Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (1)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (1)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • EUR 20 bis EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Mehr als EUR 45 
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Hardcover. Zustand: gut. 2008. Kirchen Ökumene interreligiöser Dialog Christentum Universitäten Feministische Theologie zwischen Initiativen und Institutionalisierung - eine Bestandsaufnahme.Die Feministische Theologie anfangs von vielen belächelt, bekämpft oder schlicht ignoriert hat in den letzten Jahrzehnten an Einfluss und vor allem auch Prestige gewonnen. Sie ist nicht mehr wegzudenken aus Universitäten, kirchlichen Institutionen und Kirchengemeinden. Der vorliegende Band, herausgegeben und geschrieben von Frauen, die Einblicke in die Institutionen und Einrichtungen haben, in denen feministisch-theologisch gearbeitet wird, zieht eine Bilanz. Zusammengetragen werden attraktive Ergebnisse eben Erfolgsmodelle der Institutionalisierung Feministischer Theologie aus freien Initiativen, Kirchen, Universitäten, Ökumene und im interreligiösen Dialog. Damit wird einerseits auf die Erträge feministischtheologischer Bildung und Forschung aufmerksam gemacht, andererseits aber auch ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungen geworfen.Bärbel Wartenberg-Potter, geb. 1943, Studium der Germanistik und Theologie; 1977-1980 Studienleiterin im Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildungsarbeit" (ZEB), Stuttgart; 1980-85 Direktorin der Abteilung Frau in Kirche und Gesellschaft" des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) Genf/Schweiz; 1985-1990 Dozentin am Vereinigten Theologischen College" der Universität der Westindischen Inseln und Universitätspfarrerin, Kingston/Jamaika; 1991-1997 Gemeindepfarramt in Stuttgart-Botnang; 2001-2008 Bischöfin der Nordelbischen Evangelisch- Lutherischen Kirche für den Sprengel Holstein Lübeck; verheiratet mit Philip Potter, ehem. Generalsekretär des Weltkirchenrates in Genf.Dr. Gisela Matthiae, Jg. 1959, Pfarrerin, bis 2007 Studienleiterin am Frauenstudien- und -bildungszentrum der EKD, freiberufliche Referentin in der Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragte, Clownin, Gelnhausen.Renate Jost, geb. 1955, Dr. theol., ist Professorin für Theologische Frauenforschung / Feministische Theologie an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.Claudia Janssen, geboren 1966, Dr. theol., Vikariat in der Hannoverschen Landeskirche, Habilitation im Fach Neues Testament am Fachbereich Evangelische Theologie in Marburg; seit 2011 außerplanmäßige Professorin für Neues Testament an der Universität Marburg; Studienleiterin am FSBZ. Frauenstudien- und -bildungszentrum in der EKD/Comenius-Institut. Sie ist Mitherausgeberin der "Bibel in gerechter Sprache" (2006) und des "Sozialgeschichtlichen Wörterbuchs zur Bibel" (2009).Antje Röckemann, Jg. 1963, Pfarrerin, Gender-Referentin im Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid (Westfalen), Mitherausgeberin der Schlangenbrut, Mitbegründerin der Sarah-Hagar-Initiative Ruhrgebiet, Atempädagogin, Tanzpädagogin AfT, Gelsenkirchen.Dr. Annette Mehlhorn, Jg. 1958, Pfarrerin in Rüsselsheim, davor Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Arnoldshain, Vorsitzende des Bendorfer Forums für ökumenische Begegnung und interreligiösen Dialog e.V., Mitglied im SprecherInnenrat von interreligion(e)s, Forum für religiöse Bildung e.V. Mitbegründerin der Interreligiösen Fraueninitiative »Sarah und Hagar. Religion Politik Gender«. In deutscher Sprache. 408 pages. 24,8 x 17 x 3,8 cm.