Verlag: Nördlingen : Uhl, 2000
ISBN 10: 3921503973 ISBN 13: 9783921503973
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Hardcover. Nachdr. d. Ausg. v. 1597. 23, 138 S. Sehr guter Zustand. Buch weist leichte Lagerspuren auf. Schutzumschlag mit leichten Randläsuren. Sonst sehr gutes Exemplar. 9783921503973 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.
EUR 211,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Neudruck der Ausgabe Leipzig 1597, hrsgg. von Clemens Alexander Wimmer. 27 x 17 cm. 304 S. mit 100 Holzschnitten. Dekoriertes Leinen (Hardcover), Fadenheftung. Tadelloses Exemplar. Schutzumschlag leicht angerändert und mit Einrissen. Architectura Recreationis, hrsgg. von Iris Lauterbach ; Bd. 5. Hrsgg. und erläutert von Clemens Alexander Wimmer. Innerhalb der Primärliteratur zur Gartenkunst der Renaissance bildet Peschels Gartenordnung [die erste, in Deutschland gedruckte Monografie zur Gartenanlage- und kultur überhaupt] das genaueste Regelwerk für Anlagen, die in erster Linie als Ziergärten verstanden werden. Im ersten Hauptteil des Buches wird der Entwurf, die Disposition und die Bepflanzung von Haus- und Ziergarten dargestellt. Im zweiten Teil erläutert Peschel an nicht weniger als 32 Beispielen die mehr und mehr in Mode kommende Form des Gartenlabyrinths, während er im abschließenden dritten Teil auf die Pflanzordnung und die Pflege des Obstgartens eingeht. Der häufig bis ins Detail gehende Kommentar wird durch eine Vielzahl eindrucksvoller Holzschnitte veranschaulicht.
EUR 236,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Neudruck der Ausgabe Leipzig 1597, hrsgg. von Clemens Alexander Wimmer. 27 x 17 cm. 304 S. mit 100 Holzschnitten. Dekoriertes Leinen (Hardcover), Fadenheftung. Neuwertiges Exemolar. Architectura Recreationis, hrsgg. von Iris Lauterbach ; 5. Hrsgg. und erläutert von Clemens Alexander Wimmer. Innerhalb der Primärliteratur zur Gartenkunst der Renaissance bildet Peschels Gartenordnung [die erste, in Deutschland gedruckte Monografie zur Gartenanlage- und kultur überhaupt] das genaueste Regelwerk für Anlagen, die in erster Linie als Ziergärten verstanden werden. Im ersten Hauptteil des Buches wird der Entwurf, die Disposition und die Bepflanzung von Haus- und Ziergarten dargestellt. Im zweiten Teil erläutert Peschel an nicht weniger als 32 Beispielen die mehr und mehr in Mode kommende Form des Gartenlabyrinths, während er im abschließenden dritten Teil auf die Pflanzordnung und die Pflege des Obstgartens eingeht. Der häufig bis ins Detail gehende Kommentar wird durch eine Vielzahl eindrucksvoller Holzschnitte veranschaulicht.
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 210,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe. Zustand: Gut. 23, 138 S. : Ill., graph. Darst. ; 28 cm Zustand: Leineneinband mit Schutzumschlag (sehr gut), obere Ecke gestaucht, 3 Blätter mit Knickspuren, eine davon mit repariertem Einriss. --- Inhalt: Johann Peschel (1535-1599) war ein lutherischer Pfarrer in Thüringen und Gartengestalter. Er verfasste ein Gartenbuch [dieses!], das zum ersten Mal nicht der reinen Pflanzenaufzucht gewidmet war, sondern ausschließlich die Gestaltung von Gärten thematisierte. Johann Peschel kann als so früher Landschaftsarchitekt bezeichnet werden. "Garten-Ordnung. Darinnen ordentliche und Warhaftige Beschreibung / wie man aus rechtem grund der Geometria einen nützlichen und zierlichen Garten / mit künstlicher Abteilung und Ordnung der Beet / so wol zu Seen [Säen] als zu Pflantzen: Auch Wein und Rosengänge / und insonderheit mancherley zierliche und lustige Labyrinthen groß und klein nach gelegenheit eines jeden Ortes und Platzes anrichten sol." Das Buch besteht aus 138 Blättern, bedruckt mit Text und zahlreichen Holzschnitten. Es ist in drei Teile gegliedert; der erste Teil behandelt die Gestaltung von Beeten, der zweite ist dem Entwurf von Irrgärten gewidmet, der dritte beschäftigt sich in knapper Form mit der Anlage von Obstgärten und wurde aus dem Obstbüchlein des Kurfürsten August von Sachsen übernommen. Das Buch ist kein Prachtband, dessen Herstellung Peschels Möglichkeiten überstiegen hätte, vielmehr eine verständliche, praktische Anleitung, durchgehend in deutscher Sprache verfasst. -- Clemens Alexander Wimmer (* 1959 in Berlin) ist ein deutscher Gartenhistoriker, Gartenplaner, Autor und Maler. Wimmer verbindet die traditionelle, kunsthistorisch ausgerichtete Gartengeschichtsschreibung mit Personalgeschichte und besonders mit der Geschichte der Pflanzen als den Hauptelementen des Gartens. .Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Bibliographie und Geschichte gärtnerischer Publikationen. In der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V., der größten gartenbaulichen Fachbibliothek im deutschen Sprachraum, wirkt er beim Ausbau der Bestände mit. [wikipedia] HZ1-2 ISBN: 9783921503973 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Neudr. der Ausg. Leipzig, Grosse, 1597 / hrsg. und erl. von Clemens Alexander Wimmer.