Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (187)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (4)
  • Angebotsfoto (170)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Zeitschrift für Theorie und Praxis des Filmschaffens

    Verlag: Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin, 1980, 1980

    Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Preis pro Heft, Heft ca. 30 S. , Abbl. , Fotos, Zust. gut.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft und seinen Beiträgen 318 Wilfried Kochheim: Adamson oder Die Sprachlosigkeit der Bildergeschichte. Mit beiläufigen Erläuterungen zum Erzählenlernen im Deutschunterricht 320 Claus Forytta: Das kann ja keine autobahn sein, da sind in der mitte nie bäume. Sprachliches handeln im primarstufenunterricht. Analyse einer unterrichtssequenz 346 Eva Schoenke: Sprachliche Handlungsfelder im Deutschunterricht 356 Ulrich Steinmüller: Asumans Grammatik. Zum Problem von Normverstoß und Regularität im Zweitspracherwerb 369 Magdalene Heuser: Frauen Literatur Sprache. Literaturwissenschaftliche und linguistische Forschungsansätze und Ergebnisse 383 Diskussion Charlotte Bernard: Anmerkungen zum Heft Exilliteratur/Antifaschistische Literatur (DD 59, 1981) 406 Hans Robert Spielmann: ein wegweiser weist dir den weg. gehen mußt du ihn allein. Zum Lehrplan für das Fach Literatur der Jahrgangsstufe 13 der neugestalteten Oberstufe an Beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg 409 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 507 Albrecht Bohnenkamp, Hans Brügelmann: Computer im Grundschulunterricht? Erfahrungen aus einer Lernwerkstatt 509 Karl-Ludwig Hern: Software zur Förderung der Lese-Rechtschreib-Fähigkeiten. Übersicht, Bewertung und Perspektiven 528 Dorothea Thom: Lernsoftware für den Deutschunterricht. Welche Problembereiche gilt es zu beachten? 551 Albert Bremerich-Vos: Informationstechnische Grundbildung und Rechtschreibunterricht 562 Inge Blatt, Wilfried Hartmann, Helmut Kittlitz: Der Computer als Schreibwerkzeug im Deutschunterricht. Bericht aus einem Unterrichtsversuch in der Sekundarstufe I 574 Adalbert Wichert: Computer im Text Text im Computer. Perspektiven des Deutschunterrichts 593 Materialien Felix Mitterer: Der Sprachtest 603 Aktuelles Umwelterziehung und Deutschunterricht 605 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 322 Hans-Peter Ecker: Spielarten regional orientierter Gegenwartsliteratur 325 Karlheinz Fingerhut: Erlebtes und Erlesenes Arthur Holitschers und Franz Kafkas Amerika-Darstellungen. Zum Funktionsübergang von Reisebericht und Roman 337 Karsta Frank: Literaturrezeption und moralische Kompetenz. Ein Beitrag zum Problem der Textauswahl im Literaturunterricht 356 Wolf-Rüdiger Wagner: Was man beim Lesen des Romans Madame Bovary über Medienpädagogik lernen kann. Überlegungen zur Geschichte der Medien und Kommunikationskultur 368 Eckehard Lange: Das Thema Krieg im produktions- und handlungsorientierten Deutschunterricht. Bericht über eine Unterrichtseinheit in einer Klasse der Jahrgangsstufe 8 381 Rudolf Kreis: Wie man Schüler(innen), die es besser verdient hätten, zu ahnungslosen Opfern guter Noten macht. Schüler(innen) kritisieren Auswirkungen der Richtlinien Deutsch (NRW) für die gymnasiale Oberstufe auf Dürrenmatt . . 396 Wilfried Klute: Eine literaturgeschichtliche Information verständlicher machen. Unterrichtsversuch auf der 12. Jahrgangsstufe 407 Porträt Hans Thiel: Dr. Friedrich Marcus ein jüdischer Deutschlehrer in Frankfurt am Main 417 Diskussion Wilfried Kochheim: Plädoyer für den Abbruch eines Forschungsprojekts. Zu Joachim Fritzsche: Was ist literarische Begabung, und wie kann man sie fördern? (DD 102, 1988, S.347-366) 421 Joachim Fritzsche: Anmerkungen zu Wilfried Kochheims Plädoyer für den Abbruch eines Forschungsprojekts 427 Aktuelles Verein Symposion Deutschdidaktik eV. gegründet 433 Einladung zur Tagung Individuelle Zweisprachigkeit gesellschaftliche Mehrsprachigkeit: Kultur- und Sprachenvielfalt in Europa Universität Hamburg, 9.-12. November 1989 433 Veranstaltungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung im 2. Halbjahr 1989 434 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Zu den Beiträgen 524 Wilfried Klute: Kursthema: Der Schüler in der Schule. Thematische Zentrierung divergenter Fachinhalte 525 Thomas Lange: Der empirische Lehrer und die empirischen Schüler. Erfahrungsbericht über einen Leistungskurs Deutsch an der neugestalteten gymnasialen Oberstufe 550 Uwe Naumann: Eine andere Welt ? Erfahrungen mit dem Thema Psychiatrie im Deutschunterricht einer 11. Klasse 587 Horst Ständer: Die Problemerörterung unter Vorgabe einer Kommunikationssituation . Eine Möglichkeit adressatenbezogenen Schreibens in der Oberstufe 599 Erhard Schlutz: Erwachsenenbildung als Nachhilfe, ? Zu Angebot und Aufgabe des Deutschunterrichts in der Erwachsenenbildung 611 Diskussion Thomas Lange: Anmerkungen zum Heft Massenmedien 5 (DD 61, 1981) . . . . 626 Jost Hermand: Gegen die autonomieästhetische Vertextungsanalyse, als Methode der Literaturwissenschaft. Einwände gegen H. Seiferts Umgang mit Schriftstellern und Literatur der Weimarer Republik (DD 61, 1981, S.509-513) . . . . 629 Aktuelles Einladung zum 5. Symposium Deutschdidaktik vom 28. 2.-4. 3. 1983 in Ludwigsburg 631 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 210 Hans Kügler: Deutsche Legenden Der Streit der Schriftsteller um die staatliche Einheit (1989-1990). Überlegungen zu einem Unterrichtsmodell (S II) 213 Hartmut Jonas: .wenn diese, s Interesse nur erst auch Qualität hätte . . Zum Verhältnis von Schriftstellern der ehemaligen DDR zum Deutschunterricht 223 Wolfgang Conrad: Brecht in der Schule der DDR 233 Ingeborg Gerlach: Wozu heute noch DDR-Literatur 241 Karin Fahlke: Kein Platz für das Rollenspiel an DDR-Schulen? 248 Ingeborg Gerlach: Und wir hatten bei ihm das Deutsche lesen gelernt. Die Schach-von-Wuthenow -Episode aus Uwe Johnsons Jahrestagen 255 Friedrich Taege: Grenzen in Deutschland als lyrische Landschaft 263 Wulf Kirsten, biographisch-bibliographische Notiz 269 Natur und Geschichte in der Sicht eines sächsischen Aufklärers. Gespräch mit Wulf Kirsten, geführt von Karlheinz Fingerhut 270 Materialien Der Streit der Schriftsteller um die staatliche Einheit (1989-1990) [Materialien zum Beitrag von Hans Kügler] 282 Rainer G. Schumacher: Wir sind das Volk (160x120, Mischtechnik, Preßspanplatte) (Reproduktion, verkleinert) Alwin Binder. Bemerkungen zum Bild von Rainer G. Schumacher: Wir sind das Volk 293 Diskussion Hermann Zabel: Qualifizierende Großschreibung 296 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 198 Editorischer Hinweis 199 Joachim Paech: Film und Fernsehen in der Literaturwissenschaft 200 Gerd Tesch: Roman und Romanverfilmung im Unterricht. Ein Modellvorschlag für die Sekundarstufe II aufgezeigt an Theodor Fontanes Roman Frau Jenny Treibel und der gleichnamigen Verfilmung von Walter Jens 209 Thomas Böhm-Christi: Lieferung frei Haus . Vergleich der Erzählung von Günter Kunert mit deren Verfilmung von Jürgen Haase. Eine Unterrichtseinheit in einer 11. Klasse 234 Reinhard Bockhofer: Protokolliteratur contra Anpassungsjournalismus. Didaktisch-methodischer Abriß zum Umgang mit dem Stern-Buch von Kai Hermann und Heiko Gebhardt Der beinahe zufällige Tod des Andreas Z., 16, Andi in den Klassen 9 und 10 / Infragestellung zeittypischer Kriminalberichterstattung und Klärung des Zusammenhangs von Sprachsteuerung und Konfrontation / Ein Beitrag zur Leseerziehung, Medienpädagogik und Medienverantwortung . 256 Karin Buselmeier: Ausbildung des Empfindungsvermögens ist also das dringendere Bedürfnis der Zeit . Überlegungen zu außerschulischer Literaturpädagogik 271 Johannes Werner: Die Waschfrau. Randnotiz zu einer Randfigur 288 Materialien zu: Sprachsteuerung und Konfrontation Dokumente zum Beitrag von R. Bockhofer 293 Diskussion Heribert Seifert: Notwendige Gedächtnisarbeit. Die 3. Jahresversammlung der Gesellschaft für Exilforschung 299 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt: Inhalt Zu den Beiträgen 2 Ingeborg Meckling: Zwischen Überforderung, Verdrossenheit und gutem Willen Anmerkungen einer unterrichtenden Lehrerin zum Thema Literatur und Geschichte 3 Bernd W. Seiler: Vom Recht des naiven und von der Notwendigkeit des historischen Verstehens literarischer Texte 19 Helmut Schmiedt: Die Vermittlung der Geschichtlichkeit von Literatur am Beispiel politischer Lyrik 33 Eckhard Nordhofen: Walther , 81 Mittelhochdeutsche Texte nostalgisch geschönt. Rezeptionserfahrungen mit einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 12 . 45 Johannes Werner: Der Glaube der Weber. Sozialgeschichtliche Nachträge, nicht nur zu Gerhart Hauptmann 58 Elvira Grözinger: Die Menschlichkeit als Ausnahme. Von Sancho Pansa zu Azdak 69 Diskussion Erdmute Pickerodt-Uthleb: Anmerkungen zum Heft Erfahrungen mit Deutschkursen in der NGO (DD 62, 1981) 79 Eberhard Gruber: Stichwörter, die erst zur Hälfte stechen. Eine Stellungnahme zu Helmut Hoffacker: Zur Situation linker Deutschdidaktik heute (DD 58, 1981,S.150-165) 83 Uwe Naumann: Entpolitisierung der Exilliteratur. Zu Andreas Winklers Unterrichtsmodell: Probleme der Exilliteratur 1933-1945 (DD 59, 1981, S.271-283) 89 Linda Hofmannsthal: Über die Lebensbedrohlichkeit des Kartoffelschälens. Kommentar zur Krise eines Lehrers. Zu Wilfried Kochheim: Mein katastrophaler Deutschunterricht (DD 61, 1981, S. 515-519) 93 Ingeborg Meckling: Antwort auf Christa Bürger 97 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 342 Hubert Ivo: Volkssprache und Sprachnation 343 Kathrin Gützlaff: Der teutschliebende Leser Ein Antrag der Sprachwissenschaft im 17. Jahrhundert an ihr Publikum 369 Gerald Hubmann: . um das Feuer der Begeisterung zu erhalten, muß Brennstoff gesammelt werden . Saul Ascher ein früher Kritiker des deutschen Nationalismus 380 Hans Kügler: Deutschlandbilder Die Frage nach der nationalen Identität im Spiegel der deutschen Nachkriegsliteratur 392 Peter Schneider, biographisch-bibliographische Notiz 412 Peter Schneider: Vati (Auszug) 413 Karlheinz Fingerhut: Das Lebensziel: Nicht so zu werden wie ihre Väter . Zu Peter Schneiders Erzählung Vati 416 Den Fragehorizont offenhalten Über deutsche intellektuelle Verarbeitungs- und Verdrängungsstrategien beim Thema Faschismus . Ein Gespräch mit Peter Schneider 424 Gesa Siebert-Ott: Kulturverlust Sprachverlust Identitätsverlust. Gedanken zur Neuorientierung einer Pädagogik als Ethnopädagogik oder interkultureller Pädagogik 434 Annemarie Saxalber Tetter: Sprach- und Literaturunterricht in einem mehrsprachigen Gebiet Beispiel: die deutsche Schule in Südtirol (Italien) 449 Aktuelles Verband für Muttersprachmethodik in der DDR gegründet 459 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 2 Norbert Mecklenburg: Unangemessenheit von Worten . Über literarischen Pazifismus und den schwierigen Diskurs des Friedens 4 Ralf Konersmann: Lernziel Identität? Zur Arbeit mit Peter Weiss, autobiographischer Erzählung Abschied von den Eltern im Unterricht 23 Ingo Scheller: Szenische Lernprozesse. Überlegungen zum Literaturunterricht mit Haupt- und Sonderschülern 41 Anneliese Dick: Erheiternde Anmut Produktiver Umgang mit Lyrik. Bericht über eine Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe I 48 Christoph Rube: Interpretation als Zwangarbeit? Zum kreativen Umgang mit Kurzprosa 69 Hans Robert Spielmann: Hauptmanns Bahnwärter Thiel Psychose, Neurose, Rollenklischee, Dingsymbol. Einige Ergebnisse aus dem Literaturunterricht der Sekundarstufe II 75 Ingeborg Gerlach: Kommune Büchnerstr. 7 Krieg und Frieden am Beispiel von Peter-Paul Zahls Schelmenroman Die Glücklichen 82 Materialien Peter-Paul Zahl: Die Glücklichen. Schelmenroman (Auszug aus dem 18. Kapitel) . . 90 Aktuelles Hessisches Schultheatertreffen 1987 vom 27. bis 30August in Schlitz 94 Hinweis Gegen Faschismus und Rassismus in Europa. Broschüre von Detlef Puhl 95 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 99 Gisela Brünner: Metaphern für Sprache und Kommunikation in Alltag und Wissen- schaft 100 Barbara Spie: Versteh mich doch! Kommunikation als Konflikt. Überlegungen zur Pragmatik von Kommunikationsakten, in denen wir uns verstehen und zugleich nicht 120 Franz-Hubert Robling: Kritik im Handgemenge. Karl Marx und die Rhetorik des Kommunistischen Manifests 129 Ulrich Schmitz: Beim Öffnen eines Kaffeepäckchens 146 Eva Schoenke: Schriftliche Textbildung in der Sekundarstufe I 149 Joachim Fritzsche: Das Problem der Subjektivität im Erörterungsaufsatz der gymnasialen Oberstufe 167 Gisela Reuschling: Sprachbücher für die Sekundarstufe I 180 Aktuelles Deutscher Germanistentag vom 4-7. Oktober 1987 in Berlin 192 Einladung zum 7. Symposion Deutschdidaktik vom 22.-26. Februar 1988 an der Universität Bielefeld 192 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft: Auch ein Jubiläum Vor dreißig Jahren wurde das Problem administrativ gelöst, wie ein Etwas, das ein Nichts ist, einen Namen findet 538 Erika Dingeldey: Versuch zum Dialog über die Mauern von gestern hin. Nachdenkliches, angeregt durch die Lektüre einer Literaturgeschichte für Schüler in der DDR 1989 545 Bodo Friedrich: Die Entwicklung des Muttersprachunterrichts in der DDR dargestellt an Lehrplanveränderungen von 1946-1982 565 Gudrun Schulz: Lesenmüssen Lesenwollen. Bericht von einer Untersuchung in der DDR über Lesebedürfnisse und ihre Entwicklung im ersten Schuljahr 594 Michael Gratz: Sprachspiel gegen Bewußtseinsbesetzung. Eine andere politische Dichtung aus der DDR 606 Peter Geist: Gruß, Gerade, Grat Anmerkungen zur Mickel-Rezeption bei jüngeren Lyrikern aus der DDR 619 Diskussion Wolfgang Eichler: Von der Lehrplanmethodik zur pluralistischen Didaktik? Schwierige Annäherung an ein anderes Bildungssystem und Forschungsverständnis 638 Aktuelles Einladung zum 9. Symposion Deutschdidaktik vom 8. bis 12. März 1992 in Nürnberg 642 Gründung der Anna-Seghers-Gesellschaft, Berlin und Mainz 642 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt: Inhalt Zu diesem Heft 341 Erfahrungen in Grenzgebieten Hans H. Reich (Landau i. d. Pfalz): Deutsch und Dänisch in den Schulen der dänischen Minderheit in Süd-Schleswig 343 Renzo Rossignoli (Brixen/Italien): Zweisprachigkeit in Südtirol 350 Die sprachliche Situation von Migranten Jacqueline Billiez (Grenoble/Frankreich): Soziolinguistische Aspekte der Situation von Jugendlichen aus der zweiten Gastarbeitergeneration 354 Hartmut Melenk, Reinhard Strauch (Ludwigsburg): Zweisprachigkeit italienischer Schüler 360 Sigrid Luchtenberg (Bielefeld): Verständigungsschwierigkeiten im Unterricht mit ausländischen Schülern und Schülerinnen 368 Didaktische Konzepte und Unterrichtserfahrungen Gerlind Belke (Dortmund): Schulpolitische Voraussetzungen und sprachdidak- tische Konsequenzen einer zweisprachigen Erziehung 379 Christos Chrysakopoulos, Ingelore Oomen-Welke (Ludwigsburg): Griechische und türkische Muttersprachenklassen 389 Elke Molfenter (Ludwigsburg): Erfahrungen in einer zweiten türkischen National- klasse Ein Lehrerbericht 402 Sjaak Kroon (Tilburg/Niederlande): Interkultureller Sprachunterricht 413 Schlußfolgerungen Planung mehrkultureller Erziehung (Gerlind Belke, Christos Chrysakopoulos, Sjaak Kroon, Sigrid Luchtenberg, Ingelore Oomen-Welke, Gabriele Pommerin, Hans H. Reich) 424 1 Diskussion Martina Anschütz, Jürgen Wrobel: Funktionaler Schreibunterricht mit ausländischen Jugendlichen 439 Sabine Arnold: Unendliche Wissenschaft anstelle einer Schule der Phantasie ? Einwände zu Alwin Binder: Michael Endes ,Unendliche Geschichte, als ,Schule der Phantasie, ? (DD 86, 1985, S. 585-598) 443 Rolf Gutte: Mannomann Ist das Deutsche eine Männersprache? Entgegnung auf die kritischen Einwände von Romina Schmitter und Bernhard Rank in DD 88, 1986(S.206-209 und S.210-216) 448 Aktuelles Albert Bremerich-Vos, Eva Neuland: Einige fachpolitische ergebnisse des sympo- siums deutschdidaktik in Gießen vom 17. bis 19. März 1986 452 Hinweis 10 Jahre Theater am WG, Kassel 453 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 462 Albert Bremerich-Vos: Sprache in der Politik, reflektierte Sprachkritik und Deutschunterricht eine Skizze 463 Josef Kopperschmidt: Gibt es Kriterien politischer Rhetorik? Versuch einer Antwort 479 Kurt Lenk: Großdeutschland im Programm. Die Republikaner nach Rosenheim 502 Werner Holly: Politik als Fernsehunterhaltung. Ein Selbstdarstellungsinterview mit Helmut Kohl 508 Marion Grabka: Terminologische Entscheidungen in Dokumentationssystemen. Das Beispiel der sog. Reproduktionsmedizin 529 Viele werden mitzureden haben . Ein Gespräch mit Deutschlehrerinnen in der DDR, geführt von Ulrich Labonte und Jörn Stückrath 543 Hartmut Eggert: Wilhelm II. und der deutsche Aufsatz. Eine Facette zum 100jährigen Jubiläum der Kaiser-Rede 553 Materialien Rede Wilhelms II. bei der Eröffnung der Schulkonferenz Preußens am 4. Dezember 1890 556 Transkript des Auftritts von Bundeskanzler Helmut Kohl in der ZDF-Sendung Die 80er mit Thomas Gottschalk und Günther Jauch am 28. Januar 1990 559 Diskussion Barbara Schubert-Felmy: Entgegnung auf Albrecht Schaus Diskussionsbeitrag zum Heft Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht (DD 109, 1989) in DD 112, 1990, S.214f. 564 Gerhard Barth: Der Theaterverlag das unnütze Wesen. Zum Artikel Hamlet, Ophelia und Grips Theaterspielen in der Grundschule von Brigitte Cranz (DD 112, 1990, S. 131-137) 565 Aktuelles Tagung des Roten Elefanten und der Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur (DDR) vom 9.-11.11. 1990 in Worpswede 567 Arbeitsgemeinschaft Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur 567 Editorische Notiz 567 Hinweis an unsere Leserinnen und Leser 568 Gisa Luu an die Herausgeber von Diskussion Deutsch 568 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 346 Joachim Fritzsche: Was ist literarische Begabung, und wie kann man sie fördern? 347 Gisela Reuschling: Schultexte und andere Texte. Über Einschränkungen beim Schreiben in der Schule 367 Dietrich Boueke, Frieder Schülein: Von der Lehr- und Lernbarkeit des Erzählens 386 Günter Waldmann: Warum schreiben Sie nicht einmal selber ein Sonett? Eine Anstiftung zu produktiver literarischer Erfahrung 404 Winfried Pielow: Vom glatten, zum brüchigen, Subjekt oder über die Lehr- und Lernbarkeit literarischen Schreibens 415 Porträt Hartmut Eggert: Wilhelm Lamszus (1881-1965) Aufsatzunterricht als Anlaß und Ansatz zur Schulreform 427 Praktische Hinweise Helmut Papenberg: Der Limograph oder: Wie drucken Schüler ihre Texte und Zeichnungen selbst preiswert und sauber? 432 Barbara Becker: Das Anfertigen von Postern 434 Diskussion Stephanie Heckner: Kafka in China. Eindrücke aus einem Literaturseminar in Tianjin 436 Rainer Küster: Handlungsorientierung und schulische Realität. Zu DD 98, 1987: Handlungsorientierung 441 Hans Kroeger: Bericht über das VII. Symposion Deutschdidaktik Widersprüch- liches aus Bielefeld 446 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 2 Editorischer Hinweis 3 Jürgen Förster: Erinnerung an bessere Zeiten. Über den Verlust nicht nur des Selbstverständnisses der Fachdidaktik Deutsch und die Schwierigkeiten, auf die Herausforderungen der Zeit antworten zu können 4 Hartmut Wille: Das Offenhalten der Schere. Deutschunterricht und soziale Differenzierung der Allgemeinbildung im 19. Jahrhundert 21 Eduard Haueis: Eine Praxis des Verkennens: Schriftsprachlichkeit, Kulturkritik und moderner Deutschunterricht 43 Eva Neuland: Wie hört der sich denn an?! Spracheinstellungen als Gegenstand der Sprachreflexion 53 Franz Hebel: Aneignung statt Akzeptanz. Eine Aufgabe des Deutschunterrichts in berufsbildenden Schulen 72 Diskussion Valentin Merkelbach: Zu den Erlkönig -Beiträgen von Jürgen Belgrad/Karlheinz Fingerhut und Jörn Stückrath (DD 97, 1987, S.436-461 und 468-487) 94 Werner Ingendahl: Handlungsorientierung als ethisch-politischer Leitbegriff. Eine Erwiderung auf Karlheinz Fingerhuts Frage, ob Handlungsorientierung einen erfolgreichen Literaturunterricht verspricht (zu DD 98, 1987: Handlungsorientierung) 96 Aktuelles Volker Fabricius: Schüler schreiben Schüler malen und zeichnen Schüler machen Lieder Eine Ausschreibung des Hessischen Kultusministers 100 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Zu diesem Heft 106 Menschheit und Nation. Leitvokabeln zur Bestimmung des Deutschunterrichts (Wilhelm von Humboldt Hugo Weber Walther Hofstaetter Max Vanselow) 108 Erika Dingeldey: Wege zurück: Rudolf Hildebrand ein deutscher Pädagoge (1824-1894) 113 Karl Otto Conrady: Miterlebte Germanistik. Ein Rückblick auf die Zeit vor und nach dem Münchner Germanistentag von 1966 126 Arno Klönne: Heimkehr zu Goethe ? Deutungen des Verhältnisses von Jugend, Bildungserbe und Nationalsozialismus nach 1945 Hinweise auf die Realität von oppositionellen Jugendkulturen im Dritten Reich 144 Johann Holzner, Wolfgang Wiesmüller: Das zerbrechliche Gedicht Paul Celans Todesfuge zwischen Literaturdidaktik und Unterrichtspraxis 157 Jost Hermand: Ist die Bundesrepublik ein Kulturstaat 172 Albert Bremerich-Vos: Sprachkritische Anmerkungen zum Historiker-Streit 188 Materialien Albert Bremerich-Vos: Ansichten von Nation und Nationalstolz im Deutschunterricht der Sekundarstufe II 207 Grundwertekommission der SPD und Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED: Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit . 211 Aktuelles Wir brauchen eine Landeshymne 219 Hinweis Die Anne Frank Zeitung 224 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

    Verlag: Westermann

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Dietlinde Hedwig Heckt Sprache(n) im Netz 6 Die neuen Medien verändern unser Sprechen, unser Schreiben. Die reduzierte, schnelle elektronische Kommunikation schafft eigene Ordnungen und zugleich eine neue Kultur der Lernens und Lehrens, des Informierens und Präsentierens, der virtuellen Erfahrungen und Begegnungen, die wir erst zu entdecken beginnen. Martin Plieninger Was ist hyper an Texten? 10 Was ist ein Text? Mit dieser Frage setzt sich die Textlinguistik seit vielen Jahren auseinander. Was aber sind Hypertexte ? - Die Beschäftigung mit Hypertext-Strukturen führt zu einem tieferen Textverständnis bei Schülerinnen und Schülern. COPY 14-16 Lesestraßen - Deutsch/Medien Klassen 9/10 Don, t Wear Your Lederhosen (1) und (2) - Deutsch/Englisch/Medien Klassen 9/10 Andreas Weber Kreatives Schreiben im Chat 17 Das Internet schafft eine weitere Lernumgebung in der Schule. Dieser Artikel beschreibt Möglichkeiten des kreativen Schreibens im Netz sowie technische und unterrichtliche Rahmenbedingungen, ehe einige Untersuchungen sowie deren Ergebnisse vorgestellt werden. COPY 21-23 Schreibanlässe, Chatten - aber wie? (1) und (2) - Deutsch/Englisch/Medien Klassen 7-10 Peter Dörp Das Auge ist ein starker Verführer 24 Die Arbeit im Netz bietet auch für den Literaturunterricht viele Ansätze. Die Auseinandersetzung mit dem Autor Erich Maria Remarque steht im Mittelpunkt eines multimedialen Remarque-Projektes des Abtei-Gymnasiums Brauweiler. COPY 28-32 Einen Text analysieren mithilfe des Internets (1) und (2) - Deutsch/Medien Klassen 9/10 Im Internet recherchieren mithilfe von Suchmaschinen und Datenbanken, Wann ist eine Fundstelle im Internet seriös? - Deutsch/alle Fächer/Medien Klassen 9/10 Wie benutze ich PowerPoint 2000 als multimediale Internet-Präsentation? - alle Fächer/Medien Klassen 9/10 Klaus Fieberg Lernen mit dem Internet im Fach Geschichte 33 Auch in das Fach Geschichte halten die neuen Medien inzwischen Einzug. Am Thema Erster Weltkrieg wird gezeigt, wie mit den im WWW vorhandenen Ressourcen gearbeitet werden kann. Wesentliche didaktische Prinzipien sind dabei Problemorientierung, Förderung kooperativen Arbeitens sowie Stärkung der Methodenkompetenz. COPY 36-37 Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg, Internet-Adressen zum Ersten Weltkrieg - Geschichte/Medien Klasse 10 Joachim Kothe Englisch lernen im Netz? 38 Manche Lehrerinnen und Lehrer der Geisteswissenschaften schrecken noch immer vor dem Einsatz technischer Medien zurück. Dieser Aufsatz soll ihnen Mut machen, ihren Schülerinnen und Schülern ein Lernen über das Schulbuch hinaus zu ermöglichen. Manfred Wackert Das WWW verändert den Englischunterricht 40 Auch wenn das Internet heute allgegenwärtig ist, gibt es in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern noch einen großen Nachholbedarf, insbesondere was die Ausstattung und das inhaltliche Arbeiten mit dem Computer und dem Internet in den Schulen angeht. Besserung ist erkennbar - und besonders für das Englischlernen liegen hier große Chancen . COPY 43 Web-Address-Sheet - Englisch Klassen 5-10 MATERIAL 44 Kindersuchmaschinen in den USA - Englisch Dietlinde Granzer Washington Crossed the Delaware 45 Das Internet im Rahmen des Sprachunterrichts einzubauen bietet sich vor allem im Englischunterricht an. So kann beispielsweise die Beschäftigung mit dem deutschstämmigen Maler Emanuel G. Leutze, der in Amerika allgemein bekannt ist, Ausgangspunkt für die Verknüpfung von Internet-Angeboten und Fremdsprachenunterricht sein. COPY 48-49 Leitfäden für die Bereiche Sport , Musik , VIP und Tiere - Englisch/Medien Klassen 5-10 MATERIAL 50-52 Interessante Links für Schülerinnen und Schüler (1) bis (3) Weitere Themen Deutsch Heinz Risel Das Schülerverhalten am Zeilenende 53 Der neue Begriff Worttrennung am Zeilenende (statt wie bisher Silbentrennung ) trägt der Tatsache Rechnung, dass nicht immer nach Sprechsilben getrennt wird (und wurde), sondern auch nach Wortbausteinen. Ein ernst zu nehmendes Problem . COPY 55-56 Ein Blick auf das Zeilenende (1) und (2) - Deutsch Klassen 5-8 Deutsch/Gesellschaftslehre/ Kunst Patrick Merz Was gibt es Spannenderes als die Zukunft? 57 Wie sahen die Menschen vor 100 Jahren unsere heutige Welt? Und wie wird sie in 100 Jahren sein? Im Zusammenhang mit der Expo 2000 sind Visionen einer Welt von morgen auch ein Thema für den Unterricht . COPY 58 Im neuen Paradies sollten Atomäpfel wachsen - Deutsch/Gesellschaftslehre/Kunst Klassen 5-10 Mathematik/Geschichte Mutfried Hartmann/Susanne Popp Ein Tag zu viel - oder: Ein Rest von 0,2422 Tagen . 59 Dieser Beitrag gibt Anregungen und bietet Materialien zur julianischen und gregorianischen Kalenderreform unter mathematischen und historischen Gesichtspunkten um so mögliche Unterrichtsvorhaben beliebig zu akzentuieren und mit weiteren Fächern zu verbinden. COPY 62-63 Julius Caesar verordnet neuen Kalender zum 1.1.45 v. Chr., Papst Gregor XIII. bekämpft Kalenderverwirrung - Mathematik/Geschichte Klassen 9/10 Biologie Michael Max Die Pop-up-Fledermaus 64 Wenn sich beim Öffnen eines Biologieheftes das von Schülerhand gearbeitete Pop-up-Modell einer Fledermaus entfaltet, ist das gewiss etwas Besonderes und gleichermaßen geeignet, das Interesse am Unterrichtsgegenstand zu vertiefen. COPY 66-67 Die Fledermaus (1) und (2) - Biologie Klassen 5/6 Methoden-Tipps Bärbel Brömer Ergebnisdokumentation 68 Der Blick auf das Handwerkszeug einer sinnvollen und attraktiven Heft- und Mappengestaltung ermöglicht einen schrittweisen Aufbau von Verfahren, wie Schüler individuelle Schmuckstücke herstellen können, die nicht nur den Unterricht dokumentieren, sondern auch Ausdruck gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

    Verlag: Westermann

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Dietlinde Hedwig Heckt Nachdenken über Sprache 6 Was sagen wir klar? Wie verhält es sich mit unseren Fragen? Wollen wir wirkliche Antworten? Laufen die meisten Unterrichtsgespräche nicht ritualisiert und somit wenig lernfördernd ab? - Ob das Nachdenken über unsere.Sprache philosophischen, stilistischen oder kommunikativen Anlässen folgt lohnenswert ist es allemal . Albert Bremerich-Vos Wem gehört die (Schrift-)Sprache? 8 Nicht die Änderungen in Sachen Rechtschreibung stehen hier im Vordergrund, sondern die gegenwärtige Umbruchsituation als Chance, im Unterricht grundlegende Fragen aufzuwerfen: zu dem Verhältnis von Rechtschreibnormen und Schreibgewohnheiten, den Beziehungen zwischen spontanem Sprachwandel und bewussten Eingriffen und - nicht zuletzt - zur Normierung als machtvoller Setzung. COPY: So überflüssig wie ein Kropf - Deutsch Klassen 9/10 11 Dletllnde Hedwig Heckt Walther von der Vogelweide, Klopstock und wir 12 Die Rechtschreibung ist nicht erst seit den jüngsten Diskussionen um die Rechtschreibreform in Deutschland ein brisantes Thema. Was aber bringt uns dazu, die Orthographie dermaßen zu überschätzen, unendliche Stunden mit dem Erlernen ihrer Regularien zu verbringen und jede nicht COPY: So schrieb man in Deutschland um 1200, Rechtschreibreform um 1800 - Deutsch Klassen 9/10 15-16 Ingrid Ahlring Writing Free Texts 17 Dass Schülerinnen und Schüler bei Klassenarbeiten nichts dazulernen und auf der Stelle treten, sind oft gehörte Klagen aus den Lehrerzimmern. Dabei ist es eigentlich ,ganz einfach : Auch im Fremdsprachenunterricht verhilft kreatives Schreiben ihnen zu einer Erweiterung ihrer Sprachkompetenz. COPY: How to Write a Free Text, One Picture - Different Points of View, One Picture - Different Kinds of Texts - Englisch Klassen 5-10 20,22-23 ]MATERIAL: Frames for Free Texts - Englisch Klassen 5-10 21 Martin Fix ,Deine Geschichte find ich irgendwie komisch! 24 Die Schreibforschung hat in den letzten Jahren den Blick vom Produkt des Schreibens auf den Prozess gelenkt, der eine komplexe Herausforderung an die Lernenden darstellt. Sie müssen sich beispielsweise ein Ziel setzen können und über die Fähigkeit zur Anwendung vieler sprachlicher bzw. gedanklicher Operationen verfügen. Schreibkonferenzen bieten dafür einen guten methodischen Zugang. COPY: Checkliste für eine Schreibkonferenz, Darüber würden wir gern mehr erfahren - Deutsch Klassen 7-10 28-29 Ralf Langhammer Schweig mal wieder 36 Allseitiges Schweigen und daraus folgende Stille sind im Unterricht nicht selten Randerscheinungen. Schweigen als stiller Aspekt von Sprache ist ein Teil der Kommunikations- kompetenz, die in der Schule gefördert und gefordert werden sollte. Mithilfe von speziellen Übungen können die Schüle- rinnen und Schüler ihre Schweigekompetenz trainieren. COPY: Übung 1: Wie wirkt Schweigen?, Übung 2: Schweige-Karikaturen, Übung 3: Schweige-Zeit, Übung 4: Schweige-Gespräch , Übung 5: Reden mit Pausen, Merkblatt zum Schweigen - Deutsch Klassen 5-10 39-41 Gerhard Radtke Die Literatur-Revue 42 Literaturgeschichte - das klingt nach ungewohnten Texten, nach langwierigen Erläuterungen und Interpretationsversuchen. Eine Zeitreise durch 200 Jahre deutsche Geschichte in Form einer Literatur-Revue kann Schülerinnen und Schülern motivieren, sich trotzdem mit dem Thema zu befassen. COPY: Literatur und Geschichte - Theater und Film - Deutsch/Geschichte/Musik/Theater/fächerübergreifendes Projekt Klassen 9/10 46 Beginn der Französischen Revolution (1789), Schiller und Goethe, Ansprache des Dichters des Jungen Deutschland - Deutsch/Geschichte Klassen 9/10 47-48 Gesellschaftslehre/Ethik/Religion Daniela Stenzel-Karg Islam und Europa 50 Der Islam ist die zweitgrößte Weltreligion nach dem Christentum. Da auch in Deutschland die Zahl der Muslime stetig zunimmt, ist es auch für Jugendliche wichtig, sich mit dieser Religion auseinander zu setzen und ihre Inhalte zu kennen. Mithilfe eines Würfelspiels lässt sich Gelerntes überprüfen und festigen. Beilage: Das Islam-Spiel Mathematik Sabine Kirk Kopfrechnen - Rechnen für jedermann 52 Kopfrechnen? - Dafür gibt es doch Taschenrechner! So lautet eine von Schülern häufig vertretene Meinung. Doch im Alltag steht nicht immer ein Taschenrechner zur Verfügung, wenn Überschlagsrechnungen durchgeführt oder kleinere Beträge addiert werden müssen. - Bei dieser Auswahi von Übungen ist für jeden etwas dabei. COPY: Hier geht, s rund!, Zahlenstern, Versteckte Kopfrechenaufgaben, Kreuzzahl-Kopfrechnen, Kopfrechen-Puzzle, Bingo, Teilbarkeit, Verschlüsseltes Kopfrechnen - Mathematik Klassen 5/6 53-55 Chemie Andreas Dickhäuser/Oliver Dickhäuser/Stephanie Olbrich Die Brennerprüfung Viele Schülerinnen und Schüler zeigen im Anfangsunterricht Chemie großes Interesse an der selbstständigen Durchführung von Experimenten. Als Lehrender steht man dabei vor dem Problem, sicherstellen zu müssen, dass alle Lernenden die für das Experimentieren notwendigen Grundfertigkeiten - wie die richtige Handhabung eines Gasbrenners - beherrschen. COPY: Prüfungsbogen zur Brennerprüfung, Der Brenner-Pass - Chemie Klassen 5/6 Musik Helmut Brandt Schülerinnen und Schüler als Komponisten Anders als im Kunstunterricht, wo selbsttätiges Arbeiten selbstverständlich ist, werden die Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht selten dazu animiert, sich Melodien selbst auszudenken, sie aufzuschreiben und dann im Unterricht darüber zu diskutieren. Die Einbeziehung der schöpferischen Fähigkeiten der Schüler in den Musikunterricht bedeutet jedoch einen großen Gewinn. COPY: Eigene Melodien komponieren, Notenpuzzle - Musik Klassen 5-8 62-6 Knobel-Kiste COPY: Schülerzirkel Mathematik: Das Achteck im Quadrat (Uwe Kliem) 6 COPY: Füllrätsel Geschichte: Erste Werkzeuge und Waffen des Menschen (Monika Streller) 6 Serie: Unterrichtsmethoden Hans Christoph Berg/Ueli Aeschlimann/Astrid Eichenberger Lehrstück-Unterricht 6 Viele Lehrerinnen und Lehrer, die das zweite Examen hinter sich und eine feste Stelle haben, wollen trotzdem nicht stehen bl. Hardcover.

  • PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

    Verlag: Westermann

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SABINE RICHTER-RAUCH 6 Warum ästhetische Bildung Not tut Schule als Ort, den es zu entdecken und genau wahrzunehmen gilt, der Geschichten und Geschichte freilegt, der Zeit erfahrbar macht, der Nähe und Distanz zulässt, der den Blick öffnet, die Perspektive verschiebt, der Bewegung fordert und erträgt nur eine Träumerei? RAINER BÜCHER 10 Von der Schmuddelecke zum Meeresstrand Ein Schulhof soll verändert werden warum nicht in eine Strandlandschaft? Treppenstufen so anmalen, dass daraus heranrollende Wellen mit weißen Schaumkronen werden, den Steinboden zu Sand verwandeln, den Schulhof zum Traumstrand machen geht das? MATERIAL Meereswellen GISELHER BUHL TANJA EICKMEIER 14 Schülerinnen und Schüler als Fotokünstler Das Deuten der Welt erfolgt zunehmend über Bilder, das Deuten der Bilder findet durch Bilder statt. So einsichtig diese Aussage hinsichtlich gegenwärtiger Medienwirklichkeit auch ist, so wenig spielt sie in Schule und Unterricht eine Rolle. Dies kann aber auch anders sein . MATERIAL Lesen, lesen, lesen die Fotografie begegnet dem Buch, Fotografisch eine fremde Stadt entdecken ANABEL MÜNSTERMANN/BIRGIT STANIEWICZ-OSTERMANN 20 Ruhe bitte: Kamera läuft! Schülerinnen und Schüler einer ganzen Klasse werden zu Kame- raleuten, Schauspielern, Drehbuchautoren, Kostümbildnern, letztlich alle zu Filmemachern bis hin zur feierlichen Premiere. MATERIAL COPY Terminplan für ein Filmprojekt, Übungsaufgaben zur Filmanalyse, Checkliste für ein Filmprojekt HEINO SCHÖN 27 Mit Musik und Kunst geht alles besser Die zunehmende Gestaltungsfreiheit kann an der Einzelschule zu einer facettenreichen Schullandschaft führen, in der auch Interessen und Neigungen von Kindern stärker als bisher Beachtung finden und Talente und Begabungen gefördert werden können. MATERIAL COPY Kunstkurs Akrobatik , Thema: Musical Wahlpflichtkurs Musizierpraxis ) ELMAR GERHART 32 Wie aus Einzelinitiativen ein schulischer Kulturtag wurde Jede Schule hat ihr kulturelles Eldorado, ihr Betätigungsfeld für kulturelle Entfaltungsmöglichkeiten. Vor allem sind es ihre Menschen, die mit ihren kulturellen Fähigkeiten und Begabungen, ihren Ausdrucksmöglichkeiten, Wünschen und Visionen Kultur und kulturelle Praxis eröffnen können. BRIGITTE REINBACHER-KAULEN 35 Theater statt Unterricht . So ein Theater! Statt des regulären Unterrichts findet traditionell in zwei Klassen des Jahrgangs 9 an der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden einmal im ersten und einmal im zweiten Schulhalbjahr für fünf Wochen nichts anderes als nur Theater statt. COPY Workshop Theater (1) bis (4), (Begleitende) Reflexion zum Theaterprojekt HOLGER SCHWITALLA/DIETER WINKING 43 Art-Ort Schule ist ein Lebensmittel In dem Projekt Art-Ort Schule arbeiten u. a. eine sechste Klasse in ihren Kunststunden und ein Wahlpflichtkurs Darstellen & Gestalten des neunten Jahrgangs mit einer Künstlerin zum Thema Ganz viel fast nichts zusammen. Das Ziel: eine gemeinsame Ausstellung. MATERIAL COPY Antrag an den Förderverein der Schule, Collagen zum Thema Ganz viel fast nichts Das Interview 48 . mit Ursel Rodenhäuser, Kassel . über ihre Erfahrungen als Klassenlehrerin und mehr . Fallbeispiel mit Kommentar 49 Zu spät kommen ohne den Unterricht zu stören? Geschildert wird eine immer wiederkehrende Situation aus dem Schulalltag verbunden mit dem Versuch, dieses Problem dauerhaft zu lösen. Dazu: Die Schulpsychologin Brigitte Zinke rät COPY Berichtsblatt Service 52 Rezensionen . zu den Themen Schülerkompetenz und Lernkompetenz (Ingrid Ahlring) Englisch BRIGITTE VATER 53 Free the pets! Nachdem die Abbildung einer fiktiven Tierhandlung Tiere in viel zu engen Käfigen gezeigt und die Lerngruppe heftig protestiert hatte, wird der Lernbereich Pets/Animals nun noch gedanklich, fremdsprachlich und bildnerisch kreativ ausgeweitet. COPY What happens?, Animals at Play (1) und (2) Mathematik/Problemlösen KLAUS TIEDT 58 Fundstücke für eine Problemlöse-Kartei (2) Die Frage, woran man sich selbst erinnert, könnte die Leitidee sein für die Art von Aufgaben, die hier als Fundstücke zusammengetragen sind und dafür geeignet sind, sich im Entwickeln eigener Lösungsideen zu, erproben sowie spielerisch oder systematisch mit Zahlen oder Relationen umzugehen. COPY Fundstücke für eine Problemlöse-Kartei (1) und (2) gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

    Verlag: Westermann

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Themenschwerpunkt: Berufsvorbereitung als Teil der Lebensplanung von Mädchen und Jungen Hans Kaminski Berufsvorbereitung was kann, was muß Schule leisten? 6 Neben der fachbezogenen Wissensvermittlung wird der Schule heute eine Fülle von Bildungsaufgaben zugeschrie- ben. Dazu gehört auch die Berufsvorbereitung. Zu fragen ist, wie, in welchem Umfang und mit welcher Zielsetzung die Schule in diesem Gegenstandsbereich tätig werden kann und sollte. Hildegard Kornemann Die Normalfrau gibt es nicht (mehr)! 9 Um die veränderte Stellung der Frau in Beruf, Familie und Gesellschaft deutlich und bewußtzumachen und dabei besonders die Mädchen bei ihrer Berufswahl zu unterstützen, können in Zusammenarbeit mit den örtlichen Frauenbeauftragten in der Schule z. B. entsprechende Unterrichtsprojekte durchgeführt werden. MATERIAL : Kriterienraster für Projektvorschläge 12 am konkreten Beispiel COPY : Projektskizze Berufswahl von/für Mädchen 13 u. 14 früher heute , Planungshilfen zum Projekt Berufswahl von/für Mädchen früher heute Arbeitslehre/ fächerübergreifendes Projekt Klasse 8-10 Astrid Oberthür/Susanne Winter Schule aus was dann? 15 Mit der Frage Schule aus was dann? beschäftigen sich nicht nur Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen. Auch eine Krankenkasse bietet sich als Adresse für junge Leute an, die auf Berufssuche sind, und hilft ihnen mit einem umfangreichen Programm bei der Berufswahl und -vorbereitung. Bert Butzke Automatisch die Zukunft verbaut? 16 Aus einem EG-Modellversuch zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit entstand ein Beratungssystem für benachteiligte Jugendliche, d.h. schwerpunktmäßig für Frühabgänger: Sachkundige Beratungslehrer/innen suchen gemeinsam mit den Jugendlichen einen Weg durch den Dschungel der Maßnahmen und Möglichkeiten beim Übergang von der Schule in den Beruf . COPY : Lebenswege/Berufswege 19 u. 20 Deutsch/Geschichte/Arbeitslehre Klasse 8-10 Go to. Deutsch/Arbeitslehre Klasse 8-10 21 Schüler-Lehrer-Vertrag, Eine Menge ist noch möglich . Arbeitslehre/Berufsvorbereitung Klasse 8-10 22 u. 23 Bernd Facius/Bettina Schultz/Klaus Schunk/Margret Stobbe Wie funktioniert Wirtschaft? 24 Gesellschaftliche und technologische Veränderungen müssen sich auch im Bildungskanon der allgemeinbildenden Schulen niederschlagen. Ein praxisnaher Lehrerfortbildungskurs in Kooperation mit der Wirtschaft gibt Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit zum eigenen Erleben der Arbeits- und Wirtschaftswelt und veranschaulicht deren Bedeutung für den Bildungsauftrag der Schule. Eva M. und Wilhelm Lienert Schreib an Frau Fleiß-Regsam! 26 Die Bewerbung um eine Lehrstelle ist eine klassische Standardsituation, die es in der 8./9. Klasse in diesem Fall als Simulationsspiel vorzubereiten gilt. Fast jeder Jugendliche muß sich früher oder später bei einer Firma oder Behörde bewerben und ist somit persönlich betroffen, angesprochen und gefordert und das schafft Motivation . MATERIAL : Beispiele für Zu- und Absagen u. ä. 29 COPY : Situationsbeschreibung für eine Bewerbung, 30-32 Beiblatt zur Absage, Man sollte gut vorbereitet sein! Deutsch/Gemeinschaftskunde Klasse 8/9 Christian-P. Knipp/Wolfgang Moritz Fast wie im richtigen Leben . 33 Um die Interessen, Fähigkeiten und Begabungen von Hauptschülerinnen und -schülem im Lernbereich Arbeitslehre zu fördern und um ihnen Einsichten in die Zusammenhänge der beruflichen Wirklichkeit zu vermitteln, wurde das realitätsnahe Projekt Schülerfirma entwickelt und mit beachtlichem Erfolg durchgeführt . COPY : Personalbogen Arbeitslehre Klasse 9/10 37 Helga Widmann Ein literarischer Berufsbilderbogen 38 Der Deutschunterricht erfährt im Rahmen der Unterrichts- einheit Berufsorientierung inhaltlich und methodisch eine wesentliche Bereicherung, wenn die Thematik auch über literarische Texte erschlossen wird. So lassen sich anhand von literarisch-historischen und berufsinformato- rischen Sachtexten zahlreiche Berufsbilder erschließen und vergleichen. COPY : Ein haariges Kapitel ., Was darf, s denn sein?, 40-42 Nichts wird so heiß gegessen . Deutsch - Klasse 9/10 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

    Verlag: Westermann

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Themenschwerpunkt: Sucht- und Drogenpräventio - eine Aufgabe der Schule? Ernst Rieder Keine Macht den Präventionsanimateuren! Die Frankfurter Fachberatung für Suchtprävention und Drogenfragen setzt auf einen pädagogischen Präventionsansatz, der aus langjähriger und schulübergreifender Arbeit engagierter Lehrer/innen erwachsen ist und vor allem den Ursachen des Drogenkonsums entgegenzuwirken versucht. Claudia Jordan/Ernst Rieder Ein Kollegium macht Ernst Wer zu der Einsicht gelangt ist, daß abhängiges und süchtiges Verhalten gesellschaftliche Ursachen hat und somit pädagogisch beeinflußt werden kann, muß in der Konsequenz nach pädagogischen Grundsätzen handeln, die Schülerinnen und Schülern bei der Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit helfen. Sibylle Schnell Statistische Zahlen zum Konsum von legalen und illegalen Drogen Wenn in den Medien von Sucht und Drogen die Rede ist, dann meistens von illegalen Drogen wie Heroin und Kokain. Statistiken belegen dagegen, daß die legalen Alltagsdrogen Alkohol, Nikotin und Medikamente in der Gesellschaft eine wesentlich höhere Bedeutung mit gravierenden Folgeschäden haben. Stephan Steier Schüler/innen anders sehen lernen Die Schule als einer der wesentlichen Lebensräume von Kindern und Jugendlichen kann sich angesichts massiver Probleme vieler Schüler/innen nicht auf die reine Wissensvermittlung beschränken. Lehrerinnen und Lehrer müssen sich darüber hinaus ihrer Rolle als Orientierungs- und Bezugspersonen stellen und auf die Schüler/innen auch in den Bereichen eingehen, die außerhalb des engen Rahmens des jeweiligen Fachunterrichts liegen. Mischa Ehrhardt Helfen, wenn etwas nicht stimmt Da Schüler/innen in der Regel viel detaillierter wissen, was in ihrem Umfeld wie Schule oder Klasse geschieht, und somit auch sehr schnell bemerken, wenn z. B. mit dem Tischnachbarn etwas nicht stimmt , sollten sie unbedingt aktiv in die suchtpräventive Arbeit miteinbezogen werden. Ingrid Fuchs/Ute Jochimsen/Barbara Knoll/AngeJika Röhrer Den eigenen Weg finden . Gerade mit Hilfe von Jugendbüchern lassen sich wichtige präventive Ziele - wie z. B. Selbstfindung und Persönlichkeitsentwicklung - verfolgen, weil sie den Schülerinnen und Schülern in der Regel genügend Identifikationsmöglichkeiten bieten, ihnen naheliegende Probleme thematisieren und somit wichtige Voraussetzungen für entsprechende Lernprozesse erfüllen. COPY : Ein schöner Anfang, In der Schule, Ein Brief 18- an Dad, Motorräder, Musik, Zuhause, Jugendmode oder Verkleidet im Abseits - Deutsch . Klasse 7-9 Alexander Raab Gefühle im Unterricht? 22 Unter dem Stichwort Kreatives Lesen bieten sich besonders im Deutschunterricht eine Fülle von Möglichkeiten an, suchtpräventiv zu arbeiten, indem Jugendlichen Wege eröffnet werden, eigene Gefühle und Probleme zu versprachlichen, mitzuteilen und so mit deren Bearbeitung zu beginnen. COPY : Im eigenen Zimmer Inventur machen 26 - Deutsch Klasse 7-10 Important Persons in Everyone, s Life . 27 - Englisch . Klasse 7-10 Ma vie 28 - Französisch - Klasse 7-10 Sylyia Heitz Könnte mir das auch passieren? 29 Die Behandlung der Themen Sucht , Abhängigkeit oder Drogen im Sozialkundeunterricht war lange Zeit eine Mischung aus Drogenkunde und sogenannter Ursachenforschung und verstand sich als Prävention mit abschreckender Wirkung - was aber so nicht funktionieren konnte . COPY: Glücklich und unglücklich, Rollenspiel- 32 u. 33 Situationen - Sozialkunde Klasse 7/8 Gabriele Freudenberger Alkoholmißbrauch - ein heikles Thema 34 Mit der in diesem Beitrag beschriebenen Unterrichtseinheit soll der Entstehung von Suchtverhalten entgegengewirkt werden, indem solche Einstellungen, Erlebnisfähigkeiten und Handlungsmöglichkeiten gefördert werden, die sowohl zu konstruktiven Lösungen alltäglicher Probleme als auch zur Bewältigung schwieriger Erziehungsfragen beitragen können. COPY : Zwischen 6 und 6 (1) u. (2) 37 u. 38 - Sozialkunde/Deutsch Klasse 8/9 Werner Rothenberger Die Sache für sich selbst zu Ende denken 39 Wie kaum eine andere Droge eignet sich das Suchtmittel Nikotin dazu herauszustellen, daß Vorstellun- gen, Wünsche und Bedürfnisse in diese Droge hineinprojiziert werden. Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit greift diese Thematik auf und kann Jugendlichen möglicherweise zu einer Einsicht verhelfen, die sich verstärkend auf ihr Nichtraucherverhalten auswirkt oder sie dazu bewegt, ihr Verhalten als Raucher zu überdenken und eventuell zu ändern. COPY : Nikotin (1) u. (2), Wer raucht, der . Wer nicht 43-45 raucht, der. - Gesellschaftslehre/Biologie Klasse 8-10 Stephan Steier Sucht - Suche - Sehnsucht 46 Im Bemühen, jungen Menschen Orientierungen auf dem oft risikoreichen Weg der Ichfindung anzubieten, berühren sich die Inhalte von Suchtprävention und Religionsunterricht. Zu Resultaten gelangt man dabei aber nur, wenn sich Lehrer/innen und Schüler/innen gemeinsam auf die Suche begeben . COPY: Eine neuer Tag, Was ist eigentlich das Leben?, 49-53 Die Frau am Brunnen, Schöne heile Welt?, Innenweltverschmutzung - Religion Klasse 9/10 Deutsch Claus Claussen Erzählgerüste (2) 56 Gut und lebendig erzählen können kennzeichnet eine Qualifikation, die Schüler/innen während ihrer Schulzeit nach und nach erwerben können sollen. Nachdem im ersten Teil dieses Beitrags die Arbeitstechniken des Erstellens und Verwendens sogenannter Erzählgerüste oder Sprechzettel beschrieben wurden, behandelt der vorliegende zweite Teil das zusätzliche Recherchieren genaueren und spezifischeren Erzählmaterials als weiteren Schritt auf dem Weg zu dieser Qualifikation. COPY : Erzählgerüste : zuhören und nachfragen 58 u. 59 (1) u. (2) Klasse 5-8 Mathematik/Englisch/Deutsch Sabine Kirk Vertretungsstunden sinnvoll gestaltet (1) 60 Jede Lehrerin, jeder Lehrer kennt das Problem: Kurzfristig muß eine Vertretungsstunde erteilt werden, und die Schüler/innen warten gespannt ab, ob es eine Freistunde , eine Spielstunde oder vielleicht nur eine Stillbeschäftigung wird. Hier werden Anregungen für eine weitere Alternative gegeben, Hardcover.

  • PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

    Verlag: Westermann

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Themenschwerpunkt: Kreatives Lesen nicht nur im Deutschunterricht Hans Glinz Kreatives Lesen was heißt das? 6 Nicht erst die Weiterentwicklung von Texten nach dem Erlesen z.B. in Form von Rollenspielen, Zeich- nungen zum Text usw. fordert Kreativität heraus, sondern das erste kreative innere Handeln erfolgt schon im Leseprozeß selbst. Günter Gießler Nachdenken über kreatives Lesen 8 Wer sich auf kreatives Lesen einläßt, für den wird der literarische Text zur Entdeckungsreise. Literaturwissen- schaftliche Schemata sollten im Literarunterricht nur dann ihren Platz haben, wenn sie auf dieser Entdeckungs- reise hilfreich sind und sich in den Prozeß des gestalten- den Verstehens integrieren lassen. Elly Glinz Lesen als Vorgang ein kreativer Prozeß 10 Die kreativen Akte, die während des Lesens ablaufen, sind oft nicht leicht zu beobachten und zu beschreiben. Man kommt ihnen am besten auf die Spur, wenn die Schülerinnen und Schüler selbständig laut lesen, sei es allein oder sei es im gemeinsamen, schrittweisen und selbstgestaltenden Lesen. COPY : Das gemeinsame, schrittweise, selbstgestaltende 13 Lesen Deutsch Klasse 6-9 Gerald Freytag Einen Film direkt vor sich ablaufen sehen 14 Das Vorhaben, Literatur zu verfilmen, gründet sich vor allem auf die Didaktik des kreativen Lesens, da die filmische Gestaltung gerade darauf beruht, sich über die beim Lesen des Textes wachgerufenen Vorstellungen von Bildern, Szenerien und Handlungsabläufen zu verständigen und anschließend ein Konzept zur filmischen Umsetzung zu entwickeln. COPY: Vom Text zum Drehbuch der 1. Schritt, 16-19 Eine Geschichte für ein Drehbuch, Einen Text in Kameraeinstellungen zerlegen, Drehbuchseite Deutsch/Medien Klasse 5-10 Ingo Käthner Auf den Spuren der Hexenverfolger 20 In der Schule haben wir die Möglichkeit, eine Ganzschrift gemeinsam zu erlesen, zu erarbeiten, Leseerfahrungen auszutauschen und dabei Kreativität anzubahnen und vielleicht auch eine überdauernde Lesemotivation aufzubauen . COPY : Eine schwierige Situation ., 23 u. 24 Hexerei oder eine besondere Gabe? Deutsch/Geschichte/Religion Klasse 6 Dieter Krohn Creative Reading warum nicht? 25 Obwohl Lesen im wahren Sinne des Wortes eigentlich immer ein kreativer Prozeß ist, wird diese Kreativität im Englischunterricht oft unterdrückt, selten gefordert und gefördert. Das liegt an den angebotenen Texten und den üblicherweise verwendeten Methoden. Es geht aber auch anders . COPY : Two Stories in One, Animals in Poems, 28-30 Draw the Robber! Englisch Klasse 5-10 Hans Walter Es war einmal ein junger Stier. 31 Sprach- und Stimmimprovisation sowie Sprachkompositionen sind musikalische Experimente, die viel Kreativität bergen, wenn die literarische Vorlage wie hier die märchenhafte Geschichte vom Stier Ferdinand es zuläßt. COPY : Von Ferdinand und anderen Stieren . 34 Deutsch Klasse 5-10 Die Stimme ist ein Musikinstrument! 35 Deutsch/Musik Klasse 5-10 Manfred Blohm Kreatives Bilder-Lesen 36 Beim Betrachten und Interpretieren dessen, was in einem Bild erzählt wird, können Schüler/innen erkennen, daß sich Bilder nicht nach einem bestimmten Deutungsschema erschließen lassen, sondern daß das Lesen eines Bildes von eigenen Vorerfahrungen bestimmt wird. Damit läßt sich viel anfangen . COPY : Aus einem Bild kann man lesen ., 38 u. 39 Bilder kann man auch inszenieren . Kunst/Deutsch Klasse 5-10 Dietrich Kahle Wie und was liest man 40 in perspektivischen Abbildungen? Beim Nachdenken über den Begriff Kreatives Lesen kommt einem sicher nicht zuerst die Mathematik in den Sinn. Und doch ergeben sich auch hier speziell im Be- reich der darstellenden Geometrie sinnvolle Möglich- keiten für eine kreative Auseinandersetzung mit fach- bezogenen Sachverhalten. COPY: Finde die richtige Sehrichtung! (1) u. (2), 42 u. 43 Wie werden parallel verlaufende Linien abgebildet? (1) u. (2) Mathematik Klasse 7-10 Deutsch Gisela Süselbeck Wortlistentraining? Ja! (2) 44 Im ersten Teil dieses Beitrags im Heft 1/1994 der PRAXIS SCHULE 5-10 sollten unbegründete, aber hartnäckige Vorurteile gegen die Arbeit mit Wort- listen widerlegt werden. Im vorliegenden zweiten Teil werden schulpraktisch erprobte Formen zur Nutzung von Wortlisten auch für die Berichtigung, für Lernzielkontrollen und Klassenarbeiten vorgestellt. Mathematik Henning Heske Das Sieb des Eratosthenes 46 Das Sieb des Eratosthenes ist eine bekannte Methode zum Auffinden der Primzahlen, die in den Schulbüchern üblicherweise erst nach Einführung und Definition der Primzahlen vorgestellt wird, obwohl sie sich auch zur Einführung der Primzahlen eignet. COPY: Das Sieb des Eratosthenes Klasse 6 47 Biologie Vera Billich Wie soll denn das gehen in 45 Minuten? (1) 48 Viele Fachlehrer/innen sehen sich bei Versuchen, ihren Unterricht in bezug auf Öffnung, Handlungsorientie- rung oder selbstbestimmtes Lernen umzustrukturieren, schnell an ihren Grenzen. Aber auch im Fachunterricht können Schüler/innen z.B. mit einer themenbezogenen Kartei arbeiten. COPY : Karteikarten zum Thema Die Haut - ein Schutzorgan Klasse 7/8 50-52 Geographie Norma Kreuzberger Es muß nicht nur Topographie sein! (1) 54 Arbeitsmaterialien, die den Schülerinnen und Schülern (auch) in der Sekundarstufe I selbständiges und ihrem individuellen Lerntempo anpaßbares Lernen ermöglichen, muß man häufig selbst entwickeln und herstellen. Die in diesem Beitrag beschriebene Arbeitskartei zum Thema Klimadiagramme ist ein Beispiel dafür. COPY : Stöpselkarte zum Zeichnen und Auswerten von 56-59 Klimadiagrammen, Folienkarte/Karteikarten0 und Karteikarten b Karteikarten bis e) Klasse 5/6 Zur Diskussion gestellt. Uwe Sandfuchs Sie ist schlechter, als sie sein müßte! 60 Dieses Plädoyer für die Universität als Ort der Professionalisierung für den Lehrerberuf trotz aller Kritik bildet den Auftakt einer Artikelserie zur Lehrerausbildung, die sich auf die vor einem Jahr in der PRAXIS SCHULE 5-10 durchgeführte Leserbefragung zum gleichen Thema gründet. (mit einem Bericht zur Auswertung der Umfrage von Johannes Mand) gelesen. Hardcover.

  • PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

    Verlag: Westermann

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. WARUM KONTINUITAT WICHTIG IST Hartmut Hacker Lerngeschichte und Lebensgeschichte 8 Lernen erscheint Kindern nur dann sinnvoll, wenn es lebensgeschichtlich ausgerichtet ist. In der Sekundarstufe aber sind Lerninhalte und Wissensbestände weitgehend von lebensweltlichen Interessen und Bedürfnissen abgekoppelt, da sie fast ausschließlich symbolisch vermittelt werden. Schluß also mit der Kontinuität ab Klasse 5? Bärbel Teller Wünsche von Kindern 12 Wer besser könnte Wünsche an die Orientierungsstufe (oder jede andere weiterführende Schule) richten als die Kinder selbst? - Sie stehen vor etwas völlig Neuem, sind gespannt und neugierig, haben aber auch Ängste zu bewältigen . Ingrid Sandrock/Jürgen Tatz Klasse 5-10 Sie sollen erst lernen und müssen nicht 16 schon können . Es ist wichtig, Kindern eine Brücke von ihrer Grund- schule zur neuen Schule zu bauen. Über die früh- zeitige Anbahnung persönlicher Beziehungen kann ein Beziehungskontinuum aufgebaut werden, das tragfähig für die ganze Schulzeit ist und die Grundlage für aktives und erfolgreiches Lernen bildet. Reinhard Buhr u. a. Eingangsphase - auch in Klasse 7? 20 Daß der Wechsel auf eine weiterführende Schule ein Neuanfang ist, der mit Unsicherheit, Angst u. a. ver- bunden sein kann, ist bekannt. Der Übergang auf die Hauptschule gestaltet sich besonders problema- tisch, denn hier muß in der Regel zunächst alles daran gesetzt werden, das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler (wieder) aufzubauen. Elly Glinz C Klasse 5 + 6 Ein Gedicht ergreifen 23 Es gibt bekanntlich viele Gedichte, die nicht an eine bestimmte Altersstufe gebunden sind. Es gilt bei der Behandlung von Gedichten daher nur , unterschiedliche Zugangsweisen zu berücksichtigen, herauszufordern und zuzulassen . Klaus Tiedt Klasse 5-8 Wasser hat 1000 Gesichter 26 Es kann bei dem Thema Wasser nur zu einer halbwegs befriedigenden Aufarbeitung kommen, wenn die Fächergrenzen überwunden werden und im Unterricht zugleich den individuell verschieden ausgeprägten Lerngewohnheiten der Schülerinnen und Schüler Rechnung getragen wird. Edith Glumpler Kontinuitätsproblem Mehrsprachigkeit 54 Mit der 5. Klasse beginnt in der Regel (auch) der systematische Fremdsprachenunterricht, der schon für deutsche Kinder häufig mit Problemen verbunden ist. Für ausländische Kinder, die nach Deutsch nun die zweite Fremdsprache erlernen müssen, sind die Probleme jedoch oft noch größer und folgenschwerer. Eiko Jürgens Lehrer/in Beobachtung, Beschreibung, Beurteilung 57 Ein grundlegender Bestandteil und zugleich eines der größten Probleme pädagogischer Arbeit in der Schule ist die Beurteilung der Schüler/innen. Mit Hilfe des hier vorgestellten Merkmalsbogens zur Lernverhaltensbeschreibung können leicht Informationen gewonnen werden, die aussagekräftige Beurteilungen ermöglichen. COPY KOPIERVORLAGEN Deutsch/Religion/Biologie/Gesellschaftslehre 29-31 Sandrock/Tatz - Beispiele aus einer Schreibkartei Deutsch 32 + 33 Glinz - Ein Stein in meiner Hand (1) + (2) Physik/Chemie 34-37 Tiedt - Wasser hat 1000 Gesichter (1) (4) Schülerbeurteilung 38-40 Jürgens - Merkmalsbogen zur Lernverhaltensbeschreibung (1) (3) Deutsch 41 Süselbeck - Deutsche Rechtschreibung ist schwer Deutsch 42-44 Chromik - Anlässe zum Dichten Englisch 45-47 Kirk - Mit Karteikarten kann ich selbständig üben (1) (3) Mathematik 48 + 49 Heske - Prämierte Textaufgaben (1) + (2) Biologie 50-52 Seibt - Monatsausschnitte für den Gartenkalender, Kohlrabi & Partner -Spiel, Gemüsekartei DEUTSCH Gisela Süselbeck Lehrer/in Integrativer Rechtschreibunterricht 60 ohne traditionelle Diktate Plädiert man für einen Rechtschreibunterricht ohne Diktate, muß man alternative Übungsformen bereit- halten. Die Möglichkeit zu individuellem Üben sollte als Auswahlkriterium dabei an erster Stelle stehen. Therese Chromik CO Klasse 5-10 Dichten in der Schule? 62 Im Rahmen des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts hat das (Selber-)Dichten als methodisches Mittel längst Eingang an der Schule gefunden. Es sollte aber nicht nur zum besseren Verständnis literarischer Kunstwerke erprobt werden, sondern unbedingt auch den schöpferischen, freudvollen Umgang mit Sprache zum Mittelpunkt haben. ENGLISCH Sabine Kirk CO? Klasse 5 + 6 Selbständiges Üben im Englischunterricht 65 Bereits im fünften und sechsten Schuljahr bietet sich der Einsatz einer (ausbaufähigen!) Lernkartei an, die den Schülerinnen und Schülern das selbständige Üben des erlernten Wortschatzes und einfacher grammatischer Strukturen ermöglicht. MATHEMATIK Henning Heske Klasse 5-10 Von der Textaufgaben-Misere zum Textaufgaben- 66 Wettbewerb (1) Stets heißt es, daß die Lerninhalte auf die Interessen und Bedürfnisse der Schüler/innen, auf ihren Erfahrungshorizont und ihre Lebenswelt abzustimmen seien. Wie steht es damit im Fach Mathematik? BIOLOGIE Mario Seibt Klasse 5-10 Begleitung durch das Schulgarten-Jahr (2) 68 Im April und Mai herrscht schon fast Hochkonjunk- tur im Schulgarten: Es kann und/oder muß gesät, gepflanzt, geschützt, gedüngt, gepflegt und beobach- tet werden. Damit sind jedoch noch längst nicht alle anfallenden (oder möglichen) Arbeiten genannt. Nachrichten aus den Bundesländern und anderes 70 Lesenswertes über und um Schule (Dieter Haarmann) Kleine Didaktische Fehlerkunde, Leserbrief 72 Rezensionen 73 Autorinnen und Autoren, Impressum 76 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

    Verlag: Westermann

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. NATUR UND TECHNIK IM UNTERRICHT Klaus Tiedt Natur und Technik im Unterricht 8 Die Schule hat neben der Aufgabe der Wissensvermittlung den Auftrag, die Kinder zu verantwortlich handelnden Mitmenschen in der heutigen und zukünftigen Umwelt heranzubilden. Natur und Technik sind wesentliche Bestandteile unserer Umwelt also gehören beide auch in den Unterricht. Jens Fischer Der Computer eine pädagogische Herausforderung 10 Die Fehler des Programmierten Unterrichts dürfen sich nicht wiederholen, wenn es darum geht, den Computer auch in der Schule einzusetzen: Die Lehr- kraft kann nicht durch eine Lernmaschine ersetzt werden. Es gilt vielmehr, das kreative Potential des Computers zu nutzen. Lutz Fiesser Von sinnenhafter Erfahrung zu formalem Denken 13 Das Erleben und Erfahren von Wirklichkeit ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung eigen- ständigen Denkens. In unserer Gesellschaft droht jedoch die Gefahr, daß die Menschen aufgrund feh- lender Erfahrungsfelder die Möglichkeit verlieren, ihre Sinne zu entwickeln. Klaus Tiedt Klasse 5-10 Phänomene im Unterricht? 16 Im spielerischen Umgang mit Objekten kann man die Natur, die Technik und sich selbst erfahren. Dieses Konzept des Lernens an Phänomenen läßt sich auch in die Schule holen . Daniel Goeudevert Automobil und Umwelt 17 Die Lage im Umweltbereich ist mehr als ernst je früher also die Sensibilisierung für Umweltfragen beginnt, um so leichter wird bei jungen Menschen der Blick für die Zusammenhänge von Mensch und Natur geschärft, und um so eher wird die Bereit- schaft zu verantwortungsvollem Umgang mit der Natur wachsen. Wolfgang Zängl Angst um unseren Planeten zu haben ist nicht 20 verfassungsfeindlich Eine der Aufgaben heutiger Schüler/innen wird es sein, an der Zukunft und nicht an der Verhinderung der Zukunft zu arbeiten. Dazu werden die Bereit- schaft und die Fähigkeit gehören, Umweltprobleme zu lösen und einen Wertewandel herbeizuführen. Helmut Schreier Klasse 5-10 Umwelt-Monitoring als pädagogisches Konzept? 22 Auch im Schulunterricht werden immer häufiger Untersuchungen des Zustands der Umwelt mit Hilfe einfacher Instrumente und Methoden veranstaltet, um (Umwelt-)Probleme sichtbar zu machen und das Umweltbewußtsein der Schüler/innen zu bilden. Harro Bartels Klasse 8-10 Schülerinnen messen Boden-Ozon 24 Zwar ergeben sich aus dem hier beschriebenen Projekt keine unmittelbaren Handlungsmöglichkeiten, die ermittelten Boden-Ozon-Werte zu reduzieren, aber die Betroffenheit, die ausgelöst wird, kann doch den Grundstein legen für zukünftiges Handeln . Mario Seibt Klasse 5-10 Begleitung durch das Schulgarten-Jahr (1) 27 Daß der Schulgarten als lebensnaher Lernort genutzt werden kann und sollte, ist nichts Neues. Aber wie beginnt man denn nun damit? Dieser Beitrag bildet den Auftakt zu einer Serie, die die Schulgartenarbeit über ein Jahr hinweg beschreiben und mit konkreten Anleitungen und Tips unterstützen wird. COPY KOPIERVORLAGEN Physik 29-31 Tiedt Phänomene 1-3 Biologie/Chemie/Umwelterziehung 32 + 33 Bartels Boden-Ozon: Messen, Beobachten, Auswerten Deutsch 34-36 Herzog Eine merkwürdige Zivilisation, Alptraum Auto?, HX 3 umweltfreundliches Fahrzeug der Zukunft? Deutsch 37 Frank Fragebogen zum praktizierten Literaturunterricht Biologie 38-41 Seibt Gartenkalender mit Zubehör, Beobachtungsbogen Englisch 42-45 Kreuzberger Adverbs in English sentences 1-4 Mathematik 46-49 Nientiedt Ein Stufenmodell zur Division I IV Kunst/Biologie 50 + 51 Waldinger Das Nashorn mit frühen Augen betrachtet, Rund ums Nashorn Religion 52 Röder/Schaarschmidt Alltägliches mit anderen Augen sehen i. DEUTSCH Harald Herzog Klasse 8-10 Die Natur stirbt es lebe das Auto! 54 Um für die Schüler/innen erfahrbar zu machen, daß Lernbereiche keine isolierten Teilaspekte einer Sprache sind, sondern erst in ihrer Interdependenz bedeutungsvoll werden, sollte der Deutschunterricht dem integrativen Ansatz folgen. Gerd Frank Diskussion Literaturdidaktik und Unterrichtswirklichkeit 56 Eine Untersuchung zur Frage, ob die literaturdidak- tische Theorie-Diskussion nach 1965 über die ange- messene Textbehandlung im Unterricht Eingang gefun- den hat in die Schulpraxis, brachte interessante Ergebnisse hervor . ENGLISCH Norma Kreuzberger Klasse 7-10 I can neuer find my keys! 60 Auch wenn eine Fremdsprache in erster Linie durch Kommunikation gelernt wird und der Lehrerin oder dem Lehrer als sprechendem Vorbild eine entschei- dende Bedeutung zukommt, bieten sich einige gramma- tische Themen doch für die selbständige Erarbeitung durch die Schüler/innen an. KUNST/BIOLOGIE Karl-Georg Waldinger Klasse 7-10 Seit 500 Jahren zu Gast in Europa: das Nashorn 62 Das Nashorn, das Anfang des 16. Jahrhunderts in Europa als Neuentdeckung gefeiert wurde, steht nahe vor seiner totalen Ausrottung. Im Rahmen einer fachübergreifenden Unterrichtsreihe machten Schüler/innen mit künstlerischen Mitteln auf diese bedrohte Tierart aufmerksam. MATHEMATIK Carola Nientiedt Klasse 5-7 Stufen zur Öffnung des Unterrichts (4) 64 In diesem vierten und letzten Teil der nach Stufen aufgebauten Mathematik-Arbeitskartei, die besonders selbständiges und eigenverantwortliches Lernen der Schüler/innen nach dem individuellen Leistungsstand fördert, geht es um die Grundrechenart Division. RELIGION Christine Reents Klasse 5-10 .nur ein stlles Achselzucken 66 Welche Gründe mag es haben, daß manche Jugendliche die Bibel ablehnen, obwohl doch im Religionsunter- richt der Grundschule oft mit Spaß und Engagement an Themen und Texten der Bibel gearbeitet wird? PROJEKTE Karl-Heinz Löffelsend Klasse 5 +6 Verkehrserziehung einmal anders 68 Verkehrserziehung kann auch so ablaufen, daß in offener, von Schülerinnen und Schülern mitgeplanter Unterrichtsarbeit die durch die tägliche Verkehrspraxis aufgeworfenen Fragestellungen beantwortet werden und enge Zusammenarbeit mit der Polizei praktiziert wird. Nachrichten aus den Bundesländern und anderes 70 Lesenswertes über und um Schule (Dieter Haarmann) Infos/Rezensionen 72 Autorinnen und Autore. Hardcover.

  • PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

    Verlag: Westermann

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. LERNWERKSTÄTTEN STELLEN SICH VOR Hildegard Kasper/Barbara Müller-Naendrup Lernwerkstätten: die Idee die Orte die Prozesse Die Lernwerkstatt ist als Begriff ein konjunkturoder auch modeverdächtiger Neuling, als Prinzip die Verdichtung und Aktualisierung traditionsreicher pädagogischer Anliegen. Man versteht die Lernwerkstattsidee am ehesten, wenn man sie erfährt und wieder neu erfindet. Claus Claussen Kleine Typologie von Lernwerkstätten Die Lernwerkstatt ist ein pädagogischer Ansatz, der in seiner Realisierung ganz unterschiedliche Füllungen zuläßt, ohne daß die prägenden Leitvorstellungen aus dem Blick geraten und die wesentlichen Strukturen abhanden kommen. Barbara Müller-Naendrup Lernwerkstätten in Deutschland Eine Karte, in der die bestehenden und die im Aufbau begriffenen Lernwerkstätten eingezeichnet sind, sowie eine Adressenbörse geben einen Überblick über das Ausmaß, das die Lernwerkstatt-Bewegung in Deutschland bisher angenommen hat. Karl Heinz Fuchs/ Helmut Hinder L Wie gründet man eine Lernwerkstatt? CO Patentrezepte wird man kaum finden, wenn die Entscheidung gefallen ist, eine (eigene) Lernwerkstatt zu gründen. Geeignete Leitfragen und auch einige allgemeingültige Antworten darauf können für die nötige systematische Vorgehensweise jedoch sehr hilfreich sein. Anne Dinges/Karin Gragert/Udo Paulus Unsere Lernwerkstatt - 21 eine naturwüchsige Konsequenz Vielleicht kommt jede Lehrerin und jeder Lehrer einmal an den Punkt, so wie bisher nicht mehr weiterunterrichten zu wollen und nach neuen Wegen zu suchen. Vor solch einem Hintergrund kann eine Lernwerkstatt auch (fast) wie von selbst entstehen. Anne Dinges/Karin Gragert/Udo Paulus Klasse 5 + 6 Sie schreiben freiwillig Aufsätze! 22 Mit Hilfe einer Freiarbeits-Kartei, die verschiedenste Schreibanlässe bereithält, lassen sich Abenteuer und Rechtschreibung vereinbaren und die Schüler/innen zum Schreiben seitenlanger Geschichten verführen . Thomas Unruh Klasse 5 10 Das Klassenzimmer 22 wird zur Lernwerkstatt Nicht zum ersten Mal ist die Grundschule der Sekun- darstufe um einiges voraus: Manche ihrer Klassen- räume sehen schon seit 20 Jahren wie eine Lernwerk- statt aus. Der Umweg über eine eigens zu gründende Lernwerkstatt ist also nicht unbedingt nötig man kann auch den Klassenraum umgestalten. Lothar Scholz Klasse 5 10 Eine Lernwerkstatt für Politische Bildung - 48 Die begriffliche und organisatorische Kombination von Lernwerkstatt und Politischer Bildung dürfte bislang wohl einmalig sein. Da aber auch dieser Fach- bzw. Lernbereich zumindest hinsichtlich seiner Methoden und Arbeitsweisen dringend überholt werden muß, war diese Idee fast so etwas wie eine logische Konsequenz. COPY KOPIERVORLAGEN Thema: Lernwerkstätten 27 + 28 Fuchs/Hinder - Checkliste (Einrichtungsbedarf), Blanko-Vorlage für ein Lernorte-Verzeichnis Deutsch 29 - 32 Dinges/Gragert/Paulus - Schreib drauflos! (1) - (4) Mathematik 33 + 34 Paulus - Mathe aktiv (1) + (2) Thema: Lernwerkstätten 35 + 36 Unruh - Ausschneidebogen und Grundriß zur Klassenraumgestaltung Thema: Lernwerkstätten 31 Scholz - Checkliste (Ausstattungsbedarf für Politische Bildung) Politik 38 Scholz - Planungsbogen für aktives politisches Lernen Werken 39 + Steup/Gaul - Bauanleitungen (Klemmbrett und Namensschild) Englisch 41 + 42 Beindorf - Having Fun with English texts! (1) + (2) Biologie/Werken 43 + 44 Tiedt - Bauanleitungen (Salbeiblüte und Eidechse) Biologie 45 + 46 Seibt - Monatsausschnitte für den Gartenkalender, Blanko-Vorlage für eine Tierkartei, Gartengeräte-Rätsel Kunst 41 Aissen-Crewett - Die Kunst der Assyrer BASTELBOGEN Geschichte Beilage Knoch/Knoch - Die Sonnenpyramide von Teotihuacan LERNEN, ÜBEN, BEARBEITEN Wolfgang Menzel Üben lernen und lehren 52 Es gibt bei Lernenden wie bei Lehrenden Aversionen gegen das Üben. Kein Wunder, denn das Üben wird 1 - obwohl es wichtig(st)er Bestandteil des Lernprozes- ses ist - kaum je geübt. Natürlich ist es anstrengend, aber es kann zugleich auch vergnüglich sein. GESCHICHTE Christian und Peter Knoch Klasse 5 - 1( Teotihuacan - 56 im Reich des Regengottes Teotihuacan, eine der frühen indianischen Hochkulturen, ist heute eine Ruinenstadt und Anziehungspunkt für Touristen. Die Sonnenpyramide , die diesem Heft als Bastelbogen beiliegt, war der Haupt- , tempel der Stadt und mit großer Wahrscheinlichkeit die Kultstätte des Regengottes. ENGLISCH Gaby Beindorf Having fun! Klasse 8 - 5180 Uns bleiben viele Dinge im Gedächtnis - einfach, weil sie uns Spaß gemacht haben. Diese Erkenntnis ist sicher nicht neu, sie sollte aber (noch) häufiger für den Unterricht genutzt werden: z. B. durch den Einsatz von humorvollen Texten im Englischunter- richt. Mit Spaß lernt es sich nunmal leichter! BIOLOGIE/WERKEN Klaus Tiedt Klasse 5 - 10 Aha-Erlebnisse führen leichter 60 zum Lernerfolg Oftmals bleibt das Wissen , das sich Schüler/innen aneignen bzw. vermittelt bekommen, ohne Inhalt und wird gar nicht verstanden. Der Forderung, immer alles allen Sinnen zu bieten, kann man daher nicht häufig genug gerecht werden - wie sich auch am Beispiel des Modellbaus im Biologieunterricht verdeutlichen läßt. BIOLOGIE Mario Seibt Klasse 5 - 10 Begleitung durch 62 das Schulgarten-Jahr (4) Die schwierigste Zeit für den Schulgärtner sind die Monate August/September, denn er steht vor dem (Haupt-)Problem, die laufenden Pflegearbeiten sowie die jetzt fälligen Saaten, Schutzmaßnahmen u.ä. mit den Sommerferien bzw. mit dem gerade erst wieder anlaufenden Schulbetrieb zu koordinieren. gelesen - gesehen - gehört Nachrichten aus den Bundesländern und anderes 64 Lesenswertes über und um Schule (Dieter Haarmann) Rezensionen 66 Autorinnen und Autoren, Impressum 68 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

    Verlag: Westermann

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. - 1 1 - . Dietlinde Hedwig Heckt Schule und Ästhetik Welche Rolle spielt Ästhetik in der Schule? Sie stellt nicht nur ein Thema für das Fach Kunst dar, sondern hat auch Einfluß auf das schulische Leben und damit indirekt auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern. Manfred Blohm Die Wiederentdeckung der alltäglichen Dinge Einen Großteil unserer Zeit verbringen wir Lernende wie Lehrende - in der Schule. Durch minimale Veränderungen der Schulumgebung können wir uns unserer (selektiven) Wahrnehmung bewußt werden und durch die Verschönerung dieser alltäglichen Dinge eine angenehmere Lernatmosphäre schaffen. COPY: Aufmerksamkeit für alltägliche Gegenstände, Manche Dinge muß man erst für sich entdecken, obwohl sie einem jeden Tag begegnen . - Kunst/Schulleben Klasse 5-10 Ines yan Elsbergen Einblicke - Ausblicke Fenster als Ausdruck der eigenen Angst - und ihrer Bewältigung. Schülerinnen und Schüler einer fünften Klasse setzten sich mit dieser sehr ins Persönliche gehenden Thematik auseinander und kamen zu erstaun- lichen künstlerischen Ergebnissen. COPY: Ungeheuer, Das Fenster für den Blick nach innen - Kunst/Schulleben 5-7 14-15 Regina Dietrich Keine Angst vor großen Tieren - mit der Arche unterwegs 16 Wie kann eine große Schulaufführung organisiert werden ? Am Beispiel der Arche Noah werden konkrete Bauanleitungen für die Arche, die Tiermasken und Tips zur Realisierung eines solchen Vorhabens gegeben. COPY: Bauanleitung für eine Arche - Theater/Religion/Musik/Kunst/Deutsch Klasse 5-10 18 Bauanleitung für Papiermache-Tiermasken - Kunst Klasse 5-10 19 Valentin Merkelbach Die Schönheit von Schülertexten wahrnehmen 20 Sind Schülertexte nur Objekte, die es mit dem Rotstift nach den gängigen Dudenregeln zu korrigieren gilt? Oder läßt sich hier noch viel mehr entdecken? Eine neue und schülerfreundliche Beurteilungsweise von Schülertexten wird hier vorgestellt. COPY: Textkonferenz I und II - Deutsch/Lehrerfortbildung 24-25 Volker Frings Das Innerste nach außen kehren . Gerade Hauptschülerinnen und -schüler haben mit dem Vorurteil zu kämpfen, daß sie sich schriftlich nur unzureichend ausdrücken können. Daß in vielen unserer Schülerinnen und Schüler ein dichterisches Talent schlummert und wie es geweckt werden kann, beschreibt dieser Aufsatz. COPY: Ich hab, keine Angst!, Gänseblümchen im Blut - Projekt/Deutsch/Selbsterfahrung Klasse7-10 Manfred Blohm Künstlerische Erfahrungen in der Schule Kennen Sie den bekannten Schülerausspruch: Das kann ich auch angesichts von Kunstwerken? Theoretische Erklärungen wirken nicht halbwegs so überzeugend wie die gemeinsame Arbeit mit einem freischaffenden Künstler. Graffiti Ein Bericht von Jugendlichen über ihre Kultur warum sie sprayen, welche Rolle Hip Hop Musik in ihrem Leben spielt und warum fame und respect nicht alles sind . Mechthlld von Schoenebeck Stücke auf dem Prüfstand Häufig wird im Rahmen einer Theater-AG von den Schülerinnen und Schülern der Wunsch geäußert, doch einmal ein Musical aufzuführen. Aber nicht alle Musikstücke sind für schulische Zwecke geeignet. In diesem Aufsatz finden Sie Tips und Hinweise für eine kritische Analyse eines Musikstückes. COPY: Musikstücke auf dem Prüfstand - Musik/Theater Klasse 5-10 Wolfgang Schneider Für eine Schule des Sehens Theaterstücke werden an den Schulen immer wieder gern aufgeführt. Der Besuch eines für Kinder und/oder Jugendliche geeigneten Theaterstückes kann als Anregung für das eigene Tun dienen oder aber im Rahmen des Literaturunterrichtes eingebunden werden. Eine Auswahl besonders empfehlenswerter Theaterstücke wird in diesem Aufsatz beschrieben. Mathematik Martina Fripan Spielerische Übungsformen im Mathematikunterricht 49 Daß Mathematikunterricht sich nicht nur auf das trockene Errechnen von Aufgaben erschöpft, zeigt dieser Beitrag. Rechenaufgaben, in eine spannende Geschichte verpackt, motivieren Schülerinnen und Schüler, sich intensiv mit den Aufgaben auseinander- zusetzen. COPY: Rechenpuzzle, - Mathematik Klasse 5/6 51 Wie heißt der Geheimagent? - Mathematik Klasse 9/10 52 Englisch Sabine Klrk Lernmaterial für das Fach Englisch - von Schülern für Schüler 53 Die täglichen Arbeitsmedien im Fremdsprachen- unterrichts sind im allgemeinen nur Buch und Heft. Der Spaß am freien Sprechen kann durch den Einsatz von Unterrichtsmaterialien, die von den Schülerinnen und Schülern selbst erstellt wurden, gefördert werden. COPY: A puzzle - Which animal can you find?, Let, s plag Can you find the Englich words?, Which word doesn, t fit?, Memory, A crossword puzzle, What has kappend?, Which words can you make? - Englisch Klasse 5/6 54-57 Deutsch/Werte und Normen Irmtraud M. Oskamp Abbau von Lesebarrieren 58 Die Motivation von Schülerinnen und Schülern, in die Bibliothek zu gehen und sich ein Buch auszuleihen, ist stark gesunken. Bestenfalls reich bebilderte Bücher werden entliehen. Dieser Beitrag zeigt, wie man den Lesehemmungen der Schülerinnen und Schüler begeg- nen und sie abbauen kann. COPY: Es gibt immer einen Ausweg, Bildauswahl zum Text ,Es gibt immer einen Ausweg - Deutsch/Werte und Normen Klasse 5/6 61-62 Mathematik/Denksport Sabine Kirk Vertretungsstunden sinnvoll gestaltet (3) 64 Eine Auswahl an lehrbuchunabhängigen Unterrichtsmaterialien stellt gerade für fach- fremde Kolleginnen und Kollegen eine große Hilfe dar, wenn sie eine Vertretungsstunde im Fach Mathmatik halten sollen. COPY: Buchstaben statt Zahlen, Bruchrechnen - einmal anders, Kopfrechenpuzzle, Eine Zahl fehlt, Malen nach Zahlen, Zahlenrätsel - Mathematik/Denksport Klasse 5-7 65-67 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

    Verlag: Westermann

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. WOLFGANG BÖTTCHER 6 Bildungsstandards und Kernlehrpläne Seitdem das Vertrauen in die Leistungsstärke der deutschen Schule durch internationale Vergleichsstudien erschüttert ist, haben Konzepte zur Umsteuerung der Schule in der Bildungspolitik Hochkonjunktur. Zentral ist dabei offensichtlich das Konzept der Output-Steuerung . Bildungsstandards sind wichtige Instrumente in diesem Konzept. Wie aber gelangen sie von der Ebene der politischen Vorgabe in den schulischen Unterricht? MATERIAL - Bildungsstandards Zur Diskussion gestellt: das Kerncurriculum CARMEN BIETZ/ MIKE ZERGIEBEL 10 Fördern und Fordern mit Kompetenzprofilen Mindeststandards und Kompetenzraster - das klingt nach Instrumenten zur Erfüllung der Kultusbürokratie. Bieten sie aber nicht bei genauerem Hinsehen Chancen, den Blick auf die Schülerinnen und Schüler zu schärfen und sie individuell zu fördern und zu fordern? MATERIAL - alle Fächer Vorn Lehrwerk-Kapitel zum Kompetenzprofil COPY- Deutsch, Englisch, Lernen / alle Fächer Kompetenzprofil Deutsch (Jahrgang 6), Kompetenzprofil Englisch (Jahrgang 7), Schülerfragebogen zur Arbeit mit den Kompetenzprofilen KARL-WOLF HOFFMANN 18 Kompetenzorientiertes Lernen mit Mindeststandards in den Naturwissenschaften Seit dem Beschluss der Kultusministerkonferenz im Jahr 2004 haben die Länder sich verpflichtet, die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss zum Schuljahr 2005/2006 für die Fächer Biologie, Physik, Chemie verbindlich einzuführen. Auf der Grundlage der abschlussbezogenen und schulformunabhängigen Bildungsstandards die Regelstandards darstellen - sollen die Schulen schuleigene Arbeitspläne erarbeiten. - Aber wie? COPY - Naturwissenschaften Checkliste zum Thema Wetter (Teil I), Das Wetter und Jahresrhythmik: Schöne Zeiten - schlechte Zeiten (Teil I), TEST zum Thema Wetter AXEL GÖRISCH/URSULA GÖRISCH 24 Vom Lehrplan zum Kompetenzprofil am Beispiel des Lernbereichs Gesellschaftslehre Manche Lehrpläne traktieren Lehrerinnen und Lehrer wie auch Schülerinnen und Schüler mit umfangreichen Stoffkatalogen, deren Realisierbarkeit in der Praxis fragwürdig ist. Häufig führt das dazu, dass Lehrplananforderungen ignoriert oder die Themen nur oberflächlich abgearbeitet werden. Das Verständnis von Zusammenhängen kommt dabei zu kurz, das Wissen ist nicht transferierbar (es bleibt träge ) und wird häufig schnell vergessen. Genau das aber gilt es zu verhindern . COPY - Gesellschaftslehre Kompetenzprofil zur Stationenarbeit Mittelalter (1) und (2) MATERIAL - Gesellschaftslehre Themenfeld Europa (Thema: Mittelalterliche LebensweJten ) JOCHEN ARLT 30 Wir wollen niemanden zurücklassen Beim Aufbau unserer Schule und dem Bemühen als Fachschaft, neue Inhalte, Begrifflichkeiten und Methoden abzustimmen, haben uns von Beginn an die Ideen geleitet, ein längeres gemeinsames Lernen zu ermöglichen, die Heterogenität unserer Lerngruppen bewusst zu nutzen, die Selbstständigkeit sowie die Eigenverantwortung für den Lernprozess unserer Schülerinnen und Schüler systematisch zu fördern und in Teams zusammenzuarbeiten. MATERIAL - Jahresplanung Jahresplan: Fachunterricht/Vorhaben/Problemorientiertes Lernen JOCHEN ARLT/ HEIKE BRENDEL/RAINER GRAESSNER/ FABIAN HALBE/MAIK SCHULTE 34 Mit Standards umgehen lernen Parallelarbeiten sind in Schleswig-Holstein mittlerweile obligatorisch. Die Erstellung von Aufgaben für eine Parallelarbeit im Fach Mathematik erschien uns an der IGS Flensburg als ein geeigneter Einstieg in die Einbindung der Bildungsstandards in den Unterricht. Der Nutzen sollte im Verfassen der gemeinsamen Klassenarbeit liegen, im Vertrautmachen mit Kompetenzen und Anspruchsniveaus und in der Abstimmung über zentrale Begriffe, Inhalte und Mindeststandards. MATERIAL - Mathematik Erläuterungen der mathematischen Kompetenzen, Bewertung der Parallelarbeit Jahrgang 9 ( Rund um den Lehrsatz des Pythagoras ) COPY - Mathematik Parallelarbeit Jahrgang 9, Kompetenzübersicht (8. Jahrgang: Unterrichtseinheit Vierecke ), Bewertungsbogen zum Arbeitsplan Vierecke MARTINA SCHALLES/PETER WILL 43 Feedback als Förderung im Projektlernen Stardards und Projektierend. - geh, das überhaupt, zusammen? Nur auf den ersten Blick scheint es sich hier um Gegensätze zu handeln, denn in einer Schule wie unserer, in der Projektlernen einen sehr großen Raum einnimmt, gehen wir selbstverständlich davon aus, dass es bestimmte Mindestanforderungen für das Projektlernen gibt. MATERIAL- Projekt/Gesellschaftslehre Projektbericht - Teil 1 und Teil 2, Struktur des allgemeinen Projektverlaufs COPY - Projekt Selbsteinschätzung zu meiner Arbeitsweise im Projekt INGRID AHLRING 51 Was ist eine gute Schule? Die zurzeit in der Entwicklung befindlichen Standards richten sich nach den klassischen Schulfächern und beschreiben Kompetenzen, mit denen Schülerinnen und Schüler Probleme lösen, sich in Fremd- und Muttersprache ausdrücken und mit Wissen umgehen lernen. Aber eine solche Standardorientierung allein ist es nicht, die gute Schulen ausmacht. Hierzu ist viel mehr nötig. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DISKUSSION DEUTSCH, Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Ausbildung und Praxis

    Verlag: fachzeitschrift bei friedrich in velber in zusammenarbeit mit klett

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt: Zu diesem Heft 2 THEMA Jost Hermand: Solidarität mit der Natur. 3 Literarische Proteste gegen den industriellen Fortschrittswahn Rainer Dybowski, Gottfried Strobl, Jörn Stückrath: 13 Umwelterziehung in der pädagogischen und fachdidaktischen Diskussion Umweltprobleme und Umwelterziehung. Lockerungsübungen 24 für den Deutschunterricht in Texten und Bildern. Zusammengestellt von Rainer Dybowski, Gottfried Strobl und Jörn Stückrath Nicht in der Angst stecken bleiben. 36 Ein Gespräch über Unterrichtserfahrungen mit Gudrun Pausewangs Die letzten Kinder von Schewenborn mit Maria Tessmar Juliane Eckhardt: Umweltzerstörung und Umweltschutz als Thema von 40 Kinder- und Jugendbüchern. Literaturvorschläge für die Sekundarstufe I Maria Pfadt: Zwischen Untergang und heiler Welt. 46 Umwelterziehung in Sachbüchern der Kinder- und Jugendliteratur Albrecht Schau: Ökologie in Hochglanz. 49 Bilderbücher zum Thema Umweltzerstörung und Umweltschutz Karlheinz Fingerhut: Müllhaldengedichte 52 Ausgewählte Literatur zum umweltbezogenen Deutschunterricht. 57 Zusammengestellt von Rainer Dybowski DISKUSSION Angemaßte Aura , Duftmaske , geraubtes Parfum . 59 Anmerkungen zu Klaus-Michael Bogdals Parfum -Modell: Mein ganz persönlicher Duft., ,Das Parfum, , die Didaktik und der Deutschunterricht (DD 130, 1993, S.124-133) (Wolfgang Hallet) BILDUNGSPOLITIK Reform des Deutschunterrichts durch Stundenreduzierung? Zum Entwurf 61 der neuen Stundentafel für Hauptschulen in Bayern (Georg Föhr) SCHULALLTAG Zum Umgang mit einem LRS-Erlaß (Albert Bremerich- Vos) 63 GENDLITERATUR Dennis Covington: Sie nannten ihn Eidechse (Gudrun Schulz) 65 TEXTE FÜR DEN Schöne Gegend hier. Von vereinnahmten Landschaften und anderem - 67 UNTERRICHT Belastungsmaterial. Eine Skizze von Jürgen Becker: Die Wirklichkeit der Landkartenzeichen als Unterrichtstext auf der S II (Wilfried Klute) REZENSION Jost Hermand: Im Wettlauf mit der Zeit. 69 Anstöße zu einer ökologiebewußten Asthetik (Juliane Eckhardt) AKTUELLES Bundesministerium für Frauen und Jugend: Kampagne Keine Gewalt 70 gegen Kinder . Ein Medienpaket zur Gewalt gegen Kinder Jahrestagung des Segeberger Kreises vom 17.-20. März 1994 in Meißen Germanistentag vom 11.-14. September 1994 in Aachen Theodor-Fontane-Preis für die jüngere Generation Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Programm 1994 II gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt: Zu diesem Heft 358 THEMA Lena Lindhoff Von Nora zu Dora. Die Wandlungen der feministischen 359 Literaturwissenschaft Gerlind Frink: Wär, ich ein Mann doch mindestens nur . 369 Zum Umgang mit Frauenliteratur im Unterricht das Beispiel Annette von Droste-Hülshoff Jens Bause, Olaf Dohrmann, Bodo Lecke: Tragische Heldin 377 einer amüsanten Posse ? Zu Helga Königsdorfs Bolero Ilse Nagelschmidt: Vom Schreiben gegen das Ausgesetztsein. 385 Die Liebhaberinnen von Elfriede Jelinek Dorothee Römhild: Körperlichkeit als Symptom. 392 Die extremen Texte der Jutta Heinrich Christian Schulte: Eine Geschichte mit mehr als zwei Personen. 397 Zu Brigitte Kronauers Erzählung Der Kontrolleur Schriftstellerinnen im Unterricht eine Selbstverständlichkeit? 403 Ein Gespräch mit Lehrerinnen, geführt von Maria Kublitz-Kramer Hans Thiel: Zur neueren Frauenliteratur . Eine kommentierte 409 Auswahlbibliographie BILDUNGSPOLITIK Tugendkatalog der CDU 1993 (törn Stückrath) 414 SCHULALLTAG Ein Kollegium macht sich auf den Weg. Der Pädagogische Tag 415 als schulinterne Lehrerinnenfortbildung (Hanne Hutzler) (J JUGENDLITERATUR Ich will noch kein Kind. [.1 Vielleicht will ich nie ein Kind. 417 Nina Schindler: Intercity (Olaf Dohrmann) TEXTE FÜR DEN Cornelia Goethe oder die erstickten Wünsche. 421 UNTERRICHT Sigrid Damm: Cornelia Goethe (Karlheinz Fingerhut) REZENSION Erzählen Erinnern. Deutsche Prosa der Gegenwart. Interpretationen. 424 Hrsg. v. H. Kaiser und G. Köpf (Lothar Schröder) AKTUELLES Zeitung im Unterricht 425 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.