EUR 135,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. 8° 12 Blatt + 486 + 1 Blatt. Pappband der Zeit. mit gestochener Titelvignette und einer gest. Vignette im Text sowie Buchschmuck. Markus Welser --- gutes Exemplar 920 Gramm. Buch.
Verlag: Venedig, (Aldus d. J.),, 1594
Anbieter: Antiquariat Dieter Zipprich, Bamberg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bll., 377 (recte 277) SS., mit Kupfertitel von Alexander Mair, 1 doppelblattgroße Kupferkarte (mitpag.), 34 (1 doppelblattgr.) Textkupfern, - zwei weitere kl. Textkupfer in der dopples. Karte u. 2 gest. Kopfvignetten. Paginierung springt von S. 275 auf 376. EDIT 16 CNCE 48340. BM STC Italian, 1465-1600, S. 714. Renouard, Annali delle edizioni Aldine, 252,4. Adams Catalogue 1501-1600 V 364. Fock, Bibliotheca Aldina, S. 156. Ebert, Allgemeines bibliographisches Lexikon 23961. Aldine-Press 1027. Macclesfield 4824 (dieses Exemplar). - Erste Ausgabe der berühmten Augsburger Stadtgeschichte bis zum Jahre 522. "Die Arbeit, auf einer ungemein ausgebreiteten und gründlichen Kenntnis aller einschlägigen Quellen beruhend, ist als eine der besten dieser Art zu bezeichnen" (ADB XLI, 688). Der prächtige Kupfertitel mit einer kleinen Ansicht von Augsburg, die Karte zeigt den süddeutschen- und den Nordalpenraum zur Zeit der Römer. Die Textkupfer mit Darstellungen von Altertümern, Inschriften, Münzen etc. - Karte u. doppelblattgr. Kupfer leicht angeschnitten; S. 376/77 im Bundsteg alt verstärkt; Kupfertitel u. Bl. A2 mit Blindstempel der Bibl. Macclesfield, Vorsätze mit Exlibris von Nicolas-Joseph Foucault (1643-1721) und mit Exlibris der North Library (auf Shirburn Castle der Earls of Macclesfield). - vorderer freier Vorsatz mit kl. Randausschnitt. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels via E-Mail. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 Fol. (28,5:20 cm). Späterer Lederband über 4 Bünden, goldgepr. Rückenschildchen, ornamentale Vergoldung in vier Feldern, mit goldgepr. Wappensupralibros von Nicolas-Joseph Foucault (1643-1721) auf beiden Deckeln. Einband berieben, Rücken am Kopf etwas beschädigt, mit kl. Fehlstelle im Leder. Vorderer Innenfalz angebrochen.
Verlag: Druck- und Verlagshaus Kieser, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookstore-Online, Mattsies, Deutschland
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover / Pappeinband. Zustand: Wie neu. Limitierte, Faksimilieausgabe. 630 Seiten ACHTUNG! Hier fehlt der Kommentar! Die vorhanden Gebrauchsspuren sind weit unterdurchschnittlich - top Zustand, fast wie Neu Rik031103!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200.
Verlag: Neusäß/Augsburg, Paul Kieser, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Reader's Corner, Berlin, Deutschland
EUR 230,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 2 Bände, Faksimile: 4° (31*19 cm), (16) 110; (6) 282; (10) 141 (1); (4) 97 (1) S., Büttenpapier, zahlr. SW-Vignetten im Text, 1 doppelseitige Karte, pergaminbezogener Pappband m. vier Zierbünden, illustr. im Stil eines Originals, Rotschnitt; Kommentar: 4° (31*19.8 cm), 52 (2) S. m. zahlr. SW-Abb., pergaminbezogener Pappband m. Deckelvignette; beide Bände im farb. illustr. Schmuckschuber. Neusäß/Augsburg, Paul Kieser 1984. Einmalige, limitierte Auflage in 999 arabisch numerierten Exemplaren, hier No. 876. Wie neu, ohne Einträge. * Versand versichert & nachverfolgbar / Shipping fees include insurance & tracking. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3100 Hardcover/Pappeinband, gebundene Ausgabe.
Verlag: Frankfurt, Egenolffs Erben,, 1595
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 1.284,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Pgmt. der Zeit (fleckig). (4 Teile in 1 Bd.). 8 Bll.m 110, 282, 141, 97 S. mit Titelvignette und zahlreichen kleinen Textholzschnitten (ohne die Kupferkarte). Erste deutsche Ausgabe. - VD 16, G 507. Adams V, 362. Lentner 6597. Richter, Egenolffs Erben 614. - "Wichtig für die Geschichte des 16. Jahrhunderts, nicht nur in Ausgburg, wertvoll durch die Behandlung der Augsburgischen Altertümer, zahlreiche lateinische und deutsche Gedichte, sowie eine große Zahl vortrefflicher Holzschnitte." (Lentner). - Markus Welser gilt als der bedeutendste Gelehrte aus dem bekannten Augsburger Patriziergeschlecht. Er war Ratsherr und Bürgermeister von Augsburg und auch als Stadtpfleger tätig. Der erste Teil enthält die deutsche Übersetzung der 1590 erstmals erschienen Chronik Welsers. Der zweite und dritte Teil bestehen aus der deutschen Ausgabe von A. P. Gasser "Annales civitatis Augsburgensis". Der vierte Teil mit dem Titel "Antiqua monumenta: das ist Alte Bilder, Gemählde, unnd Schriften, so wol deren so zu Augspurg . gefunden, und doch auff Augspurg gedeutet werden mögen." ist als Anhang zu den übrigen 3 Teilen zu sehen. Dieser fehlt in den meisten Exemplaren. - Wie meist fehlen die Titelbögen zum zweiten und dritten Teil (da die "Annales civitatis Augsburgensis" damals in Deutschland nicht erscheinen durften. Außerdem fehlt die doppelblattgroße Kupferstichkarte (fehlt auch in den meisten Exemplaren). Exlibris, hs. Besitzvermerk am Vorsatz. Leicht gebräunt und fleckig. Teils etw. wasserrandig. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800.
Verlag: Paul Kieser, 1985
Anbieter: Antiquariat Dorner, Reinheim, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNachdruck und Kommentarband im Schuber. Neusäß, Paul Kieser 1985. 52 S. (Kommentar), OPappband und OLeinenband im Leinenschuber. 4to. Numeriertes Exemplar. Schuber etwas berieben. Kommentarband mit Ex Libris, Bücher sonst neuwertig.
Erscheinungsdatum: 1594
Anbieter: Hammelburger Antiquariat, Hammelburg, Deutschland
EUR 1.850,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Befriedigend. Welser Markus-Augsburg-Marci Velseri Matthaei Fant. N Patricii Aug. Vind Rerum Augusta Nar. Vindelicar(um) libri octo. Anno 1594, 30x20 cm., Hldr. 2 Bl., 377 (recte 277) S., gest. Titel, dieser mit kleiner Ansicht von Augsburg, 1 doppelblattgr. gest. Landkarte und 33 (1 doppelblattgr.) Textkupfer Adams V 364. Brunet V, 1117. - Erste Ausgabe der berühmten Augsburger Chronik bis in das Jahr 552, von dem Augsburger Patrizier und Ratsherren Marcus Welser (1558-1614). Der Kupfertitel mit den Figuren von Raetus und Drusus sowie der kleinen Augsburger Stadtansicht. Die Textkupfer zeigen römische Monumente sowie einen römischen Mosaikfussboden, Münzen etc. Die doppelblattgr. Karte zeigt die römischen Besitzungen nördlich der Alpen bis zur Donau. - Einband wenig berieben, innen durchgehender Wasserfleck am Kopf, Hldr. Markus Welser, auch Marx Welser (* 20. Juni 1558 in Augsburg; 23. Juni 1614 in Augsburg) war ein deutscher Humanist, Historiker, Verleger und ab 1600 Bürgermeister von Augsburg. Werke als Autor Inscriptiones antiquae Augustae Vindelicorum. 1590. Rerum Augustanarum Vindelicarum libri VIII. 1594. Rerum Boicarum libri V. 1602.
Verlag: Venedig (Aldus Manutius d J), 1594
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bl., 377 (recte 277) S. Mit gestochenem Titel, 2 gestochenen Kopfvignetten, doppelblattgroßer Kupferstichkarte (in Pagina) und 34 Textkupfern (davon 1 doppelblattgroß). Fol. (30 x 20 cm). Moderne Pappe mit Inkunabelblattbezügen sowie dreiseitigem Goldschnitt mit hübscher Punzierung. Erste Ausgabe. - Augsburger Stadtgeschichte bis zum Jahre 551, "ein frühes, über ein Jahrhundert unübertroffenes Meisterstück historischer Forschung, und auf Grund der vorsichtigen Arbeitsweise auch das erste kritische Geschichtswerk seiner Zeit" (Lenk, Augsburger Bürgertum im Späthumanismus und Frühbarock, S. 205). Die Karte zeigt das römische Rätien, die Textkupfer römische Altertümer, Inschriften etc. - Markus Welser (1558-1614) war unter anderem Bürgermeister und Stadtpfleger von Augsburg, berühmt ist er für seine späthumanistische Wissenschaftspflege. Er unterhielt regen Kontakt zu zahlreichen Gelehrten seiner Zeit und finanzierte mit "Ad insigne Pinus" einen eigenen Verlag. - Anfangs wenige minimale Wurmspuren im oberen Rand, Titel rückseitig mit zwei Stempeln, hinterer Innendeckel mit modernem Exlibris. Einband am Vordergelenk gering rissig, oberes Kapital mit Fehlstelle. Schönes, wohlerhaltenes Exemplar. *Adams V 364. Brunet V, 1117. Mortimer 553. Renouard I, 431. Welt im Umbruch 341. Gewicht (Gramm): 700.