EUR 6,91
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Muy bueno. : En Bruselas, los hilos se entrelazan y un cerdo vaga por las calles. Fenia Xenopoulou, funcionaria de la Dirección General de Cultura de la Comisión Europea, se enfrenta a una tarea difícil: mejorar la imagen de la Comisión. Para ello, encarga al ponente Martin Susman que desarrolle una idea. La idea toma forma, la forma de un fantasma de la historia que causa inquietud en las instituciones de la UE. David de Vriend se enfrenta a su muerte en una residencia de ancianos frente al cementerio de Bruselas. De niño, saltó de un tren de deportación que llevó a sus padres a la muerte. Ahora debe dar testimonio de lo que está a punto de olvidar. El comisario Brunfaut también se enfrenta a una tarea difícil. Por razones políticas, debe dejar que un caso de asesinato siga su curso; decir archivarlo sería demasiado, porque los archivos no se encuentran. Y Alois Erhart, profesor emérito de economía, debe pronunciar en un grupo de expertos de la Comisión, ante los responsables de reflexión de todos los países, palabras que podrían ser las últimas. En su nueva novela, Robert Menasse tiende un amplio arco entre los tiempos, las naciones, lo inevitable y la ironía del destino, entre la mezquina burocracia y los grandes sentimientos. ¿Y qué hace Bruselas? Busca un nombre para el cerdo que vaga por las calles. Y David de Vriend recibe un funeral que se convierte tácitamente en el funeral de toda una época: la época de la vergüenza. EAN: 9783518427583 Tipo: Libros Categoría: Literatura y Ficción Título: Die Hauptstadt Autor: Robert Menasse Editorial: Suhrkamp Idioma: de Páginas: 458 Formato: tapa dura.
EUR 4,55
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Very Good. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 9. Auflage. Pappband mit Schutzumschlag.
EUR 5,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Très bon. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
EUR 4,78
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 4,98
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 7. Auflage. 458 S. gutes Exemplar // Deutsche Literatur, B Belletristik L037 9783518427583 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 630.
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 7. Auflage. 458 S. gutes Exemplar mit Schutzumschlag // Deutsche Literatur, B Belletristik L047 9783518427583 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 620.
EUR 2,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. Beschriftungen / Markierungen bis 20 %. Der grosse europaische Roman | Deutscher Buchpreis 2017In Brussel laufen die Faden zusammen - und ein Schwein durch die Strassen. Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europaischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an - die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das fur Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dammert in einem Altenheim gegenuber dem Brusseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod fuhrte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Grunden einen Mordfall auf sich beruhen lassen; zu den Akten legen ware zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar. Und Alois Erhart, Emeritus der Volkswirtschaft, soll in einem Think-Tank der Kommission vor den Denkbeauftragten aller Lander Worte sprechen, die seine letzten sein konnten. In seinem neuen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Burokratie und grossen Gefuhlen. Und was macht Brussel? Es sucht einen Namen - fur das Schwein, das durch die Strassen lauft. Und David de Vriend bekommt ein Begrabnis, das stillschweigend zum Begrabnis einer ganzen Epoche wird: der Epoche der Scham.
EUR 2,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. Spuren von Feuchtigkeit / Nasse; Aus Bibliothek aussortiert. Der grosse europaische Roman | Deutscher Buchpreis 2017In Brussel laufen die Faden zusammen - und ein Schwein durch die Strassen. Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europaischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an - die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das fur Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dammert in einem Altenheim gegenuber dem Brusseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod fuhrte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Grunden einen Mordfall auf sich beruhen lassen; zu den Akten legen ware zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar. Und Alois Erhart, Emeritus der Volkswirtschaft, soll in einem Think-Tank der Kommission vor den Denkbeauftragten aller Lander Worte sprechen, die seine letzten sein konnten. In seinem neuen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Burokratie und grossen Gefuhlen. Und was macht Brussel? Es sucht einen Namen - fur das Schwein, das durch die Strassen lauft. Und David de Vriend bekommt ein Begrabnis, das stillschweigend zum Begrabnis einer ganzen Epoche wird: der Epoche der Scham.
EUR 2,76
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. Sichtbare Flecken. Der grosse europaische Roman | Deutscher Buchpreis 2017In Brussel laufen die Faden zusammen - und ein Schwein durch die Strassen. Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europaischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an - die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das fur Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dammert in einem Altenheim gegenuber dem Brusseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod fuhrte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Grunden einen Mordfall auf sich beruhen lassen; zu den Akten legen ware zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar. Und Alois Erhart, Emeritus der Volkswirtschaft, soll in einem Think-Tank der Kommission vor den Denkbeauftragten aller Lander Worte sprechen, die seine letzten sein konnten. In seinem neuen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Burokratie und grossen Gefuhlen. Und was macht Brussel? Es sucht einen Namen - fur das Schwein, das durch die Strassen lauft. Und David de Vriend bekommt ein Begrabnis, das stillschweigend zum Begrabnis einer ganzen Epoche wird: der Epoche der Scham.
EUR 2,96
Währung umrechnenAnzahl: 16 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Der grosse europaische Roman | Deutscher Buchpreis 2017In Brussel laufen die Faden zusammen - und ein Schwein durch die Strassen. Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europaischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an - die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das fur Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dammert in einem Altenheim gegenuber dem Brusseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod fuhrte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Grunden einen Mordfall auf sich beruhen lassen; zu den Akten legen ware zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar. Und Alois Erhart, Emeritus der Volkswirtschaft, soll in einem Think-Tank der Kommission vor den Denkbeauftragten aller Lander Worte sprechen, die seine letzten sein konnten. In seinem neuen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Burokratie und grossen Gefuhlen. Und was macht Brussel? Es sucht einen Namen - fur das Schwein, das durch die Strassen lauft. Und David de Vriend bekommt ein Begrabnis, das stillschweigend zum Begrabnis einer ganzen Epoche wird: der Epoche der Scham.
EUR 3,05
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Der grosse europaische Roman | Deutscher Buchpreis 2017In Brussel laufen die Faden zusammen - und ein Schwein durch die Strassen. Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europaischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an - die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das fur Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dammert in einem Altenheim gegenuber dem Brusseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod fuhrte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Grunden einen Mordfall auf sich beruhen lassen; zu den Akten legen ware zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar. Und Alois Erhart, Emeritus der Volkswirtschaft, soll in einem Think-Tank der Kommission vor den Denkbeauftragten aller Lander Worte sprechen, die seine letzten sein konnten. In seinem neuen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Burokratie und grossen Gefuhlen. Und was macht Brussel? Es sucht einen Namen - fur das Schwein, das durch die Strassen lauft. Und David de Vriend bekommt ein Begrabnis, das stillschweigend zum Begrabnis einer ganzen Epoche wird: der Epoche der Scham.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 8. Auflage. 458 (6) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos & Patrick Gabler. Lesetipp des Bouquinisten! Vorderer Einband fleckig. Buchinneres in sehr gutem Zustand. Der große europäische Roman, Deutscher Buchpreis 2017. In Brüssel laufen die Fäden zusammen - und ein Schwein durch die Straßen. Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an - die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das für Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dämmert in einem Altenheim gegenüber dem Brüsseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod führte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Gründen einen Mordfall auf sich beruhen lassen; zu den Akten legen wäre zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar. Und Alois Erhart, Emeritus der Volkswirtschaft, soll in einem Think-Tank der Kommission vor den Denkbeauftragten aller Länder Worte sprechen, die seine letzten sein könnten. In seinem neuen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Bürokratie und großen Gefühlen. Und was macht Brüssel Es sucht einen Namen - für das Schwein, das durch die Straßen läuft. Und David de Vriend bekommt ein Begräbnis, das stillschweigend zum Begräbnis einer ganzen Epoche wird: der Epoche der Scham. - Robert Menasse (* 21. Juni 1954 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Essayist. Leben: Robert Menasse studierte in Wien, Salzburg und Messina Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft und promovierte 1980 mit der Arbeit Der Typus des Außenseiters im Literaturbetrieb. Am Beispiel Hermann Schürrer zum Dr. phil. Von 1981 bis 1988 lehrte er zunächst als Lektor für österreichische Literatur, später als Gastdozent am Institut für Literaturtheorie an der Universität São Paulo in Brasilien. Seit seiner Rückkehr nach Wien arbeitet er als freier Schriftsteller und Übersetzer aus dem brasilianischen Portugiesisch. 1981 wurde er Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung, zwölf Jahre später wurde er in den P.E.N. Club gewählt. Menasse lebt heute hauptsächlich in Wien. Er ist der Halbbruder der Journalistin und Schriftstellerin Eva Menasse. Romane: Robert Menasses erste Erzählung Nägelbeißen wurde 1973 in der Zeitschrift Neue Wege veröffentlicht. Von 1975 bis 1980 arbeitete er an seinem unvollendeten und unveröffentlichten Roman Kopfwehmut, einem Gesellschaftsroman, der im Wien der 1970er Jahre spielt. . 2007 erschien sein bisher letzter Roman mit dem Titel Don Juan de la Mancha, in dem er von mehr oder weniger fiktiven Begebenheiten aus dem (Liebes-)Leben des Zeitungsredakteurs Nathan zwischen Lustlosigkeit, Trieb, Begierde und der Suche nach der erfüllten Liebe - erzählt. Essays und kulturtheoretische Schriften: Essays wie Die sozialpartnerschaftliche Ästhetik (1990) oder Das Land ohne Eigenschaften (1992), die Menasse als Essayisten berühmt machten, aber auch Kritik wegen "Nestbeschmutzung" laut werden ließen, folgten im Laufe der Zeit die Essaybände Hysterien und andere historische Irrtümer (1996) sowie Dummheit ist machbar (1999), Erklär mir Österreich (2000) und Das war Österreich (2005). Der Autor setzt sich in seinen Texten auf kritisch-ironische Art und Weise u.a. mit der österreichischen Vergangenheit auseinander, bezieht zur gegenwärtigen kulturpolitischen Situation in seinem Heimatland Stellung und macht immer wieder auf den latenten Antisemitismus im deutschsprachigen Raum aufmerksam. Seit 2006 widmet sich Menasse in seinen Essays vermehrt EU- und globalisierungskritischen Themen. An diesen europa- bzw. weltweiten Zusammenhängen kritisiert Menasse vor allem die demokratiepolitischen Defizite, welche als vorgeblich Struktur bedingt in den Sachzwang genommen werden und die Aussicht auf mögliche Alternativen verstellen. Kritik: Diskussionen um die Essays von Menasse haben sich immer wieder in den Feuilletons deutschsprachiger Zeitungen fortgeschrieben. Eine ausführliche Kritik am essayistischen Werk Menasses, seiner Methodik und seinen Thesen zu Österreich findet sich in der Essaysammlung Kollateralschäden. Essays zur blau-schwarzen Wende in Österreich von Michael Amon. Weitere Beiträge und Kritiken zu Menasses essayistischem Schaffen finden sich u.a. in 99 Die Zeitschrift des NeuenForumsLiteratur. Unter dem Titel Robert Menasse, schon wieder ein Ostmärker, der die Welt retten möchte, kritisiert Henryk M. Broder auf seiner Homepage Robert Menasse bezugnehmend auf dessen Beitrag Die Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung in den Frankfurter Poetik-Vorlesungen vom Mai 2005: "Er [Menasse] hielt ein »Plädoyer für die Gewalt« (so der Titel der vierten Vorlesung), in dem er den Terror des 11. September als »unsere Rettung im dialektischen Sinne« bezeichnete und die Terroristen als »Ideal einer individuellen Entfaltung«. Und er bekam Beifall dafür." . . Aus: wikipedia-Robert_Menasse. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Blauer Pappband mit farbigen Vorsätzen, weißgeprägten Rückentiteln, Lesebändchen ohne Schutzumschlag.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 458 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. sl-12841 9783518427583 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 6,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFesteinband. Zustand: Sehr gut. 458 Seiten ; 21 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 526.
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Leichtere Gebrauchsspuren.
EUR 2,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Gebraucht - Gut Das buch befindet sich in sehr gutem, ungelesenen Zustand. Schutzumschlag fehlt.Einige Seiten sind am Rand leicht beschädigt, NICHT im Schriftfeld. -Der große europäische Roman | Deutscher Buchpreis 2017In Brüssel laufen die Fäden zusammen - und ein Schwein durch die Straßen. Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an - die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das für Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dämmert in einem Altenheim gegenüber dem Brüsseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod führte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Gründen einen Mordfall auf sich beruhen lassen; zu den Akten legen wäre zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar. Und Alois Erhart, Emeritus der Volkswirtschaft, soll in einem Think-Tank der Kommission vor den Denkbeauftragten aller Länder Worte sprechen, die seine letzten sein könnten. In seinem neuen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Bürokratie und großen Gefühlen. Und was macht Brüssel Es sucht einen Namen - für das Schwein, das durch die Straßen läuft. Und David de Vriend bekommt ein Begräbnis, das stillschweigend zum Begräbnis einer ganzen Epoche wird: der Epoche der Scham. Gebundene Ausgabe, Größe: 21 x 13.4 x 4.2 cm.
Verlag: Berlin : Suhrkamp Verlag, 2017., 2017
ISBN 10: 351842758X ISBN 13: 9783518427583
Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb7. Auflage. 458 S., 3 Bl. OPpBdOU; blaufarbiger Original-Pappband, weißgedruckter Rückentitel, illustrierter zweifarbiger Original-Schutzumschlag, Lesebändchen, in sehr gutem Zustand. Robert Menasses (geb. 1954 in Wien) Roman "Die Hauptstadt" wurde mit dem Deutschen Buchpreis 2017 ausgezeichnet.
EUR 6,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 cm. Pappbd. mit Umschlag. Zustand: Gut. 3. Auflage. 458 Seiten. Sehr gut. ISBN 9783518427583 Für bei der Post verloren gegangene Bücher- und Standardsendung (Kaufpreis unter 35 bzw. bis 1000 gr) übernehme ich keine Verantwortung und Erstattung. Wenn Sie für einen Mehrpreis eine Sendungsverfolgung und / oder Versicherung wünschen, bitte ich um Mitteilung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6. Aufl. 458 S., 1 Bl. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°, OPappband mit OSchutzumnschlag, Lesebändchen, Umschlag mit geringen Randläsuren, ansonsten sehr gut.
EUR 17,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Sehr gut. 459 Seiten; K1170-46 351842758X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
EUR 4,39
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbFesteinband. Zustand: Wie neu. 2. Auflage. 458 Seiten ; 21 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 969.
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Roman. Der große europäische Roman, ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2017. In seinem neuen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Bürokratie und großen Gefühlen. 7. Auflage. 459 Seiten, gebunden (Suhrkamp Verlag 2017). Statt EUR 24,00. Gewicht: 524 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 8. Aufl. 458 S., 21 cm. SU etwas angeschmutzt, Block leicht verzogen, sonst gut erhalten. ISBN: 9783518427583 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560 Opp., gebundene Ausgabe, SU, Lesebändchen.
Hardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Stichworte: Fiktionale Darstellung, Erzahlende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 458 Seiten Deutsch 527g.
Verlag: Suhrkamp, Berlin, 2017
ISBN 10: 351842758X ISBN 13: 9783518427583
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Tadellos. Zustand des Schutzumschlags: Tadelloser Schutzumschlag. 458 S.; 8. Aufl.; völlig frisch, ungelesen Size: 20,8 cm.
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFesteinband. Zustand: Sehr gut. 2. Auflage. 458 Seiten ; 21 cm Zustand ist gut 23782 ISBN 9783518427583 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 357.
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 6. Auflage. 458 Seiten 21 cm in gutem Zustand, jedoch mit Gebrauchspuren, 26016 ISBN 9783518427583 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 508 8°, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband.
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 9. 459 S. in gutem Zustand 30403 ISBN 9783518427583 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360 Gebundene Ausgabe, Maße: 13.4 cm x 3.3 cm x 20.5 cm.