Verlag: Freiburg, Herder, (1831)., 1831
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Blattgröße ca. 47,5 x 57,5 cm, Bildausschnitt ca. 35 x 46 cm. Die Karte zeigt den Belagerungszustand von Wien durch die Türken im Jahr 1529. Mit den Donauauen (Lobau) und den Ortschaften Simmering, Kaiserebersdorf, Schwechat, Nussdorf, Döbling, Ober St. Veit und Inzersdorf.- In den Rändern minimal fleckig.
Verlag: Wien, Buch- und Kunstdruckerei "Steyrermühl", 1883., 1883
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Blattgröße ca. 58 x 63,5 cm. Bildausschnitt ca. 54 x 58 cm. Unterhalb des Kartenbildes 2 Ansichten (je ca. 9 x 27 cm): "Wien 1683 von Döbling - Wien 1683 von Spinnerin am Kreuz".- Papier leicht gebräunt., kleine Randeinrisse geklebt.
Verlag: Wien, um 1883., 1883
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Blattgröße ca. 47 x 61,5 cm. Bildausschnitt ca. 44 x 42 cm. Im linken und rechten Rand die ausführliche "Erklaerung der Zahlen und Buchstaben: . Anfang der türkischen Laufgräben . Linien, welche die Approchen von beiden Seiten schliessen um sie gegen Ausfälle der Belagerten zu sichern . Der Gross-Vezier selbst . Aga, der General der Janitscharen . Der Sagarzi-Pascha, der erste Oberst bei den Janitscharen . Batterien, welche die Feinde an der Angriffsseite erbauten . Batterie, welche die Türken erbauten um die angeegriffene Löbl-Pastey zu beschiessen . Türkische Batterie am eroberten Burg-Ravelin.". Unterhalb das Profil der Befestigungsanlagen.- Leander Anguissola, eigentlich Leandro Anguissola (Piacenza 1653 - 1720 Wien) war Kartograf, Pädagoge, Ingenieur und Oberstleutnant in österreichischen Diensten. Seine erste Karte "Vienna a Turcis obsessa et Deo dante a Christianis eliberata" stellt Wien 1683 während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung dar (diese Karte in Faksimile beiliegend. Ebenfalls um 1883. Blattgröße ca. 36,5 x 49 cm. Bildausschnitt ca. 27 x 28 cm).- Faltstellen geglättet. Einrisse in den Faltstellen geklebt. Im Kartenbild etw. braunfleckig.
Verlag: Mailand, Marcos Antonio Pandulpho Malatesta, 1696., 1696
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Blattgröße ca. 34 x 23 cm. Bildausschnitt ca. 32 x 20,5 cm. Apponyi IV, 2338.- Zeigt die Entsatzschlacht bei Wien am 12. September 1683. Im unteren Rand Vogelschauplan vom 1. Bezirk mit den Stadtmauern. Westlich davon die Belagerungszelte der Türken (heute etwa 9. Bezirk). Im rechten Rand der heutige Donaukanal und ein kleiner Teil der Leopodlstadt. Im Hintergrund (Westen) Blick auf Kahlenbergerdorf, Kahlenberg und Leopoldsberg.- Kräftiger Abdruck.
Verlag: (Frankfurt a. M., Merian, ca. 1691)., 1691
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Blattgröße ca. 30,5 x 37,5 cm. Bildausschnitt ca. 28 x 36 cm. Sturminger 3828. Nebehay-W. 404, S. 228, Band 12, Nr. 8.- Die nach südwest orientierte Karte zeigt das Lager der Türkischen Armee während der 2. Türkenbelagerung 1683. In der linken oberen Ecke Insetplan mit den türkischen Laufgräben und Sprengungen vor der Burg- und Löwelbastei. In der rechten oberen Ecke Legende von X-Y: ". Dess Gross Veziers Zelten. Das Gezelt worinen sich der Gross Vezier in währenden Treffen auffgehalten.". Eingezeichnet sind auch die Ortschaften Mariabrunn, Hacking, Rodaun, Atzgersdorf, Leopoldsdorf, Inzersdorf, Lanzendorf, Schwechat, Simmering, Döbling, Nussdorf, Korneuburg, Bisamberg, Klosterneuburg etc.- Leicht gebräunter Mittelfalz (geglättet). Papier restauriert und angerandet.
Verlag: (Wien 1683)., 1683
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Blattgröße ca. 30,5 x 37,5 cm. Bildausschnitt ca. 24,5 x 29 cm. Sturminger 1908.- Seltener Plan von Wien mit den Umgebungen zur Zeit der 2. Türkenbelagerung 1683. Eingezeichnet sind auch die Ortschaften Aspern, Essling, Leopoldau, Gerasdorf, Stammersdorf, Bisamberg, Korneuburg, Klosterneuburg, Kierling, Kahlenbergerdorf, Hütteldorf, Lainz, Kalksburg, Brunn am Gebirge, Vösendorf, Oberlaa, Mannswörth etc. Im rechten Rand die Erklärung: "Türckische Laufgräben mittels derer er endliche biß an die Stadtmauer kommen . Batterien der Türcken disseits der Stadt . Die abgebrannten grosse Thonaubrücken . Die Pünctlein zeigen an den Weg des Kolltschitzky die Kundschafft zu uberbringen." etc.- Johann Martin Lerch wurde in Oberlenningen in Württemberg geboren. Er war zwischen 1659 und 1689 in Wien tätig, heiratete 1665 und hielt sich vorübergehend auch in Prag auf. Von seiner Hand sind vor allem Porträts, Darstellungen von Tagesereignissen, Heiligenbilder und topographische Darstellungen mit dekorativer Rahmung und Beiwerk bekannt. 1683 verfasste und veröffentlichte er eine Beschreibung der Belagerung Wiens durch die Osmanen mit Stichillustrationen. 1689 zeichnete und stach er das Karmeliterkloster "in der Wüste" bei Mannersdorf und etwa um diese Zeit auch ein großes Blatt mit einer Vogelschauansicht des Stiftes Klosterneuburg. Lerch starb 1693 in Wien.- Papier fachmännisch restauriert und Mittelfalz geglättet.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Kupferstich ( anonym ) b. De Fer in Paris, um 1700, 20,5 x 28 Sturminger 3900. Befestigungsgrundriß von Wien zur 2. Türkenbelagerung 1683 (auf dem Blatt irrig mit 1684 angegeben) mit Einzeichnung der türkischen Linien und Sprenggräben, Textkartusche mit Legende A-G oben links.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Kupferstich ( anonym ), um 1700, 11,3 x 16,5 Sturminger 3898. Befestigungsgrundriß von Wien zur 2. Türkenbelagerung 1683 mit Einzeichnung der türkischen Linien und Sprenggräben, Textkartusche mit Legende A-G oben links. Links unten "17".
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Farblithographie v. S. le Clerc n. L. Anguissola, 1691, 20,5 x 14,5 (H) Deutlich verkleinerte Kopie des Plans von Leander Anguissola der Befestigungsanlagen der Stadt Wien mit Einzeichnung der Laufgräben der Türken; aus einer Ausgabe von Labrune, Jean de "La Vie de Charles V, duc de Lorraine et de Bar, et generalissime des troupes imperiales.".
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Kupferstich b. De Fer in Paris, dat. 1703, 24,3 x 34,7 Pastoureau, Fer 1A, 142. Sturminger 3896 (dort mit der Datierung 1704). Befestigungsgrundriß von Wien zur 2. Türkenbelagerung 1683 (auf dem Blatt irrig mit 1682 angegeben) mit Einzeichnung der türkischen Linien und Sprenggräben.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Kupferstich v. Merian aus Theatrum Europaeum, 1691, 28 x 36 Fauser, Repertorium älterer Topographie, 15381. Darstellung des Lagers der Türkischen Armee während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683, die nach Südwest orientierte Karte zeigt recht genau die Umgebung der Stadt, reicht von Korneuburg im Norden bis Schwechat im Süden, von Mariabrunn im Westen bis Jedlersdorf im Osten; oben links Insetplan der Türkischen Laufgräben und Sprengungen vor der Burg- und Löwelbastei, rechts Legende von X-Y; aus dem 12. Band des "Theatrum Europaeum".
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Kupferstich v. Demetry Digni n. F. Guienotti aus Ercole Scala, L'Ungheria Compendiata, 1685, 21,5 x 25,5 Nebehay- Wagner, 613/16. Sturminger, 3803 - Durchaus selteneres Blatt mit den Türkischen Lagern in der Umgebung Wiens ähnlich dem später erschienenen Blatt aus Merians Theatrum Europäum.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Kupferstich n. u. v. N. Cochin, nach 1683, 27,5 x 38,5 Sturminger 3591. Zum Künstler, wohl Noel Cochin, siehe Thieme-Becker VII/140. Vor den Mauern der recht fantasievoll dargestellten Stadt tobt die Entsatzschlacht, mittig Jan Sobieski zu Pferde. Mehrere Wurmgänge geschlossen. Seltenes Blatt.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Kupferstich v. M. Bodenehr n. D. Suttinger, dat. 1688, 44 x 69 Nebehay-Wagner 729/2. Sturminger, 3818. Wichtige Karte der Belagerung und darauffolgenden Schlacht am Kahlenberg. Der etwa nach Südwesten orientierte Plan reicht von Korneuburg im Norden bis Himberg im Süden, im Westen Hütteldorf, im Osten Hirschstetten. Der gebürtige Sachse Daniel Suttinger (1640-1689/90) kam 1671 nach Wien und diente dort erst als Wachmann. Von 1672 bis 1680 erstellte er für Kaiser Leopold I. ein hölzernes Modell der Stadt Wien, welches aber verschollen ist. Er bekam 1682 den Titel eines Ingenieurs. Oben mitte in einem Spruchband: "Wien, Von Türcken belagert den 4. (14.) Julij, Von Christen entsetzt den 2. (12.) Sept. Anno 1683". Unten links und rechts Legende von 1-43. Unterhalb der Karte Aufstellung der kaiserlichen Armee. Erschien in Suttinger, "Gloriosa Viennae, Invictissimi Imperatoris Sedis, Austriae Metropolis Liberatio." Mit der üblichen alten Faltung, Falzen restauriert. Selten.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Kupferstich aus Teatro della Guerra contro il Turco b. G.G. de Rossi in Rom, 1687, 38 x 54,5 Sturminger, Bibliographie und Ikonographie der Türkenbelagerungen Wiens 1529 und 1683, Nr. 3838 (nennt ein Exemplar in der Albertina). Nebehay-Wagner, 1143/2 (ÖNB Kartensammlung). Shirley, Maps in the Atlases of The British Library, T-Ross 2a/35. Gering verkleinerte Kopie einer Karte von J. Hoffmann (siehe Sturminger Nr. 3816), inhaltlich und im Bildausschnitt gleich. Die Karte reicht vom Neusiedlersee bis Krems und zeigt die Verwüstungen der Osmanischen Truppen in der Umgebung Wiens, die zerstörten Städte und Dörfer sind mit Flammen und Rauchsäulen gekennzeichnet. Unten rechts die Titelkartusche, oben Legende von A-Z und 1-6 zu den wichtigsten Gebäuden und Toren der Stadt Wien. Selten, wie alle Blätter aus Rossis "Teatro".
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
teilw. lavierte Feder- und Tuschpinselzeichnung n. Heinrich Schmidt, vor 1800, 82,5 x 43 Vergl. Oppl, Wien im Bild historischer Karten, Tafel 12 (dort als Kopie des Faksimiles!). Hohensinner, Bibliografie historischer Karten und Literatur zu österreichischen Flusslandschaften, 104. Sturminger 3863. Kabdebo 317 ("Was die Rundansicht des Nicolaus Meldeman für die erste, ist Schmidt's Plan für die zweite Türkenbelagerung. Nicht nur, dass uns dieser Plan vollständig über die Positionen des türkischen Belagerungsheeres unterrichtet, gibt er uns auch ein wertvolles Bild der Vorstädte, gehört also zu einer der wichtigsten Quellen für die ältere Topographie derselben."). Im Stile Meldemanns gefertigter Plan von der 2. Türkenbelagerung, im Original nach dem 7. Dezember 1683 erschienen. Hier vorliegend die südliche Hälfte mit den türkischen Laufgräben vor der Burgbastei, wohl als Abschrift des 18. Jahrhunderts ohne jede Beschriftung. Doubliert mit Papier mit Wz. "GH.I.DI.&Co. Wappen mit Krone und fleur de lis", daher ist das Originalpapier zeitlich von uns schwer bestimmbar.