Verlag: Univ. Basel, Diss.phil. 1939., 1939
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 23 x 16 cm. Geheftet. Sep. aus "Helvetica Chimica Acta", Vol.XXII, fasc.V, S. 1004-1022 mit 1 Taf.und 16 Fig., mit Bibl.stempeln, gut. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! A3674.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 17,90
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 26,03
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Buchdruckerei zum Basler Berichthaus, 1905., Basel:, 1905
Anbieter: Jeff Weber Rare Books, Neuchatel, NEUCH, Schweiz
EUR 13,57
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. 55, (2) pp. Figs. Self-wraps. Very good. Rare. World Cat.: Bibliotheque Nationale de France.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 14,86
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 60 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Creative Media Partners, LLC Jul 2018, 2018
ISBN 10: 027098769X ISBN 13: 9780270987690
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 45,54
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work.
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 35,95
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Basel Verlag Helbing & Lichtenhahn, 1925
Anbieter: Libretto Antiquariat & mundart.ch, Langnau i.E., BE, Schweiz
EUR 54,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbig illustrierter Original-Halbleinenband, mit 36 Abbildungen im Text und 16 Tafeln, 216 Seiten, 14 x 20 cm, zweite, vollständig umgearbeitete und vermehrte Auflage, gut erhaltenes Exemplar.
Erscheinungsdatum: 1917
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Signiert
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerh. Naturf. Ges. Basel, 28/ 2. - Basel, Buchdruckerei Emil Birkhäuser, 1917, 8°, pp.255-264, 4 Abb., orig. Broschur; mit eigenhändiger Widmung "Herrn Prof. Dr. H. Veillon, achtungsvoll vom Verfasser" und dem Stempel von Henri Veillon. Seltener Separatabdruck! Hans Zickendraht berichtet aus der Physikalischen Anstalt Basel, Abteilung für angewandte Physik. Hans Zickendraht "28.12.1881 Basel, 3.6.1956 Basel, von Basel. Sohn des Heinrich Wilhelm, Klavierlehrers, und der Anna Johanna Elisabeth geborene Icely. 1912 Lucie Louise Deriaz. Studium der Physik an den Universitäten Basel und Heidelberg, 1905 Dissertation, 1909 Habilitation. 1912-1914 Dozent für Physik an der Höheren Chemieschule in Mülhausen, 1915-1935 ausserordentlicher Professor und Vorsteher der Abteilung für angewandte Physik, 1935-1952 ordentlicher Professor an der Universität Basel. 1929 Gastvorlesung am King's College in London. 1913 Errichtung einer Radioversuchsanlage in Basel, ab 1915 Sendeversuche. 1917-1918 Entwicklung und Bau von Radioröhren in Zusammenarbeit mit der Basler Glühlampenfabrik sowie Konstruktion einer portablen Sende- und Empfangsanlage im Auftrag der schweizerischen Militärbehörden. 1925-1931 wissenschaftlicher Berater der Union Internationale de Radiophonie. 1928-1931 Präsident der Radiogenossenschaft Basel. 1919-1920 Präsident der Naturforschenden Gesellschaft in Basel. Pionier der Radiotechnik." Samuel Studer, Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).
Erscheinungsdatum: 1914
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 130,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerh. Naturf. Ges. Basel, 25. - Basel, Buchdruckerei Emil Birkhäuser, 1914, 8°, pp.150-177, 11 Abb., orig. Broschur; mit Stempel von Henri Veillon. Seltener Separatabdruck! Der Zweck der Anordnung: "Fast möchte es gewagt erscheinen, der Unzahl von Empfängerkonstruktionen noch eine weitere beizufügen, wenn nicht doch ein Bedürfnis für eine ganz bestimmte Anordnung vorläge. Die im Handel befindlichen Apparate sind hauptsächlich für rein telegraphische Zwecke, also für die Nachrichtenübermittlung, für den Empfang von Zeitsignalen u. s. w. gebaut; der im folgenden zu beschreibende Apparat soll aber ausserdem noch speziell dem Physiker dienen, muss also besonders geeignet sein zur Untersuchung der Eigenschaften von Detektoren, zum Studium der den normalen Empfang störenden Parasiten; er muss einen grösseren Wellenbereich umfassen, als dies bei den gewöhnlichen kleinern Stationen der Fall ist, trotzdem muss es möglich sein, den Wellen wechsel rasch vorzunehmen. Endlich soll er auch Demonstrationszwecken dienen, es müssen die gebräuchlichen Schaltungen an ihm in übersichtlicher Weise vorgeführt werden können, ein Umstand, der einen quantitativen Vergleich der verschiedenen Empfangsweisen ermöglicht. Wohl existieren universelle Empfangsapparate, aber sie verfolgen andere Zwecke, wie der hier beschriebene, auch sind sie meist kostspielig in der Anschaffung, während der unsere sich mit bescheidenen mechanischen Hilfsmitteln herstellen lässt und dadurch auch kleineren Instituten zugänglich wird." H. Zickendraht Hans Heinrich Zickendraht (1881-1956) Schweizer Physiker und Radiopionier wurde 1905 an der Universität Basel bei Eduard Hagenbach-Bischoff mit einer Arbeit auf dem Gebiet der Aerodynamik promoviert. Von 1915 bis 1951 war er Professor für Physik in Basel. Im Jahr 1913 errichtete er zusammen mit Henri Veillon am Nadelberg 11a in Basel eine Sendeanlage. Eine rund 100 Meter lange Radioantenne war zum Turm der nahen Peterskirche gespannt. Zwei Jahre später, während des Ersten Weltkriegs, erteilten die Militärbehörden die Erlaubnis zu Sendeversuchen vom Bernoullianum aus, wo sich damals die Physikalische Anstalt der Universität Basel befand. Im Jahr 1917 fertigte die Basler Glühlampenfabrik Elektronenröhren nach Vorgaben Zickendrahts. Vier Jahre später strahlte ein Sender beim neuen Zeughaus St. Jakob Signale aus, die in Neuenburg empfangen werden konnten. Als Austauschprofessor ging er 1927 ans King's College London, 1918/19 war er Vizepräsident und 1919/1920 Präsident der Naturforschenden Gesellschaft in Basel. Öffentlicher Rundfunk Im Jahr 1923 erfolgte vom Bernoullianum aus die erste Schweizer Rundfunksendung, zur Zickendraht war einer der Hauptinitiatoren der Gründung der Radio-Genossenschaft Basel, welche am 3. Februar 1926 erfolgte. Ihr Ziel war die Einrichtung eines öffentlichen lokalen Rundspruchdienstes in Basel. Wilhelm Meile, Direktor der Mustermesse, wurde zum ersten Präsidenten der Genossenschaft gewählt, und Hans Zickendraht zum ersten Vizepräsidenten. Die Genossenschaft, mittlerweile Radio- und Fernsehgenossenschaft Basel (RFB), ist weiterhin Eigentümerin des Radiostudios der SRG SSR idée suisse im Quartier Bruderholz, wo heute das Programm DRS 2 produziert wird." wiki.