Verlag: Ohne Ort, um 1900., 1900
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcirca 23,8 x 27,3 cm. Karton beiseitig mit Lithos in Farbe Einmal die westliche Halbkugel mit den Längen der wichtigsten Flüsse und unten den höchsten Bergen. Auf der andern Seite die östliche Halbkugel und dazu oben der Nordpol und Südpol, unten die nordöstliche Halbkugel mit der Landmasse und die südwestliche mit der Wassermasse. - Etwas gebräunt, wenig angestaubt, sonst gut erhalten.
Verlag: Hildburghausen, Bibliographisches Institut, 1850., 1850
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcirca 45 x 36 cm (Blatt). 1 Blatt verso weiß Große grenzkolorierte Weltkarte. - Hier die große Ausgabe! Etwas fleckig. Darstellung größtenteils sauber.
Verlag: Hildburghausen: Geograph. Anstalt des Bibliogr. Instituts, dat. ,, 1840
Anbieter: Antiquariat Ruthild Jäger, Lueneburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGrenzkolorierter Stahlstich / coloured steel engraving, 25 x 14 cm. Breitrandig, sehr gut erhalten (wide margins, very good state). (aus/from: Meyer's Zeitungs- und Groschen-Atlas). * Die Karte zeigt die beiden Hemispären, die Konturen der Kontinente sind zart koloriert. The map shows both hemispheres, the contours of the continents are in contemporary colouring.
Verlag: Nürnberg, Weigel, um 1750., 1750
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcirca 35,2 x 37,4 cm. 1 Doppelblatt mittig geglättete Falte Karte der Welt soweit sie in der Antike bekannt war mit Europa, Asien und Afrika. - Etwas gebräunt, leicht fleckig, am Mittelfalz mit etwas durchscheinendem Leimschatten.
Verlag: Den Haag, Hondt, 1750., 1750
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 498,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcirca 73 x 56,5 cm. 1 mehrfach gefaltetes Blatt verso weiß Große Weltkarte; unten Kartusche mit Legende und Kompass. - Gut erhalten, Faltspuren. Sauberes Exemplar.
Verlag: Nürnberg: Homann ca. ,, 1720
Anbieter: Antiquariat Ruthild Jäger, Lueneburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 2.700,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkolorierte Kupferstichkarte, 56 x 49 cm (ca. 22 x 19 inches). (Bugeinriß oben und unten sowie ein weiterer Einriß im unteren Rand sorgfältig unterlegt, sonst sehr gut erhalten). (#5496AG) * Außerordentlich dekorative Weltkarte in zwei Hemisphären, zusätzlich oben und unten je eine Darstellung des nördlichen bzw. südlichen Sternhimmels mit den Sternbildern; zwei kleinere Darstellungen symbolisieren die Sommer- und Wintersonnenwende. Der Kartentitel auf einem Spruchband oben wird von zwei Putten gehalten, die den Tag bzw. die Nacht symbolisieren. Am Unterrand bildliche Darstellungen von Naturphänomenen: Vulkanismus (Aetna) und Erdbeben, Ebbe und Flut, Meeresströmungen, Sturm, Regen und Regenbogen, jeweils mit ausführlichen gestochenen Erklärungen in latenischer Sprache. Im Kartenbild eingetragen sind die Reiserouten bedeutender Entdecker: Magellan, Abel Tasman, Chamont, Dampier, et al. California wird hier nicht mehr als Insel, sondern korrekt als Halbinsel dargestellt. Johann Baptist Homann (1664-1724), ursprünglich Jurist, dann Kupferstecher, gründete 1702 in Nürnberg einen eigenen Verlag, in dem im Laufe der Jahre über 200 Landkarten erschienen. Homann wurde zum führenden deutschen Landkartenverleger und Atlasproduzenten des 18. Jahrhunderts. 1715 wurde er Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, 1716 erhielt er ein Privileg als kaiserlicher Geograph. Von seinen Erben wurde der Verlag als "Homann's Erben" bis ins frühe 19. Jh. fortgeführt. * This fine engraved, beautiful double-hemisphere World map is one of Homann's most splendid maps; with original hand colouring, with two smaller celestial hemispheres and two vignettes of the solstices. It is surrounded by an elaborate border of the elements (volcanism and earthquakes, flood tide, thunderstorm and rainbow). The map displays a double hemisperic projection of the earth's surface showing the American, European and Asian continents. Recent discoveries are indicated: California is updated as a peninsula; the western and northern coastlines of Australia, the southern coastline of Tasmania and the eastern coastline of New Zealand, as well the routes of explorers such as Magellan, Tasman, Chamont, Dampier and others. In excellent condition (with the exception of some minor repairs along the center fold). The map features skilfully rendered decorative figures such as the cherubs supporting the large title cartouche, and the exhaling cherubs that gesture the prevailing direction of the trade winds. Johann Baptist Homann (1664-1724) is the most important figure in German cartographical history of the 18th century. In 1715 he became a member of the Berlin Academy of Sciences, and was appointed Geographer to the Emperor in 1716. Homann published more than 200 maps for his atlases. Through his heirs, the firm "Homann's Erben" would flourishwell into the next century. Sprache: Deutsch.
Verlag: Amsterdam, Wetstein, um 1720., 1720
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 680,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcirca 53 x 39 cm. 1 gefaltetes Doppelblatt verso niederländischer Text Große Weltkarte in zwei Hemisphären; ringsum 6 Nebenkarten, Tabelle und Legende. - Wohl aus einer niederländischen Bibel. - Mehrere Faltspuren, teils alt hinterlegt, etwas fleckig, wasserrandig, knittrig und berieben. Darstellung großenteils sauber, kräftoge Farben, trotz der Gebrauchsspuren dekorativ.
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich von Daniel de la Feuille, Amsterdam, um 1710, 15x21,5 cm (etwas fleckig, leicht knittrig).
Anbieter: Graphik-Antiquariat Jason Düssel, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 247,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGrenzkolorierter Kupferstich von Chamouin nach Giraldon, um 1815. 28,5 x 44,5 cm. Breitrandig, gut erhalten.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbaltkolorierter Kupferstich v. Alexandre Blondeau, 1819, 20 x 35,5 Tooley's Dic. of Mapm. Rev. Ed. A - D, page 151f. - Weltkarte mit den beiden Hemisphären sowie dem Sonnenverlauf in den 12 Monaten.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkolorierter Kupferstich v. Jan de Lat & Jacob Keizer aus Nieuwe natuur- geschied- en handelkundige zak- en reisatlas . b. N.T. Gravius in Amsterdam, n. 1777, 17,5 x 24,5 Koeman, Atlantes Neerlandici, Vol. II, S. 261 f. (Jan De Lat). - Zeigt die Welt in zwei Hemisphären umgeben von 6 Diagrammen und Erklärungen.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkolorierte Lithographie n. M. Riedig aus Neuer Atlas Der Ganzen Erde b. J.C. Hinrichs in Leipzig, dat. 1835, 31 x 49,5 Tooley's Dic. of Mapm. Rev. Ed. Q - Z, S. 45. - Weltkarte in 2 Hemisphären.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich in Farben gedruckt v. J.P. Walch in Nürnberg n. Philip Eckebrecht & Johann Kepler aus Tabulae Rudolphinae b. Johann Kepler in Nürnberg, dat. 1630, 38 x 67,5 Shirley, The Mapping of the World - Early Printed World Maps 1472 - 1700, Nr. 335. - Nachdruck (reprint) der Kepler-Karte von um 1960. - Emil Karl Männer gründete 1954/55 den Wiener Faksimile-Grafik Verlag "Editio Totius Mundi" in Wien, der 1985 verkauft wurde. - Perfekter Zustand.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkolorierter Kupferstich v. Franz Reisser aus Atlas der neuen Geographie b. Schulbücher-Verschleiß in Wien, 1813, 28,5 x 41 Dörflinger/Hühnel, Atlantes Austriaci. Österreichische Atlanten. 1. Band: 1561-1918. 1 Teilband, S. 141f. SBV A. 1. - Zeigt die Welt in 2 Hemisphären (westliche und östliche Halbkugel), darunter eine Armillarsphäre. - Unten rechts kleiner Stempel aus dem 19. Jahrhundert vom Gymnasium in Znaim. - Seltene Weltkarte.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKolorierte Kupferstiche v. André b. Rigobert Bonne in Paris, 1787, jeweils 23,5 x 34,5, zus. Tooley's Dic. of Mapm. Rev. Ed. A - D, S. 163. - Zeigt die Welt in zwei Hemisphären. - Die erste Karte mit Amerika und dem Südpol. - Die zweite Karte mit der östlichen Hemisphäre. - Unten links unten unten rechts jeweils Insetkarten "Sphère Oblique", "Pour La Latitude", "Effet De La Pesanteuer" und nochmals "Sphère Oblique". - Dekorative Karten.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkolorierter Kupferstich v. Johann Gabriel Doppelmayr (Doppelmayer) aus Atlas novus coelestis b. Johann Baptist Homann in Nürnberg, 1742, 48,5 x 57 Sandler, Johann Baptista Homann, Die Homännischen Erben, Matthäus Seutter und Ihre Landkarten, S. 60, 133. - Weltkarte in zwei Hemisphären mit Einzeichnungen der Städte mit Observatorien in aller Welt umgeben von astronomischen Instrumenten und Ereignissen (Sonnenfinsternis, Mondfinsternis etc.) - Am oberen Rand Titel. - Über und unter der Karte Auflistung von Observatorien in der ganzen Welt. - Perfekter Zustand!
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 5.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKolorierter Kupferstich v. Giuseppe Pietrasanta (Pietra Santa) aus Atlante Partenopeo b. Paolo Petrini in Neapel (Napoli / Naples), dat. 1722, 42,5 x 68 Compare Shirley, The Mapping of the World - Early Printed World Maps 1472 - 1700, Nr. 600; Tooley's Dic. of Mapm. Rev. Ed. K - P, page 414. - Weltkarte in 2 Hemisphären. - Die Karte unter dem Einfluss von Nicolas de Fer's Weltkarte von 1700, wobei dem französischen Kartografen de Fer im dem erweiterten Titel gebührende Anerkennung gegeben wird. - California as an island. - Shirley kennt keine Petrini Atlanten auf den Britischen Inseln! Paolo Petrini in Neapel (Napoli / Naples) war zwischen 1692 und 1766 aktiv. - Die Informationen über die Biographie von Petrini sind sehr spärlich. - Er arbeitete dort als Buchhändler, Kartenverkäufer, Kartograph und Kupferstecher in der S. Biaggio de Librari (Via San Biagio Dei Librai). - Zuerst als Kupferstecher von Porträts berühmter Neapolitaner, dann als kleiner Verleger und Buchhändler. - Petrini war vor allen Dingen als Kartograph tätig und stellte seine eigenen Landkarten nach geographischen Vorlagen der klassischen und genauesten Autoren her, die er nach dem modernsten Wissen korrigiert und verbessert hat. - Dadurch entstand eine Sammlung von 75 uns bekannten verschiedenen Landkarten, die Petrini im letzten Jahrzehnt des siebzehnten Jahrhunderts skizziert hatte und Anfang 1700 in Neapel zuerst als lose Blätter herausgegeben und dann später als Atlas "Atlante Partenopeo" (Atlas der Neapolitaner) verlegt worden sind. - Von dem Atlas ist kein gedruckter Index bekannt. - Die Verbreitung der Karten, zuerst als Einblattdrucke und später als Atlas, war auf den Bereich des Königreichs Neapel beschränkt. - Weil die Karten international nicht auf den Markt kamen, konnte Petrini den Erfolg leider nicht mehr genießen, den sein Kartenwerk verdient hätte. - Dadurch ergibt sich heute die absolute Seltenheit. - Tatsächlich ist die kartographische Arbeit von Petrini eindeutig auf Karten anderer sehr maßgeblicher Kartographen wie Sanson, Rossi oder den Zeitgenossen Nicolas De Fer zurückzuführen. - Die Karten Süditaliens gehen auf Giovanni Antonio Magini und Arbeiten von Cantelli da Vignola zurück. - Petrini aktualisierte die Straßen und die Ortsnamen. - Durch die Art und Weise Landkarten zu gravieren, entstand sein unnachahmlicher außergewöhnlicher Stil. - Extrem selten!
EUR 55.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKolorierter Kupferstich mit Bordüre b. Paolo Petrini in Neapel (Napoli / Naples), um 1695, 90 x 111 Shirley, The Mapping of the World - Early Printed World Maps 1472 - 1700, Nr. 625; Tooley's Dic. of Mapm. Rev. Ed. A - D, page 380. - Weltkarte in 2 Hemisphären umgeben von Diagrammen und Darstellungen der Oberflächen von Sonne, Mond, Saturn, Jupiter, Mars, Venus und Merkur sowie Tierkreiszeichen und Figuren der klassischen Mythologie. - Das ganze Bild mit Windbläsern und Allegorien geschmückt. - Im unteren Bereich Darstellungen zum Handel und Tauschhandel, Wissenschaft und Kunst. - Die Kartusche in der unteren Mitte enthält eine Widmung an einen der wichtigsten Mäzene Petrinis, Cesare D'Avalos, Marchese von Pescara e del Vasto (1667 - 1729), der von 1697 bis 1729 als Marchese von Pescara regierte. - Die Karte ist unter dem Einfluss von Nicolas de Fer entstanden (Shirley 560). - California as an island. - Fachmännisch repariert, einige Manuskriptrestaurierungen. - Bekannt wurde Petrini durch den sehr seltenen Atlas "Atlante Partenopeo" in dem auch vier Wandkarten von Amerika, Asien, Europa und Afrika enthalten sind. - Diese vorliegende äußerst seltene Wandkarte der Welt (von 4 Platten gedruckt und noch nicht zusammengesetzt) ist separat erschienen. Paolo Petrini in Neapel (Napoli / Naples) war zwischen 1692 und 1766 aktiv. - Die Informationen über die Biographie von Petrini sind sehr spärlich. - Er arbeitete dort als Buchhändler, Kartenverkäufer, Kartograph und Kupferstecher in der S. Biaggio de Librari (Via San Biagio Dei Librai). - Zuerst als Kupferstecher von Porträts berühmter Neapolitaner, dann als kleiner Verleger und Buchhändler. - Petrini war vor allen Dingen als Kartograph tätig und stellte seine eigenen Landkarten nach geographischen Vorlagen der klassischen und genauesten Autoren her, die er nach dem modernsten Wissen korrigiert und verbessert hat. - Dadurch entstand eine Sammlung von 75 uns bekannten verschiedenen Landkarten, die Petrini im letzten Jahrzehnt des siebzehnten Jahrhunderts skizziert hatte und Anfang 1700 in Neapel zuerst als lose Blätter herausgegeben und dann später als Atlas "Atlante Partenopeo" (Atlas der Neapolitaner) verlegt worden sind. - Von dem Atlas ist kein gedruckter Index bekannt. - Die Verbreitung der Karten, zuerst als Einblattdrucke und später als Atlas, war auf den Bereich des Königreichs Neapel beschränkt. - Weil die Karten international nicht auf den Markt kamen, konnte Petrini den Erfolg leider nicht mehr genießen, den sein Kartenwerk verdient hätte. - Dadurch ergibt sich heute die absolute Seltenheit. - Tatsächlich ist die kartographische Arbeit von Petrini eindeutig auf Karten anderer sehr maßgeblicher Kartographen wie Sanson, Rossi oder den Zeitgenossen Nicolas De Fer zurückzuführen. - Die Karten Süditaliens gehen auf Giovanni Antonio Magini und Arbeiten von Cantelli da Vignola zurück. - Petrini aktualisierte die Straßen und die Ortsnamen. - Durch die Art und Weise Landkarten zu gravieren, entstand sein unnachahmlicher außergewöhnlicher Stil. - Extrem selten!
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkolorierter Kupferstich aus Atlante Partenopeo b. Paolo Petrini in Neapel (Napoli / Naples), 1700, 54 x 64 Tooley's Dic. of Mapm. Rev. Ed. K - P. - Bemerkungen über die bemerkenswertesten Dinge der Völker der verschiedenen Nationen der Welt mit Beiträgen zu Frankreich, Deutschland, Spanien, Polen, Schweiz, Dänemark, Moskau, Ungarn, England, Holland, Türkei, Island, Grönland, Tartaria, Japan, Arabien, Philippinen, Molukken, Sonda, Sri Lanka, Armenien, Indien, Georgien, Siamesen, China, Nil, Senegal, Madagaskar, Kanaren, Kap Verde, Kongo, Mexiko, Rip della Plata, Peru, Virginia, Kanada, Azoren, Brasilien, Chile etc. Paolo Petrini in Neapel (Napoli / Naples) war zwischen 1692 und 1766 aktiv. - Die Informationen über die Biographie von Petrini sind sehr spärlich. - Er arbeitete dort als Buchhändler, Kartenverkäufer, Kartograph und Kupferstecher in der S. Biaggio de Librari (Via San Biagio Dei Librai). - Zuerst als Kupferstecher von Porträts berühmter Neapolitaner, dann als kleiner Verleger und Buchhändler. - Petrini war vor allen Dingen als Kartograph tätig und stellte seine eigenen Landkarten nach geographischen Vorlagen der klassischen und genauesten Autoren her, die er nach dem modernsten Wissen korrigiert und verbessert hat. - Dadurch entstand eine Sammlung von 75 uns bekannten verschiedenen Landkarten, die Petrini im letzten Jahrzehnt des siebzehnten Jahrhunderts skizziert hatte und Anfang 1700 in Neapel zuerst als lose Blätter herausgegeben und dann später als Atlas "Atlante Partenopeo" (Atlas der Neapolitaner) verlegt worden sind. - Von dem Atlas ist kein gedruckter Index bekannt. - Die Verbreitung der Karten, zuerst als Einblattdrucke und später als Atlas, war auf den Bereich des Königreichs Neapel beschränkt. - Weil die Karten international nicht auf den Markt kamen, konnte Petrini den Erfolg leider nicht mehr genießen, den sein Kartenwerk verdient hätte. - Dadurch ergibt sich heute die absolute Seltenheit. - Tatsächlich ist die kartographische Arbeit von Petrini eindeutig auf Karten anderer sehr maßgeblicher Kartographen wie Sanson, Rossi oder den Zeitgenossen Nicolas De Fer zurückzuführen. - Die Karten Süditaliens gehen auf Giovanni Antonio Magini und Arbeiten von Cantelli da Vignola zurück. - Petrini aktualisierte die Straßen und die Ortsnamen. - Durch die Art und Weise Landkarten zu gravieren, entstand sein unnachahmlicher außergewöhnlicher Stil. - Extrem selten!
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 3.600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich v. Anton Donzel aus Atlante Partenopeo b. Paolo Petrini in Neapel (Napoli / Naples), dat. 1700, 34,5 x 56 Shirley, The Mapping of the World - Early Printed World Maps 1472 - 1700, Nr. 606, plate 418; Tooley's Dic. of Mapm. Rev. Ed. A - D, page 380. - Weltkarte in zwei Hemisphären. - Die Karte unter dem Einfluss von Nicolas Sansons zweiter Weltkarte von 1660 wobei dem französischem Meister Sanson im dem erweiterten Titel gebührende Anerkennung gegeben wird. - California as an island. - Shirley kennt keine Petrini Atlanten auf den Britischen Inseln! Paolo Petrini in Neapel (Napoli / Naples) war zwischen 1692 und 1766 aktiv. - Die Informationen über die Biographie von Petrini sind sehr spärlich. - Er arbeitete dort als Buchhändler, Kartenverkäufer, Kartograph und Kupferstecher in der S. Biaggio de Librari (Via San Biagio Dei Librai). - Zuerst als Kupferstecher von Porträts berühmter Neapolitaner, dann als kleiner Verleger und Buchhändler. - Petrini war vor allen Dingen als Kartograph tätig und stellte seine eigenen Landkarten nach geographischen Vorlagen der klassischen und genauesten Autoren her, die er nach dem modernsten Wissen korrigiert und verbessert hat. - Dadurch entstand eine Sammlung von 75 uns bekannten verschiedenen Landkarten, die Petrini im letzten Jahrzehnt des siebzehnten Jahrhunderts skizziert hatte und Anfang 1700 in Neapel zuerst als lose Blätter herausgegeben und dann später als Atlas "Atlante Partenopeo" (Atlas der Neapolitaner) verlegt worden sind. - Von dem Atlas ist kein gedruckter Index bekannt. - Die Verbreitung der Karten, zuerst als Einblattdrucke und später als Atlas, war auf den Bereich des Königreichs Neapel beschränkt. - Weil die Karten international nicht auf den Markt kamen, konnte Petrini den Erfolg leider nicht mehr genießen, den sein Kartenwerk verdient hätte. - Dadurch ergibt sich heute die absolute Seltenheit. - Tatsächlich ist die kartographische Arbeit von Petrini eindeutig auf Karten anderer sehr maßgeblicher Kartographen wie Sanson, Rossi oder den Zeitgenossen Nicolas De Fer zurückzuführen. - Die Karten Süditaliens gehen auf Giovanni Antonio Magini und Arbeiten von Cantelli da Vignola zurück. - Petrini aktualisierte die Straßen und die Ortsnamen. - Durch die Art und Weise Landkarten zu gravieren, entstand sein unnachahmlicher außergewöhnlicher Stil. - Extrem selten!
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 3.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkolorierter Kupferstich v. Anton Donzel aus Atlante Partenopeo b. Paolo Petrini in Neapel (Napoli / Naples), dat. 1700, 34,5 x 56 Shirley, The Mapping of the World - Early Printed World Maps 1472 - 1700, Nr. 606, plate 418; Tooley's Dic. of Mapm. Rev. Ed. A - D, page 380. - Weltkarte in zwei Hemisphären. - Die Karte unter dem Einfluss von Nicolas Sansons zweiter Weltkarte von 1660 wobei dem französischem Meister Sanson im dem erweiterten Titel gebührende Anerkennung gegeben wird. - California as an island. - Shirley kennt keine Petrini Atlanten auf den Britischen Inseln! Paolo Petrini in Neapel (Napoli / Naples) war zwischen 1692 und 1766 aktiv. - Die Informationen über die Biographie von Petrini sind sehr spärlich. - Er arbeitete dort als Buchhändler, Kartenverkäufer, Kartograph und Kupferstecher in der S. Biaggio de Librari (Via San Biagio Dei Librai). - Zuerst als Kupferstecher von Porträts berühmter Neapolitaner, dann als kleiner Verleger und Buchhändler. - Petrini war vor allen Dingen als Kartograph tätig und stellte seine eigenen Landkarten nach geographischen Vorlagen der klassischen und genauesten Autoren her, die er nach dem modernsten Wissen korrigiert und verbessert hat. - Dadurch entstand eine Sammlung von 75 uns bekannten verschiedenen Landkarten, die Petrini im letzten Jahrzehnt des siebzehnten Jahrhunderts skizziert hatte und Anfang 1700 in Neapel zuerst als lose Blätter herausgegeben und dann später als Atlas "Atlante Partenopeo" (Atlas der Neapolitaner) verlegt worden sind. - Von dem Atlas ist kein gedruckter Index bekannt. - Die Verbreitung der Karten, zuerst als Einblattdrucke und später als Atlas, war auf den Bereich des Königreichs Neapel beschränkt. - Weil die Karten international nicht auf den Markt kamen, konnte Petrini den Erfolg leider nicht mehr genießen, den sein Kartenwerk verdient hätte. - Dadurch ergibt sich heute die absolute Seltenheit. - Tatsächlich ist die kartographische Arbeit von Petrini eindeutig auf Karten anderer sehr maßgeblicher Kartographen wie Sanson, Rossi oder den Zeitgenossen Nicolas De Fer zurückzuführen. - Die Karten Süditaliens gehen auf Giovanni Antonio Magini und Arbeiten von Cantelli da Vignola zurück. - Petrini aktualisierte die Straßen und die Ortsnamen. - Durch die Art und Weise Landkarten zu gravieren, entstand sein unnachahmlicher außergewöhnlicher Stil. - Extrem selten!
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKolorierter Kupferstich v. Jan Lhuilier n. Nicolas Sanson d' Abbeville aus Mercurio Geografico . b. Giovanni Giacomo de Rossi in Rom, dat. 1674, 33 x 55,5 Shirley, The Mapping of the World - Early Printed World Maps 1472 - 1700, Nr. 464 u. Abb. Plate 341; Tooley's Dic. of Mapm. Rev. Ed. K - P, S. 131 (Jan Lhuilier . Engraver of Amsterdam and Paris, worked for Nicolas Sanson, Frederick de Wit, Pierre Duval, Pierre Mariette, Michel Antoine Baudrand, Giacomo Giovanni Rossi, Huych Allard .). - Zeigt eine Weltkarte in 2 Hemisphären. - Über der Karte Titel in 5 Zeilen; unten mittig zwischen den Hemisphären Verlegeradresse mit Datierung. - 1. Zustand dieser Karte; ein 2. Zustand erschien später mit der Datierung 1684.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkolorierter Kupferstich v. Johann Baptist Homann n. Zacharius Landteck b. Johann Baptist Homann in Nürnberg, 1729, 49,5 x 58 Tooley's Dic. of Mapm. Rev. Ed. K - P, S. (Zacharius Landteck, Geographical Clock, 1705 in Homann's Atlas); McLaughlin-Mayo, The Mapping of California as an Island. An Illustrated Checklist., Nr. 208, State 1. Interesting celestial chart / clock designed to show how the sun's light moves about the earth during a 24 hour day. Within the clock cabinet are celestial symbols, and the Northern Hemisphere, showing California as an Island. A sun lights two thirds of the surface. - German text surround the image. Zacharias Landeck war ein bekannter Uhrmacher in Nürnberg. - Das wohl berühmteste Werk von Landeck ist die Geographische Universal-Zeig und Schlag-Uhr, die er 1705 nach Anweisungen von Johann Baptista Homann herstellte. - Homann hatte dazu auch einen Einblattdruck herausgebracht, auf der er die Uhr näher beschrieb und dem Jesuiten Johannes Klein (1684-1762) in Prag Vorlage für dessen Uhr war. - Mit Homann's Geographischer Uhr konnte auf der nördlichen Erdhalbkugel der Mittagsstand der Sonne sowie die Tageslänge und die Zeiten des Sonnenauf- und -untergangs angezeigt werden.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkolorierter Kupferstich v. John Cary b. John Fielding, dat. 1781, 24 x 42 Tooley's Dic. of Mapm. Rev. Ed. E - J, S. 65. - Weltkarte in 2 Hemisphären; links der Südpol mit den Entdeckungen von Captain Cook; recht der Nordpol mit den Entdeckungen von Lord Mulgrave. - Unter den Hemisphären Karte der tropischen Gebiete der Welt. Double hemispherical map of the world, together with a section through the tropics, showing the routes of Mulgrave and Cook. - Shows to the left the South Pole "The South Pole to the Tropic of Capricorn, in which are traced the several attempts of Captain Cook to discover a southern continent from 1773 to 1779". -- To the right the North Pole "The North Pole to the Tropic of Cancer, describing the track of the Honble. Captain Phipps, now Lord Mulgrave, in 1773." - At the bottom "Torrid Zone or Trropical Regions of the World, in which are laid down, the New discoveries in the Pacific Ocean or South Sea.".
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 1.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkolorierter Kupferstich v. Henry Abraham & Zacharias Châtelain aus Atlas Historique b. L' Honoré & Châtelain Libraires in Amsterdam, 1719, 33,5 x 45,5 Koeman Cha 3. - Zeigt die Welt in zwei Hemisphären umgeben von Textblöcken. - Früher Zustand der Karte ohne die Segelschiffe, holländischer Löwe und Gartenanlage mit Löwe und Frau mit Füllhörnern! - Seltener Zustand! 1. state without the decorations and ships. - Rare state!
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 2.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkolorierter Kupferstich n. Louis Brion de la Tour b. Johann Georg Probst in Augsburg, 1786, 16,2 x 23,8 (17,8 x 23,8) Tooley's Dic. of Mapm. Rev. Ed. K - P, S. 463 (Johann Georg Probst 1759 - 1809 was map engraver and publisher working for his father Johann Michael the elder. - Continued the family business with his brothers after his father's death.) - Zeigt eine Weltkarte in 2 Hemisphären mit Eintragungen der Reisen von Cook. - Sehr seltene Karte von Johann Georg Probst, von dem nur wenige große Karten gemacht wurden. Very rare map from J.G. Probst. - He made only a few big maps!
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkolorierter Kupferstich aus Nouveau Petit Atlas ou Nouvelles Cartes Geographiques . b. Pieter van der Aa in Leiden, um 1714, 14,6 x 20,2 Compare Shirley, The Mapping of the World - Early Printed World Maps 1472 - 1700, Nr. 325 and Plate 248; van der Krogt, Koeman's Atlantes Neerlandici, Vol. III B, 352:51, 1. - Zeigt die Welt in zwei Hemisphären (California is shown as an island). - Extrem seltene Karte aus dem "Nouveau Petit Atlas" den Pieter van der Aa um 1714 herausgegeben hat. - Er verwendete fast alle Karten aus Janssonius's Atlas Minor als Grundlage und veränderte die Kartuschen, fügte Windrosen hinzu, entfernte alle Texte, Kustoden und Nummern sowie eine teilweise Veränderung der Typographie. - Bei der vorliegenden Karte wurde ein völlig neuer Titel über die Weltkarte gesetzt und es blieben nur die 2 Hemisphären. - Alles andere wurde erneuert. - Van der Krogt kennt nur ein komplettes Exemplar des Atlases (der Atlas besteht aus 9 Teilen) in der Universitätsbibliothek Leiden. WELTKARTE (World Map): 'Mappe Monde.': oldcoloured cooper-engraving from "Nouveau Petit Atlas ou Nouvelles Cartes Geographiques ." by Pieter van der Aa in Leiden (Netherland), 14,6 x 20,2 cm, ca. 1714 *van der Krogt, Koeman's Atlantes Neerlandici, Vol. III B, 352:51, 1. - The map shows the world in two hemispheres. - At the top left square titelcartouche. - Extremely rare map from the "Nouveau Petit Atlas" appeared by Pieter van der Aa 1714. - He almost used maps from Janssonius's "Atlas Minor" as the basis and changed the cartouches, added wind roses, removed text, numbers and shelfmark and by a part of maps he changed the typography. - Van der Krogt knows only one complete copy of the atlas (the atlas consists of 9 parts) in the Leiden University Library.