Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 12,31
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 12,56
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. 4. Auflage. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 1344 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 32,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Galileo Computing Galileo Press SAP Press Auflage:4
ISBN 10: 3898428397 ISBN 13: 9783898428392
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 33,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage:4. Sie möchten C/C++ verstehen und anwenden lernen? Dieses Buch bietet eine systematische Einführung. Der Bogen spannt sich dabei von einfachen Beispielprogrammen hin zu anspruchsvollen Algorithmen und Datenstrukturen. Auch über die Beschäftigung mit den Programmiersprachen hinaus, erfahren Sie einiges über: Aussagenlogik Kombinatorik Grafikprogrammierung Leistungsanalyse und -messung Sortierverfahren Listen, Bäume, Hashtabellen Graphentheorie Objektorientierte Programmierung Die Themengebiete werden dabei nicht theoretisch, sondern unmittelbar praktisch programmierend angegangen und erarbeitet. Zahlreiche Merksätze und Übungen am Ende eines jeden Kapitels lassen Sie spielerisch lernen und verstehen. Das Buch dient Ihnen als umfassender Begleiter: Es ist Lehr- und Arbeitsbuch, Nachschlagewerk und gibt fertige, sofort einsetzbare Lösungen an die Hand. Ulrich Kaiser ist als freier Autor tätig. Der erfolgreiche Sportjournalist war jahrelang Chefredakteur beim Golf Journal . Er schreibt Golf-Kolumnen in verschiedenen Fachmagazinen und Tageszeitungen. Christoph Kecher ist als Software-Ingenieur bei der Internationalen Kapitalanlagegesellschaft mbH tätig. Seine Tätigkeitsbereiche umfassen Data Warehouse-Technologien, Java, .Net, UML und Software-Qualitätssicherung. 1 Einige Grundbegriffe 19 1.1 Algorithmus 21 1.2 Datenstruktur 25 1.3 Programm 27 1.4 Aufgaben 30 2 Einführung in die Programmierung 33 2.1 Die Programmierumgebung 38 3 Ausgewählte Sprachelemente von C 41 3.1 Programmrahmen 41 3.2 Zahlen 42 3.3 Variablen 42 3.4 Operationen 44 3.5 Kommentare 48 3.6 Elementare Ein-/Ausgabe 48 3.7 Kontrollfluss 50 3.8 Beispiele 59 3.9 Aufgaben 67 4 Arithmetik 71 4.1 Folgen 71 4.2 Summen 78 4.3 Produkte 85 4.4 Aufgaben 87 5 Aussagenlogik 95 5.1 Aussagen 95 5.2 Logische Operatoren 96 5.3 Darstellung boolescher Funktionen 104 5.4 Vereinfachung boolescher Ausdrücke 108 5.5 Logische Operatoren in C 117 5.6 Programmierbeispiele 118 5.7 Aufgaben 122 6 Elementare Datentypen und ihre Darstellung 127 6.1 Zahlendarstellungen 127 6.2 Bits und Bytes 134 6.3 Skalare Datentypen in C 138 6.4 Bit-Operationen 145 6.5 Programmierbeispiele mit Zeichen, Zahlen und Bit-Operationen 148 6.6 Arrays und Zeichenketten 153 6.7 Programmierbeispiele mit Arrays und Strings 165 6.8 Aufgaben 171 7 Modularisierung 179 7.1 Funktionen und Unterprogramme 179 7.2 Rekursion 186 7.3 Der Stack 195 7.4 Globale, lokale und statische Variablen 198 7.5 Die C-Runtime-Library 200 7.6 Beispiele 226 7.7 Aufgaben 241 8 Zeiger und Adressen 255 8.1 Zeigerarithmetik 259 8.2 Arrays und Zeiger 261 8.3 Funktionszeiger 264 8.4 Komplexe Variablendeklarationen 268 8.5 Aufgaben 270 9 C-Referenz (Teil 1) 273 9.1 Reservierte Wörter 273 9.2 Identifier 273 9.3 Numerische Werte 274 9.4 Werte für Zeichen und Zeichenketten 275 9.5 Skalare Datentypen 276 9.6 Variablen 276 9.7 Arrays 281 9.8 Operatoren 281 9.9 Funktionen 295 9.10 Kontrollstrukturen 297 9.11 Der Preprozessor 305 9.12 Der Aufbau von Programmdateien 311 9.13 Einige Coding-Standards 314 10 Kombinatorik 317 10.1 Kombinatorische Grundaufgaben 317 10.2 Kombinatorische Algorithmen 326 10.3 Beispiele 337 10.4 Aufgaben 348 11 Grafikprogrammierung 353 11.1 IGEL 353 11.2 Beispiele 362 11.3 Aufgaben 377 12 Leistungsanalyse und -messung von Algorithmen 383 12.1 Leistungsanalyse 386 12.2 Leistungsmessung 399 12.3 Mathematische Grundfunktionen 404 12.4 Laufzeitklassen 411 12.5 Beispiele 418 13 Sortierverfahren 431 13.1 Bubblesort 432 13.2 Selectionsort 434 13.3 Insertionsort 437 13.4 Shellsort 439 13.5 Quicksort 443 13.6 Heapsort 449 13.7 Leistungsanalyse 454 13.8 Vergleich und Bewertung 465 13.9 Grenzen der Optimierung von Sortierverfahren 471 13.10 Aufgaben 476 14 Datenstrukturen 477 14.1 Datensequenz (struct) 478 14.2 Datenalternative (union) 487 14.3 Optimierung von Datenstrukturen 494 14.4 Zeiger und Datenstrukturen 499 14.5 Dynamische Datenstrukturen 502 14.6 Verkettete Datenstrukturen (Listen) 508 14.7 Die Freispeicherverwaltung 512 14.8 Abstrakte Datentypen 515 14.9 Aufgaben 528 15 C-Referenz (Teil 2) 535 15.1 Einfache Strukturen 535 15.2 Zusammengesetzte Strukturen 538 15.3 Zugriff auf Strukturen 540 15.4 Unions 543 15.5 Datenstrukturen und Funktionen 545 15.6 Dynamische Datenstrukturen 547 15.7 Zeiger in Datenstrukturen 550 15.8 Typvereinbarungen 554 15.9 Bitfelder 555 16 Ausgewählte Datenstrukturen 559 16.1 Aufgabenstellung 559 16.2 Schnittstellenvereinbarung 561 16.3 Anwendungsprogramm 564 16.4 Listen 569 16.5 Bäume 584 16.6 Ausgeglichene Bäume 613 16.7 Hashtabellen 636 16.8 Vergleich und Bewertung 649 16.9 Aufgaben 655 17 Elemente der Graphentheorie 657 17.1 Grundbegriffe 659 17.2 Darstellung von Graphen durch Datenstrukturen 666 17.3 Ausgewählte graphentheoretische Probleme 671 18 C++-Referenz (Teil 1) 751 18.1 Schlüsselwörter 751 18.2 Operatoren 751 18.3 Kommentare 754 18.4 Datentypen, Datenstrukturen und Variablen 755 18.5 Funktionen und Operatoren 764 19 Objektorientierte Programmierung 777 20 Klassen in C++ 793 20.1 Aufbau von Klassen 793 20.2 Instantiierung von Klassen 813 20.3 Friends 820 20.4 Operatoren auf Klassen 825 20.5 Ein- und Ausgabe in C++ 829 20.6 Der this-Pointer 837 20.7 Beispiele 838 20.8 Aufgaben 864 21 Vererbung in C++ 871 21.1 Geschützte Member 877 21.2 Einfache Vererbung 880 21.3 Mehrfache Vererbung 881 21.4 Instantiierung abgeleiteter Klassen 881 21.5 Erweiterung abgeleiteter Klassen 884 21.6 Überladen von Funktionen der Basisklasse 886 21.7 Virtuelle Member-Funktionen 891 21.8 Rein virtuelle Member-Funktionen 894 21.9 Statische Member 895 21.10 Beispiele 902 21.11 Aufgaben 951 22 C++-Referenz (Teil 2) 957 22.1 Klassen und Instanzen 957 22.2 Member 958 22.3 Zugriff auf Member 966 22.4 Vererbung 976 22.5 Zugriffsschutz und Vererbung 991 22.6 Der Lebenszyklus von Objekten 999 22.7 Pointer to Member 1021 22.8 Generische Klassen (Templates) 1025 22.9 Ausnahmefallbehandlung 1031 Anhang A Buch-CD B Lösungen Kapitel 1 1059 Kapitel 3 1079 Kapitel 4 1097 Kapitel 5 1129 Kapitel 6 1143 Kapitel 7.