Schlienger Seite 46 Thomas Ostermeier inszeniert Dantons Tod Berlin von Martin Linzer Seite 47 Uraufführung A. ist eine Andere von A. Sauter/B. Studlar Chemnitz von Ralph Gambihler Seite 48 uraufführung Nietzsche! von Tom Peuckert am Theaterhaus Jena von Frank Quilitzsch Seite 49 Goethes Faust mit Thomas Thieme in der Titelrolle Weimar von Frank Quilitzsch Seite 49 Tom Kühnel inszeniert Wagners Ring als Schauspiel Frankfurt/M. von Sabine Heymann Seite 50 Das letzte Loch von Irvine Welsh erstaufgeführt Neuss von Christian Peiseler Seite 51 Sam Shepards Augen für Consuela erstaufgeführt Aachen von Christian Peiseler Seite 52 F. Mitterers Die Kinder des Teufels und M. Balianis Saturnus Esslingen von Otto Paul Burkhardt Seite 53 Bobby Fischer lebt in Pasadena von Lars Norén Innsbruck von Wilfried Passow Seite 55 Kolumne Seite 57 Die Mitarbeiter des Monats von Robin Detje Stück Im KZ gibt, s jetzt Kinderschokolade Thomas Irmer fragt Uta Ackermann und Werner Fritsch von Thomas Irmer, Werner Fritsch, Uta Ackermann Seite 58 SUPERMARKT Fassung April 2001 von Herbert Fritsch, Uta Ackermann Seite 59 Magazin Heiner Müller-Symposium in Bochum von Christina Schmidt Seite 78 Wanderausstellung Politik und Theater von Stefan Grund Seite 78 Bücher Jan-christoph Hauschild: Heiner Müller oder Das Prinzip Zweifel. Aufbau Verlag Berlin, 619 von Thomas Irmer Seite 79 Bücher Ders.: Heiner Müller Rowohlt Taschenbuch verlag, Reinbek bei Hamburg, , 160 S. Hendrik Werner: Im Namen des Verrats. Heiner Müllers Gedächtnis der Texte. Königshausen & Neumann, Würzburg, 333 S. von Thomas Irmer gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Neu oder nicht neu, schwierige Frage Claus Peymann macht das Berliner Ensemble wieder auf von Martin Linzer Seite 4 Hollywood-Elegien George Tabori im Gespräch mit Holger Teschke von Holger Teschke, George Tabori Seite 8 Gespräch Seite 11 Ich habe erlebt, dass Theater eine politische Kraft haben kann Martin Wuttke im Gespräch mit Klaus Dermutz von Klaus Dermutz, Martin Wuttke Neubeginn Seite 14 Brechtsongs und Erbsensuppe Baal und Woyzeck eröffneten am Theaterhaus Jena eine neue Etappe von Frank Quilitzsch Kulturpolitik Seite 18 Wir haben keinen Auftrag, erfüllen wir ihn! Wie neue Erfolgskonzepte Einzug in die Theater halten von Michael Schindhelm Rollenbild Seite 22 Machtverzerrte Gesichter Dieter Kölsch spielt Papst Gregor VII. in 7 Tage Canossa von Kathrin Tiedemann Kinder- und Jugendtheater Seite 24 Zielgruppe 4 bis 80 Paula Bettina Mader, Dietrich Kunze und Manuel Schöbel im Gespräch von Manuel Schöbel, Dietrich Kunze, Paula Bettina Mader Schweiz Seite 30 Wir brauchen ästhetische Ohrfeigen Die freie Theaterszene der französischsprachigen Westschweiz im Aufbruch von Alexandre Demidoff Ausland Seite 34 Theater in Zeiten der website-Kultur Robert Lepages Sturm un Brecht von Pia Kleber Gespräch Seite 38 Barbara Engelhardt / Thomas Irmer: So wie es bleibt, ist es nicht Gautam Dasgupta und Bonnie Marranca werfen einen amerikanischen Blick aufs deutsche Theater von Barbara Engelhardt, Thomas Irmer, Bonnie Marranca, Gautam Dasgupta Auftritt Uraufführung von Thomas Jonigks Täter Hamburg von Stefan Grund Seite 42 Uraufführung von Rainald Goetz, Jeff Koons Hamburg von Thomas Irmer Seite 43 Frank Castorf inszeniert Das obzöne Werk: Caligula Berlin von Barbara Engelhardt Seite 44 Caligula in der Regie von Michael Thalheimer Basel von Alfred Schlienger Seite 45 Vera Kissel uraufgeführt / Nicolas Stemann inszeniert Die Dollarprinzessin Düsseldorf von Ulrich Deuter Seite 46 Roland Sprangers Tiefseefische / Ecce Homo von Wisniewski Meiningen von Michael Truppner Seite 47 Das deutsche Theater unter Mark Zurmühle Göttingen von Jörg Buddenberg Seite 49 Kronprinz Friedrich zur Neueröffnung Rheinsberg von Thomas Irmer Seite 51 Peter Konwitschny inszeniert Die Csárdásfürstin Dresden von Frank Kämpfer Seite 52 Theater zwischen Mailand und München Bozen von Wilfried Passow Seite 53 Kolumne Seite 55 Lebt man eigentlich, während man im Theater sitzt? von Petra Kohse Stück Seite 56 DIE BRECHT-AKTE Dt. von Ursula Grützmacher-Tabori von George Tabori Magazin Der Chef Gustaf Gründgens hatte immer Recht von Dagmar Walach Seite 73 Autorenforum für Kinder- und Jugentheater von Barbara Engelhardt Seite 74 Prager Exkursionen Das Festival deutscher Sprache macht gute Figur von Heinz Kluncker Seite 74 Russisches Kammertheater in Berlin von Oliver Kranz Seite 75 Methodika in Italien von Andrea Gotzes Seite 76 Bücher Roland Koberg: Aller Tage Abenteuer, Henschel Verlag, Berlin 1999, 400 S. Mit zahlreichen Abb. von Thomas Irmer Seite 76 Bücher István Eörsi: Hiob proben und andere Stücke, Verlag der Autoren, Frankfurt/M., 1999, 204 S. von Martin Linzer Seite 77 Bücher Im Schatten Wagners. Thomas Mann über Richard Wagner. Frankfurt/M., 1999, fischer Taschenbuch Verlag, 360 S. von Nora Eckert Seite 77 Bücher Ernst Barlach: Dramen II. Sämtliche Werke, Bd. 2 und 3, Leipzig: E.A. Seemann, 764 und 560 S. von Jens Knorr Seite 78 Bücher Cd-Edition Vertriebene deutsch/jüdische Schauspieler . Edition Mnemosyne/Verlag für alte Hüte & neue Medien von Martin Linzer gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Elfriede Jelinek Im Abseits Rede zur Verleihung des Literaturnobelpreises in Stockholm Hans-Christoph Zimmermann Theatrale Suchbewegung Kathrin Tiedemann richtet den Kurs des Düsseldorfer FFT neu aus Dirk Pilz Ostwildwest Das Theaterhaus Jena unter der neuen Leitung von Markus Heinzelmann und Marcel Klett Andreas Klaeui Alles neu in Zürich Das Theaterhaus Gessneralle unter Niels Ewerbeck Publikumskonfrontationen Christine Wahl im Gespräch mit Johanna Freiburg, Berit Stumpf und Sean Patten von Gob Squad Nina Peters Im Glanz des Alltäglichen Ein Porträt des Performers Martin Clausen Dagmar Walser Spielen, zeigen, tun. Und zwar: Live! Die Schweizer Schauspielerin Fabienne Hadorn im Porträt Freiheit ist eine Ansichtssache Aus einer Podiumsdiskussion mit dem Living Theatre und der VolxTheaterKarawane Pingpong-System Susann Oberacker im Gespräch mit Fritz Feger und Philipp Haagen Stefanie Waszerka Keine Chance für Sigmund Freud Autoren aus den Niederlanden zu entdecken Barbara Engelhardt Der Philosophie Raum geben Jean Jourdheuil bringt Michel Foucault, choses dites, choses vues auf die Bühne Politisierung einer Ästhetik Barbara Engelhardt im Gespräch mit Jean Jourdheuil Berlin: Marius von Mayenburgs Eldorado an der Schaubühne uraufgeführt (A. Dürrschmidt) Cottbus: TheaterNacht 1 Zeit für Helden (oder Die Achse des Guten) am Staatstheater (M. Linzer) Saarbrücken: Tod eines Handlungsreisenden , DEA von Gerhard Meisters Mieschers Traum (B. Engelhardt) Luzern: Brechts Leben Eduards des Zweiten , Peter Stamms Die Töchter von Taubenhain (St. Koslowski) St. Gallen: Joshua Sobols Augenzeuge am Theater St. Gallen erstaufgeführt (B. Blitz) Ulm: Caryl Churchills Die Kopien und Pirandellos Sechs Personen suchen einen Autor (St. Hilpold) Wien: Die Katze auf dem heißen Blechdach , Srbljanovis God Save America am Burgtheater (St. Hilpold) Bremen: Michael Talke inszeniert Schillers Verschwörung ,Thomas Bischoff Antigone (A. Schnackenburg) Berlin: Irre nach Rainald Goetz am Hebbel am Ufer vonTwo Fish aufgeführt (C. Klementz) Magdeburg: Tanz am theater magdeburg mit Eine amerikanische Nacht von Sommer Ulrickson (J, Buddenberg) Hamburg: Andreas Bode inszeniert Carl Maria von Webers Der Freischütz auf Kampnagel (J. Schaback) Weber ohne Weber von Wolfgang Engler Der totale Kulturschock Harald Müller im Gespräch mit Gertrud Leutenegger Lucretia Borgia von Einar Schleef 14. euro-scene Leipzig, 15. Frankfurter Autorenforum für Kinder- und Jugendtheater, Bücher, Meldungen Februar 2005 2004 Unter neuer Flagge von Stefan Grund Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. YOUNG THEATRE IN GERMANY Contemporary theatre for children and young people by Gerd Taube TYPICALLY GERMAN? The dramaturge Christian Schönfelder and the journalist Nina Peters an tendencies in contemporary theatre for children and young people in Germany YOUNG OPERA The director and music theatre pedagogue Markus Kosuch and the director Andrea Gronemeyer discuss modern music theatre for young spectators THINGS IN MOTION The theatre scientist Annett Israel talks to the dancer and choreographer Livia Patrizi about professional dance theatre for young audiences in Germany DISCOVERY OF THE SMALL CHILD AS A SPECTATOR performer Melanie Florschütz and the director Barbara Kölling on theatre for the very Young THEATRE THEATRE FOR CHILDREN AND YOUNG PEOPLE HAS FINALLY GROWN UP drematurge Henning Fangauf and the director Klaus Schumacher on the aesthetic ramme of a Young Theatre IENCE PARTICIPATION IN CHILDREN, S THEATRE PERFORMANCES nje Kuhn GES THEATER IN DEUTSCHLAND acts in German gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. STREIT UMS WEIHNACHTSMÄRCHEN IN ERLANGEN Kinder und Gehenkte Podiumsdiskussion und Leserbriefe zum Weihnachtsmärchen ZWISCHENRUF AUS ST. VITH Verbote und Verhaftungen Dario Fo, das Theater und der Nobelpreis Von Marcel Cremer REZENSION Ilona Sauer: Das Lehrmittel in zwei Bänden von Beatrice Brunhart-Risch Manfred Jahnke: Der singende Knochen und andere Theatermärchen von Friedrich Karl Waechter MELDUNGEN TERMINE Impressum STREIT UMS WEIHNACHTSMÄRCHEN IN ERLANGEN Kinder und Gehenkte Podiumsdiskussion und Leserbriefe zum Weihnachtsmärchen ZWISCHENRUF AUS ST. VITH Verbote und Verhaftungen Dario Fo, das Theater und der Nobelpreis Von Marcel Cremer REZENSION Ilona Sauer, . Das Lehrmittel in zwei Bänden von Beatrice Brunhart-Risch Manfred Jahnke: Der singende Knochen und andere Theatermärchen von Friedrich Karl Waechter MELDUNGEN TERMINE Impressum Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ralf-Carl Langhals Wenn plötzlich der Vorhang fällt Am Theater Heidelberg rächt sich städtischer Sanierungsstau über Nacht Nikolaus Merck Der Theaterzauber des Tilmann Köhler Porträt eines Regisseurs, der am Weimarer Nationaltheater von sich reden macht - Wolfgang Schneider Wie muss man sehen, um sehen zu können? Grundsätzliche Überlegungen zur Kulturellen Bildung im Kinder- und Jugendtheater Die Türe zum Kinderzimmer aushängen Max Fuchs und Kay Wuschek über Kulturelle Bildung und die Theaterbesucher von morgen von Nina Peters Kirstin Hess Werte, die nicht an der Börse gehandelt werden Erfahrungen einer Dramaturgin am Jungen Schauspielhaus Düsseldorf Carlos Manuel Spandauer Verhältnisse Erfahrungen eines Regisseurs: Jeder, der Theater spielen will, kann es auch Michael Helbing Bloß keine Kinderbespaßung Eisenach hat kein Schauspielensemble, aber ein Junges Theater Heiko Ostendorf Wunschkind Oskar Die Osnabrücker Bürger leisten sich ein neues Kinder- und Jugendtheater Bleib, mal lange hinten! Der Musiker, Schauspieler und Berufsschweizer Jürg Kienberger im Gespräch von Wolfgang Behrens Regine Lutz Lieber Geschi Brief an Erwin Geschonneck von einer Kollegin aus alten Zeiten Dagmar Walser Ein Versprechen in Andeutungen Der alles andere als leichte Anfang unter dem neuen Intendanten Georges Delnon am Theater Basel Matthias Schmidt Geist ist geil mit Flatrate in die Theaterzukunft Mit großem Wirbel will Matthias Oldag sein Publikum in Altenburg-Gera erobern Alexander Schnackenburg Die Hemmschwelle senken Markus Müller will das Theater in Oldenburg ordentlich umkrempeln Bodo Blitz In welchem Theater wollen wir zuschauen? Barbara Mundel eröffnet das Freiburger Theater auf diskursive Art und Weise Hamburg: Nicolas Stemanns grandios-rabiate Uraufführung-Inszenierung von Jelineks Ulrike Maria Stuart und Christiane Pohles bildstarke Uraufführung von Bernhards Die Auslöschung am Thalia Theater (D. Pilz) Göttingen: Lessings Nathan und Wajdi Mouawads bedrückendes Stück Verbrennungen am Deutschen Theater )T. Fibiger) Kiel: Sabine Harbeke inszeniert ihr Stück schonzeit im Hafen von Kiel (J. Drehen) Dortmund: Thirza Bruncken müht ihren Faust am Theater Dortmund mit Fremdtexten zu (H. Krug) Bern: Im Theater Bern geraten die Buddenbrooks bieder, Savyon Liebrechts vielschichtiges Stück Sieh mich an und sprch zur harmlosen Szenerie (N. Ziegler) München: Im PATHOS transport theater München betrachtet Polle Wilbert in einem neuen Stück die Welt durch die Radsportbrille (W. Spatz) Potsdam: Das Unidram Festival widmet sich dem Austausch zwischen freien Theatergruppen aus Ost- und Westeuropa (J. Giese) Echt von Josef Bierbichler Aus Geschichten gepuzzelt Thomas Freyer über Schreiben und Proben als ständige Überprüfung des Textes von Wolfgang Behrens Amoklauf von Thomas Freyer Allan Kaprow-Retrospektive im Münchner Haus der Kunst, 15. Werkstatt-Tage des Kinder- und Jugendtheaters am Theater der Jungen Welt in Leipzig, Konrad-Wolf-Preis an Wolfgang Engel, Nachruf auf die Verlegerin Stefani Hunzinger, aufgelesen, aufgefallen), etc., Bücher,CDs, Meldungen Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Elfriede Jelinek Mehr Licht Unbekannt Bibiana Beglau stellt Fragen hinter den Kulissen Martin Linzer Zum Tod von Peter Hacks Holger Teschke 5 Von der Rettung des Klaviers 3 Unersetzbare Intensitäten Hans-Peter Krüger im Gespräch mit Hugo Velarde über Grenzen und Potenzen des (Schau)spiels Die Antiquiertheit des Theaters Hartmut Böhme im Gespräch mit Nina Peters und Dirk Pilz über Theatralisierung und das Theater als Sieger der Moderne Rolf C. Hemke Theater als Teil des Systems Gesetzesänderungen, die den Theatern das Leben erleichtern würden Dirk Pilz 5 Hier werden alle gerichtet Neil LaButes Tag der Gnade am Deutschen Theater Berlin Katja Werner 3 Guter Tanz muss nicht schlecht sein Internationales Tanzfest Tanz im August in Berlin Hella Kemper Cyborgs gegen eine globalisierte Welt 2. Laokoon-Festival auf Kampnagel in Hamburg Jan Pappelbaum 2 Das Denkmal ist bewohnt Caroline Fetscher Das schwarze Weiße Haus Versuch über eine globale, ödipale Epidemie und ihre Ursprünge 3 Bremen: Neues Domizil für Freie Szene (A. Schnackenburg) 3 Berlin: Brecht am Berliner Ensemble und an der Berliner Schaubühne (D. Pilz) Leipzig: Troilus und Cressida und Quartett am Schauspiel Leipzig (C. Dirlich) Hamburg: Drei Schwestern am Hamburger Schauspielhaus (H. Kemper) Hannover: Igor Bauersima inszeniert Büchner (J. Buddenberg) Stendal: Spielzeiteröffnung mit Lessing undTschechow (C. Ceiss) Wien: Marianne-Fritz-Projekt von Stadt Theater Wien (C.Weiler) - Ruhrtriennale: Musikproduktionen im Herbst (R. C. Hemke) Kerstin Decker: Brechts Wiederkehr = Grabenkämpfe Falk Richter im Gespräch mit Frank-M. Raddatz Sieben Sekunden und Das System von Falk Richter Theaterlabor, Zum Tod von Harry Pietzsch, Bücher, Meldungen Theaterpremieren Oktober, Hörspiel- und TV-Termine Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Heiner Müller Bonner Krankheit Widerstand gegen das Genau-wie-Otto-Theater Es muss wieder ein Schauspielertheater werden Detlef Friedrich und Ulrich Seidler im Gespräch mit dem designierten DT-Intendanten Christoph Hein Daniel Schreiber Das Echo des Krieges Das linke New Yorker Theater führt einen Kulturkampf im Schatten des Wahlkampfs Der Mikrochip der Kriegswahrnehmung Hans-Christoph Zimmermann im Gespräch mit Biljana Srbljanovic Hans-Christoph Zimmermann Rettung am falschen Objekt Peter Wittenberg scheitert an der deutschen Erstaufführung von Srbljanovics God save America Was ist Frieden? Anja Dürrschmidt und Dirk Pilz im Gespräch mit dem flämischen Regisseur Luk Perceval Tom Stromberg Kulturleben nach Krieg und Taliban-Herrschaft Ein Afghanistan-Reisebuch Theresia Birkenhauer Tragödie:Arbeit an der Demokratie Auslotung eines Abstandes Peter Krüger Brecht oder die Gesetze des Islam Tagebuch einer Inszenierung Hawre Zangana Die Aufarbeitung der inneren Zerstörung In Bagdad wird trotz der instabilen Situation Theater gespielt Martin Linzer Senftenberger Erzählungen Sewan Latchinian eröffnet mit dem GlückAufFest seine erste Senftenberger Spielzeit Dirk Pilz Deutschland, deine Stoffe Das Berliner DT startet mit Deutschen Stoffen in die neue Spielzeit Utopie braucht Entzauberung Steffen Richter im Gespräch mit Claudio Magris Hella Kemper Von Jammern keine Spur Das Hamburger Körber Studio Junge Regie Berlin: Peter Handkes neues Stück Untertagblues am BE (N. Peters) München: Enda Walshs The New Electric Ballroom an den Kammerspielen uraufgeführt (K.Werner) Basel: Dani Levys,Freie Sicht aufs Mittelmeer und Stiller nach Max Frisch am Theater Basel (D. Walser) Braunschweig: Uraufführung von Kai Hensels Sommer mit Mädchen und Lutz Hübners Der Maschinist (T. Fibiger) Lübeck: Theater Lübeck mit der DEA von J. Grischkowez, Der Planet (H. Kemper) Oberhausen: Das WELT-Theater Projekt 1001 Nacht heute am Theater Oberhausen (M. Kansteiner) Mannheim: David Harrowers Dark Earth von Stephanie Mohr erstaufgeführt (0. P. Burkhardt) Heilbronn: Schüsse ins Herz von Richard Dresser im Theater Heilbronn erstaufgeführt (0. P. Burkhardt) Marburg: DEA von Fausto Paravidinos Die Geflügelschere (S. Sojitrawalla) Berlin: Marcel Luxingers ThinkTank II Believe in compassion am HAU (A. Peter) Mülheim: Roberto Ciulli inszeniert Büchners DantonsTod (H.-Ch. Zimmermann) Armageddon, fehlbesetzt von Holger Teschke Bodo Blitz Stenogramme des Todes Tom Peuckerts Dionysos Deutschland am Theater Freiburg Dionysos Deutschland von Tom Peuckert 25. Festival des anderen Theaters im israelischen Akko, Brecht-Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste, 14. Werkstatt-Tage des Kinder- und Jugendtheaters am Thalia Theater Halle, Bücher, Meldungen Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SICHTWEISEN AUF EINEN PERSISCHEN MYTHOS Interview zur deutsch-iranischen Koproduktion Simurghs letzte Feder mit den Schauspielern Negar Abedi (Teheran), Ashkan Khatibi (Teheran) und Daniela Mohr (Freiburg), sowie dem Regisseur Stephan Weiland (Freiburg) SUCHE NACH DEM VERTRAUTEN IM FREMDEN DEM FREMDEN IM VERTRAUTEN Simurghs letzte Feder ein iranisch-deutsches Theaterprojekt Von Christel Hoffmann WERTVOLL UND WICHTIG ÜBER DIE THEATERARBEIT HINAUS Ein deutsch-iranischer Theaterdialog zwischen Ludwigshafen und Teheran Von Anne Richter DAS VERLORENE PARADIES HEIMAT Die Junge Bühne im Alten Theater Ulm zeigt die Uraufführung Stuttgart Teheran Von Christian Schönfelder HART AM WIND UND AUF DER SUCHE NACH ANDEREN SPIELANSÄTZEN 2. Norddeutsches Kinder- und Jugendtheatertreffen in Hannover Von Manfred Jahnke DIE FRISCHE UND DAS GEFÜHL DER EINMALIGKEIT HERSTELLEN Marie Ruback, Schauspielerin an der Schauburg München Von Manfred Jahnke :?O, EINE GUT ERZÄHLTE GESCHICHTE LÄSST DINGE NIE SO, WIE SIE SIND Panoptikum 2010 stellt die Geschichten in den Mittelpunkt Von Ilona Sauer WECHSELSPIELE ZWISCHEN BÜHNE UND ZUSCHAUERRAUM Ein Symposion des Helios Theater in Hamm Von Eckhard Mittelstädt DAS KANN MIT TANZ ANFANGEN UND WOANDERS ENDEN Hip Hop ist wichtige Schnittstelle für den Tanz im Kinder- und Jugendtheater geworden Von Hans-Christoph Zimmermann TRAUMSTELLE GRIPS Ein Glückwunsch zum 40. Geburtstag Von Stefan-Fischer Fels JETZT WIRD ES SICH ERWEISEN Zwischenruf von Olaf Zimmermann REZENSION Henning Fangauf: Kultur des Zuschauens von Gabriela Paule TERMINE Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Porträt Seite 8 Bühne des Worts Erinnerungsdichtung in den Filmen und Fotografien von Jeanne Faust von Bernhard Groß Gespräch Seite 10 Ich finde ja, dass ich ganz normal arbeite Die Schauspielerin Maren Eggert im Gespräch von Rudolf Mast Ausland New York City: Theater vom Untergrund von Christine Richter-Nilsson Seite 14 Moskau: Von heiligen Kühen und himmlischen Kängurus Wie Traditionalisten und Trendsetter das russische Theater der Gegenwart prägen von Carmen Eller Seite 18 Gespräch Seite 22 Die Stille hinter den Bildern Der Regisseur Laurent Chétouane im Gespräch von Nicole Gronemeyer, Sebastian Kirsch Hausporträt Die Kraft der Ränder Ein Porträt des Schlosstheaters Moers von Sebastian Kirsch Seite 28 Hinter dem Lachen schlummert das Tier Wie Peter Rein am Theater Ingolstadt die bayrische Provinz aus der Reserve lockt von Willibald Spatz Seite 32 Zwischen Broadway und Hassel Mögliche Welten des Theaters Magdeburg von Seite 36 Tagung Seite 41 Brecht im Wald Die Berliner Brecht-Tage fragen nach der Naturästhetik des Urbanisten Brecht von Stefan Mahlke Gespräch Seite 42 Brecht in Düsseldorf: Flimmern und Rausch Boris Groys, Friedrich Kittler und Frank Raddatz diskutieren die ästhetischen Strategien des epischen Theaters im 21. Jahrhundert von Boris Groys, Frank Raddatz, Friedrich Kittler Kolumne Seite 47 Brecht in Spandau von Emine Sevgi Özdamar Auftritt Frankfurt am Main Armin Petras inszeniert Gertrud nach dem Roman von Einar Schleef am schauspielfrankfurt von Esther Boldt Seite 48 München An den Münchner Kammerspielen ist Hass nach dem Film von Mathieu Kassovitz in der Regie von Sebastian Nübling zu sehen von Willibald Spatz Seite 49 Karlsruhe Das Badische Staatstheater erlebt das Inferno von Peter Weiss unter der Leitung von Thomas Krupa von Otto Paul Burkhardt Seite 50 Berlin Claus Peymann lässt Richard III. von William Shakespeare am Berliner Ensemble aufspielen von Rudolf Mast Seite 51 Bremen Die bremer shakespeare company zeigt Der Kaufmann von Venedig in der Regie von Nora Somaini und Ende gut, alles gut in der Regie von Sebastian Kautz von Alexander Schnackenburg Seite 52 Neustrelitz Peter Staatsmann macht am Neustrelitzer Landestheater Raum für Molières Tartuffe von Sabine Wirth Seite 54 Basel Anna Viebrock inszeniert Doubleface oder Die Innenseite des Mantels am Theater Basel von Simone von Büren Seite 55 Paris Am Théâtre Antoine inszeniert Yasmina Reza ihr Stück Der Gott des Gemetzels von Johannes Wetzel Seite 56 Zürich Stephan Roppel bringt Gelbe Tage von Daniela Janjic auf die Bühne des Theaters an der Winkelwiese von Andreas Klaeui Seite 57 Gespräch Seite 58 Wärmeempfinden Daniela Janjic im Gespräch mit Andreas Klaeui von Andreas Klaeui, Daniela Janjic Stück Seite 59 Gelbe Tage von Daniela Janjic Magazin Bücher Bevor man die Schnauze aufmacht - Die Walter Felsenstein DVD-Edition von Dorte Lena Eilers Seite 72 Bücher Klaus Dermutz: Tragikomiker von Lena Schneider Seite 74 Heterochronien Das Symposion der Dramaturgischen Gesellschaft am Thalia Theater Hamburg von Hans-Peter Frings Seite 75 Sagen wir wir setzen über Die Winterakademie 3 in Berlin von Julia Schreiner, Sascha Willenbacher Seite 76 Theater und Schule. Eine Studie! Ein Modell? Das Symposion Theater und Schule. Eine Studie! Ein Modell? im Theaterhaus Frankfurt am Main von Anna Teuwen Seite 77 Nachruf Seite 78 Nachruf Annette Reber von Michael Eberth Linzers Eck Seite 79 Ach, du Scheiße oder Richter statt Tschechow? von Martin Linzer Meldungen Seite 80 Premierenkalender Seite 81 Alle Jahre wieder von Rudolf Mast Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. VOM BRÜCKENBAUEN Zu Gast bei der Epicentre Playwrights Conference Von Ingeborg von Zadow 16TH WORLD CONGRESS & PERFORMING ARTS FESTIVAL FOR YOUNG PEOPLE Nachrichten vom Weltkongress der ASSITEJ in Adelaide (Australien) Von Meike Fechner KULTUR IN DEUTSCHLAND Enquete-Kommission würdigt Kinder- und Jugendtheater FÜR DIETER KÜMMEL Ein Nachruf von Christel Hoffmann ZWISCHENRUF AUS ADELAIDE Notizen zu einem Festival von Lutz Hübner REZENSION Rudolf Herfurtner: Geheime Freunde / Ohne Musik ist alles nichts Hedwig Rost und Jörg Baesecke: Höher als der Himmel, tiefer als das Meer. Von Manfred Jahnke TERMINE Impressum Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Dirk Pilz Der Vorführeffekt Uraufführung von Christoph Heins Roman Landnahme am Staatsschauspiel Dresden Doris Kolesch Unerhörte Herausforderungen Über die Transformation einer Kultur des Auges Daniel Schreiber Die Sinnlichkeit des Mikroports Die Stimme im Ausklang einer Tradition Hella Kemper 3 Ist die Stimme erst ruiniert Die Sängersprechstunde am Hamburger Uni-Klinikum 3 Mehr als nur ein Schattendasein Anja Dürrschmidt im Gespräch mit Ralf Burkert, Film- & Fernsehsynchron GmbH Nina Peters 3 Das Geheimnis der Stimme Ein Portrait der Stimm- und Sprechtrainerin Sabine Haupt Utopien und das platte Reich der Notwendigkeiten Holger Teschke im Gespräch mit Tom Stoppard Franzobel 3 Wenn alle Bronnen fließen Zu Arnolt Bronnens Kaprun. Ein Spiel für Arbeiter 3 Warum so viele Dinge auf einmal? Bodo Blitz im Gespräch mit dem Bühnenmusiker Alexander Paeffgen Erdmut Wizisla Argumente gegen die Vorurteile Kommentar zu Brechts Aufsatz Zweck des Theaterspielens 1 Faksimile des Aufsatzes Zweck des Theaterspielens 7 Wider die Beliebigkeit Otto Paul Burkhardt im Gespräch mit Peter Spuhler 3 Wien: Schimmelpfennings Die Frau von früher am Burgtheater uraufgeführt (St. Hilpold) Stendal: Neustart am Theater der Aitmark mit Woyzeck und Zeit im Dunkeln (A. Hillger) 1 Münster: Hörprojekt Die sieben Todsünden im Theater im Pumpenhaus (J. Buddenberg) 3 Berlin: 16. Internationales Tanzfest Tanz im August (K.Werner) 5 Berlin: Trilogie der klassischen Mädchen im Theater unterm Dach (M. Linzer) 3 Stimmen, wie ich sie dem Theater wünsche von Stefan Kaegi 1 Grenzüberschreitungen Christoph Hein zu Horst Sagert MARSYAS. Ein Satyr-Spiel von Horst Sagert 3 Filmdokumentation zum Living Theatre, Zum 40. Bühnenjubiläum von Dieter Mann am Berliner DT, Hörbücher, Meldungen November 2004 5 Rifkins Traum von Nina Peters 5 Vorschau Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Die Wettermacherin Die Bühnenbildnerin Katrin Brack im Porträt von Gunnar Decker Debatte Seite 11 Die Zukunft hat begonnen Über das Stadttheater des 21. Jahrhunderts Sebastian Hartmann und Hasko Weber im Gespräch mit Frank Raddatz von Frank Raddatz, Hasko Weber, Sebastian Hartmann Neustart Können Sie uns hören? Barbara Frey setzt als neue Intendantin des Schauspielhauses Zürich auf Teamgeist und Dialog von Simone von Büren Seite 16 Gespenster der Zeitgeschichte Lars-Ole Walburg spielt in seiner ersten Spielzeit als Intendant am Schauspiel Hannover mit den Trümmern der Vergangenheit von Dorte Lena Eilers Seite 19 Auch Helden haben schlechte Tage Wie Stendals neuer Intendant Dirk Löschner am Theater der Altmark zu großen Taten aufruft von Carl Ceiss Seite 22 Gespräch Seite 24 Der Unheimlichkeitseffekt Der Vater des postdramatischen Theaters Andrzej Tadeusz Wirth im Gespräch mit Frank Raddatz von Frank Raddatz, Andrzej T. Wirth Schlaglichter Seite 28 Weltenwende Theatrale Schlaglichter zum Umbruch vor 20 Jahren von Michael Helbing, Hartmut Krug, Lena Schneider, Klaus Witzeling, Andreas Herrmann, Frank Quilitzsch, Andreas Rehnolt 20 Jahre Mauerfall Seite 34 Das sanfte Gift der Hoffnung Das theater zinnober war die einzige freie Theatergruppe in der DDR. Ein Rückblick von Dieter Kraft Festival Seite 38 Wüste Wanderungen Die Ruhrtriennale 2009 sucht das Paradies von Sebastian Kirsch, Hanna Höfer Auftritt Mülheim Liebe Deutsche, lasst uns raus! von Meike Hinnenberg Seite 42 Weimar Die bange Scheidewand der Etikette von Sebastian Kirsch Seite 43 Leipzig Heißblütige Bekenntnisse von Mehdi Moradpour Sardehaie Seite 44 Darmstadt Monströse Allgegenwart von Seite 45 Tübingen O Haupt voll Suff und Wunden von Otto Paul Burkhardt Seite 46 Linz Arbeiterkampf bei Kaffee und Kuchen von Julia Binter Seite 47 Lesarten Seite 48 Bertolt Brecht Die heilige Johanna der Schlachthöfe Kühl auf die blutige Welt schauen von Tilmann Köhler Kolumne Seite 49 Als ich für China posierte von Ralph Hammerthaler Gespräch Seite 50 Die Töne des Krieges Die Schriftstellerin Etel Adnan im Gespräch mit Susanne Stemmler von Etel Adnan, Susanne Stemmler Stück Seite 51 Sitt Marie-Rose Eine libanesische Geschichte - Stückfassung von Anna Malunat und Hannah Schwegler von Etel Adnan Magazin Hochgeehrter Hofrat, lieber Herr Ein Brief an Friedrich von Schiller zum 250. Geburtstag von Holger Teschke Seite 62 Mündige Bürger und andere Schauspieler Politisch schönes Theater und Flashmob-Communities die APO der Postdemokratie? von Katja Grawinkel Seite 63 Als die Welt noch zu uns kam Die Weber von Augsburg. augsburg factory: web und walk ein dokumentarisches Theaterstück der fliegenden fische von Christoph Leibold Seite 64 Ausgegraben: Grabbe kompakt Das 6. GlückAufFest an der Neuen Bühne Senftenberg entdeckt einen vergessenen Dichter neu von Martin Linzer Seite 65 Spektakulär statt spekulativ Wie eine Tolstoi-Inszenierung von Volker Schlöndorff sich erst am Entstehungsort erklärt von H. M. Seite 66 Vom Krieg in den Körpern Another Glorious Day ein Kino dokumentarfilm über das Living Theatre von Kathrin Tiedemann Seite 67 Nachrufe Seite 68 Beschreibe, dann schlussfolgere Zum Tod des Schauspielers, Regisseurs und Schauspielpädagogen Heinz Hellmich von Anja Klöck Vehemenz des Überanspruchs Zum Tod der Schauspielerin Simone Frost von Martin Linzer Bücher Pirkko Husemann: Choreographie als kritische Praxis. Arbeitsweisen bei Xavier Le Roy und Thomas Lehmen transcript Verlag, Bielefeld 2009, 277 S., 28,80 EUR. von Malda Denana Seite 70 Heiner Müller: Traumtexte. Hrsg. von Gerhard Ahrens Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009, 210 S., 13,80 EUR. von Sebastian Kirsch Seite 71 Radiovorschau Seite 72 Hingehört von Gerwig Epkes Linzers Eck Seite 73 (19) Zwischen Schlössern und Katen oder Burgschauspieler im tiefsten Mecklenburg-Vorpommern von Martin Linzer etc. Seite 74 etc. von Sebastian Kirsch Aus den Korrespondentenbüros Seite 74 Halle: Eklat am Thalia Theater wegen Antisemitismusvorwürfen von Michael Bartsch Frankfurt: Neues Versuchslabor für das Rhein-Main-Gebiet von Anna Teuwen Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. KINDER- UND JUGENDTHEATER IM MODELLLAND KULTURELLE BILDUNG Das Land NRW erklärt Kinder- und Jugendtheater zur Priorität der Kulturpolitik Von Ilona Sauer JUNG SEIN IST NICHT ABENDFÜLLEND ODER: IMMER SCHÖN NEUGIERIG BLEIBEN Ein Briefwechsel zwischen Nora Bussenius und Stefan Fischer-Fels über das Theater zwischen den Generationen EINEN EIGENEN PLATZ FINDEN GESCHICHTEN DER MIGRATION Ein Gespräch beim Internationalen Regieseminar in Hamburg ATHLET MIT GROSSEM QUERKOPF Christof Seeger-Zurmühlen war Profiringer, spielt am Jungen Schauspielhaus in Düsseldorf, macht Lyrikprojekte und hat nun erstmals inszeniert Von Stefan Keim ES REGNET KOPRODUKTIONEN ein bsonderer Blick auf das Theaterfestival SCHÄXPIR 2009 Bettina Nenning VERLEIHUNG DER ASSITEJ PREISE - Rahmen des 10. Deutschen Kinder- und Jugendtheatertreffens Augenblick mal! am 7. Mai 2009 im Theater an der Parkaue / Junges Staatstheater Berlin REZENSION Geschichten die es nicht geben sollte Von Manfred Jahnke TERMINE Impressum Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Die Welt ist nicht genug Notizen eines Jurors auf dem Weg zur Hamburger Langen Nacht der Autoren von Hubert Spiegel Neue Produktionsformen Laboratorien der Zukunft Das Theater in Deutschland entwickelt momentan wegweisende Produktionsformen von Nina Peters Seite 11 Auf dem Land Tom Strombergs und Peter Zadeks wasihrwolltProductions plus Theaterakademie im brandenburgischen Streckenthin von Nina Peters Seite 14 Verlangsamen, großzügiger denken! Ein Gespräch mit der Leiterin der Kulturstiftung des Bundes Hortensia Völckers von Nina Peters, Seite 17 BUNNYHILL an den Münchner Kammerspielen als Modell für neue Formen am Stadttheater von Björn Bicker Seite 20 Der springende Punkt ist die Freiheit Die Gründer des Berliner Radialsystems, Jochen Sandig und Folkert Uhde, im Gespräch von Wolfgang Behrens Seite 21 In der Autostadt Volkswagen leistet sich ein Tanzfestival, die Sparkassen-Finanzgruppe sponsert Kultur, Bernd Kauffmann bestimmt die Inhalte von Nina Peters Seite 24 Brecht zum 50. Todestag Seite 26 Brecht im Koffer Drei unveröffentlichte Briefe an Hanne und Stefan Brecht sowie an Herbert Ihering Chinesisches Theater Seite 31 Fach-Chinesisch Das Berliner Haus der Kulturen der Welt zeigt zeitgenössisches chinesisches Theater von Clemens Risi, Christel Weiler Künstlersozialkasse Seite 34 Wenige zahlen für viele Interview mit dem Rechtsanwalt und Reformator der Künstlersozialkasse Andri Jürgensen von Alexander Schnackenburg Auftritt Hermann Schmidt-Rahmer inszeniert mit Edward Bonds Wer da? ein Stück von großer Aktualität Dortmund von Hans-Christoph Zimmermann Seite 36 Matthias Hartmanns erste Spielzeit am Zürcher Schauspielhaus Zürich von Felizitas Ammann Seite 37 Tilmann Köhler beweist erhebliches Talent bei der Inszenierung von Der Drache am Deutschen Nationaltheater Weimar von Nikolaus Merck Seite 38 Barbara-David Brüesch schickt die Schauspieler bei der Uraufführung von Srbljanovic, s Heuschrecken in die Genre-Falle Stuttgart von Nina Peters Seite 39 Sascha Bunge inszeniert Lothar Trolles Das Hildesbrandslied im Theater an der Parkaue als Pop-Spektakel Berlin von Wolfgang Behrens Seite 40 Kay Neumanns zaghafte Inszenierung von Arne Sierens, Sozialstück Die Brüder B. am Staatstheater Nürnberg von Willibald Spatz Seite 41 Jan Neumann inszeniert sein Stück Die Nacht dazwischen sehr behutsam selbst Aalen von Otto Paul Burkhardt Seite 42 Schirin Khodadadian inszeniert die Räuber am Schauspiel Kassel als Rausch der Emotionen Kassel von Jörg Buddenberg Seite 42 Das Mainfrankentheater Würzburg trotzt den Spardebatten in der Stad Würzburg von Willibald Spatz Seite 43 Alexander Schillings gelungene Inszenierung von Michal Walczaks Nachtbus am LOFFT Leipzig von Christian Horn Seite 44 Kolumne Seite 47 Zur Handke-Affäre von Biljana Srbljanovic Stück Ein darwinistisches Experiment David Greig im Interview mit seiner Übersetzerin Barbara Christ Seite 48 Entlegene Inseln von David Greig Seite 49 Magazin Der Lanzelot war Zum Tod des Schauspielers Eberhard Esche Seite 70 Gutes Handwerk 4. Festival Panoptikum, Kinder- und Jugendtheater aus Bayern und Europa in Nürnberg und Augsburg vom 7. bis 12. 2.2006 von Tristan Berger Seite 71 Mein Tanz, dein Tanz, unser Tanz Dem Tanzkongress in verlin stellen vor allem Künstler ein zwiespältiges Zeugnis aus von Constanze Klementz Seite 73 Bücher/CDs Gunnar Decker: Gottfried Benn. Genie und Barbar. Biographie von Dirk Pilz Seite 74 Bücher/CDs Samuel Beckett: Wir sind Zauberer. Godot und die anderen. von Dirk Pilz gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Hier stehe ich, ich kann nicht anders Der Regisseur Martin Kusej spricht über Schwarzseherei, Verrat und einen missglückten Mordversuch von Peter Michalzik New York Seite 9 Sie haben das Geld, wir haben das Talent Das Living Theatre bezieht in New York ein neues Haus mit einer alten, bestürzend aktuellen Inszenierung von Janine Hüsch, Kathrin Tiedemann Bremen Seite 11 Bundesverdienstkreuz statt Freiheitsstatue Am Theater Bremen geht die Intendanz von Klaus Pierwoß nach 13 Jahren zu Ende von Alexander Schnackenburg Aktuelle Inszenierung Seite 13 Kannibalische Karrieristen Gerhard Willert inszeniert Michel Vinaver am Landestheater Linz und produziert Behauptungen von Michael Brommer New York in Brandenburg Wer erntet die dicksten Kartoffeln? David Levine, Performancekünstler aus New York, macht Bauerntheater in Brandenburg von Wolfgang Behrens Seite 14 Theater ohne Ensemble Fotoessay von David Baltzer Seite 16 Kulturpolitik Seite 22 Kultur im Konjunktiv Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schneider über die Lage der Kultur- und Theaternation Deutschland von Nina Peters Junge Szene Seite 25 Das Tor zu einer anderen Welt Das Regieduo Bernhard Herbordt und Melanie Mohren inszeniert den Taumel der Perspektiven von Gerald Siegmund Freie Szene Feiern, bilden, agitieren Die zukünftige Leitung der Berliner Sophiensæle ist überzeugt, dass die Freie Szene ein Recht auf eine eigene Geschichte hat von Constanze Klementz Seite 28 Feldversuch Zwei Jahre TESLA im Podewils, schen Palais Berlin eine Zwischenbilanz von Hans-Friedrich Bormann Seite 30 Nicht neu, aber anders Ein Porträt der scheidenden Kampnagel-Intendantin Gordana Vnuk von Klaus Witzeling, Stefan Grund Seite 32 Auftritt Ruedi Häusermann inszeniert Jelineks Über Tiere mit der beeindruckenden Sylvie Rohner und zwölf Klavieren Wien von Stefan Hilpold Seite 40 Die Berliner Inszenierung von Debbie Tucker Greens Stoning Mary ist am stärksten, wenn sie dicht am Text bleibt Berlin von Martin Linzer Seite 41 Oliver Schmaerings heinermüllernder Text Dreiland als Freilufttheater mit Klischees Zittau von Seite 42 In Claudia Bauers Inszenierung lebt Medea im Schrott der Zivilisation Halle von Wolfgang Behrens Seite 43 Thomas Krupa entschlüsselt die Psychopathologie der Einsamen Menschen Braunschweig von Tina Fibiger Seite 44 Die Choreografin Antje Pfundner bleibt mit inDeckung in der Welt der Gefälligen Hamburg von Franz Anton Cramer Seite 45 Das diesjährige Festival Radikal jung hätte auch mit Qualität und Handwerk überschrieben sein können München von Willibald Spatz Seite 46 Das Deutsche Kinder- und Jugendtheater-Treffen Augenblick mal überzeugt, wo Figuren sich gegen Identifikation sperren Berlin von Lena Schneider Seite 47 Theodoros Terzopoulos reflektiert mit Marios Pontikas, Kassandra spricht zu den Toten grundlegende Elemente des europäischen Theaters Athen von Pinelopi Chatzidimitriou Seite 48 Kolumne Seite 51 Was geht hier eigentlich vor? von Carl Hegemann Stück Denn die einen sind im Dunkeln . Tilman Neuffer über Licht frei Haus von Thomas Melle Seite 52 Licht frei Haus von Thomas Melle Seite 53 Magazin Kurs auf unentdeckte Küsten Die Seebühne Hiddensee steuert in ihre 10. Spielzeit von Holger Teschke Seite 70 Mit dem Schiff durch Neuropa Bei der 25. Ausgabe von auawirleben standen Klischees und Enthüllungen auf dem Programm von Ariane von Graffenried Seite 71 aufgefallen! von Hans-Christoph Zimmermann Seite 71 etc. von Dirk Pilz Seite 72 Der Aufstand endet als Spaziergang Die Heiner-Müller-Werkstatt 2007 schickt die Hamletmaschine von Berlin nach Budapest von Sebastian Kirsch Seite 72 aufgelesen von Dirk Pilz Seite 73 Bücher/CD Ekkehart Krippendorff: Shakespeares Komödien von Wolfgang Behrens Seite 74 CD Arthur Schnitzler: Berta Garlan von Verena Brehm Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Theater souverän Bühne und Medien im Dialog von Jens Roselt Strukturdebatte Seite 6 Zwischen Krankheit und Therapie Theaterfusionen und -kooperationen in Ostdeutschland von Andreas Hillger Gespräch Seite 10 Fusionen sind kompletter Blödsinn Anja Dürrschmidt und Nina Peters im Gespräch mit Res Bosshart von Anja Dürrschmidt, Nina Peters Thomas Bernhard Seite 12 Mord und Totschlag Ein Gespräch mit Gert Voss nach der Probe von Stefan Hilpold Tanz und Migration Einmischung in auswärtige Angelegenheiten Tanz als migratorische Praxis von Franz Anton Cramer, Constanze Klementz Seite 14 Die Verwirrung der Körper Franz Anton Cramer im Gespräch mit Akram Khan von Franz Anton Cramer Seite 20 Es gibt diese kulturelle Kolonisierung Constanze Klementz im Gespräch mit Padmini Chettur von Constanze Klementz Seite 22 Festival Seite 24 Die Wüste ist mitten unter uns, oder Woza heißt: Erhebe dich Afrika beim 6. Stuttgarter Europa-Theater-Treffen (SETT) der tri-bühne von Otto Paul Burkhardt Tanz Seite 27 Andere Räume Tanz und Text in Wanda Golonkas Antigone-Versionen von Patrick Primavesi Dramatiker wiedergelesen Seite 29 Novembertheater Ernst Fuhrmanns Theaterarbeit im Überflug von Bert Papenfuß Rollenbild Seite 32 Dienen im Ausnahmezustand In Barbara Freys Basler Inszenierung von Kleists Amphitryon spielt Edmund Telgenkämper den Diener Sosias - ein Rollenbild von Dagmar Walser Reportage Seite 34 Berliner Blut Die Weddinger Schminkefabrik Kryolan von Annett Gröschner Ausland Seite 36 Mehr Publikum wagen! Das Londoner National Theatre verbucht unter seunem neuen Intendanten Nicholas Hytner Erfolge - und interessiert sein Publikum für Willy Brandt von Nina Peters Auftritt Urlaub unterm Bühnenhimmel - Schauspielhaus: Die Optimisten von Moritz Rinke Bochum von Morten Kansteiner Seite 38 DDR-Bond im finnischen Transit - WHE ARE CAMERA/jasonmaterial von Fritz Kater Hamburg/Schwerin von Hella Kemper Seite 40 Die falsche Wahrheit - Emma-Theater: Dreier von Jens Roselt/ Mein Onkel Bob von Wilfried Happel Osnabrück von Jörg Buddenberg Seite 41 Weitermachen im Korsett - Burgtheater: Bambiland von Elfriede Jelinek Wien von Karin Cerny Seite 42 Im urdeutschen Mythenstrudel - Bayerisches Staatsschauspiel: Ein Monat in Dachau von Vladimir Sorokin München von Katja Werner Seite 43 Die Fratze der Diktatur - Volkstheater/Theater im Stadthafen: Der aufhaltsame Aufstieg des Urturo Ui von Bertolt Brecht Rostock von Dirk Pilz Seite 45 Im fremden Auftrag - Haus der Berliner Festspiele/Wiener Festwochen: Der Auftrag von Heiner Müller Berlin/Wien von Nikolaus Merck Seite 46 Cottbus, Good Night! - Staatstheater Drei Schwestern von Anton Tschechow Cottbus von Dirk Pilz Seite 47 Auf dem Kiez - St. Pauli Theater: Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht Hamburg von Stefan Grund Seite 48 Kolumne Seite 49 wir sind zu schlecht, sonst wären wir wichtiger und man würde uns nicht zumachen! von Armin Petras Stück Der neue Ibsen? Jon Fosses widersprüchlicher Weg zum Dramatiker von Tore Vagn Lid Seite 50 Schönes von Jon Fosse Seite 52 Magazin Hommage à Heiner Müller des Literaturforums im Berliner Brecht-Haus von Ludwig Haugk Seite 72 Internationale Heiner-Müller-Gesellschaft in der Berliner Akademie der Künste von Hugo Velarde Seite 73 Theaterlandschaft Bosnien-Herzegowina von Markus Häfner Seite 74 Symposium der Dramaturgischen Gesellschaft in der Berliner Volksbühne von Axel Schalk Seite 75 Bücher Labor Ostdeutschland/Kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel von Martin Linzer Seite 76 Bücher Gitta Hongger: Thomas Bernhard - Was ist das für ein Narr? von Holger Teschke Seite 76 Bücher Thomas Bernhard: Ereignisse und andere Prosa - Originalaufnahmen. 2 CDs von Holger Teschke gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ästhetik und Moral Seite 4 Ich bin ein zweitklassiger Bürger Der US-Dramatiker Tony Kushner über politische Kunst, Hillary Clinton und Elfriede Jelinek von Gitta Honegger Schwerpunkt Schauspielausbildung Hier springst du oder lässt es bleiben Brigitte Landes und Veit Schubert über Talente, tote Katzen und andere Schauspielmethoden von Nina Peters, Annemarie Matzke Seite 8 Hör auf deinen Bauch Rückblick auf die Studienzeit an der Hochschule Musik und Theater Zürich von Sarah Viktoria Frick Seite 15 Timing ist keine Stadt in China Einst Schüler, heute Dozent an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg von Peter Jordan Seite 16 Miteinander-gegeneinander Rückblick auf die Studienzeit an der Hochschule für Musik und Theater Rostock von Anne Ratte-Polle Seite 17 Man muss den Türsteher einfach ignorieren Was wir auf der Schauspielschule in Bochum (nicht) lernten von Alexis Bug, Felix Knopp Seite 18 Unter Reformdruck Ein Blick auf die Folkwang Hochschule Essen und die Schule des Theater der Keller in Köln mit einem Streiflicht aus Zürich von Hans-Christoph Zimmermann Seite 19 Arbeitsporträt Seite 23 Die geräuschlose Revolution Der Regisseur Laurent Chétouane und seine Abbrucharbeiten am Körper der Kulturnation von Günther Heeg Theaterporträt Seite 27 Zonenranderneuerung Am Schauspiel des Staatstheaters Cottbus geht es um die Ankunft im Kapitalismus von Hartmut Krug Tanz Seite 30 Konsequent verschieden Stil gibt es nur als Denkweise: die dänische Choreografin Mette Ingvartsen von Constanze Klementz Auftritt Der neue Intendant am Theater Konstanz, Christoph Nix, sucht noch nach einem Profil Konstanz von Bodo Blitz Seite 39 Robert Lepage und Pina Bausch beim Festival spielzeit europa Berlin von Nina Peters Seite 39 Ein gutes Stück in nicht so guter Regie, Tine Rahel Völckers Steppenglut an der Landesbühne Niedersachsen Nord Wilhelmshaven von Alexander Schnackenburg Seite 40 Das Kleist-Förderpreis-Stück alter ford escort dunkelblau von Dirk Laucke und Die fetten Jahre sind vorbei am Theater Osnabrück Osnabrück von Heiko Ostendorf Seite 41 John Mightons Unser halbes Leben entwickelt in der DEA am theatermagdeburg stille Komik Magdeburg von Jörg Buddenberg Seite 42 Das Theater am Neumarkt feiert sein 40-jähriges Jubiläum Zürich von Andreas Klaeui Seite 43 Luk Perceval verknüpft an der Staatsoper zwei Monteverdi-Stücke zu einer faszinierenden Himmelfahrt Berlin von Wolfgang Behrens Seite 44 Alain Platel erzählt in Nine Finger eine Kriegsgeschichte mit verstörender Konkretheit Brüssel von Eva-Elisabeth Fischer Seite 47 Esther Undisz lässt Juri Breczans sprachliche Poesie in ihrer Krabat -Inszenierung aufblühen Senftenberg von Martin Linzer Seite 48 Hans Neuenfels unterstreicht in Bernarda Albas Haus die Macht der Triebe bis zur Langeweile Köln von Morten Kansteiner Seite 49 Konstanze Lauterbachs Amazonen unterstreichen den Geschlechterkampf bis zur Langeweile Bremen von Alexander Schnackenburg Seite 50 Kolumne Seite 53 Im Reich der illusionistischen Superpower von Frank Raddatz Stück Am Nullpunkt Zinnie Harris über die apokalyptischen Landschaften ihrer Stücke von Gesine Schmidt Seite 54 Mittwinter von Zinnie Harris Seite 55 Magazin Geh in der Mitte! Zum 25-jährigen Jubiläum übt sich das Teheraner Fadjr Festival in angewandter Paradoxie von Hans-Christoph Zimmermann Seite 70 aufgefallen! von Nina Peters Seite 71 Künstler an die Schulfront? Die Jahrestagung der dramaturgischen Gesellschaft in Heidelberg diskutiert über Bildung von Elisabeth Maier Seite 72 Bücher Christoph Nix: Einführung in das Bühnenrecht für junge Schauspielerinnen ind Schauspieler - mit NV Bühne (Auszug). von Sven Fricke Seite 73 Labile Luftschlösser Neue deutschsprachige Dramatik in den Schweizer Radio DRS-Hörbüchern im Christoph Merian Verlag von Lena Schneider Seite 74 Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Con Garbo nei Grigioni Eine mobile Installation von Hans Peter Litscher am Theater Chur von Hans-Peter Litscher Porträt The survival of the fittest story Der Echosammler, Spurensucher, Regisseur und Autor Hans Peter Litscher im Gespräch von Sebastian Kirsch, Hans-Peter Litscher Seite 8 Die Unerreichte Als ob ein Sturm aufzöge Die Schauspielerin Sophie Rois von Gunnar Decker Seite 12 Freie Szene Seite 17 Die Krise der Überproduktion Die künstlerischen Leiter Guy Gypens (Kaaitheater Brüssel), Kathrin Tiedemann (FFT Düsseldorf) und Annemie Vanackere (Rotterdamse Schouwburg) im Gespräch von Frank Raddatz, Kathrin Tiedemann, Guy Gypens, Annemie Vanackere Ausbildung Seite 20 Unsichtbare Ermöglicher Transitzonen zwischen Ausbildung und professioneller Karriere Als Institutionen bleiben die belgischen Werkplaatsen gern im Hintergrund, wenn es der Kunst dient. Ein Besuch in Antwerpen von Katja Herlemann Essay Seite 23 Das Doppelgesicht des Echten Tabubruch und Authentizität im politischen Theater von Frank Raddatz Kleist 2011 Seite 26 Rochus Pumpernickel und Pachter Feldkümmel Kleist 2011 (2): Heinrich von Kleist über das Theater seiner Zeit von Alexander Weigel Aktuelle Inszenierung Seite 30 Volkskrankheit Gestern Kann man Uwe Tellkamps Roman Der Turm auf die Bühne bringen? Versuche in Dresden und Potsdam zeigen: Man kann. Aber eigentlich sollte man vor allem mit der Vorlage streiten von Lena Schneider Neustart Seite 32 Rechnen, sparen, retten! Wie der neue Intendant Peter Grisebach mit klugen Kürzungen und künstlerischem Kalkül das Landestheater Schleswig-Holstein vor der Abwicklung der Opernsparte bewahrt von Klaus Witzeling TdZ entdeckt Der Bilderstrudler Der Regisseur Robert Borgmann sucht durch die Zentrifuge der Sinne den Zusammenhang der Dinge von Christian Horn Seite 34 Die Weltzweiflerin Die Schauspielerin Anja Barth macht ihre Figuren unverkennbar unkenntlich von Friederike Felbeck Seite 35 Auftritt Berlin: Fluch und Gnade des Vergessens Deutsches Theater: Der Mann ohne Vergangenheit von Aki Kaurismäki. Regie Dimiter Gotscheff, Bühne Katrin Brack, Kostüme Ellen Hofmann von Gunnar Decker Seite 36 Berlin: Fluch und Gnade des Vergessens Deutsches Theater: Alle meine Söhne von Arthur Miller. Regie Roger Vontobel, Bühne Claudia Rohner, Kostüme Dagmar Fabisch von Gunnar Decker Seite 36 Berlin: Vor den abgewandten Augen der Öffentlichkeit Hebbel am Ufer: Darfur Mission incomplete (UA) von Hans-Werner Kroesinger. Regie Hans-Werner Kroesinger, Bühne Valerie von Stillfried, Kostüme Johanna Sophie Spichalsky von Sebastian Kirsch Seite 38 Meiningen: Unter Nachttöpfen Staatstheater: Der Maler des Königs (UA) von Peter Hacks. Regie Christian Martin Claas, Bühne Helge Ullmann, Kostüme Julia Pommer von Gunnar Decker Seite 39 Wien: Vom Reiseland Illyrien zum Krisenland Argolis Burgtheater: Was ihr wollt von Shakespeare. Regie M. Hartmann, Bühnenbild St. Laimé, Kostüme T. Kloempken, Phädra von Racine. Regie M. Hartmann, Ausstattung J. Schütz von Friedrich Dieckmann Seite 40 Zürich: Dunkle Spiegel, manipulierte Spiele Schauspielhaus: Edgar Allan Poe A Dream Within a Dream (UA). Regie B. Frey, Ausstattung P. Wehrli, Biokhraphia (DSE) von Lina Saneh und Rabih Mroué. Regie T. Jonigk, Ausstattung R. Beilharz von Simone von Büren Seite 42 Szczecin: Helden in Schieflage Teatr WspóBczesny: Judith (PEA) von Friedrich Hebbel. Regie Wojtek Klemm, Bühne Mascha Mazur, Kostüm Julia Kornacka von Sabrina Hofer Seite 44 Kommentar Seite 45 Ein Nagel für den Sarg Irak von Etel Adnan Lesarten Seite 46 Elfriede Jelinek: Die Wand (Der Tod und das Mädchen V) von Sebastian Kirsch Kolumne Seite 47 Mister Ticket von Ralph Hammerthaler Autorengespräch Seite 48 Die Schatten der politischen Repräsentation Die Autorin Kathrin Röggla im Gespräch von Lena Schneider, Kathrin Röggla Stück Seite 49 die unvermeidlichen von Kathrin Röggla Magazin Robinson im Schützengraben Zum 80. Geburtstag von Thomas Bernhard von Gunnar Decker Seite 62 72 Stunden in Burkina Faso: Start- Up mit Soja und Blech Das Festival Récréatrâles in Ouagadougou formiert sich zum wichtigsten Treffpunkt westafrikanischen Theaters von Dorothea Marcus Seite 64 Nachrufe Der rebellische Patient. Zum Tod des Schauspielers, Theaterregisseurs und Intendanten Gerd Michael Henneberg von Martin Linzer Seite 66 Nachrufe Feuerkopf und Revoluzzer. Zum Tod des ehemaligen Magdeburger Intendanten und Professors der Berliner Ernst-Busch-Schule Hans-Diether Meves von Martin Linzer Seite 66 Nachrufe Hass und Liebe, Triumph und Sturz. Zum Tod des Leipziger Schauspielers Günter Grabbert von Matthias Caffier Seite 67 etc. von Sebastian Kirsch Bücher Seite 68 Christoph Türcke: Philosophie des Traums C. H. Beck, München 2009, 252 S., 24,90 EUR, ISBN 978-3-406-57637-9 von Frank Raddatz Christina Schmidt: Tragödie als Bühnenform. Einar Schleefs Chor-Theater transcript Verlag, Bielefeld 2010, 374 S., 35,80 EUR. ISBN 978-38376-1413-8 von Fabian Lettow aufgelesen von Sebastian Kirsch Radiovorschau Seite 70 Hingehört von Gerwig Epkes Linzers Eck Seite 71 (32): Hier ein Türmchen, dort ein Türmchen oder Muss sich das zeitgenössische Theater mit Surrogaten zufriedengeben? Zwischenruf mit Fragen von Martin Linzer Aus den Korrespondentenbüros Seite 72 Berlin: Das Theater RambaZamba spaltet sich in Unfrieden von Patrick Wildermann Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. MUSIKTHEATER IST TRUMPF Junge Opern für junge Leute Von Tristan Berger ZEHN JAHRE JUNGE OPER DER STAATSOPER STUTTGART Ein Gespräch mit dem Regisseur und Dramaturgen Manfred Weiß, den Musiktheaterpädagogen Cecilia Zacconi und Johannes Fuchs und dem Intendanten Klaus Zehelein MIT ENTER IN DIE SCHÖNHEITSFALLE Neues Musiktheater für Kinder und Jugendliche in Mannheim Von Anne Richter ABSEITS VOM WEIHNACHTSMÄRCHEN Oliver Twist in Dortmund, im Kino, als Lektüre und auf CD Von Joachim Giera EINE THEATERAKADEMIE FÜR KINDER Ein Projekt der RuhrTriennale in Kooperation mit der Universität Hildesheim \/nn (pprhø \AI2rtamnn EIN KINDERTHEATERPREIS DER FRANKFURTER AUTORENSTIFTUNG Die Reden der Preisverleihung im Rahmen des Frankfurter Autorenforums für Kinder- und Jugendtheater 2005 18 1 Karlheinz Braun: Neue Autoren gesucht 120 Annette Reschke: Befunde, Fundstücke und Themen 1 22 Rudolf Herfurtner: Laudatio auf Hinterland von Frauke Scheffler 1 23 1 Brigitte Dethier: Laudatio auf Kristo agors JA 24 1 Henning Fangauf: Laudatio auf Zu Besuch von Lothar Kittstein 1251 Annette Reschke: Laudatio auf Paule von Carsten Brandau ZWISCHENRUF AUS KALKUTTA Global Kinderpop Von Sophia Stepf REZENSIONEN Henning Fangauf: Playing Out Stücke des walisischen Theaters für Kinder und Jugendliche Manfred Jahnke: Außenseiter und Fremde in der Dramatik des Kinder- und Jugendtheaters gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Übungen im Überleben Zwischen Stillstand und Experiment Philippe Quesnes Vivarium Studio von Lena Schneider Seite 8 Das Geheimnis spielen Die Schauspielerin Nina Hoss im Porträt von Gunnar Decker Seite 12 Schnittstellen Gegen die Vorbelichtung des Gehirns Die Erneuerung der Oper aus dem Geist der freien Szene. Ein Streifzug durch Berlin von Dorte Lena Eilers Seite 16 Inseln der Eitelkeit Ein Plädoyer für die Reform der künstlerischen Hochschulen in Berlin von Hartmut Meyer Seite 21 Gespräch Seite 24 Schlagt euch mal Christian Schmidt, Intendant der Landesbühnen Sachsen, über die Novelle des sächsischen Kulturraumgesetzes, Solidarität und Kannibalismus von Lena Schneider, Christian Schmidt Aktuelle Inszenierung Seite 26 Ein unzustellbarer Brief ans Publikum Laurent Chétouane inszeniert am Theater am Neumarkt in Zürich Peter Handkes Publikumsbeschimpfung von Sebastian Kirsch Neustart Kunst oder Kult? Die Neuanfänge von Anselm Weber in Bochum und Christian Tombeil in Essen zeugen von der fortgesetzten Krise des Stadttheatermodells von Sebastian Kirsch, Hanna Höfer Seite 28 Geschichten vom Anfang Mit seinem Spielzeitmotto Neu seit 1690! verbindet der Braunschweiger Generalintendant Joachim Klement in seinem Haus Tradition und Neuerung von Patrick Wildermann Seite 32 TdZ entdeckt Die Inszenierung des Uninszenierbaren Das International Institute of Political Murder erprobt die Kunst des Reenactments von Anna Teuwen Seite 34 Liebe auf Preußisch Die Schauspielerin Corinna Mühle spielt Fontanes Frauen kraftvoll und dennoch rätselhaft von Gunnar Decker Seite 35 Ausland Seite 36 Gespenster im Nationalpark Mike Pearson inszeniert Die Perser auf einem Militärgelände in Wales von Patrick Primavesi Auftritt Luzern: Im Kampf mit Knopfgießer Tod Luzerner Theater: Peer Gynt von Henrik Ibsen. Regie Thorleifur Örn Arnarsson, Bühne Vytautas Narbutas, Kostüme Filippía Elisdóttir von Simone von Büren Seite 38 Cottbus. Leiden an Utopia Staatstheater Cottbus: Fürst Pücklers Utopia (UA) von Christoph Klimke. Regie Johann Kresnik, Ausstattung Marion Eisele von Gunnar Decker Seite 39 Dessau. Im Rhythmus der Spieluhr Anhaltisches Theater: Doktor Mabuse (UA) nach Norbert Jacques und Fritz Lang. Regie und Textfassung André Bücker, Bühne Jan Steigert, Kostüme Katja Schröpfer und Jan Steigert von Lena Schneider Seite 40 Magdeburg. Die Gespenster vom Rücksitz Theater Magdeburg: Die Geschichte der Zukunft (DSE) von Christian Lollike. Regie Alexander Marusch, Ausstattung Gregor Sturm von Cornelia Steinwachs Seite 41 Lübeck. Des Führers erschlichene Seelen Theater Lübeck: Doktor Faustus (UA) von John von Düffel nach Thomas Mann. Regie Pit Holzwarth, Ausstattung Werner Brenner von Klaus Witzeling Seite 42 Trier. Die unruhige Geschichte der Unabhängigkeit Theater Trier: Mitternachtskinder (DSE) nach dem Roman von Salman Rushdie. Textfassung Salman Rushdie, Simon Reade und Tim Supple, Regie Stefan Maurer, Ausstattung Anja Jungheinrich von Roman Schmitz Seite 43 Lesarten Seite 44 Georg Büchner: Dantons Tod gelesen von Nuran David Calis Kolumne Seite 45 Überlebensdauertrug von Josef Bierbichler Autorengespräch Seite 46 Mechanismen der Gewalt Der katalanische Autor und Regisseur Albert Mestres im Gespräch mit Mehdi Moradpour Sardehaie von Mehdi Moradpour Sardehaie, Albert Mestres Stück Seite 47 Echtzeit von Albert Mestres Verlage im Porträt (8) Seite 57 Heimat für junge Autoren sein Acht Fragen an Steffen Weihe, Geschäftsführer von Pegasus Medienagentur und Theaterverlag in Berlin von Patrick Wildermann, Steffen Weihe Magazin Vom Schiffbauerdamm zum Sunset Boulevard Armin Mueller-Stahl zum Achtzigsten von Holger Teschke Seite 58 Feiern mit Freunden Das Festival euro-scene in Leipzig begeht sein 20-jähriges Bestehen von Christian Horn Seite 60 Zuschauen als Ritual Außer Dienst heißt im Theater Der Theaterstammtisch am Centraltheater in Leipzig von Christian Horn Seite 61 Wer hat hier Theater gesagt? Der steirische herbst in Graz arbeitet an der Auflösung von Genregrenzen von Hermann Götz Seite 62 Die tapfere Johanna von Nürnberg Das Kindertheater Mummpitz feiert seinen 30. Geburtstag von Rainer Hertwig Seite 64 Kritisches Denken und Lust am Spiel Das 1. Kolloquium des europäischen Theaternetzwerks Prospero in Tampere, Finnland, diskutiert soziale Utopien in den Performing Arts von Avra Xepapadakou Seite 65 Was will das Werk? Zum Tod des Musiktheaterregisseurs und ehemaligen Leipziger Operndirektors Joachim Herz (1924 2010) von Hans-Jochen Irmer Seite 66 Mit ruhiger Hand Zum Tod des ehemaligen Intendanten der Volksbühne Fritz Rödel (1930 2010) von Martin Linzer Seite 67 Mit großbürgerlicher Grandezza Zum Tod des Schauspielers Ezard Haußmann (1935 2010) von Gunnar Decker Seite 67 etc. von Sebastian Kirsch Bücher Seite 68 Otto Mellies: An einem schönen Sommermorgen . Erinnerungen. Das Neue Berlin, 2010, 256 S., 19,95 EUR, ISBN 978-3-360-01997-4 von Martin Linzer Elisabeth Plessen (Hg.), Peter Zadek: Die Wanderjahre 1980 2009. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2010, 528 S., 24,95 EUR, ISBN 978-3-462-04201-6 von Gunnar Decker aufgelesen von Sebastian Kirsch Radiovorschau Seite 70 Hingehört von Gerwig Epkes Linzers Eck Seite 71 (30): Jugendgangs prügeln sich vor Troja-Disco oder Von Tschechow zu Kleist. Vorahnungen von Martin Linzer Aus den Korrespondentenbüros Seite 72 Großbritannien: Proteste gegen angekündigte Sparmaßnahmen von Lydia Ziemke Bonn: Theater Bonn befürchtet weitere Amputationen im Spielbetrieb von Andreas Rehnolt Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Boden ohne Grund Der Bühnenbildner Peter Pabst im Porträt. Eine Wiederbegegnung im Kunstmuseum Bochum von Fabian Lettow Gespräch Seite 12 Frau Feinkost-Böhm und der Kommunismus Harald Schmidt über Geld, Ideenklau und Despotismus im Gespräch mit Sebastian Kirsch von Sebastian Kirsch, Harald Schmidt Krise Der Luxus der Leere Frank Raddatz im Tischgespräch mit Friedrich Dieckmann, Wolfgang Engler und Helena Waldmann über Natur und Potenzial der Krise von Friedrich Dieckmann, Wolfgang Engler, Frank Raddatz, Helena Waldmann Seite 16 Banker in die Unterbühne Zwölf Autoren und Künstler über die Finanzkrise und ihr Theater Seite 24 Liebe Finanzkrise von Volker Lösch Seite 24 Ein Düsenjäger weniger von Peter Konwitschny Seite 26 Starren ins All von Hasko Weber Seite 27 Die Welthaltigkeit, meine Bank und ich von Johannes Schrettle Seite 28 Bitten bei Bertelsmann von Hansgünther Heyme Seite 29 Gemalte Hänger oder Banker in die Unterbühne! von Tilman Gersch Seite 30 Zurück zu den Wurzeln von Athol Fugard Seite 31 Jenseits des reinen Profits von Claudia Bosse Seite 31 Blasenökonomie Kunstmarkt von Malte Ludwig Seite 33 Im Monsterkabinett von Kathrin Röggla Seite 34 Moment der Wahrheit von Etel Adnan Seite 35 Ganz einfach von Hans Jürgen Syberberg Seite 36 Überleben heute Haben statt Sein Marat/Sade in der Regie von Volker Lösch am Schauspielhaus Hamburg von Gunnar Decker Seite 38 Gestatten, Kabelbau ArbeitsEnde:Gestern am Staatstheater Nürnberg von Sabine Wirth Seite 40 Utopie mit Vollpension Das Projekt Hotel Subbotnik der TheaterFabrik in Gera von Frauke Adrians Seite 41 Hausporträt Theaterträume von sozialer Aktion Das Staatstheater Cottbus feiert seinen 100. Geburtstag mit einer Trilogie der Träume von Hartmut Krug Seite 42 Sommernachtssenf Die Neue Bühne Senftenberg beginnt die Saison mit Träumen und Alpträumen von Martin Linzer Seite 44 Ausland Seite 46 Eine Million Magier Theater zwischen Lagos und Accra ein Reisebericht aus Afrika von Joachim Fiebach Auftritt Gute Aussichten im Zukunftspanoptikum Freiburg von Bodo Blitz Seite 50 Die Uckermärkischen Bühnen feiern ihren 30. mit dem Klassiker Nicht schummeln, Liebling Schwedt von Hartmut Krug Seite 52 Thomas Melles Schmutzige Schöpfung Making of Frankenstein versinkt bei Alice Buddeberg im Lehm von Michael Helbing Seite 53 Viel Erzähltheater bei der Uraufführung von Und in den Nächten liegen wir stumm Hannover von Alexander Schnackenburg Seite 54 Sabine Loew inszeniert Wyrypajews Juli temporeich und reduziert Konstanz von Bodo Blitz Seite 55 Schicht C von Tobias Rausch thematisiert in einem Stadtprojekt die Schneekatastrophe von 1978 Greifswald von Gunnar Decker Seite 56 Lesarten Seite 58 Bertolt Brecht Der Brotladen Maßnahmen 2008 von Sebastian Kirsch Kolumne Seite 59 Gesellschaft mit Atembeschwerden von Josef Bierbichler Stück Möglichkeiten des Wir Johannes Schrettle im E-Mail-Interview mit Lena Schneider von Lena Schneider, Johannes Schrettle Seite 60 kollege von niemand von Johannes Schrettle Seite 61 Magazin Neoliberalismus als Dressur Sympathisch undogmatisch - das Festival steirischer herbst 2008 von Hermann Götz Seite 65 Katastrophen mit Aussicht Die Dortmunder favoriten 08 präsentieren sich als runderneuertes Festival der freien Szene in NRW von Hans-Christoph Zimmermann Seite 67 Universum der Erinnerung Spurensuche 9 - Arbeitstreffen der freien Kinder- und Jugendtheater in Berlin und Potsdam von Anna Opel Seite 68 Allein auf dem Rummelplatz der Welt 16. Werkstatt-Tage der Kinder- und Jugendtheater im Theater der Jungen Welt Leipzig von Michael Bartsch Seite 69 Aber es muss gelebt werden Zum Tod des Regisseurs und Autors Ralf-Günter Krolkiewicz von Roland Schneider Seite 70 Bücher P. Hacks/K. Ensikat: Gewisse Geheimnisse . P. Hacks/R. Hurzlmeier: Die Dinge in Buta von Holger Teschke Seite 71 Gegendarstellung zu Dramaturgen an die Macht oder Wie man der deutschen Gegenwartsdramatik sicher nicht weiterhilft (Linzers Eck, 8/08) von Rolf Kemnitzer Seite 72 Linzers Eck Seite 73 Operativ zersetzte Biografien oder Kann man nach Hohenschönhausen Theaterstücke schreiben? von Martin Linzer Magazin Seite 74 etc. von Sebastian Kirsch Meldungen Korrespondenten Seite 75 Bremen: Hausregisseur will nicht länger Hausregisseur sein von Alexander Schnackenburg Zittau: Hauptmann-Theater spielt weiter von Michael Bartsch Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Das Weimarer Modell Stephan Märki, Generalintendant des Deutschen National Theater Weimar, im Gespräch mit Michael Helbing von Michael Helbing, Stephan Märki Kindermusiktheater Prima la musica Eine Umschau auf das Musiktheater für Kinder und Jugendliche von Manfred Jahnke Seite 6 Von der Musik geküsst Die Kölner Kinder-Oper ist ein Projekt mit Zukunft von Christian Peiseler Seite 15 Hamlet in der Serengeti Der König der Löwen - ein Crossover-Musical für die ganze Familie von Matthias Schmidt Seite 16 Rollenbild Seite 20 Darum brauchen Menschen Götter Eva Rieck als Königin Cleopatra in Rodogune im Münchner Resident Theater von Katja Werner Bühnenbild Seite 20 Theater ohne Beipackzettel Der Bühnen- und Kostümbildner toto im Gespräch mit Annett Gröschner von Annett Gröschner, Toto Toto Eine Woche in. Seite 24 Kartoffelstückchen in Schläuchen Eine Woche in Köln von Anja Dürrschmidt Porträt Seite 28 Der Ernsthafte im bunten Kostüm Sebastian Rudolph - Leistungsträger im Ensemble von Marthalers Schauspielhaus Zürich von Ausland Seite 30 Die Achse der guten Autofahrer Roberto Ciulli inszeniert Garcia Lorcas Bernarda Albas Haus in Teheran von Annette Heilmann Theater in der Provinz Wir brauchen ein Nutzungskonzept Theater Wismar instandbesetzt - zieht mit Astrid Griesbach das Lachen ein? von Martin Linzer Seite 32 Wo ein Rand ist, kann das Zentrum nicht weit sein Das Theater St. Gallen von Bodo Blitz Seite 34 Stück Extra Seite 36 Magazin des guten Glücks IV - Hund von Dea Loher Auftritt Berliner Ensemble - Uraufführung Unerwartete Rückkehr von Botho Strauß Berlin von Thomas Irmer Seite 42 Die drei Vögel von Joanna Laurens und Futur de Luxe von Igor Bauersima und Réjane Desvignes Hannover von Anja Dürrschmidt Seite 43 Uraufführung von Ulrich Zaums Irrlichter , Regie Thomas Janßen Wuppertal von Christian Peiseler Seite 44 Uraufführung Herr Mautz von Sibylle Berg in der Regie von Klaus Weise Oberhausen von Christian Peiseler Seite 45 Uraufführung der Reality-Show Brot und Spiele von Patrick Boltshauser Graz von Thomas Irmer Seite 46 Schauspielhaus - Lars Noréns Klinik von Falk Richter erstaufgeführt Zürich von Dagmar Walser Seite 47 Sommersalon von Coline Serreau, execution limited von H. von Mühlenfels und Rosenkranz und Güldenstern sind tot von Tom Stoppard im DNT Weimar von Michael Helbing Seite 48 Freie Kammerspiele: Hellas Sonntag von Thilo Reffert, Surfing Scotland von Stephen Greenhorn Magdeburg von Jörg Buddenberg Seite 50 Brand von Henrik Ibsen am Staatstheater Stuttgart von Otto Paul Burkhardt Seite 51 Christine Pohle inszeniert Push up 1-3 von Roland Schimmelpfennig am TiF Dresden von Thomas Irmer Seite 52 Johanna Schall inszeniert am theater 89 Die Abzocker von Melanie Gieschen Berlin von Martin Linzer Seite 54 K. Gehre inszeniert Herzstück und Todesanzeige von H. Müller in der Brotfabrik Berlin von Kristin Schulz Seite 55 Theater Rampe: Die eingebildete Operette von Valère Novarina Stuttgart von Otto Paul Burkhardt Seite 56 Hilda von Marie Ndiaye Paris von Barbara Engelhardt Seite 57 Stück Konkurrenz und Konkurs Alexander Galin antwortet auf Fragen von Thomas Irmer von Thomas Irmer, Alexander Galin Seite 58 Casting in Kurks (Originaltitel: Konkurs - aus dem Russischen von Susanne Rödel von Alexander Galin Seite 60 Magazin 20 Jahre Commedia Futura von Michael Quasthoff Seite 78 Martin Esslin (1918-2002) Nachruf von Thomas Irmer Seite 78 Das Jahrhundert des Theaters bei 3sat von Thomas Irmer gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Theater der Zeit - Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Gabriele Brandstetter EDITION X 4 Tanzwissenschaft im Aufwind Beitrag zu einer zeitgenössischen Kulturwissenschaft INTERVIEW 12 Träumen wir schon nicht mehr? Barbara Engelhardt im Gespräch mit Amelie Niermeyer Otto Paul Burkhardt NEUSTARTS 14 Noch irgendwelche Reklamationen? Martin Roeder-Zerndt in Heilbronn Morten Kansteiner 18 Ein Herzfür Triebe Johannes Lepper startet in Oberhausen Anja Dürrschmidt LITISCHES THEATER 21 Im Dialog mit dem Publikum Neue Formen des politischen Theaters 22 Theater als Ort der Konzentration Anja Dürrschmidt im Gespräch mit Hans-Werner Kroesinger, Patrick v. Blume und Matthias v. Hartz Nina Peters KULTURMANAGEMENT 28 Theater lässt sich getrost nach Hause tragen Das neue Gesicht der Marketingabteilungen Lilian Ascherfeld 30 Wer bin ich? Herausforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit AUSLAND IRAK 32 Die Stunde Null? Irakische Theaterschaffende über Perspektiven des kulturellen Wiederaufbaus Hawre Zangana 34 Voller Sehnsucht von München nach Kirkuk Eindrücke aus dem Irak Dirk Pilz IHNACHTSTHEATER 36 Fürchtet euch nicht! Das Krippenspiel lässt sich in Sachsen nicht unterkriegen AUFTRITT 38 Dresden! Ludwigshafen: Staatsschauspiel/Theater im Pfalzbau Aischylos, Orestie in der Regie von Volker Lösch (N. Merck) 39 Tübingen: Elf zum 9.11 Festival junger Autorinnen am LTT (0. P. Burkhardt) 40 Hannover: Karin Duves Regenroman und Fünf Goldringe von Joanna Laurens (M. Quasthoff) 41 Göttingen: Kitchen nach Banana Yoshimoto und Heile Welt Ein Idyllenprojekt (T. Fibiger) 43 Nürnberg: DEA von Jon Fosse, Das Mädchen auf dem Sofa (R. Dippel) 44 Oldenburg: Tom McGraths The Dream Train und Der Königsmacher von F. C. Delius am Staatstheater (A. Schnackenburg) 45 Jena: Die Überflüssigen nach Platonow von Tschechow und Deutsche Freischwimmer am Theaterhaus (A. Hillger) 47 Zürich: Spinnen von Sabine Wen-Ching Wang (UA) im Theater an der Winkelwiese (T. Müller) 48 Köln: Kieselasche von Daniel Danis am INTEATA (Rolf C. Hemke) KOLUMNE 49 Seelisches Tiefseetheater von Kerstin Decker STÜCK 51 Stempel Versdichterin Nina Peters im Gespräch mit Joanna Laurens 52 Fünf Goldringe von Joanna Laurens MAGAZIN 71 13. euro-scene in Leipzig, Theaterfestival SPIELART in München, Theatertage der Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt, Balcan Dance Platform, Inge Keller zum 80., Bücher, Meldungen KALENDER 78 Theaterpremieren im Dezember IMPRESSUM 79 TAR UND VORSCHAU 80 Titel: Orestie am Staatsschauspiel Dresden in der Regie von Volker Lösch. Foto HL Böhme Foto links: Uganda, 2003. David Baltzer Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SCHWERPUNKT AM RANDE DER KRISE Einige Kinder- und Jugendtheater in Nordrhein-Westfalen trotzen der kommunalen Finanzkrise, andere sind mittendrin Von Stefan Keim AUF DIE RÜCKTRITTE FOLGEN DIE KÜRZUNGEN Kinder- und Jugendtheater in Hamburg von Sparmaßnahmen bedroht Von Dagmar Ellen Fischer FESTIVALBERICHT BILDERWELTEN IM THEATER DER JUNGEN WELT 17. Werkstatt-Tage der Kinder- und Jugendtheater in Leipzig Von Steffen Georgi JUNGE AUTOREN EIN KLASSISCHES DRAMA? Der Workshop für den Berliner Kindertheater- preis 2011 Von Myrta Köhler \i. ALTKONGRESS VOR DEM 17. WELTKONGRESS DER ASSITEJ Künstler, Wissenschaftler und Netzwerker treffen sich im Mai in Kopenhagen und Maimoö PORTRÄT SPIELEN WAS AUF DEM HERZEN LIEGT Ein Porträt des Schauspielers Cedric Pintarelli Von Anne Richter DOKUMENTE CHOREOGRAPHIE DER DEMÜTIGUNG Die Gitter schweigen vom Inszenierungs jugendklub am piccolo Theater Cottbus Von Gerd Taube 6 KEINE SCHLIESSUNG DES THALIA THEATERS HALLE! Ein offener Brief IN DEN REG AFN KINDER- UND JUGENDTHEATER IN DEN REGIONEN Kulturpolitik für Kinder in der Praxis befragen ZWISCHENRUF DER VERTEILUNGSKAMPF WIRD LAUTER Auch über Theaterschließungen wird wieder spekuliert Von Ronald Meyer ArIt REZENSION VOM TOD ERZÄHLEN: ENDLICH LEBEN. Von Tristan Berger WISSENSWERT 1 FESTIVALTERMINE 1 IMPRESSUM enti gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Die demokratische Welt ist faul bis ins Mark Essay Seite 4 Irgendwas klingt schmerzhaft dissonant im Demokratiegefüge Überlegungen zu Sprache und Politik in Zeiten der so genannten Globalisierung von Josef Bierbichler Gespräch Seite 7 Denken als Lust Mirjam Meuser im Gespräch mit Johan Simons von Mirjam Meuser Geschlossen Abschied vom TAT Frankfurts Experimentierbühne wird dicht gemacht von Ruth Fühner Seite 11 Achtung, das Leben! Das Dresdner Theater in der Fabrik beendet den Spielbetrieb von Dirk Pilz Seite 15 Theaterkritik Aus Liebe zum Theater Vom Wohl und Wehe der Theaterkritik. Versuch einer Selbstkritik von Dirk Pilz Seite 18 Kunst ist gefährlicher als Kritik Zehn Antworten zum Thema Seite 21 Strukturdebatte Seite 28 Die goldenen Zeiten sind vorbei Nina Peters und Dirk Pilz im Gespräch mit Jürgen Schitthelm von Jürgen Schitthelm Kulturtransfer Seite 31 Der Körper ist unser vergessener Kontinent Constanze Klementz und Nina Peters im Gespräch mit Johannes Odenthal von Constanze Klementz, Nina Peters Realpolitik Seite 34 Der Reiz der Arbeitsaufnahme Die Hartz-Gesetze und ihre Auswirkungen auf die Theaterszene von Alexander Schnackenburg Theoriegespräch Seite 36 Erfahrung und Existenz Dirk Pilz im Gespräch mit Dieter Mersch von Dirk Pilz Ausland Seite 38 Mit den Kreuzrittern kam der Karneval Maltesische Theaterimpressionen von Friedrich Dieckmann Gespräch Seite 41 Grotowski-Lust Daniel Schreiber im Gespräch mit Elizabeth LeCompte von Daniel Schreiber Auftritt Eyes wide shut - Schaubühne am Lehniner Platz: Das System I - IV von Falk Richter Berlin von Anja Dürrschmidt Seite 44 Hinterm Zynismus keine Hoffnung - Theater Augsburg: Past Perfect von Nicky Silver Augsburg von Roman Fryscheisen Seite 46 Theater im Theater - Kleist-Theater: Maurer von Edoardo Erba Frankfurt /O. von Martin Linzer Seite 47 Jegliches hat seine Zeit - Theater Nordhausen: Paul und Paula oder Die Legende vom Glück ohne Ende Nordhausen von Jens Knorr Seite 48 Gesellschaftsdiskurs, wohin das Auge reicht - Stadttheater Konstanz: Rückkehr in die Wüste Konstanz von Bodo Blitz Seite 49 Liebestode - Bayrisches Staatsschauspiel: Phädra von Jean Racine München von Katja Werner Seite 51 Den Westen entdecken - Theater Aachen: Mamma Medea von Tom Lanoye Aachen von Stefanie Tyroller Seite 53 Rauch-, Seelen- und Herzverbot Stralsund von Nikolaus Merck Seite 55 Kolumne Seite 57 Der unabhängige Theaterkritiker, ein Auslaufmodell? von Hartmut Krug Stück Rhetorik der Gefühle Katrin Michaels im Gespräch mit Carles Batlle von Katrin Michaels Seite 58 Versuchung (Temptació) von Carles Batlle Seite 59 Magazin Deutsch-niederländisches Autorenprojekt Werkstad/Werkstatt III in Rotterdam und den Berliner Sophiensaelen von Nina Peters Seite 72 III. Sächsisches Theatertreffen in Chemnitz von Frank Raddatz Seite 73 Das südamerikanische Theaterfestival FITAZ in La Paz/Bolivien von Henning Fangauf Seite 74 Bücher Jan Knopf (Hrsg.): Brecht-Handbuch. In vier Bänden und einem Registerband von Stefan Mahlke Seite 75 Bücher Max Messer (d. i. Heiner Müller): Der Tod ist kein Geschäft. 1 CD von Seite 76 Bücher Theater Bielefeld (Hrsg.): 100 Jahre Theater Bielefeld. Festschrift gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Die Politik ist der Spiegel der Gesellschaft Kulturstaatsministerin Dr. Christina Weiss im Gespräch von Nina Peters, Dirk Pilz Konferenz Die Ritter der Thesen-Runde Das Symposium Jenseits von Musealität und Amüsement in Potsdam von Nikolaus Merck Seite 7 Vom Funktionswandel der darstellenden Künste Thesen zum Symposium Jenseits von Musealität und Amüsement von Henning Fülle, Detlev Schneider Seite 9 Potsdamer Rechenschaftsbericht Über die Theaterindustrie in teutschen Landen von Andrzej T. Wirth Seite 10 Helden Der unmögliche Spagat Anmerkungen zur Renaissance des wieder tragischen Helden auf der Bühne von Dirk Pilz Seite 12 Kleider machen Helden Kristo Sagor inszeniert am Theater Erlangen HeldenHaft von Schlender von Roland Dippel Seite 15 Weder stolz noch kühn Wovon träumst du wenn du träumst am Mannheimer Nationaltheater von Otto Paul Burkhardt Seite 16 Regieausbildung Regie kann man nicht lernen Regieausbildung im deutschsprachigen Raum von Hella Kemper Seite 18 Die Welt im Schuhkarton Stefan Koslowski im Gespräch mit Jürgen Flimm von Stefan Koslowski Seite 22 Interesse ist der Gradmesser des Talents Christel Weiler im Gespräch mit Manfred Karge von Christel Weiler, Manfred Karge Seite 24 Lehrjahre Regisseurinnen und Regisseure über ihre Ausbildung Seite 26 Film Seite 34 Das Leben lernen Die Spielwütigen von Andreas Veiel von Anja Dürrschmidt Aktuelle Inszenierung Seite 36 Unter dem Vulkan Die Volksbühne versinkt in Castorfs Uraufführung von Pitigrillis Roman Kokain im Drogen-Durcheinandertal von Dirk Pilz Rollenbild Seite 38 Endlich erwachsen werden Maria Simon ist Polly Peachum in der Dreigroschenoper am Berliner Maxim Gorki Theater von Christina Tilmann Alltagstheater Seite 40 Sehnsucht nach Alltag Die Realitätsspiele des Rimini Protokolls von Daniel Schreiber Bühnenmusiker Seite 43 Ich mache das Wetter Joscha Schaback im Gespräch mit dem Bühnenmusiker, Klang- und Installationskünstler Hans Peter Kuhn von Joscha Schaback Ausland Seite 46 Ein Ventil der Gesellschaft Das 22. Fadjr-Theater-Festival in Teheran Ende Januar von Nina Peters Auftritt Lust am Untergang - Theater Freiburg: Moby-Dick oder der Wal , Die Fliegen von Jean-Paul Sartre Freiburg von Bodo Blitz Seite 48 Und der Rest ist Comic - Städtische Bühnen: Kriegerfleisch von Rebekk Kircheldorf Münster von Jörg Buddenberg Seite 49 Der Anteil des Menschen an der Hundwerdung des Wolfes - Freie Kammerspiele: Baise-moi von Uwe Bautz, Wanted: Vhe. Ein Che-Guevara-Projekt von Matthias Thieme Magdeburg von Seite 51 Fern der Heimat - Theater Lübeck/Studio: Die Wolken kehren nach Hause zurück von Laura Forti Lübeck von Hella Kemper Auftritt Die Müllerchöre - Theater Junge Generation: Zement von Heiner Müller, Schauspiel: Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande von Heiner Müller Dreden /Chemnitz von Dirk Pilz Seite 53 Unter anderem Lang als Lear - Hans Otto Theater: König Lear von William Shakespeare Potsdam von Martin Linzer Seite 54 Geostrategischer Abglanz - Kaaitheater/Wiener Festwochen: Pipelines, a Construction von Jan Ritsema & Bojana Cvejic Brüssel/Wien von Georg Weinand Auftritt Seite 57 Die Summe aller Tanzveranstaltungen - Kampnagel/Hebbel am Ufer: Warum tanzt ihr nicht? von und mit She She Top Hamburg/Berlin von Daniel Schreiber Zweijahresmythen vom Tanz - 6. Plattform Deutschland Düsseldorf von Katja Werner Kolumne Seite 59 Der Kampf geht weiter von Andreas Veiel Stück Die Angst besiegen oder Das Kaninchen vor der Schlange Hugo Velarde im Gespräch mit Lothar Trolle von Hugo Velarde Seite 60 Hanswurstszenen von Lothar Trolle Seite 61 Magazin Theaterneugründung in Berlin von Anja Dürrschmidt Seite 69 Uwe Jansons TV-Film Baal von Stefan Koslowski Seite 70 Bücher Jacques Derrida: Artaud Moma. Ausrufe, Zwischenrufe und Berufungen von Nikolaus Müller-Schöll Seite 72 Bücher unserer Autoren Hans-Thies Lehmann/Patrick Primavesi (Hrsg.): Heiner Müller Handbuch. Seite 73 Bücher unserer Autoren Axel Schalk/Christian Erich Rochow (Hrs.): Splitter. Sondierungen zum Theater Seite 73 Bücher unserer Autoren Christopher Balme/Erika Fischer-Lichte/Stephan Grätzel (Hrsg.): Theater als Paradigma der Moderne? gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Fünf Jahre später Kosovo im März 2004 von Biljana Srbljanovi Gespräch Seite 6 Auf dass ihr klug werdet Nina Peters und Dirk Pilz im Gespräch mit Frank Castorf von Nina Peters, Dirk Pilz Aktuelle Inszenierung Seite 12 Spiel zum Abschied leise Walzer Marthalers Intendanz am Schauspielhaus Zürich geht dem Ende zu von Theater und Film Wa(h)re Menschen Die Liebe zu Schauspielern in den Zeiten der Medien von Jens Roselt Seite 14 Die Verhältnisse sind an der Wurzel krank Dirk Pilz im Gespräch mit Romuald Karmakar von Dirk Pilz Seite 18 Warum glückliche Menschen abbilden? Anja Dürrschmidt und Dirk Pilz im Gespräch mit Ulrich Seidl von Anja Dürrschmidt, Dirk Pilz Seite 21 Laufend kämpfen und verändern Katja Danowski im Film und auf der Bühne von Otto Paul Burkhardt Seite 24 Rollenwechsel Nachgefragt bei SchauspielerInnen Seite 27 Report Seite 30 Brachiale Brechung Das Stadttheater Hildesheim kooperiert mit der Freien Szene von Ralf Neite Tanz Seite 33 Und überhaupt: Was ist tanzlos? Das Berliner HAU etabliert mit Context eine Plattform für zeitgenössischen Tanz von Constanze Klementz Theaterarchitektur Seite 36 Ein Saal sucht seinen Regisseur Der Große Theatersaal im Palast der Republik vor dem Abriss von Christian Horn Literaturagenten Seite 39 Druckwege Wie kommt das Drama zum Verlag? von Steffen Richter Ausland Seite 41 Frankreich: tour de force Politisierte Theatermacher und Theater nach dem Streik von Barbara Engelhardt Strukturdebatte Seite 44 Theater muss sein? - Theater wird sein! Mit der Bitte um konstruktive Besonnenheit von Martin Linzer Prosa-Stück Seite 46 Erinnerungen an Martin Babian Ein Prosa-Stück von Lukas Bärfuss von Lukas Bärfuss Auftritt Weshalb man ins Theater geht - Theater im Pumpenhaus: sie haben so viel liebe gegeben, herr kinski! Münster von Jörg Buddenberg Seite 48 Kopflos - Theater Rampe: Meierhüte von Katharina Schlender Stuttgart von Otto Paul Burkhardt Seite 49 Der (Ein)Stein des Anstoßes - Großes Haus: Einstein. Die Spuren des Lichts Ulm von Roman Fryscheisen Seite 50 Poetisierter Horvàth - Theater Bielefeld: Fiege von Andreas Sauter Bielefeld von Jörg Buddenberg Seite 51 Spott, Spaß und Spiel - Schauspiel Frankfurt: La Strada von Federico Fellini Frankfurt /M. von Shirin Sojitrawalla Seite 52 Seelenarbeit - grundsätzliche, gründliche, Theater Basel: Orestie von Aischylos Basel von Bodo Blitz Auftritt Weil halt die Menschen keine Menschen sind - Staatstheater Stuttgart: Die Bergbahn von Ödön von Horváth Stuttgart von Otto Paul Burkhardt Seite 55 Neues Erfolgmodell - Thüringisches Landestheater: Der gute Mensch von Sezuan Rudolstadt von Andreas Hillger Seite 57 Kolumne Seite 61 Dass es anders werden muss. Das wisssen wir schon lange. von Marlene Streeruwitz Stück Ungeschminkt erzählen Alexander Kahl im Gespräch mit Wassilij Sigarew von Alexander Kahl Seite 62 Grube (Jama) von Wassilij Sigarew Seite 63 Magazin George Tabori zum 90. Geburtstag von Jan Strümpel Seite 71 hamlet_X. Von Herbert Fritsch nach Shakespeare. 3 DVDs von Dirk Pilz Seite 72 Partisanen der Utopie. Heiner Müller - Joseph Beuys. Heiner Müller zum 75. Geburtstag. von Lutz Stirl Seite 73 Bücher Werner Wüthrich: Bertold Brecht und die Schweiz. Chronos Verlag von Stefan Mahlke Seite 74 Bücher David Roesner: Theater als Musik. von Jens Knorr Seite 75 Bücher Alfred Polgar: Das Große Lesebuch. von Holger Teschke Seite 75 Bücher Stefan Tobias: Kosteneffizientes Theater? Deutsche Bühnen im DEA-Vergleich. von Wolfgang J. Ruf Seite 76 Bücher Susanne Traub/Janine Schultze (Hrsg.): Moving Thoughts -Tanzen ist Denken von Nikolaus Müller-Schöll Seite 77 MeldungenFünf Jahre später Kosovo im März 2004 von Biljana Srbljanovi Gespräch Seite 6 Auf dass ihr klug werdet Nina Peters und Dirk Pilz im Gespräch mit Frank Castorf von Nina Peters, Dirk Pilz Aktuelle Inszenierung Seite 12 Spiel zum Abschied leise Walzer Marthalers Intendanz am Schauspielhaus Zürich geht dem Ende zu von Theater und Film Wa(h)re Menschen Die Liebe zu Schauspielern in den Zeiten der Medien von Jens Roselt Seite 14 Die Verhältnisse sind an der Wurzel krank Dirk Pilz im Gespräch mit Romuald Karmakar von Dirk Pilz Seite 18 Warum glückliche Menschen abbilden? Anja Dürrschmidt und Dirk Pilz im Gespräch mit Ulrich Seidl von Anja Dürrschmidt, Dirk Pilz Seite 21 Laufend kämpfen und verändern Katja Danowski im Film und auf der Bühne von Otto Paul Burkhardt Seite 24 Rollenwechsel Nachgefragt bei SchauspielerInnen Seite 27 Report Seite 30 Brachiale Brechung Das Stadttheater Hildesheim kooperiert mit der Freien Szene von Ralf Neite Tanz Seite 33 Und überhaupt: Was ist tanzlos? Das Berliner HAU etabliert mit Context eine Plattform für zeitgenössischen Tanz von Constanze Klementz Theaterarchitektur Seite 36 Ein Saal sucht seinen Regisseur Der Große Theatersaal im Palast der Republik vor dem Abriss von Christian Horn Literaturagenten Seite 39 Druckwege Wie kommt das Drama zum Verlag? von Steffen Richter Ausland Seite 41 Frankreich: tour de force Politisierte Theatermacher und Theater nach dem Streik von Barbara Engelhardt Strukturdebatte Seite 44 Theater muss sein? - Theater wird sein! Mit der Bitte um konstruktive Besonnenheit von Martin Linzer Prosa-Stück Seite 46 Erinnerungen an Martin Babian Ein Prosa-Stück von Lukas Bärfuss von Lukas Bärfuss Auftritt Weshalb man ins Theater geht - Theater im Pumpenhaus: sie haben so viel liebe gegeben, herr kinski! Münster von Jörg Buddenberg Seite 48 Kopflos - Theater Rampe: Meierhüte von Katharina Schlender Stuttgart von Otto Paul Burkhardt Seite 49 Der (Ein)Stein des Anstoßes - Großes Haus: Einstein. Die Spuren des Lichts Ulm von Roman Fryscheisen Seite 50 Poetisierter Horvàth - Theater Bielefeld: Fiege von Andreas Sauter Bielefeld von Jörg Buddenberg Seite 51 Spott, Spaß und Spiel - Schauspiel Frankfurt: La Strada von Federico Fellini Frankfurt /M. von Shirin Sojitrawalla Seite 52 Seelenarbeit - grundsätzliche, gründliche, Theater Basel: Orestie von Aischylos Basel von Bodo Blitz Auftritt Weil halt die Menschen keine M. Hardcover.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Martin Linzer zum 50. Redaktionsjubiläum bei TdZ von Alexander Weigel Seite 6 Götterfunken statt Selbstvergötterung Fehlt es uns an mehr Mut zur Utopie - oder haben uns Utopien gerade noch gefehlt? von Gunnar Decker Seite 9 Die Kraft des Überschwänglichen Dirk Pilz im Gespräch mit dem Historiker Jörn Rüsen von Dirk Pilz Seite 13 In den Rückspiegel sehen auf dem Weg in die Zukunft Simone Kaempf und Nina Peters im Telefoninterview mit Henning Mankell von Simone Kaempf, Nina Peters Seite 16 Festival Geisterbeschwörung Die Wiener Festwochen verlaufen sich in der eigenen Überfülle von Stefan Hilpold Seite 23 Publikumsbeschnüffelung Theaterformen auf der Suche nach dem Politischen im Theater von Karin Cerny Seite 26 Frischzellenkur für die Rentnerstadt Manfred Beilharz hat die Theaterbiennale nach Wiesbaden mitgenommen von Shirin Sojitrawalla Seite 28 Bayreuth - Befremdungen, Befindlichkeiten, Bedrohungen Schlingensief organisiert mit Parsifal einen Aufstand der Zeichen von Heinz Kluncker Seite 31 Griff nach den Sternen das Festival d Avignon nimmt neuen Anlauf von Barbara Engelhardt Seite 33 Aus dem Poesiealbum der Kolonialismuskritik Peter Brooks Tierno Bokar bei der RuhrTriennale von Hans-Christoph Zimmermann Seite 36 Ein Fall für den Toten Mann Frank Castorfs Blitzauftritt als Intendant der Ruhrfestspiele von Jörg Buddenberg Seite 38 (Keine) Besserung in Sicht Das Kinder- und Jugendtheaterfestival Schöne Aussicht in Stuttgart von Tristan Berger Seite 41 Gegen den Trend Das 11. Unidram-Festival in Potsdam präsentierte sich am neuen Spielort und in konzentrierter Form von Jörg Giese Seite 44 Mexiko Spezial Seite 57 Insert Mexiko Spezial 32 Seiten Kolumne Seite 57 Aus dem Atemgang der Utopie gesprochen von Georg Klein Stück Seite 58 Das Ohr des Schreibers Vier Selbstauskünfte von Fausto Paravidino von Fausto Paravidino Magazin 100. Geburtstag von Witold Gombrowicz von Bernhard Hartmann Seite 85 Ulf Reiher geht nach 17 Jahren Intendanz am Landestheater Detmold in den Ruhestand von Martin Linzer Seite 85 Der Herbst des Patriarchen -Oper von Giorgio Battistelli nach dem Roman von Gabriel Garcia Màrquez und einem Libretto von Gotthart Kuppel in Bremen uraufgeführt von Alexander Schnackenburg Seite 86 XXX. Weltkongress des Internationalen Theaterinstituts (ITI)/unesco im mexikanischen Tampico von Naomi Schenck Seite 87 Zum Tod von Marlon Brando Die Verletzung von Ulrich Zieger Seite 88 Bücher Wiebke Morgan (Hrsg.): PAYE 2004 - Performing Arts Yearbook for Europe von Wolfgang J. Ruf Seite 89 Bücher Dario Fo: Meine ersten sieben Jahre und ein paar dazu. Aus dem Italienischen von Peter O. Chotjewitz. von Renate Chotjewitz-Häfner gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Performative Installationen von Folke Köbberling, Martin Kaltwasser Porträt Seite 8 Vergnügte Zerstörung Die Künstler Folke Köbberling und Martin Kaltwasser entwerfen performative Installationen aus Müll und Umsonstmaterialien. Ein Gespräch über junkitecture und demokratische Stadtgestaltung von Ute Müller-Tischler, Folke Köbberling, Martin Kaltwasser Ausland Bereit zum Sprung Aber wohin? Eine Winterreise nach Budapest auf der Suche nach dem neuen Ungarn von Lena Schneider Seite 12 Bis ins Blut Der Autor, Regisseur und Schauspieler Béla Pintér im Gespräch über sein neues Stück Miststück und das heutige Ungarn zwischen Angst, Provokation und Taubheit von Lena Schneider, Béla Pintér Seite 16 Kleist 2011 Seite 18 Väter und Söhne Kleist 2011 (3): Wieder gelesen: Prinz Friedrich von Homburg von László F. Földényi Freie Szene Die Komplizen der Protestmetropole Krise der Überproduktion? Man könnte es auch Künstlerreichtum nennen. Eine Antwort auf das Freie-Szene-Gespräch in der vergangenen Ausgabe von Amelie Deuflhard Seite 22 Die Chaosmanager Das Berliner Choreografie-Regie-Bühnenbild-Video-Text-Monster Showcase Beat Le Mot über die Festivalisierung der Theaterhäuser und den Mut zu Einzelwahnsinnsprojekten im Gespräch von Frank Raddatz, , Showcase Beat Le Mot Seite 24 Gegendarstellung Seite 29 Der rätselhafte Gesprächspartner Gegendarstellung zum Artikel Rechnen, sparen, retten! in TdZ 2/2011 von Michael Grosse Neustart Seite 30 Horizonte spalten Vom Landestheater Marburg war lange Zeit wenig zu hören. Mit Rückenwind aus Gießen und einem mobilen Theaterfreistaat schickt sich der neue Intendant Matthias Faltz an, das zu ändern von Marcus Hladek Kulturpolitik Ruhrgebiet, und jetzt? Ein Rückblick auf die Europäische Kulturhauptstadt Ruhr.2010 von Sebastian Kirsch Seite 32 Touristisch und temporär Ein Rückblick auf die Europäische Kulturhauptstadt Istanbul 2010 von Burcu Yasemin Seyben Seite 34 TdZ entdeckt Der Waldgänger Der Schauspieler Christoph Bornmüller ist ein hochartifizieller Ekstatiker was ihn unvermutet gefährlich macht von Gunnar Decker Seite 36 Unterm Folienhimmel Die Regisseurin Anne Lenk begegnet ihren Figuren mit einer seltenen Aufrichtigkeit und der Sehnsucht nach existenzieller Tiefe von Dorothea Marcus Seite 37 Kommentar Seite 39 Aufstand der Ränder von Gunnar Decker Auftritt Dresden: Der Mensch in der Managementmaschine Staatsschauspiel: Die Firma dankt (UA) von Lutz Hübner. Regie Susanne Lietzow, Bühne Aurel Lenfert, Kostüme Marie Luise Lichtenthal von Michael Bartsch Seite 40 Hamburg: Der Charme des Hasardeurs Thalia Theater: Don Carlos von Friedrich Schiller. Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüme Pauline Hüners von Klaus Witzeling Seite 41 Mannheim: Von Goldmachern und Grammatiknörglern Nationaltheater: supernova (wie gold entsteht) (UA) von Philipp Löhle. Regie Cilli Drexel, die unvermeidlichen (UA) von Kathrin Röggla. Regie Marcus Lobbes von Marcus Hladek Seite 42 Saarbrücken: Zwei von denen Saarländisches Staatstheater: Draußen vor der Tür von Wolfgang Borchert. Regie Christoph Diem, Das blaue blaue Meer von Nis-Momme Stockmann. Regie Jörg Wesemüller von Dorte Lena Eilers Seite 44 Wien: Fledermäuse aus dem Faschingsfundus WUK: The Wolf Boys von norton.commander.productions. Text, Regie und Bühne Harriet und Peter Meining, Kostüme Andy Besuch von Edith Wolf Perez Seite 46 London: Vom Morgen-Grauen Hampstead Theatre: small hours von Lucy Kirkwood und Ed Hime. Regie Katie Mitchell, Ausstattung Alex Eales von Jörg Vorhaben Seite 47 Lesarten Seite 48 Penthesilea von Heinrich von Kleist von Alexander Weigel Kolumne Seite 49 Ganz anders von Josef Bierbichler Stück Seite 50 Miststück von Béla Pintér Magazin La Mama herself Zum Tod der Theaterleiterin und Ikone des Off-Off-Broadway-Theaters Ellen Stewart von Renate Klett Seite 64 Der Wunsch, zu sein Zum Tod der ukrainischen Autorin Anna Jablonskaja, die bei dem Attentat auf dem Flughafen Domodedowo in Moskau ums Leben kam von Olga Galachowa Seite 66 Investition statt Subvention Der 1. Bundeskongress der Freien Darstellenden Künstler in Stuttgart diskutierte die Zukunft der freien Szene von Otto Paul Burkhardt Seite 67 etc von Sebastian Kirsch Seite 68 Bücher Rita Bischof: Tragisches Lachen. Die Geschichte von Acéphale Matthes & Seitz, Berlin 2010, 368 S., 34,90 EUR, ISBN 978-3-88221-689-9 von Frank Raddatz Seite 68 Bertolt Brecht: Notizbücher 24 und 25: 1927 1930, Band 7 Herausgegeben von Martin Kölbel und Peter Villock, Suhrkamp Verlag, Berlin 2010, 542 S., 24,90 EUR, ISBN 978-3-518-41971-7 von Holger Teschke Seite 69 Aufgelesen von Sebastian Kirsch Radiovorschau Seite 70 Hingehört von Gerwig Epkes Linzers Eck Seite 71 (33): Auch wer zu spät kommt, hat noch nichts verpasst oder Was sonst die freie Szene von der subventionierten unterscheidet. Ein Antrag auf mehr Kohle für die Freien von Martin Linzer Aus den Korrespondentenbüros Seite 72 Basel: Umland erteilt Theater Basel eine Abfuhr von Dominique Spirgi Bochum: Schauspielhaus beteiligt sich an Zukunftsakademie NRW von Andreas Rehnolt Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.