Verlag: Thieme Auflage: 1. Auflage. (7. November 2007), 2007
ISBN 10: 3131456914 ISBN 13: 9783131456915
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 87,74
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1. Auflage. (7. November 2007). Die Bobath-Therapie positioniert sich. In diesem Buch wird aufgezeigt, wo das Konzept herkommt, wo es steht und wo es hin soll. Es geht um den theoretischen Überbau und die philosophische Basis. Die Autoren sind der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Welling, der eng mit der Vereinigung der Bobath-Therapeuten zusammenarbeitet und die Bobath-Senior-Lehrtherapeutin Gisela Ritter. In ihrer Abhandlung diskutieren sie die Prinzipien der Bobath-Therapie aus historischer und aktueller Sicht. Das Konzept wird handlungstheoretisch interpretiert und in Form von 10 Prinzipien zusammengefasst. Als empirischer, evidenzbasierter Praxishintergrund diente die erste interdisziplinäre Einzelfallstudie zu dieser Therapieform, die unter anderem von den Autoren durchgeführt wurde. Eines kann man vorneweg feststellen: Es ist kein Buch für die breite Leserschaft. Trotz der jedem Prinzip vorangestellten Fallbeispiele bleibt es hochtheoretisch. Auf den konkreten Fall wird oft so gut wie gar nicht eingegangen, alles bleibt abstrakt. Schade für die Idee und den Inhalt. Es scheint ein ungeschriebenes Gesetz zu existieren, dass, wenn man sich der Wissenschaftlichkeit nähern will, möglichst komplizierte Begrifflichkeiten, Sätze und Abstraktionen verwendet werden müssen. Man kann das Buch trotzdem verstehen, aber es ist nicht leicht lesbar. So bleibt es vor allem Literatur für sehr erfahrene Bobath-Therapeuten, die sich in Denken und Handeln der Materie mit Herz und Seele verschrieben haben und ihr therapeutisches Vorgehen und ihre Ziele detailliert hinterfragen wollen. Im Gegensatz zur Sprache ist die Gliederung klar und einfach. Im ersten Kapitel werden grundlegende Begriffserläuterungen und -definitionen von Konzept, Prinzip, Methode und Technik vorgenommen. Dann folgt der Hauptteil mit der Vorstellung der 10 Prinzipien wie z.B. das Prinzip der Komplexität der Bewegungsgestaltung oder des Bewegungslernens. Nach dem Fallbeispiel kommt die Untergliederung in A) definitorische, begriffliche und terminologische Beschreibungen, B) historische Betrachtungen der Entstehung des Prinzips, C) gegenwärtig verbreitete Zugangsweisen im Rahmen des Konzeptes, D) handlungstheoretische Interpretationen des Prinzips, E) handlungstheoretisch fundierte Leitfragen. Die Zusammenfassung auf zwei Seiten in Kapitel vier ist sehr verständlich und übersichtlich gestaltet. Man tut sich beim Erarbeiten dieser Lektüre einfacher, mit dem vierten Kapitel zu beginnen, um sich einen klärenden Überblick zu verschaffen, bevor man Kapitel drei in Angriff nimmt. Keine Frage, der Ruf nach Qualitätssicherung, die Auseinandersetzung mit anderen Therapieformen, neuen Ergebnissen der Hirnforschung, mit der Diskrepanz zwischen dem Urmodell und heutiger Praxis machen eine Theoretisierung notwendig. Deshalb war es eine gute Idee, eine interdisziplinäre Kooperation zwischen Physiotherapie und der eher medizinfremden Erziehungswissenschaft einzugehen und einen Perspektivenwechsel zuzulassen. Das Buch ist der Versuch, eine Grundlage für wissenschaftliche Studien zu schaffen, klare Leitlinien zu formulieren, ohne die Möglichkeit der Modifizierung zu verhindern, sich neu zu definieren, ohne sich seiner Wurzeln zu berauben. Inhaltlich ist der Versuch geglückt, an der Vermittlung kann noch gearbeitet werden. Das vorliegende Buch stellt die Prinzipien der Behandlung von Kindern nach dem Bobathkonzept dar. Diese Darstellung ist ausführlich und nachvollziehbar. Besonders werden die Grundgedanken der beiden Urheber dieses Konzeptes, die Bobaths, mit den neueren neurologischen Erkenntnissen dargestellt, und zeigen, dass Diese nichts an Aktualität verloren haben. Dieses Buch sollten Bobaththerapeuten im Schrank haben, um sich immer wieder zu vergegenwärtigen nach welchen Prinzipien sie arbeiten. Die Bobath-Therapie Physiotherapeuten Therapieprinzipien Therapie- und Lernforschritte des Kindes Mitgliedern der Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschland e.V. Erfahrungen mit dem Bobath-Konzept Grundlagen - Behandlung - Fallbeispiele Bettina Paeth Rohlfs Physiotherapeuten Ergotherapeuten Hirnschädigungen Patienten Selbständigkeit neurophysiologie Physiotherapie Ergotherapie Hirnschädigungen Thieme Sprache deutsch Maße 125 x 190 mm Medizin Pharmazie Gesundheitsfachberufe Humanmedizin Pharmazie Pflege Allgemeinmedizin Pharmazeutika Physiotherapie Ergotherapie Pädiatrie Physiotherapeut Ergotherapeut Rehabilitation Neuro-Rehabilitation Bewegungsstörungen Bobath, Berta u. Karel Bobath-Therapie CP Cerebral Palsy Ergotherapie Kinderheilkunde Physiotherapie Logopädie Neurologie Physiotherapie Zerebralparese ISBN-10 3-13-145691-4 / 3131456914 ISBN-13 978-3-13-145691-5 / 9783131456915 Die 10 Prinzipien des Bobath-Konzepts in der Kinder-Therapie von Gisela Ritter (Autor), Alfons Welling In deutscher Sprache. 186 pages. 18,8 x 13,2 x 1,4 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 89,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 89,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Stuttgart ; New York : Thieme, 2008
ISBN 10: 3131456914 ISBN 13: 9783131456915
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 71,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. XI, 186 S. : graph. Darst. ; 19 cm, 260 gr. Geschenkqualität! Sehr schönes Exemplar - wie neu. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 297.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 143,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Thieme Georg Verlag Auflage: 1 (2003), 2003
ISBN 10: 3131308613 ISBN 13: 9783131308610
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 79,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (2003). Ein Buch für alle, die in der Pädiatrie arbeiten! Dieses Lehrbuch begleitet Sie durch Ihre Weiterbildung im Bobath-Konzept für Säuglinge, Kinder und Erwachsene und unterstützt Sie in Ihrer täglichen Arbeit mit Kindern. Die Herausgeberin Ute Steding-Albrecht und ihr Autorenteam aus Deutschland und der Schweiz stellen Ihnen Bedeutung, Ziele und Anwendung des Bobath-Konzepts in der Ergotherapie vor. Dabei werden aktuelle Theorien und Modelle der Ergotherapie mit dem Bobath-Konzept verknüpft und die Bedeutung von bewährten Medien wie z.B. Handwerk aufgezeigt. Wie entwickelt sich die Handlungskompetenz und welche Bedeutung haben die Hände zum Greifen, Spüren und Lernen? Wie entwickelt sich das räumliche Denken oder das Körperbild des Kindes? Wie lernt das Kind, sich selbst anzuziehen oder zu malen? Auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie Antworten aus dem Behandlungsalltag und lernen, dieses Wissen in Befund und Behandlung zu integrieren. Zahlreiche Abbildungen und Fotos aus Behandlungssituationen helfen Ihnen dabei. Die Autoren spannen den Bogen von der Ergotherapie bei Frühgeborenen bis zu Schulkindern, von der Elternbegleitung bis zur Hilfsmittelversorgung, von Kindern mit Beeinträchtigungen bis zu Kindern mit schweren Behinderungen. Aus dem Inhalt: - Wie entwickelt sich die Handlungskompetenz und welche Bedeutung haben die Hände zum Greifen, Spüren und Lernen? - Wie entwickelt sich das räumliche Denken oder das Körperbild des Kindes? - Wie lernt das Kind, sich selbst anzuziehen oder zu malen? - Auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie Antworten aus dem Behandlungsalltag und lernen, dieses Wissen in Befund und Behandlung zu integrieren - Zahlreiche Abbildungen und Fotos aus Behandlungssituationen helfen Ihnen dabei. Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes. Ergotherapeutische Prinzipien und Strategien (Gebundene Ausgabe) von Ute Steding-Albrecht Gebundene Ausgabe 250 Seiten Verlag Thieme, Stuttgart; Auflage1 (2003) Sprache Deutsch ISBN-10 3131308613 ISBN-13 978-3131308610 Größe und/oder Gewicht 24,8 x 17,7 x 1,4 cm Co-Autor Ulrike Baumotte, Heidrun Becker, Angelika Bisky Illustrationen Viorel Constantinescu Zusatzinfo 222 Abb., 22 Tab. Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Gesundheitsfachberufe HumanMedizin Pharmazeutika Physiotherapie Ergotherapie Pädiater Bobath, Berta u. Karel Bobathsche Behandlung Ergotherapeut AllgemeinMedizin Medizinische Fachberufe Physikalische Therapie ISBN-10 3-13-130861-3 / 3131308613 ISBN-13 978-3-13-130861-0 / 9783131308610 Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes. Ergotherapeutische Prinzipien und Strategien (Gebundene Ausgabe) von Ute Steding-Albrecht Pädiatrie Ergotherapie Säuglinge Kinder Frühgeborenen Schulkinder Elternbegleitung Hilfsmittelversorgung schwere Behinderungen Pädiatrie Ergotherapie Säuglinge Kinder Frühgeborenen Schulkinder Elternbegleitung Hilfsmittelversorgung schwere Behinderungen In deutscher Sprache. 250 pages. 24,8 x 17,7 x 1,4 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 176,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2000. Die chinesische Akupunktur wie auch die Homöopathie sind in ihrem Energiefluss-Konzept verwandt, folgen aber eigenen Regeln und Techniken. In diesem Praxisbuch werden nun die Übereinstimmungen zwischen der energetischen Wirkung der Akupunkturpunkte und den entsprechenden homöopathischen Arzneimitteln gesucht. Das Kernstück bildet dabei ein detaillierter tabellarischer Vergleich, der die von de la Fuye benannten Punkte mit der TCM-Syndromenlehre und dem homöopathischen Symptom verknüpft. Der Leser hat so rasch parat, wo es zwischen beiden Therapien Übereinstimmungen gibt und kann diese synergetisch einsetzen. Manuelle Medizin Grifftechniken Arzt Pathophysiologie Biomechanik neurologisches Denkmodell Bindegewebe Röntgenuntersuchung der Wirbelsäule Ärzteseminare DGMM Manuellen Therapie Physiotherapeuten chinesische Akupunktur Homöopathie Energiefluss-Konzept energetische Wirkung Akupunkturpunkte homöopathische Arzneimitteln de la Fuye TCM-Syndromenlehre homöopathischen Symptom Therapien Aktivierung von Patienten neurologische Störungen Ergotherapie Rehabilitation Behandlungsmethoden Bewegungsübergänge Lagerung Pflegeausbildung Kinderkrankenpflegeausbildung häusliche Kinderkrankenpflege Neurophysiologie Bewegung Hirnläsionen ATL Rehabilitative Pflege Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes. Ergotherapeutische Prinzipien und Strategien Ute Steding-Albrecht Zusatzinfo 75 Abb. Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Naturheilkunde Alternativmedizin Chinesische Medizin China TCM Ganzheitsmedizin Homöopathie Traditionelle Chinesische Medizin ISBN-10 3-87758-178-1 / 3877581781 ISBN-13 978-3-87758-178-0 / 9783877581780 In deutscher Sprache. 253 pages. 25,1 x 17,7 x 2,2 cm.