Verlag: Eigenverlag der Viennale 1998, 1111
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 244 S 1998 / Einband etw. bestaubt L021 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1040.
Verlag: Eigenverlag der Viennale 1998, 1111
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 238 S 1997 / Einband etw. bestaubt L021 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1060.
Verlag: Eigenverlag der Viennale, Wien, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 244 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und ebenso zahlreichen Filmbeschreibungen, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren (Vorderdeckel mit einigen Knicks, ansonsten gut). Filmprogramm der Österreichischen Viennale vom 16. - 28.Oktober 1998. Sprache: Deutsch Illustrierter OKarton / Softcover, 29,5 x 20,5 cm.
Verlag: Eigenverlag der Viennale, 1111
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 262 S. 1999 / Illustr, etw. bestaubt L013 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1090.
Verlag: Eigenverlag der Viennale, Wien, 2010
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 408 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und ebenso zahlreichen Filmbeschreibungen, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. Filmprogramm der Österreichischen Viennale vom 21. Oktober - 3. November 2010. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1068 Illustrierter OKarton / Softcover, 29,5 x 20,5 cm.
Verlag: Eigenverlag der Viennale, Wien, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 240 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und ebenso zahlreichen Filmbeschreibungen, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Filmprogramm der Österreichischen Viennale vom 17. - 29.Oktober 1997. Sprache: Deutsch Illustrierter OKarton / Softcover, 29,5 x 20,5 cm.
Verlag: Eigenverlag der Viennale, Wien, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 244 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und ebenso zahlreichen Filmbeschreibungen, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. Filmprogramm der Österreichischen Viennale vom 16. - 28.Oktober 1998. Sprache: Deutsch Illustrierter OKarton / Paperback / Softcover, 29,5 x 20,5 cm.
Verlag: Eigenverlag der Viennale, Wien, 2006
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 416 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. Filmkatalogprogramm der Österreichischen Viennale vom 13. - 25.Oktober 2006. Mit zahlreichen Biographien und Filmographien. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1058 Illustrierter OKarton / Softcover, 29,5 x 20,5 cm.
Verlag: Eigenverlag der Viennale, Wien, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 298 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren Filmprogramm der Österreichischen Viennale vom 18. - 30.Oktober 2002. Mit zahlreichen Biographien und Filmographien u. a. von David Byrne, Wim Wenders, Werner Herzog u.v.a. Sprache: Deutsch Illustrierter OKarton / Softcover, 29,5 x 20,5 cm.
Verlag: Eigenverlag der Viennale, Wien, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 17,01
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 352 Seiten mit zahlreichen Abbildungen Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren Filmkatalogprogramm der Österreichischen Viennale vom 15. - 27.Oktober 2004. Mit zahlreichen Biographien und Filmographien u. a. von Lauren Bacal, Paul Fejos, Koreeda Hirokazu, Bill Morrison u.a. Sprache: Deutsch Illustrierter OKarton / Softcover, 29,5 x 20,5 cm.
Verlag: Eigenverlag der Viennale, Wien, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 262 Seiten mit zahlreichen Abbildungen Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren Filmprogramm der Österreichischen Viennale vom 13. - 25.Oktober 2000. Mit zahlreichen Biographien und Filmographien u. a. von Santiago Alvarez, Richard Lester, Hartmut Bitomsky und Shinji Aoyama. Sprache: Deutsch Illustrierter OKarton / Softcover, 29,5 x 20,5 cm.
Verlag: Eigenverlag der Viennale, Wien, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 267 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und ebenso zahlreichen Filmbeschreibungen, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. Filmprogramm der Österreichischen Viennale vom 15. - 27.Oktober 1999. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 990 Illustrierter OKarton / Paperback / Softcover, 29,5 x 20,5 cm.
Verlag: Eigenverlag der Viennale, Wien, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 376 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. Filmkatalogprogramm der Österreichischen Viennale vom 19. - 31.Oktober 2007. Mit zahlreichen Biographien und Filmographien. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1006 Illustrierter OKarton / Softcover, 29,5 x 20,5 cm.
Verlag: Eigenverlag der Viennale, Wien, 2011
ISBN 10: 3901770283 ISBN 13: 9783901770289
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 439 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. Filmkatalogprogramm der Österreichischen Viennale vom 20. Oktober - 2. November 2011. Mit zahlreichen Biographien und Filmographien. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1148 Illustrierter OKarton / Softcover, 29,5 x 20,5 cm.
Verlag: Eigenverlag der Viennale, Wien, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 273 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Filmprogramm der Österreichischen Viennale vom 17. - 29.Oktober 2003. Mit Biographien und Filmographien von Emile de Antonio und Warren Beatty. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 868 illustrierter OKarton / Paperback / Softcover, 29,5 x 20,5 cm.
Verlag: Eigenverlag der Viennale, Wien, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 191 hektographierte Seiten (unpaginiert) mit zahlreichen Filmbeschreibungen, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Filmprogramm der Viennale - Wiener Filmfestwoche vom 16. - 23. März 1972. Mit einem Vorwort von Otto Wladika, Leiter der Viennale 1972. Die Viennale (Vienna International Film Festival) ist ein - in der Zwischenzeit - 14-tägiges Filmfestival, das seit 1960 jedes Jahr im Oktober in Wien stattfindet. Veranstaltungsstätten sind das Gartenbaukino, die Urania, das Metro-Kino, das Stadtkino, das Filmmuseum sowie das Künstlerhaus-Kino. Im Jahr 1960 verwirklichte der Verband der österreichischen Filmjournalisten die Idee, mit Wien auch in Österreich ein internationales Filmfestival abzuhalten. Unter der Bezeichnung Erste Wiener Filmwoche wurden im Künstlerhaus neben 18 ausländischen Produktionen auch österreichische Filme gezeigt. Preise wurden keine verliehen. 1962 wurde das junge Filmfestival, das nun bereits in Viennale umbenannt war, für ein Jahr in die Wiener Festwochen integriert. Da im dichten Kulturprogramm der Festwoche die Viennale nicht die erwünschte Aufmerksamkeit erzielen konnte, wurde sie bereits 1963 wieder ausgegliedert und als achttägiges Festival der Heiterkeit neu positioniert. Erstmals wurde ein Direktor bestellt: Sigmund Kennedy. Das Programm konzentrierte sich nun auf qualitative Komödien, die in der Urania gezeigt wurden. 1968 wurde Otto Wladika neuer Festivalleiter und das Festival erhielt eine neue Ausrichtung. Unter dem Motto Filme, die uns nie erreichten wurde ein Schwerpunkt auf osteuropäische Filme gesetzt. Von nun an wurde jährlich ein Motto ausgewählt, das den Schwerpunkt des Festivals markieren sollte. 1970 stand das Festival ganz im Zeichen des Neuen Österreichischen Films, programmiert vom gleichnamigen Kuratorium, das eine Werkschau des unabhängigen österreichischen Filmschaffens der vergangenen zehn Jahre präsentierte. Ab 1971 war das Forum-Kino, das damals größte Kino der Stadt, neue Austragungsstätte des Festivals. Als neuer Festivalleiter wurde Edwin Zbonek bestellt, der die Viennale internationaler ausrichtete und die Anerkennung als B-Festival, ohne Wettbewerb, erreichte. 1973 fand die Viennale erstmals im Gartenbaukino statt. 1978 wurde das Festival in den Oktober verlegt und die Dauer von acht auf 15 Tage erhöht. 1979 wurden auch Kinos in den Außenbezirken Wiens in das Festival eingebunden. Filme der Viennale wurden dort wiederholt, um mehr Interessenten mit den künstlerisch wertvollen Filmen zu erreichen. 1981 wurde die Festivalleitung um den Filmjournalisten und -produzenten Helmuth Dimko erweitert. 1983 fiel das Festival aufgrund finanzieller Probleme aus. 1984 fand es wieder im Gartenbaukino statt. 1987 wurde erstmals ein Preis an der Viennale vergeben: der Wiener Filmpreis. Nach dessen erster Verleihung dauerte es bis 1991 zur nächsten Vergabe. Seither wird er jährlich vergeben. 1988 übernahmen Helmuth Dimko und Veronika Haschka die Festivalführung. Das Hauptprogramm wurde um einige Sonderschauen erweitert, was starke Besucherzuwächse mit sich brachte. 1989 trat Dimko von der Festivalleitung zurück. 1991 erfuhr die Viennale eine große budgetäre Aufstockung. Die neue Direktion bestand aus dem renommierten Filmregisseur Werner Herzog und einem der Hauptakteure der Bewegung des Neuen Österreichischen Films, Reinhard Pyrker, die das Festival weiter professionalisierten und internationalisierten. Werkschauen und Retrospektiven wurden den Filmgrößen John Carpenter, Billy Wilder, Jon Jost und Gina Lollobrigida sowie dem chinesischen Filmschaffen gewidmet. 1992 konnte die neue Direktion, bestehend aus Alexander Horwath und Wolfgang Ainberger das Filmangebot erneut stark erweitern. Im Hauptprogramm fanden sich neben Autoren- und Avantgardefilmen auch große Hollywood-Produktionen und Actionfilme ein. 1993 wurde die Viennale erstmals auf vier Kinos verteilt: Urania-, Metro- sowie Künstlerhaus-Kino in der Innenstadt, sowie das Stadtkino am Schwarzenbergplatz. 1994 übernahm Wolfgang Ainberger die Programmierung des Festivals, während Alexander Horwath das amerikanische Filmschaffen der 1960er-Jahre im Filmmuseum in einer Retrospektive für die Viennale aufbereitete. 1995 und 1996 war Horwath schließlich für die Programmierung der Viennale verantwortlich und konnte trotz starker Budgetkürzungen ein zwar schlankeres, aber dennoch von Publikum und Kritikern positiv angenommenes Festival durchführen. Auch wurde zusätzlich zum Wiener Filmpreis und dem Preis Neues Kino ein neuer Preis eingeführt. Seit 1995 zählt Wien zu jenen Städten, an der eine Jury der internationalen Filmkritiker und -journalistenvereinigung FIPRESCI einen Preis an einen Erstlings- oder Zweitlingsfilm eines Regisseurs vergibt: den FIPRESCI-Preis. 1997 übernahm Hans Hurch die Festivalleitung, die er nach mehrmaligen Vertragsverlängerungen zumindest bis 2016 innehaben wird.[1] Präsident der Viennale ist seit 1998 Eric Pleskow. 1999 wurde erstmals auch ein gesponserter Kurzfilmpreis vergeben. Shirin Neshat und Shoja Azari präsentieren Zanan bedun-e mardan (2009) Apichatpong Weerasethakul präsentiert Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben (2010)2005 wurden 85.200 Besucher gezählt. 2006 erreichten 313 Vorstellungen, davon 114 ausverkauft, 88.900 Besucher und eine Auslastung von 78,4 Prozent. Die Viennale 2007 ging mit einem neuen Zuschauerrekord von 91.700 Besuchern bei 321 Vorstellungen - davon 126 ausverkauft - und eine Auslastung von rund 79,2 Prozent zu Ende. Die Viennale 2009, die um einen Tag verlängert wurde, bot den Besuchern zwei große, Personen gewidmete Schwerpunkte, State of Grace als Tribute für Ehrengast Tilda Swinton und Fight for Us mit Filmen Lino Brockas. Unter den Filmemachern, die auch anreisten und für Gespräche mit dem Publikum zur Verfügung standen, waren Shirin Neshat, Shoja Azari, Guo Xiaolu, Nobuhiro Suwa, Asghar Farhadi u.v.a. Jonathan Rosenbaum kuratierte die Reihe The unquiet American - Transgressive Comedies from the U.S. als Kooperation von V.