EUR 41,43
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Berlin. Bauwerk Verlag. 1. Auflage 1999., 1999
ISBN 10: 3934369014 ISBN 13: 9783934369016
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb735, (1) Seiten. Mit hunderten meist farbiger Abbildungen u. architektonischen Zeichnungen. Mehrfarbiger Druck. Farbig ill. Originalbroschur u. beschriftetet Original-Folienumschlag. (Geringe Lagerspuren). 19x13 cm * Standardwerk. Einzige Ausgabe ! --- Jörg Schlaich (* 17. Oktober 1934 in Stetten, Kernen im Remstal) ist ein deutscher Bauingenieur. Jörg Schlaich wurde als Sohn des evangelischen Pfarrers Ludwig Schlaich, des Leiters der Diakonie Stetten, geboren. Er besuchte die Schule und das Gymnasium in Stetten, Heilbronn und Waiblingen und machte außerdem eine Ausbildung als Schreiner (Abitur und Gesellenprüfung 1953) und studierte danach Architektur und Bauingenieurwesen in Stuttgart und an der TU Berlin. 1959/60 war er Graduate Assistant und Lecturer für Stahlbetonkonstruktionen am Case Institute of Technology in Cleveland, Ohio, an der er 1961 seinen Master-Abschluss erwarb. 1961 bis 1963 war er Entwurfsingenieur bei der Firma Ludwig Bauer in Stuttgart und arbeitete gleichzeitig an seiner Dissertation, die 1963 in Stuttgart erfolgte (Die Gewölbewirkung in durchlaufenden Stahlbetonplatten). Ab 1963 war er Entwurfsingenieur im Ingenieurbüro Leonhardt und Andrä in Stuttgart, in dem er 1970 Partner wurde. Das blieb er bis 1979, als er sein eigenes Ingenieurbüro gründet. Von 1974 bis 2001 war er als Nachfolger von Fritz Leonhardt Professor für Massivbau am Institut für Konstruktion und Entwurf der Universität Stuttgart.[3] Jörg Schlaich ist ein weltweit anerkannter Fachmann für unkonventionelle Ingenieurbauwerke. Bekannt ist er unter anderem durch filigrane Fußgängerbrücken, hohe Stahltürme und aufwändige Seilnetzkonstruktionen, mit denen er architektonisches Neuland betrat. Maßgeblich beeinflusst sieht er sich von Fritz Leonhardt, dem Planer des Stuttgarter Fernsehturms, des ersten Fernsehturms überhaupt, dem weltweit zahlreiche weitere folgten. 1980 gründete Schlaich mit Rudolf Bergermann das Ingenieurbüro Schlaich Bergermann und Partner mit Sitz in Stuttgart, Berlin und New York. Sein Sohn Mike Schlaich ist Professor für Massivbau an der TU Berlin. Seine Schwester Brigitte Peterhans (19282021[4]) war eine deutsch-amerikanische Architektin und Partnerin bei Skidmore, Owings and Merrill; sie war verheiratet mit dem Fotografen Walter Peterhans. In Zusammenarbeit mit Günter Behnisch und Frei Otto gestaltete er das Dach des Münchner Olympiaparks, 1979 baute er die Vidyasagar Setu (oder Second Hooghly Bridge) im indischen Kalkutta (wurde 1992 nach einer Bauzeit von 13 Jahren für den Verkehr freigegeben) sowie 1973 zusammen mit Walter Neuhäusser die Alsterschwimmhalle in Hamburg. Er war Mitglied der Gruppe "Think", die mit ihrem Entwurf für den Freedom Tower den Zuschlag für den Wiederaufbau des zerstörten World Trade Centers knapp verpasste. 1983 bis 1984 entstand nach Plänen von Architekt Gottfried Böhm mit Jörg Schlaich das Züblin-Haus in Stuttgart-Möhringen, der preisgekrönte Konzernsitz der Ed. Züblin AG. Auch das Membrandach des Gottlieb-Daimler-Stadions ist ein Entwurf Jörg Schlaichs von 1992. In den Jahren von 2010 bis 2014 plante Schlaich in Manaus in Brasilien das Fußballstadion Arena da Amazônia. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 71,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Bauwerk Verlag GmbH Auflage: 1 (Dezember 1999), 1999
ISBN 10: 3934369014 ISBN 13: 9783934369016
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 81,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (Dezember 1999). Ein Führer für Baden-Württemberg Unsere gebaute Umwelt wird im wesentlichen von Architekten und Ingenieuren gestaltet. Ins Rampenlicht gerückt hat nun die Ingenieurkammer Baden-Württemberg die Ingenieurleistungen und sie in Form eines Taschenbuches zusammengestellt. Als Ingenieurbauten definiert werden jene Werke, bei denen das Ganze wie beispielsweise bei einer Brücke von den Ingenieurleistungen bestimmt wird. Dazugenommen werden aber auch jene Gebäude, bei denen ein Teil etwa die Dachkonstruktion das Ganze wesentlich mitbestimmt. Daraus folgt die Gliederung inBrücken, Tunnels und Bergbau, Strassen und Bahnen, Hallen und Dächer, Kirchen und Fachwerkhäuser, Türme und Behälter, Wasserbauten, Abfall- und Abwasseranlagen sowie Wärmekraftwerke. Jörg Schlaich, Professor an der Universität Stuttgart und Beratender Ingenieur, und seine Mitarbeiter haben etwa 270 Ingenieurbauten ausgewählt, einzeln beschrieben und bewertet. Sie appellieren eindringlich an die Eigenverantwortung der Ingenieure für unsere Kultur und haben sich deshalb im Ansatz nicht auf das moderne Ingenieurwesen beschränkt, sondern an Bauten wie das Freiburger Münster angeknüpft. Oft erläutern sie ausser den technischen Angaben und den am Bau Beteiligten auch das historische oder städtebauliche Umfeld, woraus zusammen mit Karten und Wegbeschreibungen der Eindruck eines Reiseführers entsteht. Erfreulicherweise gibt es nun neben den zahlreichen Architekturführern ein Buch, welches das Augenmerk auf das Kerngeschäft der Bauingenieure richtet. Für die Schweiz ist es von Bedeutung, weil sie mit ihrem nördlichen Nachbarn durch Ingenieurbauten am Hochrhein verbunden ist. Bruno Meyer ist ganz beglückt darüber, dass es neben den zahlreichen Architekturführern nun einen Band gibt, der sich mehr mit Ingenieurbauten befasst. Da nicht jedem Leser der Unterschied klar ist, weist Meyer darauf hin, dass Ingenieurbauten jene Bauten sind, bei denen die Ingenieurleistungen im Vordergrund stehe, z. B. Tunnels, Brücken, Hallen, Wasserbauten, Wärmekraftwerke. Den Charakter als Reiseführer erhält dieses Buch nach Meyer vor allem dadurch, dass die Autoren auch das "historische oder städtebauliche Umfeld" berücksichtigt haben. Außerdem wurden auch Wegbeschreibungen beigefügt, die die Anfahrt erleichtern sollen. Wichtiger erscheint Meyer jedoch, dass die Mitarbeiter des Bandes nicht nur jedes der 270 Werke genauestens beschrieben haben, sondern dass sie auch einen Appell an die Ingenieure richten, sich ihrer kulturellen Verantwortung bewusst zu bleiben. IngenieurbauFührer Baden-Württemberg Jörg Schlaich Matthias Schüller Ingenieurkammer Baden-Württemberg Kunst Ingenieurbauten Führer für Baden-Württemberg Architekten Ingenieure Ingenieurkammer Baden-Württemberg Ingenieurleistungen Werke Gebäude Dachkonstruktion Brücken Tunnels Bergbau Strassen Bahnen Hallen Dächer Kirchen Fachwerkhäuser Türme Behälter Wasserbauten Abfall- und Abwasseranlagen Wärmekraftwerke Ingenieurwesen Bauten Freiburger Münster technischen Angaben städtebauliches Umfeld Architekturführer Bauingenieure Hochrhein Architektur Design Wirtschaft Technik Verkehr Bau Ingenieurbau Ingenieurbauten Sprache deutsch Maße 130 x 185 mm Einbandart gebunden Technik Baden-Württemberg Architektur Bautechnik Baden-Württemberg Führer Technik Bautechniker Umwelttechnik Ingenieurbau ISBN-10 3-934369-01-4 / 3934369014 ISBN-13 978-3-934369-01-6 / 9783934369016 IngenieurbauFührer Baden-Württemberg von Jörg Schlaich (Autor), Matthias Schüller (Autor), Ingenieurkammer Baden-Württemberg In deutscher Sprache. 735 pages. 18,8 x 13,4 x 3,5 cm.