EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Befriedigend. Namenseintrag, durchgestritten, Anmerkungen, Unterstreichungen, Ergänzen. KR-8-2-5 Wir akzeptieren nur Vorkasse. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.
ISBN 10: 3867301794 ISBN 13: 9783867301794
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 11,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Aufbau Verlags), Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 2010
ISBN 10: 376326390X ISBN 13: 9783763263905
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter Pappeinband mit geprägtem Rückentitel und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht berieben, etwas randknickig, mit leichtem Knick der hinteren Umschlagklappe und mit einem kleinen hinterlegten Randeinriss, das Papier (v. a. die Seitenränder) etwas nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Pst! Die schönsten Gutenachtgeschichten. Der Tag klingt aus mit Geschichten von: Heinz Janisch, Christian Morgenstern, Michael Ende, H. C. Andersen, Janosch, Hans Fallada, Otfried Preußler, Jürg Schubiger, Erwin Strittmatter u.v.a. Die preisgekrönte Kinder- und Jugendbuchautorin Mirjam Pressler hat in diesem besonderen Band die schönsten Gutenachtgeschichten für Kinder ab 4 Jahren zusammengetragen. Sie erzählen von Bären, Schafen, Mäusen, Piraten, Pinguinen, Sandmännern, Geräuschen, Träumen, von der Liebe und natürlich vom Mond und den Sternen. Thomas M. Müller hat dieses Buch mit stimmungsvollen Bildern illustriert. Entstanden ist ein zeitloses Gutenachtgeschichtenbuch mit alten und neuen Klassikern: Brentano, Brüder Grimm, Ringelnatz, Goscinny/Sempé, Storm, Fontane, James Thurber, Härtling, Krüss, Funke, Maar, Lassahn, Pressler, Moser, Guggenmos, A. Tolstoi u.v.a." (Verlagstext Aufbau) Mirjam Pressler (* 18. Juni 1940 als Mirjam Gunkel in Darmstadt; gestorben 16. Januar 2019 in Landshut) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen, schrieb aber auch Bücher für Erwachsene und übersetzte andere Autoren aus dem Hebräischen, dem Englischen, dem Niederländischen und dem Afrikaans ins Deutsche. Thomas M. Müller (* 15. Oktober 1966 in Gera), eigentlich Thomas Matthaeus Müller, ist ein deutscher Grafiker und Illustrator. Er lehrt als Professor für Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig. Thomas M. Müller studierte an der HGB in der Klasse für Typografie bei Gert Wunderlich und an der Kantonalen Schule für Gestaltung in Luzern. Nach seinem Diplom 1993 war er Meisterschüler bei Karl-Georg Hirsch. Im Anschluss an sein Studium arbeitete Thomas M. Müller freiberuflich, unter anderem für den Verlag Antje Kunstmann, die Büchergilde Gutenberg und den Carl Hanser Verlag. Von 2002 bis 2004 war Thomas M. Müller Gastprofessor für Illustration an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle (Saale) und von 2004 bis 2007 Vertretungsprofessor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Zum Wintersemester 2007/2008 wurde er als Nachfolger von Volker Pfüller an die HGB berufen. Thomas M. Müller ist für seine farbenfrohen, flächigen Grafiken bekannt. Seine Buchillustrationen wurden mehrfach prämiert, darunter 2003 mit einer Bronzemedaille im Wettbewerb Schönste Bücher aus aller Welt (für Lebensmittel. Was Kinder brauchen, Büchergilde Gutenberg) und 2005 mit dem 1. Preis der Stiftung Buchkunst (für Mit einem Reh kommt Ilka ins Merkur, Connewitzer Verlagsbuchhandlung). 2013 erschienen die von Müller illustrierte Ausgabe von Raymond Chandlers Der große Schlaf in der Edition Büchergilde sowie das Pappbilderbuch Was braust so schnell vorbei? im Moritz Verlag. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 286, (2) pages. Groß 8° (172 x 235mm).
Verlag: Antje Kunstmann Verlag, München, 2005
ISBN 10: 3888972477 ISBN 13: 9783888972478
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappband. Zustand: Gut. Müller, Thomas Matthaeus (illustrator). 150 Seiten, auf Titel signert mit Datum von dem deutschen Schriftsteller Axel Hacke (*1956). minimale Gebrauchsspuren. signed by author. Size: 8°. Vom Autor signiert. Buch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 30,00
Anbieter: Bokel - Antik, Bokel, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb108 S. mit zahlreichen Abb., OPBd., 4° guter Zustand. Bücher.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 2007
ISBN 10: 3763260285 ISBN 13: 9783763260287
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengeheftete Broschur mit illustriertem Schutzumschlag und beiliegendem gefalteten Poster. Der Umschlag dezent randberieben und auf der Innenseite leicht randfleckig, der Fußschnitt an der unteren Ecke (und einzelne Seiten ebd.) mit Fleck, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Wieder einmal bekommt der Icherzähler seine eingesandte Geschichte vom Herausgeber des berühmten Magazins zurück. Diesmal aber nicht mit einem vorgedruckten Zettel, sondern mit einem etwas persönlicheren Brief. Es besteht also Hoffnung, und so ist der Erzähler auch gestimmt und sieht in dem unbekannten Besucher jemand anderen, den Herausgeber. Ein verhängnisvoller Irrtum! Die komischen, teilweise peinlichen Situationen, die sich aus dieser Verwechslung ergeben, erzählt Bukowski in seiner einfachen Sprache mit großer Raffinesse, so dass der Leser ein Gefühlsbad zwischen Hoffnung und Verzweiflung erlebt. Es gibt eine Pokerrunde, in der betrogen wird, eine höchst komische Katzendressur, späte Käsestullen bei Millie und . den Kater danach. Nach der Veröffentlichung der Bukowski-Briefe im letzten Jahr, die in der Presse begeisterte Stimmen fand, erscheint nun die sarkastische Loser-Geschichte Ein Ablehnungsbescheid und die Folgen erstmals in deutscher Sprache." (Verlagstext) Die Tollen Hefte sind eine bibliophile Buchreihe, die seit 1991 von Armin Abmeier herausgegeben wird und Prosa und Illustration miteinander verknüpft. Inspiriert wurden Die Tollen Hefte von der Buchreihe "Die Tollen Bücher", die in den 1920er-Jahren vom Elena Gottschalk Verlag herausgegeben wurde. Ausgehend von dieser Reihe entschloss sich Armin Abmeier 1991 eine moderne, literarische Illustrationsserie zu schaffen - Die Tollen Hefte. Bis heute wurden insgesamt 36 der aufwändig gestalteten Hefte in kleiner Auflage veröffentlicht. Renommierte Künstler wie Rotraut Susanne Berner, Axel Scheffler, Volker Pfüller, Anke Feuchtenberger und ATAK illustrierten für die Tollen Hefte in den letzten Jahren Texte von T.C. Boyle, Julio Cortázar, Gertrude Stein, Charles Bukowski u.a. Jedes der Exemplare ist fadengeheftet und mit Ausnahme der Hefte 5 und 7 als mehrfarbige Original-Flachdruckgrafik gedruckt. Zusätzlich ist jedem Heft eine Grafik in Form eines kleinen Plakats beigelegt. Die ersten 15 Tollen Hefte erschienen im Maro Verlag, die folgenden wurden ab 2001 von der Edition Büchergilde (Büchergilde Gutenberg) veröffentlicht. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 wurde die Reihe mit zahlreichen Buch- und Grafikpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Stiftung Buchkunst und dem Luchs (Literaturpreis) der Wochenzeitung Die Zeit. Auch Ausstellungen in New York, Berlin, Leipzig und Frankfurt am Main widmeten sich in den letzten Jahren der Illustrationsserie. Am 3. September 2010 wurde schließlich von Armin Abmeier und Rotraut Susanne Berner die Tolle Galerie in München eröffnet, die sich - wie auch die Tollen Hefte - der Verbindung von Text und Bild widmet. Die erste Ausstellung zeigte Illustrationen von Blexbolex, der das 29. Tolle Heft gestaltete. Im September 2011 erscheint zum 20. Geburtstag der Reihe ein Jubiläumsheft, Charakter ist nur Eigensinn, das von 20 Künstlern illustriert wird. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung (32) pages. 8° (135 x 205mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2003
ISBN 10: 3763260226 ISBN 13: 9783763260225
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengeheftete Broschur mit illustriertem Schutzumschlag und beiliegendem Faltplakat. Der Umschlag am oberen Rand und an der Rückenfalz leicht berieben, der Fußschnitt leicht berieben, die untere Ecke der Seiten mit winzigem Knickchen, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. Armin Abmeier (* 7. Januar 1940 in Göttingen; ? 24. Juli 2012 in München) war ein deutscher Buchhändler und Herausgeber. Abmeier arbeitete als Buchhändler, in der Verlagswerbung und als freier Verlagsvertreter u. a. für die Verlage Greno, Hanser, Schirmer/Mosel und Wagenbach. Seit den 1990er Jahren gab er Die Tollen Hefte heraus und leitete an diversen Hochschulen Veranstaltungen zum Thema Buch und Illustration. Die Tollen Hefte werden seit seinem Tod von Rotraut Susanne Berner weiter herausgegeben. Abmeier lebte bis zu seinem Tod in München, war Kurator der Stiftung Illustration und gründete 2010 Die Tolle Galerie. Seine Ehefrau war Rotraut Susanne Berner, in deren Wimmelbüchern er als Armin, der Buchhändler verewigt ist. Die Tollen Hefte sind eine bibliophile Buchreihe, die seit 1991 von Armin Abmeier herausgegeben wird und Prosa und Illustration miteinander verknüpft. Inspiriert wurden Die Tollen Hefte von der Buchreihe "Die Tollen Bücher", die in den 1920er-Jahren vom Elena Gottschalk Verlag herausgegeben wurde. Ausgehend von dieser Reihe entschloss sich Armin Abmeier 1991 eine moderne, literarische Illustrationsserie zu schaffen - Die Tollen Hefte. Bis heute wurden insgesamt 36 der aufwändig gestalteten Hefte in kleiner Auflage veröffentlicht. Renommierte Künstler wie Rotraut Susanne Berner, Axel Scheffler, Volker Pfüller, Anke Feuchtenberger und ATAK illustrierten für die Tollen Hefte in den letzten Jahren Texte von T.C. Boyle, Julio Cortázar, Gertrude Stein, Charles Bukowski u.a. Jedes der Exemplare ist fadengeheftet und mit Ausnahme der Hefte 5 und 7 als mehrfarbige Original-Flachdruckgrafik gedruckt. Zusätzlich ist jedem Heft eine Grafik in Form eines kleinen Plakats beigelegt. Die ersten 15 Tollen Hefte erschienen im Maro Verlag, die folgenden wurden ab 2001 von der Edition Büchergilde (Büchergilde Gutenberg) veröffentlicht. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 wurde die Reihe mit zahlreichen Buch- und Grafikpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Stiftung Buchkunst und dem Luchs (Literaturpreis) der Wochenzeitung Die Zeit. Auch Ausstellungen in New York, Berlin, Leipzig und Frankfurt am Main widmeten sich in den letzten Jahren der Illustrationsserie. Am 3. September 2010 wurde schließlich von Armin Abmeier und Rotraut Susanne Berner die Tolle Galerie in München eröffnet, die sich - wie auch die Tollen Hefte - der Verbindung von Text und Bild widmet. Die erste Ausstellung zeigte Illustrationen von Blexbolex, der das 29. Tolle Heft gestaltete. Im September 2011 erscheint zum 20. Geburtstag der Reihe ein Jubiläumsheft, Charakter ist nur Eigensinn, das von 20 Künstlern illustriert wird. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung (32) pages. 8° (135 x 205mm).
EUR 7,47
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210 Gebundene Ausgabe, Maße: 11.2 cm x 1.5 cm x 18.5 cm.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2018
ISBN 10: 3763260501 ISBN 13: 9783763260508
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengeheftete Broschur mit beidseits illustriertem Schutzumschlag und beiliegendem Faltplakat in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "Eigentlich könnte alles ganz harmonisch sein in den kalifornischen Sierras: Indianerhäuptling Muck-a-Muck und Richter Tompkins einigen sich auf friedliche Koexistenz, Tipi neben Blockhütte. Selbst als Genevra, die bezaubernde Tochter des Richters, im Wald in Lebensgefahr gerät, wird die brenzlige Situation sogleich in Form des berühmten Waldläufers vom Donner Lake Natty Bumpo abgewendet. Aus der Rettung entsteht ein zartes Liebesband. Doch als Natty Bumpo von einer Reise zurückkehrt, lodert im Indianerdorf Feuer ? ein Aufstand? Die Zeit von Ruhe und Frieden scheint vorüber ? Bret Hartes geniale Parodie auf Lederstrumpf- und Indianer-Geschichten!" (Verlagstext) Francis Bret Harte (* 25. August 1836 in Albany, New York; ? 5. Mai 1902 in Camberley, Großbritannien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Thomas M. Müller (* 15. Oktober 1966 in Gera), eigentlich Thomas Matthaeus Müller, ist ein deutscher Grafiker und Illustrator. Er lehrt als Professor für Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig. Die Tollen Hefte sind eine bibliophile Buchreihe, die seit 1991 von Armin Abmeier herausgegeben wird und Prosa und Illustration miteinander verknüpft. Inspiriert wurden Die Tollen Hefte von der Buchreihe "Die Tollen Bücher", die in den 1920er-Jahren vom Elena Gottschalk Verlag herausgegeben wurde. Ausgehend von dieser Reihe entschloss sich Armin Abmeier 1991 eine moderne, literarische Illustrationsserie zu schaffen - Die Tollen Hefte. Bis heute wurden insgesamt 36 der aufwändig gestalteten Hefte in kleiner Auflage veröffentlicht. Renommierte Künstler wie Rotraut Susanne Berner, Axel Scheffler, Volker Pfüller, Anke Feuchtenberger und ATAK illustrierten für die Tollen Hefte in den letzten Jahren Texte von T.C. Boyle, Julio Cortázar, Gertrude Stein, Charles Bukowski u.a. Jedes der Exemplare ist fadengeheftet und mit Ausnahme der Hefte 5 und 7 als mehrfarbige Original-Flachdruckgrafik gedruckt. Zusätzlich ist jedem Heft eine Grafik in Form eines kleinen Plakats beigelegt. Die ersten 15 Tollen Hefte erschienen im Maro Verlag, die folgenden wurden ab 2001 von der Edition Büchergilde (Büchergilde Gutenberg) veröffentlicht. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 wurde die Reihe mit zahlreichen Buch- und Grafikpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Stiftung Buchkunst und dem Luchs (Literaturpreis) der Wochenzeitung Die Zeit. Auch Ausstellungen in New York, Berlin, Leipzig und Frankfurt am Main widmeten sich in den letzten Jahren der Illustrationsserie. Am 3. September 2010 wurde schließlich von Armin Abmeier und Rotraut Susanne Berner die Tolle Galerie in München eröffnet, die sich - wie auch die Tollen Hefte - der Verbindung von Text und Bild widmet. Die erste Ausstellung zeigte Illustrationen von Blexbolex, der das 29. Tolle Heft gestaltete. Im September 2011 erscheint zum 20. Geburtstag der Reihe ein Jubiläumsheft, Charakter ist nur Eigensinn, das von 20 Künstlern illustriert wird. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung (32) pages. 8° (135 x 205mm).
Verlag: Leipzig, Hochschule für Grafik und Buchkunst,,, 1993
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Original Pappband. Zustand: Gut. Eines von nur 220 Exemplaren, vom Künstler nummeriert und signiert. - Guter Zustand. OLB1 Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Wir bieten günstigere Versandvariante für Bücher bis 1000 gr. Bitte Anfragen. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, Hochschule für Grafik und Buchkunst, 1993. Vorliegend Nr. 35 von nur 220 Exemplaren, vom Künstler eigenhändig nummeriert und signiert., 1993
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 127,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 18,5:15,5 cm. Farbig illustrierter Original-Pappband. 20 nicht nummerierte, durchgehend farbig illustrierte Seiten als Blockbuch gebunden. Tadellos sauber und wohlerhalten, nahezu neuwertig. Fachklasse Prof. Gert Wunderlich -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! M12999.
Verlag: HOCH+PARTNER, Leipzig, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Signiert
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Blatt, 56 x 65,5 cm. guter, frischer Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 102,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Thomas Matthaeus Müller, geb. 15.10.1966 in Gera, deutscher Grafiker und Illustrator. 1993 Meisterschüler bei Karl-Georg Hirsch. Seit 2007 Professor für Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig). Nummer 103 von 200 nummerierten Original-Farblithografien in 4 Farben auf Büttenpapier, unterhalb der Abbildung von Thomas Matthaeus Müller in Blei signiert, nicht datiert. Herausgegeben von der Tabor Presse Berlin 2011. Maße Blatt: 59 x 42,4 cm. Maße Abbildung: 43,4 x 32,2 cm. Rückseitig am oberen Rand 3 Klebereste von früherer Montage. Sehr gutes Exemplar. Number 103 of 200 numbered original colour lithographs in 4 colours on laid paper, signed in lead by Thomas Matthaeus Müller below the illustration, not dated. Published by Tabor Presse Berlin 2011. Sheet dimensions: 59 x 42.4 cm. Dimensions illustration: 43.4 x 32.2 cm. At the upper margin on the backside 3 traces of glue due to former mounting. Very good copy.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbholzschnitt von 3 Stöcken auf Bütten, Galerie und Werkstatt für Holzschnitt und Hochdruck HOCH+PARTNER, Leipzig, 2009, 59x48 cm. *Handschriftlich signiert und 43 / 50 Exemplaren nummeriert.