Verlag: Holzstich aus dem Jahr., 1876
Anbieter: Antiquariat Hild, Weilburg, Deutschland
Bildgröße 19x16 cm.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Großes, farbiges Original-Portraitfoto (8°), bildseitig eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
Großes, farbiges Original-Portraitfoto (8°), bildseitig eigenhändig signiert.
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
0. Sprache: Deutschu.
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
0. Am Rand leicht fleckig. Sprache: Deutschu.
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
0. Sprache: Deutschu.
Verlag: Kiel, Adolf Paetzel, H. Thiemer Nachf., ohne Jahr (ca. 1890)., 1890
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
Ca. 33,5 x 26,5 cm. 3 Seiten. Platten-Nr. A. P. 1. Preisangabe auf dem Titelblatt: Preis 1 Mk. 20 Pfg. Mit der farbig lithographierten Titelseite. Titelblatt mit Stempel einer Musikalienhandlung. Selten!
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Stahlstich v. Preisel & Geyer, 1847, 11,5 x 8 (H) Heinrich von Preussen war das 13. Kind von König Friedrich Wilhelm I in Preussen und dessen Frau Sophie Dorothea von Hannover. Im Jahr 1740 begann seine militärische Ausbildung durch Oberst von Stille. An beiden schlesischen Kriegen war er beteiligt und wurde 1745 zum Generalmajor befördert. Im siebenj. Krieg stieg Heinrich zeitweise zum Oberkommandierenden der preuss. Truppen auf. Danach betätigte er sich als Diplomat und bereitete auf verschiedenen Reisen die erste poln. Teilung vor. - Die Vorlage schuf Menzel 1854. - Bruder von Friedrich II. - Legende unten leicht angeschnitten.
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
0. Am Rand minimal fleckig. Sprache: Deutschu.
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
0. Am Rand minimal fleckig. Sprache: Deutschu.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Lithographie aus Borussia, 1839, 12 x 10,5 (H) Heinrich von Preussen war das 13. Kind von König Friedrich Wilhelm I in Preussen und dessen Frau Sophie Dorothea von Hannover. Im Jahr 1740 begann seine militärische Ausbildung durch Oberst von Stille. An beiden schlesischen Kriegen war er beteiligt und wurde 1745 zum Generalmajor befördert. Im siebenj. Krieg stieg Heinrich zeitweise zum Oberkommandierenden der preuss. Truppen auf. Danach betätigte er sich als Diplomat und bereitete auf verschiedenen Reisen die erste poln. Teilung vor. - Bruder von Friedrich II.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Holzst. ( mit Tonplatte ) v. Kretzschmar n. Menzel b. Wagner, 1886, 26 x 21,2 (H) Heinrich von Preussen war das 13. Kind von König Friedrich Wilhelm I in Preussen und dessen Frau Sophie Dorothea von Hannover. Im Jahr 1740 begann seine militärische Ausbildung durch Oberst von Stille. An beiden schlesischen Kriegen war er beteiligt und wurde 1745 zum Generalmajor befördert. Im siebenj. Krieg stieg Heinrich zeitweise zum Oberkommandierenden der preuss. Truppen auf. Danach betätigte er sich als Diplomat und bereitete auf verschiedenen Reisen die erste poln. Teilung vor. - Die Vorlage schuf Menzel 1854. - Bruder von Friedrich II.
Verlag: o. O. u. D.
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Quer-kl.-32mo.
Verlag: Wohl Eckernförde, 19. Dezember 1924., 1924
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
1 S. 4to. An General Friedrich Wilhelm Magnus von Eberhardt (18551939): Für den Erhalt der künstlerisch ausgestatteten Urkunde, meine Ernennung zum Ehrenmitglied des Ringes der Flieger betreffend, mich wärmstens zu bedanken, ist Zweck dieser Zeilen, die würdige und geschmackvolle Ausführung der Urkunde ist mir ein schätzenswerter Besitz, besonders wertvoll, als er mich verbindet mit einem Zweig unserer alten Wehrmacht, der neu zwar, dennoch vorbildlich und achtunggebietend dasteht auf dem Gebiete persönlicher Aufopferung, sowie der damit verbundenen militairischen Leistungen so vieler treuer Kameraden im Weltkriege [.]". Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf Herrenhaus Hemmelmark".
Verlag: London, 10. April 1913., 1913
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
2½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. An seine Cousine Louise Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, die Gattin von Prinz Friedrich Leopold von Preußen und Schwester der letzten deutschen Kaiserin: [.] Ganz deutlich ist mir der Wortlaut Deines Telegramms nicht, immerhin bin ich bereit im Interesse der Luftschiffahrt im Allgemeinen mich für das Flugzeug Deines Sohnes zu interessiren, sobald ich genauere Auskunft erhalte [.]". Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf des Hans Crescent Hotel" in London. Mit kleinen Einrissen in den Faltungen (davon einer mit Tesafilm hinterlegt) und kleinen Randläsuren.
Verlag: Tsingtao, 12. V. 1899., 1899
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
4to. 2 pp. Doppelblatt. Gedr. Briefkopf S.M.S. Deutschland" mit roter Krone. Mit Kuvert. An Oberst Conzen in Darmstadt: []Dem Empfang Ihrer Meldung vom 27. März hiermit bestätigend sende ich Ihnen meinen aufrichtigsten Glückwunsch zu Ihrer Ernennung als Kommandeur des mir so lieb gewordenen Regiments. Gleichzeitig bitte ich Sie dem Oberlieutnant von Renz meinen Dank für seine Meldung übermitteln zu wollen. []"Am 2.Dezember 1897 stellte der umgebaute Große Kreuzer Deutschland wieder in Dienst, um nach Ostasien zu gehen. Er wurde das Flaggschiff einer neugebildeten II.Division des Kreuzergeschwaders unter Konteradmiral Prinz Heinrich von Preußen, dem Bruder des Kaisers, der ihn mit dreien seiner Söhne am 15.Dezember persönlich verabschiedete und von Kiel bis Rendsburg an Bord blieb. Begleitet wurde der Kreuzer vom Kleinen Kreuzer Gefion. Die auch zur II.Division gehörige Kaiserin Augusta war aus einem Mittelmeereinsatz heraus schon am 14.Dezember in Singapur angekommen. Die Ausreise war von Pannen begleitet, da sich die Maschine der Deutschland als unzuverlässig erwies und die Gefion sie mehrfach in Schlepp nehmen musste. Auch gab es ein Missverständnis in der Bestellung von Kohlen, was zu weiteren Verzögerungen führte, so dass erst am 1.Februar 1898 die Querung des Indischen Ozeans begann. Ab Colombo liefen auch zwei russische Linienschiffe (Nawarin und Sissoi Weliki) im Verband mit. Erst im April erreichte die Deutschland Hongkong, wo sie ins Dock musste. Prinz Heinrich setzte mit Gefion die Fahrt nach Shanghai fort. Auch auf der Weiterfahrt erlitt die Deutschland eine weitere Maschinenhavarie, und Gefion musste wieder zur Hilfe kommen. Erst am 5.Mai 1898 war das Geschwader in Tsingtau versammelt, das im Vorjahr besetzt worden war, seit Januar 1898 eine dem Reichsmarineamt unterstellte deutsche Kolonie war und über dessen Pachtung gerade am 28.April 1898 ein Vertrag zwischen China und dem Deutschen Reich zustande gekommen war. Prinz Heinrich besuchte noch im Mai den Chinesischen Kaiser Guangxu und die die Macht innehabende Kaiserwitwe in Peking. Begleitet wurde er bei diesem Besuch von seinem Stabschef, Korvettenkapitän mit Oberstleutnantsrang Müller, seinem Flaggleutnant, Kapitänleutnant Graf Spee und seinem Signaloffizier, Unterleutnant zur See Erich Raeder.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Kupferstich v. Bollinger n. L. Wolf, um 1825, 6,7 x 5,3 (H) Heinrich von Preussen war das 13. Kind von König Friedrich Wilhelm I in Preussen und dessen Frau Sophie Dorothea von Hannover. Im Jahr 1740 begann seine militärische Ausbildung durch Oberst von Stille. An beiden schlesischen Kriegen war er beteiligt und wurde 1745 zum Generalmajor befördert. Im siebenj. Krieg stieg Heinrich zeitweise zum Oberkommandierenden der preuss. Truppen auf. Danach betätigte er sich als Diplomat und bereitete auf verschiedenen Reisen die erste poln. Teilung vor. Bruder Friedrich II.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
kol. Holzst. ( mit Tonplatte ) v. Kretzschmar n. Menzel b. Wagner, 1886, 26 x 21,2 (H) Heinrich von Preussen war das 13. Kind von König Friedrich Wilhelm I in Preussen und dessen Frau Sophie Dorothea von Hannover. Im Jahr 1740 begann seine militärische Ausbildung durch Oberst von Stille. An beiden schlesischen Kriegen war er beteiligt und wurde 1745 zum Generalmajor befördert. Im siebenj. Krieg stieg Heinrich zeitweise zum Oberkommandierenden der preuss. Truppen auf. Danach betätigte er sich als Diplomat und bereitete auf verschiedenen Reisen die erste poln. Teilung vor. - Die Vorlage schuf Menzel 1854. - Bruder von Friedrich II.
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
0. Schönes großformatiges Blatt in guter Erhaltung. Sprache: Deutschu.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Lithographie, um 1840, 7 x 6 (H) Jüngster Sohn des Prinzen Ferdinand von Preussen und Neffe Friedrich des Großen. - Minimal fleckig im Rand.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
Brief (1/2 S. 4°, Faltspur) mit Ort, Datum, eigenhändiger Unterschrift HEINRICH signiert Potsdam, 4.V.1805 - an seinen Kammerdiener Johann Gottlieb Baum ? in Berlin, dessen Bittschrift um eine bessere Stelle er abschlägig bescheidet.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
E.Brief (4 S. gr. 8° in dicker Tinte) mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Wu(t)zig, 29.VI.1761 - an HERR LIEUTENANT (lt. kl. Fremdvermerk am Schluß : Lieutn.(ant) Togowonezan zu Dramburg, Commandeur der dortigen .). SCHÖN ERHALTEN !
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Kupferstich v. Nilson, um 1760, 21,6 x 15,7 (H) Heinrich von Preussen war das 13. Kind von König Friedrich Wilhelm I in Preussen und dessen Frau Sophie Dorothea von Hannover. Im Jahr 1740 begann seine militärische Ausbildung durch Oberst von Stille. An beiden schlesischen Kriegen war er beteiligt und wurde 1745 zum Generalmajor befördert. Im siebenj. Krieg stieg Heinrich zeitweise zum Oberkommandierenden der preuss. Truppen auf. Danach betätigte er sich als Diplomat und bereitete auf verschiedenen Reisen die erste poln. Teilung vor. Minimal fleckig im Rand. Über der Abbildung eine Nummer mit Tinte geschrieben.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Kupferstich n. u. v. Iohann Lorenz Rugendas aus Feldherren und Generäle zu Pferde, um 1760, 22,2 x 33 Teuscher, 742. - Er war das 13. Kind des preuss. Königs Friedrich Wilhelms I. und dessen Gattin Sophie Dorothea von Hannover. Bruder Friedrich II.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Lithographie ( a. a. China ) mit Bordüre v. Alfred Bournye ( Druck W. Korn in Bln.) n. Camphausen b. Lüderitz in Berlin, um 1835, 46 x 51 ( oval ) - Blattgr. 76 x 60 (H) Heinrich von Preussen war das 13. Kind von König Friedrich Wilhelm I in Preussen und dessen Frau Sophie Dorothea von Hannover. Im Jahr 1740 begann seine militärische Ausbildung durch Oberst von Stille. An beiden schlesischen Kriegen war er beteiligt und wurde 1745 zum Generalmajor befördert. Im siebenj. Krieg stieg Heinrich zeitweise zum Oberkommandierenden der preuss. Truppen auf. Danach betätigte er sich als Diplomat und bereitete auf verschiedenen Reisen die erste poln. Teilung vor. - Bruder von Friedrich II.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Lithographie v. Emil Krafft n. Franz Ludwig Catel, um 1840, 27 x 23 (H) - Blattgr. 48 x 33,7cm Großmeister des Johanniterordens. Schönes, breitrandiges Blatt, gedruckt im Königl. lithogr. Institut von Daullé. Mit dem Blindstempel von C. G. Lüderitz. Minimal fleckig und angestaubt. - Sehr selten. - Die Lithographie entstand nach einem Ölgemälde Catel's, das im Schloß Monbijou war ( Kriegsverlust ).